Landschaftsplanung: 125 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ulmer
2004
|
Schriftenreihe: | UTB
8253 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 527 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3800127989 3825282538 9783825282530 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017176344 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220208 | ||
007 | t | ||
008 | 030527s2004 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967626161 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800127989 |9 3-8001-2798-9 | ||
020 | |a 3825282538 |9 3-8252-8253-8 | ||
020 | |a 9783825282530 |9 978-3-8252-8253-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248819601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017176344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-1028 |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-127 |a DE-Aug7 |a DE-M489 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-91S |a DE-1029 |a DE-188 | ||
084 | |a AR 13760 |0 (DE-625)8317: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10903 |0 (DE-625)142220:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10915 |0 (DE-625)142220:12902 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9665 |0 (DE-625)156330: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 494f |2 stub | ||
084 | |a WK 9300 |2 sdnb | ||
084 | |a LAN 490f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Landschaftsplanung |b 125 Tabellen |c Christina von Haaren (Hrsg.). Mit Beitr. von: Claus Bittner ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ulmer |c 2004 | |
300 | |a 527 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 8253 | |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsplanung |0 (DE-588)4034354-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landschaftsplanung |0 (DE-588)4034354-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haaren, Christina von |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)129104574 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bittner, Claus |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a UTB |v 8253 |w (DE-604)BV000895355 |9 8253 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000930765.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353061 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898609905008640 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.13
Aufgabe und Ziel dieses Buches .15
Grundlagen . 19
1 Was ist Landschaftsplanung? (C. v. Haaren) . 20
1.1 Definitionen. 20
1.1.1 Landschaftsplanung im engeren und im weiteren Sinne. 20
1.1.2 Planung. 20
1.1.3 Landschaft . 21
1.2 Kurzporträt der Landschaftsplanung. 23
1.3 Geschichte der Landschaftsplanung in Deutschland . 25
1.3.1 Ursprünge bis 1933 . 25
1.3.2 Nationalsozialismus (1933-1945). 28
1.3.3 Aufbau- und Nachkriegsphase (1945-1968). 28
1.3.4 „Umweltkrise" (1969-1980). 29
1.3.5 Ära bis zur Wiedervereinigung Deutschlands (1980-1990). 30
1.3.6 Entwicklung in der DDR . 30
1.3.7 1990 bis zur Gegenwart. 30
2 Werthintergrund, Ziele und Aufgaben der Landschaftsplanung (C. v. Haaren) 32
2.1 Umweltethische Begründungen der Ziele der Landschaftsplanung . 32
2.2 Leitprinzipien und Umweltziele . 37
2.2.1 Begriffsdefinitionen und Zielhierarchien . 37
2.2.2 Leitprinzipien. 40
2.2.3 Generelle Ziele zum Schutz der abioüschen Naturgüter. 43
2.2.4 Generelle Ziele für den Arten- und Biotopschutz und das Landschafts¬
erleben . 44
2.3 Aufgaben und Anwendungsfelder der Landschaftsplanung . 46
2.3.1 Auftrag nach dem Bundesnaturschutzgesetz . 46
2.3.2 Aufgaben im Zusammenhang mit räumlicher
