Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Facultas Univ.-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
2468 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 311 - 323 |
Beschreibung: | 335 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3825224686 3850766330 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017176498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081027 | ||
007 | t | ||
008 | 030527s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967627761 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825224686 |9 3-8252-2468-6 | ||
020 | |a 3850766330 |9 3-85076-633-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248820436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017176498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-578 |a DE-824 | ||
084 | |a XC 5914 |0 (DE-625)152526:13143 |2 rvk | ||
084 | |a WY 100.4 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Schrems, Berta |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)128424044 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege |c Berta Schrems |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Facultas Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 335 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 2468 | |
500 | |a Literaturverz. S. 311 - 323 | ||
650 | 4 | |a Nursing Diagnosis | |
650 | 0 | 7 | |a Pflegediagnose |0 (DE-588)4609251-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pflegediagnose |0 (DE-588)4609251-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353136&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353136 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130035764822016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
Das Ziel des Buches 16
Aufbau des Buches Eine Leseanleitung 20
Abschnitt I: Diagnosen und ihre Bedeutung für die Pflege 25
Kapitel 1: Warum die Pflege diagnostizieren muss 25
1.1 Argumente für und wider Pflegediagnosen 29
1.2 Parallelen zur Medizingeschichte 32
Kapitel 2: Diagnostizieren ist Erkennen 34
2.1 Der kybernetische Regelkreis im Pflegeprozess 37
2.2 Pflegediagnosen sind soziale Konstrukte 40
2.3 Drei Möglichkeiten der Weltbetrachtung 44
Fragen zur Vertiefung 46
Abschnitt II: Denkmodelle als erkenntnisleitende Prinzipien 47
Über den Zusammenhang von Methode und Inhalt 47
Kapitel 3: Wege und Formen der Erkenntnis 49
3.1 Erkenntnisweg: Erklären 52
3.2 Erkenntnisweg: Verstehen 55
Der objektive und der subjektive Sinn 55
Der Verstehensbegriff der Hermeneutik
in Abgrenzung zu anderen Verstehensbegriffen 57
Exkurs: Verstehen basiert auf Gemeinsamkeiten 59
3.3 Verstehen und Erklären zwei Beobachterpositionen 60
3.4 Die Pflegediagnose Wissensdefizit 62
Das Konzept der informierten Zustimmung 64
Exkurs: Information und Wissen 65
Der Abbau von Wissensdefizit durch Lernen 68
Exkurs: Lernen 70
Erklären und Verstehen in der Pflegediagnose Wissensdefizit.. 73
Kapitel 4: Die Prinzipien erster und zweiter Ordnung 74
4.1 Wandel und Lösungen erster und zweiter Ordnung 76
Wandel erster und zweiter Ordnung 76
Lösungen erster und zweiter Ordnung 77
Querdenkerübung: Das Neun Punkte Problem 78
4.2 Kybernetik erster und zweiter Ordnung 79
Kybernetik erster Ordnung 79
Triviale und nichttriviale Systeme 80
Kybernetik zweiter Ordnung 84
Der blinde Fleck 85
4.3 Beobachtung erster und zweiter Ordnung:
Reflexion als Methode des Verstehens 86
Prospektives und retrospektives Denken 87
Übung zu pro und retrospektivem Denken 88
Grundaspekte der Reflexion und ihre Bedeutung
für den Prozess des Diagnostizierens 89
4.4 Der Pflegeprozess im Lichte der Prinzipien
erster und zweiter Ordnung 91
Ein Reflexionsdesign 94
Kapitel 5: Körpermodelle 96
5.1 Zum Verständnis des Körpers in der Pflege 97
5.2 Eigenwahrnehmung und Körperbild
5.3 Die Trennung von Körper und Geist in der Theorie l01
Die Auswirkungen der Trennung von Geist und Körper
auf die pflegerische Praxis *
5.4 Das mechanistische Körpermodell ^
5.5 Das phänomenologische Körpermodell *
Die Bedeutung des phänomenologischen Körpermodells
für die Pflege 11T
5.6 Die Pflegediagnose Körperbildstörung ^
Mögliche Ursachen, Voraussetzungen und Symptome
für die Diagnose Körperbildstörung Pflegeziele im Rahmen der Diagnose Körperbildstörung
und Maisnahmen zu deren Ermittlung Körpermodelle in der Pflegediagnose Körperbildstörung 121
Fragen zur Vertiefung Abschnitt III: Wahrnehmung, Kognition und Bewusstsein
Basisoperationen des Diagnostizierens Über die Entsprechung von Innen und Außenwelt Kapitel 6: Wahrnehmung
Exkurs: Die Hierarchie der Sinne 128
6.1 Wahrnehmung als biologischer Prozess 129
Sinnliche Wahrnehmung ein erster Schritt
im Prozess des Diagnostizierens 134
Kapitel 7: Kognition 135
Exkurs: Die Entwicklung der Kognitionswissenschaften 138
7.1 Lebende Systeme als autopoietische Systeme 143
Der Pflegeprozess im Lichte der Autopoiese 145
7.2 Kognition und Emotion 146
Was sind Emotionen? 148
Wozu brauchen wir Emotionen? 151
Emotion als theoretisches Konstrukt 153
7.3 Emotionen im Zusammenhang mit Gesundheit
und Krankheitsbewältigung (Coping) 154
7.4 Die Pflegediagnosen Angst und Furcht 160
Pflegeziele im Rahmen der Diagnosen Angst
und Furcht und Maßnahmen zu deren Ermittlung 165
Der Unterschied zwischen Angst und Frucht
in der Pflegediagnostik 168
Kapitel 8: Bewusstsein 169
8.1 Bewusstsein als Form der Wachheit 170
8.2 Bewusstsein als Form der Aufmerksamkeit 171
Exkurs: Bewusst versus intuitiv? 171
8.3 Bewusstsein als Form der Selbstwahrnehmung 178
Philosophische Antworten zum Thema Bewusstsein 179
Fragen zur Vertiefung 185
Abschnitt IV: Bedeutungszuschreibung und Kontext 187
Kapitel 9: Bedeutungszuschreibung 187
9.1 Bedeutungszuschreibung und Krankheitsbewältigung 192
9.2 Schmerz 194
Unterscheidung 1: Funktion und Bedeutung des Schmerzes.. 198
Unterscheidung 2: Akute und chronische Schmerzen 201
Unterscheidung 3: Schmerz, Angst und Leiden 204
9.3 Die Pflegediagnosen akuter und chronischer Schmerz 206
Pflegeziele im Rahmen der Diagnosen akuter Schmerz und
chronischer Schmerz und Maßnahmen zu deren Ermittlung ..211
Das Schmerzverständnis in der Pflegediagnostik 214
Kapitel 10: Kontext 216
10.1 Kontext als (Be )Deutungsrahmen 217
10.2Kontext als Umdeutungsrahmen 219
10.3 Kontext am Beispiel der Körperpflege
Wahrung der Intimsphäre 223
Übung: Bedeutungszuschreibung und Kontext 225
Fragen zur Vertiefung 226
Abschnitt V: Beobachtung und Reduktion von Komplexität 227
Kapitel 11: Beobachtung 227
Übung zur Beobachtung 230
11.1 Beobachtung: Feststellen eines bedeutsamen Unterschieds ... 231
11.2 Grenzziehung in der Pflege Körper und Verhalten 236
11.3 Die Pflegediagnose fehlende
Kooperationsbereitschaft (noncompliance) 238
11.4 Grenzziehung im Bereich der Pflege
Gesundheit und Krankheit 242
11.5 Beobachten Beschreiben Verstehen 244
Exkurs: Symbolische Grenzziehung Die Haut 245
Die Haut als vermittelnde Grenze zwischen innen und außen.. 248
Kapitel 12: Komplexität 251
12.1 Mustererkennung 253
12.2Hypothetisieren 256
Übung: Hypothesenbildung und Mustererkennung 261
Fragen zur Vertiefung 262
Abschnitt VI: Sprache und Kommunikation 265
Kapitel 13: Sprache als Mittel der Kommunikation 265
Übung zu Körper und Sprache 269
13.1 Körpersprache 269
Exkurs: Die Symbolkraft der Haare 273
Funktion und Bedeutung der Haare
mehr als eine Modeerscheinung 273
0 7 7
Die Bedeutung der Haare für die Pflege ll
13.2 Das Verhältnis von Begriff und Phänomen 278
Exkurs: Fachsprache 278
13.3 Die Funktion von Metaphern im Verstehensprozess 283
Metaphern in der Pflegeforschung 28
Die Methode der Metaphernanalyse ^
Übung zur Metaphernanalyse 289
Kapitel 14: Kommunikation 290
14.1 Pflegediagnosen als Kommunikationsinstrument 295
Exkurs: Fachkommunikation 298
14.2Formen des Fragens 300
14.3 Fragen im systemischen Zusammenhang 302
Fragen zur Kontextklärung 304
Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion 305
Fragen zur Möglichkeitskonstruktion 306
Übung: Geheimnis Über die Autonomie
des Menschen in der Befragung 308
Fragen zur Vertiefung 309
Literatur 311
Anhang 325
Register 327
|
any_adam_object | 1 |
author | Schrems, Berta 1960- |
author_GND | (DE-588)128424044 |
author_facet | Schrems, Berta 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Schrems, Berta 1960- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017176498 |
classification_rvk | XC 5914 |
ctrlnum | (OCoLC)248820436 (DE-599)BVBBV017176498 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01465nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017176498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030527s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967627761</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825224686</subfield><subfield code="9">3-8252-2468-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3850766330</subfield><subfield code="9">3-85076-633-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248820436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017176498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5914</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13143</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100.4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrems, Berta</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128424044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege</subfield><subfield code="c">Berta Schrems</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Facultas Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2468</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 311 - 323</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nursing Diagnosis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegediagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4609251-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegediagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4609251-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353136&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353136</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017176498 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:14:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3825224686 3850766330 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353136 |
oclc_num | 248820436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 DE-824 |
physical | 335 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Facultas Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Schrems, Berta 1960- Verfasser (DE-588)128424044 aut Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege Berta Schrems 1. Aufl. Wien Facultas Univ.-Verl. 2003 335 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2468 Literaturverz. S. 311 - 323 Nursing Diagnosis Pflegediagnose (DE-588)4609251-1 gnd rswk-swf Pflegediagnose (DE-588)4609251-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353136&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schrems, Berta 1960- Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege Nursing Diagnosis Pflegediagnose (DE-588)4609251-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4609251-1 |
title | Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege |
title_auth | Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege |
title_exact_search | Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege |
title_full | Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege Berta Schrems |
title_fullStr | Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege Berta Schrems |
title_full_unstemmed | Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege Berta Schrems |
title_short | Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege |
title_sort | der prozess des diagnostizierens in der pflege |
topic | Nursing Diagnosis Pflegediagnose (DE-588)4609251-1 gnd |
topic_facet | Nursing Diagnosis Pflegediagnose |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353136&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schremsberta derprozessdesdiagnostizierensinderpflege |