Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen: Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster [u.a.]
LIT
[2003]
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftsgeographie
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 342 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3825869253 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017177011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190423 | ||
007 | t | ||
008 | 030527s2003 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967647002 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825869253 |9 3-8258-6925-3 | ||
035 | |a (OCoLC)55600248 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017177011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a AR 28300 |0 (DE-625)8633: |2 rvk | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10717 |0 (DE-625)142220:12833 |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braun, Boris |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)13725766X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen |b Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht |c Boris Braun |
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b LIT |c [2003] | |
300 | |a XVI, 342 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsgeographie |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Raumwirksamkeit |0 (DE-588)4140430-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zielsystem |0 (DE-588)4190797-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zielsystem |0 (DE-588)4190797-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Raumwirksamkeit |0 (DE-588)4140430-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsgeographie |v 25 |w (DE-604)BV005439007 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353326&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353326 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130036064714752 |
---|---|
adam_text | Titel: Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen
Autor: Braun, Boris
Jahr: 2003
VII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.......................................................................................VII
Tabellenverzeichnis........................................................................................X
Abbildungsverzeichnis...............................................................................XIII
Abkürzungsverzeichnis...............................................................................XV
Teil A Grundperspektiven, Basisannahmen, Problemstellung..................1
1 Einführung..........................................................................................1
2 Grundperspektiven und Konzeption der Untersuchung................7
2.1 Die Umweltthematik in der Wirtschafts- und Industriegeographie.....7
2.2 Grundperspektiven der Arbeit............................................................13
2.3 Basisannahmen, Leitfragen und allgemeine methodische Aspekte ... 20
2.4 Aufbau der Untersuchung..................................................................22
2.5 Definition zentraler Begriffe..............................................................23
Teil B Wirtschaft, Unternehmen und Umwelt: konzeptionelle
Bausteine für eine umweltbezogene Wirtschaftsgeographie........25
3 Theoretische Grundansätze zur Erklärung der
Ökologie-Ökonomie-Problematik...................................................25
3.1 Umweltgefährdung als Kommunikationsproblem:
sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze........................................26
3.2 Umweltgefahrdung als Knappheits- und Effizienzproblem:
wirtschaftswissenschaftliche Erklärungsansätze................................28
3.3 Umweltgefahrdung als ökonomisches und ökologisches Problem:
ganzheitliche Erklärungs- und Bewertungsansätze............................34
3.4 Zusammenfassende Würdigung der theoretischen Grundansätze......42
VIII
4 Wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz:
Theorieansätze und empirische Befunde auf der
Makro- und Mesoebene...................................................................47
4.1 Wirtschaftswachstum, Einkommensentwicklung und
Umweltbelastung................................................................................41
4.2 Gesamtwirtschaftliche Effekte staatlicher Umweltpolitik.................62
4.3 Umweltpolitik, Umweltschutz und Regionalwirtschaft.....................71
4.4 Zusammenfassende Bemerkungen zu Erklärungsansätzen und
Befunden auf der Makro- und Mesoebene.........................................82
5 Umweltschutz und Unternehmensentwicklung:
Erklärungsansätze und Befunde auf der Mikroebene..................83
5.1 Betriebswirtschaftliche Grundpositionen zur Umweltthematik.........85
5.2 Externe Wertvorgaben, Ethik und unternehmerische Zielsysteme .... 89
5.3 Modellvorstellungen kommunizierender und
,gesellschaftsoffener Unternehmen..................................................95
5.4 Das Management gesellschaftlicher Ansprüche als
unternehmerische Aufgabe...............................................................104
5.5 Einzelwirtschaftliche Rationalität und Umweltschutz:
Chancen, Probleme, Befunde...........................................................112
5.6 Der Ansatz einer mikroanalytisch orientierten Umweltforschung
in der Wirtschaftsgeographie: gedanklicher Rahmen und
Forschungsfragen.............................................................................140
Teil C Ergebnisse empirischer Analysen zum betrieblichen
Umweltmanagement in Deutschland und Großbritannien........149
6 Umweitmanagement und Umweltaudits als organisatorische
Innovationen: Entwicklung, Ziele, Diffusion, Praxis..................149
6.1 Umweltaudits und Umweltmanagementnormen:
Entwicklungen, Probleme, Ziele......................................................150
6.2 Die räumliche Diffusion des Umweltmanagements.........................163