Gesamtplanung und Fachplanungen. 48
2.3.2.1 Beachtung der Ziele der Raumordnung. 49
2.3.2.2 Integration der Landschaftsplanung in die räumliche Gesamt¬
planung . 49
2.3.2.3 Funktion der Landschaftsplanung zwischen Fachplanungen und
räumlicher Gesamtplanung. 49
2.3.2.4 Landschaftsplanung - querschnittsorientiert oder sektoral . 51
2.3.3 Träger, Adressaten und Aufgaben der Landschaftsplanung auf den
einzelnen Planungsebenen . 52
2.3.3.1 Landesebene: Landschaftsprogramm . 55
2;3.3.2 Regiondebene: Landschaftsrahmenplan. 56
2.3.3.3 Örtliche Ebene: Landschaftsplan. 57
2.3.3.4 Grünordnungsplan. 58
2.3.4 Landschaftsplanung in den Bundesländern. 58
2.3.4.1 Integrationsmodelle . 60
2.3.4.2 Verbindlichkeit der Landschaftsplanung. 62
2.3.5 Spezielle Beiträge der Landschaftsplanimg zu einzelnen anderen
Instrumenten. 63
2.3.5.1
2.3.5.2 Plora-Fauna-Habitat-rachffinie. 67
2.3.5.3 Biotopverbund . 68
2.3.5.4 Wasserrahmenrichtlinie. 68
2.3.5.5 Strategische Umweltprüfung . 69
2.3.5.6
Erfassung und Bewertung der Landschaft .71
3 Die Planung der Planung.72
3.1 Arbeitsschritte im Planungsablauf (C. v. Haaren) .72
3.1.1 Einbeziehung der Adressaten.72
3.1.2 Baukastenprinzip.73
3.1.3 Unterschiede auf den Planungsebenen .73
3.2 Arbeitsplanung und Kalkulation nach HOAI (Stefan Wirz).76
3.2.1 Auftragsvergabe .77
3.2.2 Honorierung .78
4 Planungstheoretische Grundlagen.79
4.1 Gegenstand von Erfassung und Bewertung (Cv. Haaren).79
4.1.1 Relevante Landschaftsfunktionen.82
4.1.2 Darstellungen zu den Landschaflsfunküonen.84
4.2 Regeln und Anforderungen bei Erfassung, Bewertung und
Prognose (C.v.Haaren).85
4.2.1 Erfassung.88
4.2.2 Bewertung.92
4.2.3 Prognose .96
4.2.4 Aggregation von Einzelergebnissen zur Entscheidungsvorbereitung . . 99
4.3 EDV-Einsatz in Erfassung und Bewertung (Manfred Redslob).101
4.3.1 Geoinformationssysteme
4.3.1.1 Entwicklung und Aufgaben von
4.3.1.2 Einsatzfelderund Grenzen von
4.3.1.3 Technische Komponenten von
4.3.1.4 Datentypen im
4.3.1.5 Verfügbarkeit digitaler Daten.106
4.3.1.6 Grundfunktionalitäten eines
4.3.1.7 Anwendungsbeispiele .110
4.3.2 Fernerkundung.112
4.3.3 Global
5 Methoden zur Erfassung und Bewertung der Landschaftsfunktionen
und ihrer Beeinträchtigungen .118
5.1 Erfassung und Beurteilung der Nutzungen und Belastungen
(C. v. Haaren).118
5.1.1 Nutzungserfassung .118
5.1.2 Erste Beurteilung der Nutzungen und Belastungen .122
5.1.3 Die Regeln der guten fachlichen Praxis als Bewertungsmaßstab . 122
5.2 Informationsquellen zu den Naturgütern (C. v. Haaren) .126
5.2.1 Boden.127
5.2.2 Wasser .128
5.2.3 Klima .128
5.2.4 Luft/Luftqualität .129
5.2.5
5^2.6
5.2.7
5.3 Erfassen und Bewerten der Archivfunktion von Geotopen
(C. v. Haaren).131
5.3.1 Definitionen.132
5.3.2 Relevanz in der Landschaftsplanung.133
5.3.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung.133
5.3.3.1 Verbreitung, Seltenheit, Gefährdung.133
5Д3.2
5.3.3.3 Natur-, kulturhistorische und wissenschaftliche Bedeutung.138
5.3.4.4 Erfassung der schutzwürdigen Geotope im Gelände.138
5.4 Erfassen und Bewerten der natürlichen Ertragsfunktion
(C.v.Haaren).141
5.4.1 Definition.141
5.4.2 Relevanz in der Landschaftsplanung.141
5.4.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung der Bedeutung der
natürlichen Ertragsfunktion . .-.142
5.4.4 Typische Wirkfaktoren, Einflüsse .146
5.4.5 Erosionsempfindlichkeit und Erosionsrisiken.146
5.4.5.1 Wassererosionsempfindlichkeit.146
5.4.5.2 Winderosionsempfindlichkeit.151
5.4.5.3 Toleranzgrenzen für den Bodenabtrag.151
5.4.6 Empfindlichkeit gegenüber Strukturveränderungen und Standards
zur Beurteilung.155
5.4.7 Empfindlichkeit gegenüber Entwässerung .160
5.4.8 Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffeinträgen.161
5.4.8.1 Feststellen des aktuellen Risikos der Schadstoffbelastung.165
5.4.8.2 Rieht- und Grenzwerte für die Bewertung der Belastungen durch
Schadstoffe.166
5.5 Erfassen und Bewerten der Grundwasserdargebotsfunktion
(Achim Sander).168
5.5.1 Definitionen.168
5.5.2 Relevanz in der Landschaftsplanung.169
5.5.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung.170
5.5.4 Typische Wirkfaktoren/Einflüsse .172
5.5.5 Methoden zur Bestimmung der (allgemeinen) Grundwassergefährdung 175
5.5.6 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grund¬
wassers durch Nitrateinträge.175
5.5.6.1 Nitratauswaschungsempfindlichkeit.176
5.5.6.2 Nitratauswaschungsrisiko.178
5.5.7 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers
durch Schwermetalle .179
5.5.8 Methoden zur Abschätzungder Beeinträchtigung des Grundwassers
durch Pflanzenschutz- und -behandlungsmittel (PSM) .181
5.6 Erfassen und Bewerten der Retentionsfunktion (Achim Sander).182
5.6.1 Definition.182
5.6.2 Relevanz in der Landschaftsplanung.182
5.6.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung.184
5.6.3.1 Bestimmungsfaktoren der Gebietsretention.184
5.6.3.2 Bestimmungsfaktoren der Gewässerretention .186
5.6.3.3 Erfassen und Bewerten der Gebietsretention.188
5.6.4 Typische Wirkfaktoren/Einflüsse auf die Retentionsfunktion.190
5-7 Erfassen und Bewerten der Bioklimatischen Ausgleichsfunktion
(Michael und Christian
5.7.1
5.7.2 Relevanz in der Landschaftsplanung.193
5.7.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung.194
5.7.4 Typische Wirkfaktoren/Einflüsse .200
5.8 Erfassen und Bewerten der Lufthygienischen Ausgleichs¬
funktion (Michael und Christian
5.8.1 Definition.201
5.8.2 Relevanz in der Landschafteplanung.202
5.8.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung.203
5.8.4 Typische Wirkfaktoren/Einflüsse .205
5.9 Erfassen und Bewerten des Biotopentwicklungspotenzials
(C. v. Haaren).206
5.9.1 Definitionen und Konzept.206
5.9.2 Relevanz in der Landschafteplanung.209
5.9.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung.210
5.10 Erfassen und Bewerten der Biotopfunktion (Arten und Lebens¬
gemeinschaften) (Roswitha Kirsch-Stracke und Michael Reich [mit
Beiträgen von Robert Brinkmann und Barbara
5.10.1 Definitionen.215
5.10.2 Relevanz in der Landschafteplanung.216
5.10.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung .217
5.10.3.1
5.10.3.2 Erfassung von Flora und Vegetation einschließlich Pilzen.224
5.10.3.3 Erfassung der Fauna.228
5.10.3.4 Bewertung der Biotopfunktion .236
5.10.3.5 Festeteilung der Belastungen und der Empfindlichkeit der Biotop¬
funktion .245
5.11 Erfassen und Bewerten von Landschaftserlebnis- und
Erholungsfunktion .247
5.11.1 Definitionen (Hans Hermann Wöbse) .247
5.11.2 Relevanz in der Landschafteplanung (Stefan Ott).250
5.11.3 Erfassen und Bewerten des Landschaftserlebens (Hans Hermann Wöbse) 251
5.11.3.1 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung .252
5.11.3.2 Beispiel für ein nutzerunabhängiges Bewertungsverfahren .260
5.11.4 Erfassen und Bewerten der Erholungsfunktion (Stefan Ott) .266
5.11.4.1 Erholungsaktivitäten und deren Infrastrukturen .266
5.11.4.2 Nutzungsintensität, Nachfrage und Nachfrageentwicklung als
Planungsfaktoren.269
5.11.4.3 Ermittlung von Beeinträchtigungen des Erholungswertes .270
5.11.4.4 Erhebung bestehender Regelungen der Erholungsnutzung.270
5.11.4.5 Bewertung des Erholungswertes.271
5.11.4.6 Verträglichkeitsprüfung für Erholungsaktivitäten und -Infrastrukturen 272
Ziele und Maßnahmen .273
6 Grundsätze und Methoden der Ziel- und Maßnahmenerarbeitung