6.3 Die Praxis des Umweltmanagements: zum Stand der Forschung.... 176
6.4 Überblick über die Primärdatensätze...............................................183
IX
7 Potenziale und Probleme des Umweltmanagements und
ökologischer Pionierstrategien: Erfahrungen gewerblicher
Betriebe in Deutschland.................................................................186
7.1 Konzeption und Struktur der repräsentativen Betriebsbefragung.... 186
7.2 Externe und interne Impulse für das Umweltmanagement..............193
7.3 Erfolgsdimensionen des Umweltmanagements................................209
7.4 Determinanten erfolgreichen Umweltmanagements........................231
7.5 Matchedpairs-Verg eich von Pionierunternehmen und
Normalunternehmen.........................................................................248
8 Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland und
Großbritannien im Vergleich........................................................261
8.1 Unterschiede der nationalen Rahmenbedingungen..........................261
8.2 Methodik des empirischen Ländervergleichs...................................268
8.3 Ergebnisse des empirischen Ländervergleichs.................................271
8.4 Die Bedeutung nationaler Unterschiede für das betriebliche
Umweltmanagement........................................................................285
Teil D Schlussbetrachtung........................................................................287
9 Zusammenfassung und Fazit.........................................................287
9.1 Antworten auf den Leitfragenkomplex 1.........................................288
9.2 Antworten auf den Leitfragenkomplex 2.........................................291
9.3 Antworten auf den Leitfragenkomplex 3.........................................299
Literaturverzeichnis....................................................................................301
Anhang: Anmerkungen zu Methoden und Datenquellen........................295
A. 1 Siedlungsstrukturelle Gebietstypen als räumliches Analyseraster... 335
A.2 Anmerkungen zur amtlichen Statistik..............................................336
A.3 Auswertungen der Hoppenstedt-Firmendatenbank..........................337
A.4 Internationale Umweltindikatoren der OECD..................................339
A.5 Index der Umweltqualität in Kreisen und kreisfreien Städten.........339
A.6 Patentdaten aus dem Patentatlas Deutschland..................................340
A.7 Signifikanztests für verbundene Stichproben...................................341
X
Tabellenverzeichnis
3.1 Vergleich grundlegender Erklärungsansätze und Forschungs-
richtungen zur Ökologie-Ökonomie-Problematik (Teil 1).................43
3.2 Vergleich grundlegender Erklärungsansätze und Forschungs-
richtungen zur Ökologie-Ökonomie-Problematik (Teil 2).................44
4.1 Ressoucenverbrauch und Produktivitätsentwicklung der
deutschen Wirtschaft 1960 bis 1995..................................................48
4.2 Emission ausgewählter Luftschadstoffe in der Bundesrepublik
Deutschland 1990 bis 2000................................................................49
4.3 Korrelationen zwischen dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf
und Indikatoren der Umweltbelastung in 27 OECD-Staaten 1995.... 56
4.4 Energieverbrauch industrieller Produktion in ausgewählten
Volkswirtschaften 1980 bis 1995.......................................................58
4.5 Wirtschaftszweige mit besonders hohen Umweltschutz-
investitionen 1997..............................................................................64
5.1 Mögliche Quellen wirtschaftlicher Vorteile durch technische
Umweltinnovationen........................................................................122
5.2 Umweltschutz und Unternehmenserfolg: Befunde ausgewählter
Studien (Teil 1)................................................................................137
5.3 Umweltschutz und Unternehmenseifolg: Befunde ausgewählter
Studien (Teil 2)................................................................................138
6.1 Klassifizierung der Umweltschutzinstrumente................................151
6.2 Eingetragene Betriebsstandorte nach Öko-Audit-Verordnung
und Organisationen mit ISO 14001-Zertifizierung in den
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union - Stand Ende 1999........165
6.3 Indizes der betrieblichen Beteiligung am Öko-Audit-System nach
Bundesländern und siedlungsstrukturellen Gebietstypen.................169
6.4 Ausgewählte Studien zur Erfahrung von Unternehmen mit
Umweltmanagementsystemen (Teil 1).............................................177
6.5 Ausgewählter Studien zur Erfahrung von Unternehmen mit
Umweltmanagementsystemen (Teil 2).............................................178
6.6 Ausgewählter Studien zur Erfahrung von Unternehmen mit
Umweltmanagementsystemen (Teil 3).............................................179
7.1 Struktur der Stichprobe im Vergleich zur Grundgesamtheit nach
Branche, Validierungszeitpunkt und Standortraum.........................188
7.2 Allgemeine Charakteristika der befragten Betriebsstandorte...........191
7.3 Umweltschutzbezogene Anspruchsgruppen nach Branche..............196
XI
7.4 Betriebliche Pfade zur Öko-Audit-Validierung in den alten und
neuen Bundesländern.......................................................................203
7.5 Finanzieller Aufwand und Kosteneinsparungen durch das Umwelt-
management nach EG-Öko-Audit-Verordnung pro Betrieb............213
7.6 Aufwendungen für das Öko-Audit-System nach
Beschäftigtenzahl.............................................................................213
7.7 Veränderung von Produktionsausstoß und ausgewählten
Verbrauchsmengen 1995 bis 1997...................................................216
7.8 Bekanntheitsgrad der Öko-Audit-Verordnung in der