(Cv. Haaren).274
6.1 Grundlagen und Begriffe der Zielbildung.274
6.1.1 Ziel- und Maßnahmentypen.274
6.1.2 Anforderungen an die Zielentwicklung .278
6.1.2.1 Inhaltliche Anforderungen .278
6.1.2.2 Methodische Anforderungen.278
6.2 Methoden der Zielentwicklung.279
6.2.1 Leitbildentwicklung .279
6 21.1 Funktion und Zeitpunkt der Leitbfldentwicklung.280
&2.Ú
б!г.1.3
62 2 Entwicklung von Landschaflsidenütäten.281
6.2.3 Szenarienmethode.287
6.2.3.1 Definition.287
6.2.3.2 Szenario-Typen.287
6.2.3.3 Einsatzfelder von Szenarien.288
6.2.3.4 Erstellen von Szenarien .289
6.2.4 Kreativitätsmethoden .291
6.2.4.1 Förderung kreativer Lösungen.294
6.2.4.2 Kreativitätstechniken .294
6.3 Bausteine und Ablauf der Zielentwicklung
(C. v. Haaren und Thomas Horlitz).295
6.3.1 Anwendung der Bausteine .296
6.3.2 Inhalt der Bausteine.298
6.3.3 Prozess- und verfahrensbezogene Bausteine .305
6.3.4 Unverzichtbare Bausteine der Zielentwicklung.308
7 Ziele und Maßnahmen zu den einzelnen Landschaftsfunktionen .310
7.1 Ziele und Maßnahmen zur Archivfunktion von Geotopen
(C. v. Haaren und Claus Bittner) .310
7.1.1 Adressaten und Rahmenbedingungen.310
7.1.2 Erhaltung und Sicherung durch rechtlichen Schutz und planerische
Steuerung der Flächennutzung.310
7.1.3 Maßnahmen zur Erhaltung und zur Entwicklung der Erlebbarkeit . . . 313
7.2 Ziele und Maßnahmen zur natürlichen Ertragsfunktion
(C. v. Haaren).314
7.2.1 Adressaten und Rahmenbedingungen.314
7.2.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächen¬
nutzung .316
7.2.3 Maßnahmen zur Bodenerhaltung bei Erosionsgefahrdung .316
7.2.3.1 Windschutzpflanzungen.316
7.2.3.2 Synergistische Wirkungen von Erosionsschutzmaßnahmen.319
7.2.4 Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit . 319
7.2.4.1 Sanierung von Bodenverdichtungen.321
7.2.4.2 Verbesserung von Bodenstruktur und biologischer Aktivität.322
7.2.4.3 Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit durch standortgerechte Düngung . 323
7.2.4.4 Umstellung der Betriebe auf ökologischen Landbau.323
7.2.5 Verminderung von Beeinträchtigungen durch Entwässerung und
Maßnahmen zur Wiedervernässung.324
7.2.6 Maßnahmen bei Schadstoffbelastung .325
7.2.7 Bodenentwickelnde Maßnahmen zur CTeil-) Kompensation von
Versiegelung .327
7.3 Ziele und Maßnahmen zur Grundwasserdargebotsfunktion
(Achim Sander).328
7.3.1 Adressaten und Rahmenbedingungen.328
7.3.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächen¬
nutzung .329
7.3.3 Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Grundwasser¬
neubildung .329
7.3.4 Maßnahmen zur Reduzierung der Nitratauswaschung .331
7.3.5 Maßnahmen zur Reduzierung von Schwermetalleinträgen.335
7.3.6 Maßnahmen zur Reduzierung der Pflanzenschutzmittelauswaschung . 336
7.4 Ziele und Maßnahmen zur Retentionsfunktion (Achim Sander).337
7.4.1 Adressaten und Rahmeribedingungen.337
7.4.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächen¬
nutzung .338
7.4.3 Praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung
der Retentionsfunktion.338
7.5 Ziele und Maßnahmen zur Bioklimatischen Ausgleichsfunktion
(Michael und Christian
7.5.1 Adressaten und Rahmenbedingungen.339
7.5.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächen¬
nutzung .340
7.5.3 Praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Bio¬
klimatischen Ausgleichsfunktion.341
7.6 Ziele und Maßnahmen zur Lufthygienischen Ausgleichsfunktion
(Michael und Christian Makala).341
7.6.1 Adressaten und Rahmenbedingungen.341
7.6.2 Erhaltung und Sicherung durch planerische Steuerung der Flächen¬
nutzung .342
7.6.3 Praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Luft-
hygienischen Ausgleichsfunktion.343
7.7 Ziele und Maßnahmen zum Biotopentwicklungspotenzial
(C. v. Haaren).344
7.7.1 Adressaten und Rahmenbedingungen.344
7.7.2 Erhaltung und Sicherung durch rechtlichen Schutz und planerische
Steuerung der Flächennutzung.344
7.7.3 Maßnahmen zur Entwicklung.345
7.7.4 Hinweise zu ausgewählten Entwicklungsmaßnahmen.345
7.7.4.1 Wiedervernässung.345
7.7.4.2 Aufforstungen und Sukzession.349
7.7.4.3 Ackerwildkrautfluren .351
7.8 Ziele und Maßnahmen zur Biotopfunktion
(Roswitha Eorsch-Stracke und Michael Reich) .352
7.8.1 Adressaten und Rahmenbedingungen.352
7.8.2 Sicherung durch rechtlichen Schutz und planerische Steuerung der
Flächennutzung .353
7.8.3 Erhaltung, Pflege und Regeneration von Biotopen.353
7.8.4 Erhalt und Förderung von Zielarten und des Biotopverbunds .355
7.9 Ziele und Maßnahmen zu Landschaftserleben und Erholungs¬
funktion .358
7.9.1 Maßnahmen zum Landschaffserleben (Hans Hermann Wöbse) . 358
7.9.2 Ziele und Maßnahmen für die Erholungsnutzung (Stefan Ott) .362
7.9.2.1 Leitvorstellungen und Zonierungen für Erholungsaktivitäten.362
7.9.2.2 Ziele und Maßnahmenvorschläge .363
7.9.2.3 Partizipation der Akteure bei der Erholungsvorsorge .364
Umsetzung und Kommunikation in der Planung.366
8 Umsetzung der Planung .367
8.1 Umsetzungsinstrumente .367
8.1.1 Typen von Umsetzungsinstrumenten (C. v. Haaren).367
8.1.2 Grundsätzliche Eignung der Instrumente im Vergleich
(Heike Brenken und
8.2 Grundlagen der Strategieentwicklung: Vorbereitung und
Begleitung der Umsetzung (C. v. Haaren) .374
8.2.1 Definition und Zeitpunkt der Strategiebildung .374
8.2.2 Elemente der Strategiebildung.374
8 2.2.1 Prozesscharakter der Umsetzung .374
8 2 2.2 Einbeziehen von Interessen, Einstellung und Persönlichkeit poten¬
zieller Akteure .376
8 2 2.3 „Harte" Rahmenbedingungen: die ökonomische Situation im Planungs¬
gebiet .382
8.3 Umsetzung durch Integration in andere Planungen.385
8.3.1 Integration in die räumliche Gesamtplanung (Stefan Ott) .385
8.3.1.1 Aufbereitung der landschaftsplanerischen Inhalte .386
8.3.1.2 Integration von Landschaftsrahmenplänen in Regionalpläne/Regionale
Raumordnungsprogramme .387
8.3.1.3 Integration von Landschaftsplänen in die Bauleitplanung .392
8.3.2 Integration in andere Fachplanungen, Berücksichtigung bei
verschiedenen Flächennutzungen (C. v. Haaren und Stefan Ott) . 400
8.3.2.1 Verpflichtung der Fachplanungen zur Berücksichtigung der Landschafts¬
planung .400
8.3.2.2 Unterstützung der Fachplanungen bei umweltbezogenen Prüfverfahren 401
8.3.2.3 Unterstützung der ökologischen Ausrichtung der Nutzungen.401
8.4 Gebiets- und Objektschulz nach dem Naturschutzrecht
(C. v. Haaren und Heike Brenken).405
8.4.1 Gründe für die naturschutzrechtliche Sicherung von Gebieten/
Objekten .405
8.4.2
8.4.3 "Voraussetzungen für Ausgleichszahlungen bei Nuteungsbeschränkungen 408
8.5 Ökonomische Aspekte der Umsetzung: Kosten und Finanzierung
(Ernst
8.5.1 Ermittlung der Umsetzungskosten (Ernst
8.5.1.1 Kostenbegriff.410
8.5.1.2 Kostenarten.410
8.5.1.3 Informationsquellen für Kostenberechnungen .414
8.5.1.4 Prioritäten und Effizienz.417
8.5.2 Finanzierungsinstrumente (Burhard Schweppe-Kraft) .419
8.5.2.1 Kriterien zur Differenzierung von Fördermitteln.419
8.5.2.2 Förderung durch die Naturschutzressorts und integrierte Programme 421
8.5.2.3 Finanzierung durch Förderprogramme anderer Ressorts.424
8.5.2.4 Förderung des Personaleinsatzes, Qualifizierung, Beratung,
Kommunikation .425
8.5.2.5 Finanzierung im Rahmen der Eingriffsregelung .426
8.5.2.6 Finanzierung durch Steuern, Abgaben und Gebühren.427
8.5.2.7 Spenden und Sponsoring .429