Bevölkerung der Stadt Leverkusen..................................................224
7.9 Anzahl der verteilten Umwelterklärungen pro Standort..................225
7.10 Vorhandensein ausgewählter Merkmale in den
Umwelterklärungen deutscher Betriebe...........................................227
7.11 Variablen der logistischen Regressionsmodelle...............................237
7.12 Direkte Effekte der unabhängigen Variablen auf
Erfolgsindikatoren............................................................................238
7.13 Ergebnisse der logistischen Regressionsmodelle.............................240
7.14 Kriterien im Vergleich zwischen ökologischen
Pionierunternehmen und Normalunternehmen................................255
7.15 Struktur der Teilstichproben ökologische Pionierunternehmen
und Normalunternehmen..................................................................255
7.16 Wahrgenommene Umweltansprüche von unterschiedlichen
Anspruchsgruppen: Vergleich zwischen ökologischen
Pionierunternehmen und Normalunternehmen................................257
7.17 Betriebswirtschaftliche Erfolgsindikatoren: Vergleich zwischen
ökologischen Pionierunternehmen und Normalunternehmen..........259
8.1 Industrielle Emission ausgewählter Schadstoffe: Großbritannien
im Vergleich zu Deutschland...........................................................263
8.2 Ma/c/H«g-Kriterien im Vergleich zwischen britischen Betrieben
und deutschen Betrieben..................................................................269
8.3 Betriebswirtschaftlich relevante Kennziffern im Vergleich
zwischen britischen Betrieben und deutschen Betrieben.................270
8.4 Branchen- und Größenstruktur des britisch-deutschen Samples......271
8.5 Wahrgenommene Umweltschutzansprüche von unterschiedlichen
Anspruchsgruppen: Vergleich zwischen britischen Betrieben
und deutschen Betrieben..................................................................272
XII
8.6 Wahrnehmung der betrieblichen Beteiligung am Öko-Audit-
System in der Selbsteinschätzung britischer Betriebe und
deutscher Betriebe nach Anspruchsgruppen....................................274
8.7 Außenwahrnehmung der Beteiligung am Öko-Audit-System in
der Einschätzung britischer Betriebe und deutscher Betriebe..........275
8.8 Anzahl der von britischen und deutschen Betrieben verteilten
Umwelterklärungen..........................................................................276
8.9 Inhaltsvergleich der Umwelterklärungen britischer Betriebe
und deutscher Betriebe.....................................................................278
8.10 Regelmäßiger umweltschutzbezogener Informationsaustausch
mit anderen Unternehmen in britischen und deutschen Betrieben... 279
8.11 Kosteneffizienz von Öko-Audit- und Umweltmanagement-
systemen in britischen Betrieben und deutschen Betrieben.............283
8.12 Durch das Umweltmanagement angestoßene technische
Innovationen in britischen und deutschen Betrieben.......................284
A. 1 Kennzahlen siedlungsstruktureller Gebietstypen in der
Bundesrepublik Deutschland 1997...................................................336
XIII
Abbildungsverzeichnis
4.1 Idealtypische Entwicklung der Umweltbelastung
in ökonomischen Systemen................................................................51
4.2 Umweltintensive Industriebetriebe in Deutschland nach
Raumordnungsregionen 1997............................................................75
4.3 Unternehmen der Umweltschutzindustrie in Deutschland nach
Raumordnungsregionen 1998............................................................77
4.4 Umweltberatungsunternehmen in Deutschland nach
Raumordnungsregionen 1998............................................................78
5.1 Tätigkeit industrieller Unternehmen aus stofflich-energetischer
und monetärer Sicht...........................................................................83
5.2 Das Grundmodell des Stakeholder-Ansatzes im Vergleich zur
traditionellen Modellvorstellung unternehmerischer Außenbezüge .. 97
5.3 Unterschiedliche Varianten des Stakeholder-Ans tzes......................98
5.4 Systematisierung von Anspruchsgruppen und Lenkungssystemen.. 102
5.5 Klassifizierung von Anspruchsgruppen nach
Beeinflussungspotenzial und Kooperationsbereitschaft...................105
5.6 Vorteile dialogisch orientierter Unternehmensführung....................109
5.7 Strategisches Spannungsfeld unternehmerischer
Umweltschutzaktivitäten..................................................................113
5.8 Zusammenhang Umweltmanagementsystem, Umweltaudit,
Umweltcontrolling, Umweltinformationssystem.............................119
5.9 Sozial-räumlich strukturierte Mehrebenen-Betrachtung der
Unternehmensumwelt......................................................................142
5.10 Grundmodell der Unternehmen-Umwelt-Beziehung.......................145
6.1 Ablaufschema des Öko-Audit-Prozesses.........................................159
6.2 Anzahl der am Öko-Audit-System teilnehmenden gewerblichen
Betriebsstandorte nach Raumordnungsregionen 1995 bis 1996......171
6.3 Anzahl der am Öko-Audit-System teilnehmenden gewerblichen
Betriebsstandorte nach Raumordnungsregionen 1997 bis 1998......172
6.4 Relativer Anteil der am Öko-Audit-System teilnehmenden ge-
werblichen Betriebsstandorte nach Raumordnungsregionen 1998 .. 173
7.1 Bedeutung umweltschutzbezogener Anspruchsgruppen:
Selbsteinschätzung der befragten Betriebe......................................194
7.2 Anspruchsprofile ökologisch gering betroffener, marktbetroffener
und gesellschaftsbetroffener Betriebe..............................................198
XIV
7.3 Initiatoren der Teilnahme am Öko-Audit-System nach Art der
hergestellten Produkte......................................................................201
7.4 Reichweite der Umweltberatungs-Beziehungen nach
Standorttyp des Öko-Audit-Betriebs................................................206