8.5.2.8 Finanzierung durch Produktvermarktung.431
8.5.2.9 Finanzierung durch Kooperationen .433
8.5.2.10 Weitere Finanzierungsquellen - Lotterieeinnahmen, Bußgelder . 433
8.5.2.11 Finanzierungsstrategien.433
9 Kommunikation in der Planung .435
9.1 Gestaltung von Planungsprozessen (Margit Mönnecke) .435
9.1.1 Bedeutungszuwachs von Kommunikation und Kooperation.435
9.1.2 Definitionen.436
9.1.3 Anforderungen an die Gestaltung des Planungsprozesses.436
9.1.4 Formen und Instrumente für einen kommunikations- und kooperations-
orientiertsen Planungsprozess.439
9.2 Computergestützte Information, Kommunikation und Kooperation
(Kerstin Kunze) .442
9.2.1 Bedeutung des Einsatzes neuer Medien für die
Kommunikation und Kooperation im Planungsprozess .442
9.2.1.1 Definitionen - wesentliche Merkmale der neuen Medien.442
9.2.1.2 Unterstützung kognitiver Erkenntnisprozesse durch interaktive und
multimediale Visualisierung.444
9.2.1.3 Erleichterte Darstellung flexibler Ziele und Maßnahmen.445
9.2.1.4 Vereinfachter und adressatengerechter Informationszugriff.445
9.2.2 Methoden und Instrumente digitaler Kommunikations- und
Kooperationsunterstützung und ihre Einsatzmöglichkeiten.445
9.2.2.1 Computergestützte fachliche Modellierung.445
9.2.2.2 Computergestützte Visualisierung.446
9.2.2.3 Kommunikation und Beteiligung über das Internet .448
9.2.3 Chancen für die Landschaftsplanung.449
10 Evaluation in der Landschaftsplanung (Margit Mönnecke).451
10.1 Zweck von Evaluationen .451
10.2 Definitionen.452
10.3 Anforderungen an Evaluationen.453
10.4 Evaluationsansatz für die örtliche Landschaftsplanung .455
10.4.1 Module als Gegenstand der Evaluation .455
10.4.2 Beschreibung der Module.456
10.5 Beispielhafte Durchführung der Evaluation eines Landschafts¬
plans (Modul „Qualität des Landschaftsplans'') .459
10.5.1 Ziele und Äu%abenbestimmung .459
10.5.2 Bestimmung der Anforderungskriterien.459
10.5.3 Bewertung .459
10.5.4 Abschließende Bemerkung.464
11 Perspektiven der Landschaftsplanung (C. v. Haaren) .465
11.1 Zukunft der Landschaftplanung - Kritik und Gegenargumente .465
11.2 Weiterentwicklung der Landschaftsplanung.467
Literatur und Internet.473
Sachregister .518
Kartenverzeichnis .528
Bildquellen .528 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)129104574 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017176344 |
classification_rvk | AR 13760 RB 10903 RB 10915 ZH 9665 |
classification_tum | LAN 494f LAN 490f |
ctrlnum | (OCoLC)248819601 (DE-599)BVBBV017176344 |
discipline | Allgemeines Architektur Landschaftsgestaltung Agrarwissenschaft Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017176344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220208</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030527s2004 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967626161</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800127989</subfield><subfield code="9">3-8001-2798-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825282538</subfield><subfield code="9">3-8252-8253-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825282530</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8253-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248819601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017176344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 13760</subfield><subfield code="0">(DE-625)8317:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9665</subfield><subfield code="0">(DE-625)156330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 494f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WK 9300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 