7.5 Hierarchisches System von Erfolgsdimensionen,
Erfolgskriterien und Erfolgsindikatoren...........................................211
7.6 Kosteneffizienz von Öko-Audit- und Umweltmanagementsystem ..214
7.7 Einsparung von mehr als 5 % bei ausgewählten Energie- und
Rohstoffinputs zwischen 1995 und 1997.........................................217
7.8 Durch das Umweltmanagement angestoßene technische
Innovationen in ausgewählten Wirtschaftszweigen.........................220
7.9 Bedeutung ausgewählter Anspruchsgruppen und ihre
Wahrnehmung der betrieblichen Beteiligung am
Öko-Audit-System: Selbsteinschätzung der Betriebe......................222
7.10 Regelmäßiger umweltschutzbezogener Informationsaustausch mit
anderen Unternehmen nach Betriebsgröße, Wirtschaftszweig und
ökologischer Betroffenheit...............................................................230
7.11 Erfolgsdimensionen und Erfolgsfaktoren des betrieblichen
Umweltmanagements.......................................................................234
7.12 Erfolgsfaktoren des Umweltmanagements und unternehmerische
Handlungsmöglichkeiten..................................................................247
|
any_adam_object | 1 |
author | Braun, Boris 1962- |
author_GND | (DE-588)13725766X |
author_facet | Braun, Boris 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Boris 1962- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017177011 |
classification_rvk | AR 28300 QP 240 RB 10717 |
ctrlnum | (OCoLC)55600248 (DE-599)BVBBV017177011 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017177011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030527s2003 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967647002</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825869253</subfield><subfield code="9">3-8258-6925-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55600248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017177011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10717</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12833</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Boris</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13725766X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen</subfield><subfield code="b">Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht</subfield><subfield code="c">Boris Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">[2003]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 342 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsgeographie</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumwirksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140430-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190797-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zielsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190797-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Raumwirksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140430-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsgeographie</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005439007</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353326&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353326</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017177011 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:14:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3825869253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353326 |
oclc_num | 55600248 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-N2 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-N2 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 342 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsgeographie |
series2 | Wirtschaftsgeographie |
spelling | Braun, Boris 1962- Verfasser (DE-588)13725766X aut Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht Boris Braun Münster [u.a.] LIT [2003] XVI, 342 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsgeographie 25 Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2001 Raumwirksamkeit (DE-588)4140430-0 gnd rswk-swf Zielsystem (DE-588)4190797-8 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Zielsystem (DE-588)4190797-8 s Raumwirksamkeit (DE-588)4140430-0 s DE-604 Wirtschaftsgeographie 25 (DE-604)BV005439007 25 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353326&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braun, Boris 1962- Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht Wirtschaftsgeographie Raumwirksamkeit (DE-588)4140430-0 gnd Zielsystem (DE-588)4190797-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140430-0 (DE-588)4190797-8 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht |
title_auth | Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht |
title_exact_search | Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht |
title_full | Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht Boris Braun |
title_fullStr | Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht Boris Braun |
title_full_unstemmed | Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht Boris Braun |
title_short | Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen |
title_sort | unternehmen zwischen okologischen und okonomischen zielen konzepte akteure und chancen des industriellen umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer sicht |
title_sub | Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht |
topic | Raumwirksamkeit (DE-588)4140430-0 gnd Zielsystem (DE-588)4190797-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
topic_facet | Raumwirksamkeit Zielsystem Unternehmensentwicklung Umweltbezogenes Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353326&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005439007 |
work_keys_str_mv | AT braunboris unternehmenzwischenokologischenundokonomischenzielenkonzepteakteureundchancendesindustriellenumweltmanagementsauswirtschaftsgeographischersicht |