490f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landschaftsplanung</subfield><subfield code="b">125 Tabellen</subfield><subfield code="c">Christina von Haaren (Hrsg.). Mit Beitr. von: Claus Bittner ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ulmer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">527 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8253</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034354-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landschaftsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034354-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haaren, Christina von</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129104574</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bittner, Claus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8253</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">8253</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000930765.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353061</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017176344 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-14T14:07:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3800127989 3825282538 9783825282530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010353061 |
oclc_num | 248819601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-29 DE-1028 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-127 DE-Aug7 DE-M489 DE-824 DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-1029 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-29 DE-1028 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-127 DE-Aug7 DE-M489 DE-824 DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-1029 DE-188 |
physical | 527 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Ulmer |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Landschaftsplanung 125 Tabellen Christina von Haaren (Hrsg.). Mit Beitr. von: Claus Bittner ... Stuttgart Ulmer 2004 527 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 8253 Landschaftsplanung (DE-588)4034354-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Landschaftsplanung (DE-588)4034354-6 s DE-604 Haaren, Christina von 1954- Sonstige (DE-588)129104574 oth Bittner, Claus Sonstige oth UTB 8253 (DE-604)BV000895355 8253 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000930765.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Landschaftsplanung 125 Tabellen UTB Landschaftsplanung (DE-588)4034354-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034354-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Landschaftsplanung 125 Tabellen |
title_auth | Landschaftsplanung 125 Tabellen |
title_exact_search | Landschaftsplanung 125 Tabellen |
title_full | Landschaftsplanung 125 Tabellen Christina von Haaren (Hrsg.). Mit Beitr. von: Claus Bittner ... |
title_fullStr | Landschaftsplanung 125 Tabellen Christina von Haaren (Hrsg.). Mit Beitr. von: Claus Bittner ... |
title_full_unstemmed | Landschaftsplanung 125 Tabellen Christina von Haaren (Hrsg.). Mit Beitr. von: Claus Bittner ... |
title_short | Landschaftsplanung |
title_sort | landschaftsplanung 125 tabellen |
title_sub | 125 Tabellen |
topic | Landschaftsplanung (DE-588)4034354-6 gnd |
topic_facet | Landschaftsplanung Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000930765.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010353061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT haarenchristinavon landschaftsplanung125tabellen AT bittnerclaus landschaftsplanung125tabellen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis