Leitlinien der Stimmtherapie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2014
|
Ausgabe: | 2. vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 326 Seiten Ill. |
ISBN: | 9783131031624 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017175992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200904 | ||
007 | t | ||
008 | 030527s2014 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967622263 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131031624 |9 978-3-13-103162-4 | ||
035 | |a (OCoLC)634890462 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017175992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-578 |a DE-19 |a DE-1259 |a DE-M29 | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a ER 850 |0 (DE-625)27766: |2 rvk | ||
084 | |a LR 56983 |0 (DE-625)109840: |2 rvk | ||
084 | |a YN 6215 |0 (DE-625)153915:12921 |2 rvk | ||
084 | |a WV 500 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Spiecker-Henke, Marianne |e Verfasser |0 (DE-588)1035579006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leitlinien der Stimmtherapie |c Marianne Spiecker-Henke ; Mit Beiträgen von Manfred Hülse, Dagmar Tuschy-Nitsch |
250 | |a 2. vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2014 | |
300 | |a 326 Seiten |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Phoniatrie |0 (DE-588)4076089-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmstörung |0 (DE-588)4057597-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stimmstörung |0 (DE-588)4057597-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Phoniatrie |0 (DE-588)4076089-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010352891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010352891 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808770101783035904 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 DER KLANG DER WELT - NATUR UND MAGIE
17
2 DIE PHYLOGENESE DER STIMME
20
3 DIE ONTOGENESE DER STIMME
26
4 STIMME UND PERSON
31
5 DIE STIMME IN DER KOMMUNIKATION
35
6
DER MENSCH UND SEINE KRANKE STIMME
40
7 ZUM KRANKHEITSVERSTAENDNIS
44
7.1 EINLEITUNG 44
7.2
7.2.1
8
8.1
8.2
8.3
DAS BIOPSYCHOSOZIALE KRANK
HEITSMODELL: LEITLINIE IN
DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON
STIMMERKRANKUNGEN 44
DIE BIOLOGISCHE EBENE 44
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.3
DIE PSYCHISCHE EBENE 45
DIE SOZIALE EBENE 45
DIE KULTURELLE EBENE 46
DAS PSYCHONEUROIMMUNO
LOGISCHE MODELL 47
DER PATIENT UND SEIN THERAPEUT
48
D. TUSCHY-NITSCH, M. SPIECKER-HENKE
EINLEITUNG 48
DER ERSTKONTAKT
8.2.1 DER PATIENT EINES KOLLEGEN 49
8.2.2 SOZIALE VORURTEILE
DAS ERSTGESPRAECH 50
83.1 INTUITIVES ERFASSEN DES PATIENTEN .
8.3.2 GEMEINSAME WIRKLICHKEIT
83.3 ENTWICKLUNG VON VERTRAUEN
8.3.4 NAEHE UND DISTANZ
83.5 INTIMDISTANZ
8.4 DIE GEMEINSAME SPRACHEBENE .
8.4.1 ERZEUGEN SPRACHLICHER KONGRUENZ .
8.4.2 SPRACH- UND AUSDRUCKSREGELN
8.4.3 KOMMUNIKATIVE RUECKKOPPLUNG
8.4.4 KOOPERATIVER PATIENT UND
48
8.4.5
VEREINBARUNGEN FUER DIE
ZUSAMMENARBEIT
54
48
8.5 FORTSCHRITTE UND RUECKSCHLAEGE -
49
DIE INTERAKTION ZWISCHEN
50
THERAPEUT UND PATIENT
54
50
8.5.1 THERAPEUTISCHES IDEAL VERSUS
PATIENTENIDEAL
55
50
8.5.2 THERAPEUTISCHE GRUNDHALTUNGEN .
56
50 8.5.3 GRUNDHALTUNGEN SIND KEINE
50
METHODEN
56
51
51
8.6 KRISENREAKTION: LEBENSSITUATION
UND STIMMERKRANKUNG 57
J 1
8.6.1 KRANKHEIT ALS RUECKZUGSRAUM 57
52
8.6.2 PSYCHOTHERAPEUTISCHE UNTER
52
STUETZUNG
57
53
53
7
HTTP://D-NB.INFO/967622263
8.7
8.7.1
8.7.2
8.7.3
8.7.4
8.7.5
8.7.6
8.7.7
8.8
8.8.1
8.8.2
8.8.3
8.8.4
8.8.5
UEBERTRAGUNG UND ABWEHR:
AUTORITAET UND SYMPATHIE.
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
DAS UNAUSWEICHLICHE SYMPTOM DER
UEBERTRAGUNG
MUENDIGWERDEN DES PATIENTEN
ERWARTUNGSHALTUNG
UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBER
TRAGUNG
UEBERTRAGUNGSSITUATIONEN
POSITIVE UND NEGATIVE UEBERTRAGUNG
PATIENTENSEITIGE UEBERTRAGUNGS
PHAENOMENE
DIE GEGENUEBERTRAGUNG DES
THERAPEUTEN
DER NICHT NEUTRALE THERAPEUT
GIBT ES BERECHTIGTE GEGENUEBER
TRAGUNG?
DIE PROBLEMATIK HOHER
ANFORDERUNGEN
ABGABE EINES BEHANDLUNGSAUFTRAGS
GEFAHREN POSITIVER GEGENUEBER
TRAGUNG
60
60
60
61
61
62
62
62
62
62
63
63
63
64
8.9
8.9.1
8.9.2
8.10
DIE PERSOENLICHKEIT DES
THERAPEUTEN
FALSCHER THERAPEUTISCHER EHRGEIZ.
METAKOMMUNIKATION
BERUEHRUNGSAENGSTE IN DER
THERAPIE - EIN UNTERSCHAETZTES
PROBLEM
8.10.1 DIE WUENSCHE DES PATIENTEN
ERSPUEREN
8.10.2 DER PATIENTENTYPUS
8.10.3 KOERPERKONTAKT UND MACHTFAKTOREN
8.11 ANFORDERUNGEN UND VORAUSSET
ZUNGEN IN DER STIMMTHERAPIE.
8.11.1 PERSOENLICHKEIT ALS HEILMITTEL.
8.11.2 POTENZIALE ENTDECKEN UND
ENTWICKELN
8.11.3 DIE INNERE INSTANZ
8.11.4 DER UEBERMAECHTIGE THERAPEUT.
8.11.5 DER SCHOEPFERISCHE THERAPEUT.
8.11.6 SELBSTANALYSE
8.11.7 SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN FUER
THERAPEUTEN
65
65
66
66
67
67
67
68
68
68
68
69
69
69
69
KIIST - DAS KONZEPT EINER INTERAKTIONALEN UND INTEGRATIVEN
STIMMTHERAPIE
71
EINLEITUNG
DER BEGRIFF YYINTERAKTIONAL"
DER BEGRIFF YYINTEGRATIV" .
DIE THERAPEUTISCHE PRAXIS IM
KIIST - LEITLINIEN
71 9.8
DIE ZENTRALEN BEREICHE DER
THERAPIE
75
71
9.8.1
BASIS-THERAPIE
75
71 9.8.2
STOERUNGSSPEZIFISCHE THERAPIE
75
9.8.3
INTERAKTIONALE THERAPIE
76
9.9
DIE TEILBEREICHE DER THERAPIE IM
72 THERAPIEKREIS STIMME
76
73
9.9.1
BASIS-THERAPIE
76
9.9.2
STOERUNGSSPEZIFISCHE THERAPIE
77
9.9.3
INTERAKTIONALE THERAPIE
77
73
8
10
10.1
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4
10.2.5
10.2.6
10.2.7
11
11.1
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.3
11.3.1
11.3.2
11.3.3
113.4
11.3.5
11.3.6
11.4
11.4.1
11.4.2
11.4.3
EINSTIEG IN DIE THERAPIE.
EINLEITUNG
ZU BEGINN DER THERAPIE
ANNAEHERUNG IN DER ERSTBEGEGNUNG.
ERWARTUNGEN DES PATIENTEN
THERAPEUTISCHE MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN
ERFOLGE UND RUECKSCHLAEGE
PROGNOSTISCHE EINSCHAETZUNGEN UND
ZIELVEREINBARUNGEN
ORGANISATION DER BEHANDLUNG
EINZEL-, GRUPPEN- ODER INTERVALL
BEHANDLUNG?
ERKRANKUNGEN DER STIMME
BEGRIFFSKLAERUNG
HAUPTSYMPTOME VON
STIMMERKRANKUNGEN
PATHOLOGISCHE KLANGVERAENDERUNGEN
EINGESCHRAENKTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND BELASTBARKEIT DER STIMME
WUND- UND/ODER FREMDKOERPER
GEFUEHL
FUNKTIONELLE
STIMMERKRANKUNGEN
URSACHEN
FUNKTIONELLE STIMMERKRANKUNG MIT
HYPERFUNKTIONELLER SYMPTOMATIK.
BESONDERE FORMEN DER
STIMM
ERKRANKUNG MIT HYPERFUNKTIONELLER
SYMPTOMATIK
FUNKTIONELLE STIMMERKRANKUNG MIT
HYPOFUNKTIONELLER SYMPTOMATIK.
STIMMERKRANKUNGEN MIT
GEMISCHTER SYMPTOMATIK
STIMMERKRANKUNGEN DER SING- UND
SAENGERSTIMME
SEKUNDAER-ORGANISCHE
STIMMERKRANKUNGEN
UEBERLASTUNGSHYPERAEMIE
ORGANISCHE STIMMERKRANKUNGEN
AKUTE KEHLKOPFENTZUENDUNG
78
10.2.8 HAEUFIGKEIT DER BEHANDLUNG
78
80
78
10.3 AM ENDE DER THERAPIE
80
78
10.3.1
BEENDIGUNG DER STIMMTHERAPIE .
80
78
10.3.2 NACHSORGENDE MASSNAHMEN
80
78 10.4 FORMALIEN EINER THERAPIE
81
79
10.4.1 DIE KRANKSCHREIBUNG
81
79
10.4.2
DER ALLTAG ALS UEBUNGSFELD
81
79
10.4.3 DIE RUECKKEHR IN DEN BERUF
81
80
82
82 11.4.4 CHRONISCHE KEHLKOPFENTZUENDUNG. 98
11.4.5 GUTARTIGE KEHLKOPFTUMOREN -
KEHLKOPFPAPILLOME 99
83
11.4.6
BOESARTIGE KEHLKOPFTUMOREN
99
83
11.5 MUTATIONSBEDINGTE STOERUNGEN
DER STIMME 99
84
11.5.1
MUTATION DER KNABENSTIMME
99
84
11.5.2
STOERUNGEN DER STIMME WAEHREND
DER MUTATION
101
84
11.6 HORMONELL BEDINGTE
STIMMERKRANKUNGEN
102
85
11.6.1 DIE STIMME IM WEIBLICHEN ZYKLUS . 103
88 11.6.2 DIE STIMME IN DER SCHWANGERSCHAFT
103
11.6.3 DIE STIMME IM KLIMAKTERIUM ,, 103
11.6.4 DIE STIMME UND TRANSSEXUALITAET.
103
89
OL
11.7 DIE STIMME IM ALTER
104
Y I
Q1
11.8 STIMMLIPPENLAEHMUNGEN
106
9 1
11.8.1 EINSEITIGE STIMMLIPPENLAEHMUNGEN 106
91 11.8.2
BEIDSEITIGE STIMMLIPPEN
LAEHMUNGEN 107
11.8.3
POSTOPERATIVES VORGEHEN
108
93
11.8.4 STOERUNGSSPEZIFISCHE MASSNAHMEN IN
DER GLOTTISEBENE
108
93
11.8.5
PROGNOSTISCHE EINSCHAETZUNG 109
95
98
12
12.1
12.2
12.3
12.4
12.4.1
12.4.2
12.4.3
13
13.1
13.2
13.3
14
14.1
14.1.1
14.1.2
14.1.3
14.1.4
14.2
14.2.1
14.2.2
14.2.3
14.2.4
14.3
14.3.1
14.3.2
14.3.3
PRAXIS DER STIMMDIAGNOSTIK
EINLEITUNG
PROBLEME BEI DER ANAMNESE UND
DIAGNOSTIK
DAS ANAMNESTISCHE GESPRAECH.
ANAMNESTISCHE ERFASSUNG AUF
110
110 12.5
FUNKTIONSDIAGNOSTIK DER STIMME 116
12.5.1
SUBJEKTIVE BEFUNDERHEBUNG: HOEREN,
110
SEHEN, FUEHLEN 116
12.5.2
SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE BEFUND
111
ERHEBUNG IN KOMBINATION
117
12.5.3
HINWEISE ZU EINZELNEN BEREICHEN
DER FUNKTIONSPRUEFUNG
117
112
12.5.4
HINWEISE ZU STANDARDISIERTEN
UNTERSUCHUNGSBEDINGUNGEN
120
113
113
114
METHODENVIELFALT
DIE YYRICHTIGE" METHODE 122 13.4
METHODENKOMBINATION 122
122
13.5
SKEPSIS GEGENUEBER DER
METHODENVIELFALT 122
DIE HISTORISCHE KONSTANZ DER
VERFAHREN 123
PRAGMATISCHE ORIENTIERUNG AN
NUTZEN UND WIRKSAMKEIT 123
STIMMTHERAPIE: ANSAETZE UND METHODEN.
14.4
124
DIE KOMMUNIKATIVE
STIMMTHERAPIE
NACH HORST GUNDERMANN 124
DAS KONZEPT
DIE ROLLE DER GRUPPE 124
DIE ZIELE 125
UTE OBERLAENDER-GENTSCH 125
DIE INTEGRATIVE STIMMTHERAPIE
NACH EVA MARIA HAUPT 125
DAS KONZEPT 125
DIE 3 THERAPIEPHASEN 125
DIE THERAPIE YYIM KREIS" 126
DIE ZIELE 126
DIE KAUMETHODE
NACH EMIL FROESCHEIS 126
14.4.1
124 14.4.2
14.4.3
14.5
14.5.1
14.5.2
14.6
14.6.1
14.6.2
14.7
DIE STIMMTHERAPIE
NACH HELENE FERNAU-HORN 127
DAS KONZEPT 127
DIE ZIELE 127
RUTH DINKELACKER 128
DIE KLANGRAUM-THERAPIE
NACH ALMUTH EBERLE 128
DAS KONZEPT 128
DIE ZIELE 128
DIE TONALE STIMMTHERAPIE
NACH MARION HERMANN-ROETTGEN. 129
DAS KONZEPT 129
DIE ZIELE 129
DAS KONZEPT 126
VOM KAUEN ZUR STIMME 126
DIE ZIELE 126 14.7.1
14.7.2
14.7.3
DIE AKUEM-THESE
VON FELIX TROJAN. 129
DAS KONZEPT 129
SCHONSTIMME - KRAFTSTIMME 130
DIE ZIELE 130
10
14.8 DAS FUNKTIONALE STIMMTRAINING
NACH GISELA ROHMERT 130
14.8.1 DAS KONZEPT 131
14.8.2 DIE ZIELE 131
14.9 DIE STIMM- UND SPRECH
ERZIEHUNG NACH HORST COBLENZER
UND FRANZ MUHAR 131
14.10.1 DAS KONZEPT 133
14.10.2 UEBUNGEN FUER DIE SPRECHSTIMME . 133
14.10.3 RESONANZFORMUNG UND AUSDRUCKS
GESTALTUNG IN TEXTEN 133
14.10.4 DIE ZIELE 133
14.11 DIE PERSONALE STIMMTHERAPIE
NACH INGEBURG STENGEL
UND THEO STRAUCH
134
14.9.1 DASKONZEPT 131 14.11.1
14.9.2 DIE ZIELE 132 14.11.2
DAS KONZEPT.
DIE ZIELE
134
134
14.10
DIE NASALIERUNGSMETHODE
NACH JOHANNES PAHN 132
15
15.1
15.1.1
15.1.2
15.1.3
15.1.4
15.1.5
16
16.1
16.1.1
16.1.2
16.1.3
16.1.4
16.1.5
16.1.6
16.1.7
16.1.8
16.2
16.2.1
16.2.2
DIE VERFAELSCHTE WAHRNEHMUNG.
WAHRNEHMEN ALS PROZESS
LERNEN WAHRZUNEHMEN
DIE SCHULUNG DER WAHRNEHMUNG.
SECHS SCHRITTE ZUR SELBSTWAHR
NEHMUNG
IG
135
135 15.2
HOEREN 153
135 15.2.1
WAHRNEHMEN DER STIMME
153
137 15.2.2 HOEREN LERNEN 154
140 15.2.3
DER KLANG VERBORGENER KONFLIKTE .
156
143
15.2.4 NEUE KLANGMUSTER ERFAHREN 156
15.2.5
DAS OHR ALS PHONATORISCHES
145
KONTROLLSYSTEM 157
FUNKTIONSKREIS KOERPER
KOERPER UND STIMME 159 16.2.3
DER KOERPER - DIE GESTALT DES
MENSCHEN
DER STIMMKLANG IM KOERPER
DER EINFLUSS DES KOERPERS AUF DEN
STIMMAPPARAT
KOERPERABSCHNITTE IN IHREM
ZUSAMMENSPIEL
DIE ARCHITEKTUR DES KOERPERS
DER KOERPER IN SEINER POLARITAET.
DER KOERPER IM DYNAMISCHEN
GLEICHGEWICHT
DER KOERPER IM ENERGETISCHEN
SCHWERPUNKT
DER KOERPER IM LOT.
VERLAUF DES SCHWERELOTS BEIM
STEHEN
DIE NORMALE KOERPERHALTUNG IM
SCHWERELOT
159
159
160
160
160
161
161
162
162
163
163
16.2.4
16.2.5
16.3
AUS DEM LOT GERATEN - ABWEICHUN
GEN VON DER VERTIKALACHSE
SCHWERELOT BEIM SITZEN
DYNAMISCHES MUSKELSPIEL
GRUNDFORMEN DER
MUSKELTAETIGKEIT.
16.3.1 HALTEMUSKELN (TONISCHE MUSKU
LATUR)
16.3.2 BEWEGUNGSMUSKELN (PHASISCHE
MUSKULATUR)
16.3.3 GEMISCHTE MUSKULATUR
16.4
16.4.1
16.4.2
16.43
16.4.4
16.4.5
FASZIEN - VERBINDENDES UND
STUETZENDES ELEMENT
WAS SIND FASZIEN?
GRUNDSTRUKTUR
FASZIEN - UNSER GROESSTES
SINNESORGAN
MUSKELN UND FASZIEN.
VERKLEBEN VON FASZIEN .
159
163
164
164
165
165
166
167
167
167
167
167
167
168
11
16.4.6
UEBERTRAGUNG VON FASZIEN-
16.6
STUFEN DES MOTORISCHEN LERNENS 170
SPANNUNGEN . 168
16.4.7 FASZIEN IN DER STIMMTHERAPIE 168
16.6.1 GROBKOORDINATION
171
16.6.2
FEINKOORDINATION
171
16.5
AUSGLEICH MUSKULAERER
16.6.3 FEINSTKOORDINATION
171
DYSBALANCEN 168
16.7 ABSCHNITTE DES KOERPERS 171
16.5.1 STIMULIERENDE MASSNAHMEN 168
16.5.2 DEHNENDE MASSNAHMEN 169
16.7.1 DIE UNTEREN EXTREMITAETEN 171
16.5.3
KRAEFTIGENDE MASSNAHMEN
170
16.7.2 DAS BECKEN - MITTE DES KOERPERS.
174
16.5.4
MOBILISIERENDE MASSNAHMEN 170
16.7.3 DIE WIRBELSAEULE - LASTENTRAEGER DES
16.5.5 KOORDINIERENDE MASSNAHMEN
170
KOERPERS
178
16.5.5
16.7.4 DER BRUSTKORB - KNOECHERNER SCHUTZ
178
FUER DIE ATEMORGANE 183
16.7.5 HALS UND KOPF 190
17
17.1
17.2
17.2.1
17.3
17.3.1
17.3.2
17.3.3
17.3.4
17.3.5
17.4
17.4.1
KOERPERARBEIT: ANSAETZE, METHODEN 194
KOERPERARBEIT - DAS TOR ZUR
STIMMTHERAPIE 194
VOX SANA IN CORPORE SANO 194
STOERUNGEN IM KOERPERINSTRUMENT. 195
KOERPERARBEIT IST IMMER
YYSPANNEND" 195
SPANNUNG UND ENTSPANNUNG IM
DYNAMISCHEN WECHSEL 195
SPANNUNG KENNT KEINE IDEALE 196
DAS NERVENSYSTEM ALS KONTROLL
ZENTRUM 196
SPANNUNG UND ENTSPANNUNG IM
MUSKULAEREN SYSTEM 197
GRUNDSPANNUNG UND ARBEITS
SPANNUNG 197
SPANNUNGEN IM VEGETATIVEN
SYSTEM 200
STEUERUNG, KONTROLLE UND STRESS IM
AUTONOMEN NERVENSYSTEM 201
17.5
17.5.1
17.5.2
17.6
17.6.1
17.6.2
17.6.3
17.7
17.7.1
17.7.2
17.7.3
17.7.4
17.7.5
17.7.6
17.7.7
SPANNUNGEN IM PSYCHISCHEN
BEREICH 202
WILLKUER DER KOERPERREAKTIONEN
VERSPANNUNG ALS ERSCHEINUNGSBILD
KOERPERARBEIT ODER
KOERPERTHERAPIE?
18 RHYTHMUS: ANSAETZE UND METHODEN
18.1 RHYTHMUS UND BEWEGUNG 225 18.2
18.1.1 BEWEGUNG - KEIN ANFANG, KEIN ENDE 225 18.2.1
18.1.2 INDIVIDUALITAET DER BEWEGUNG 225
203
203
205
KOERPERTHERAPIE 205
KOERPERARBEIT IN DER STIMMTHERAPIE 205
METHODENVIELFALT ALS INSTRUMEN
TARIUM
206
METHODEN DER KOERPERARBEIT 206
DIE PROGRESSIVE MUSKELENTSPAN
NUNG NACH JACOBSON 206
DIE FUNKTIONELLE ENTSPANNUNG NACH
FUCHS 208
DIE ALEXANDER-TECHNIK 211
DIE FELDENKRAIS-METHODE 214
DIE SYSTEMISCHE ATLASTHERAPIE NACH
BREDENBECK 217
DIE EUTONIE NACH GERDA ALEXANDER 219
DIE PSYCHOPHYSISCHE ATEMTHERAPIE
NACH MIDDENDORF 222
225
RHYTHMUS UND GEMEINSCHAFT. 225
VOM RHYTHMUS GETRAGEN 226
18.2.2
18.3
18.3.1
18.3.2
18.4
18.5
19
19.1
19.2
192.1
19.2.2
19.2.3
19.2.4
19.3
19.3.1
19.3.2
19.3.3
RHYTHMUS - DER PERFEKTE
KOORDINATOR
RHYTHMUS UND SPRACHE 226
DAS PHAENOMEN DER ORDNUNG
DIE RHYTHMISIERENDE KRAFT DER
18.6 BEWEGUNGS- UND
226
TANZIMPROVISATION
228
226
18.7
RHYTHMUSZENTRIERTE METHODEN . 229
226
18.7.1 SCHWINGEN NACH SCHLAFFHORST
ANDERSEN
229
226
18.7.2 DIE AKZENTMETHODE NACH SVEND
SMITH
232
227
18.7.3 DIE ATEMSCHRIFTZEICHEN NACH
SCHUEMANN
234
RHYTHMUS IN DER STIMMTHERAPIE 228
FUNKTIONSKREIS ATMUNG
EINLEITUNG 237 19.4
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER
ATMUNG 237 19.4.1
ALLGEMEIN 237 19.4.2
ATEMMUSKULATUR 239 19.4.3
DREIPHASIGER ATEMZYKLUS 239
ATMUNGSTYPEN 242 19.5
ATMUNG: SPRECHEN UND SINGEN. 243 19.6
PHONATIONSATMUNG IM VERBUND MIT
KEHLKOPF UND RACHENRAUM 243 19.6.1
STUETZFUNKTION FUER DIE PHONATION - 19.6.2
EIN BALANCEAKT 243 19.6.3
WAHRNEHMEN DES STUETZVORGANGS IN 19.6.4
BAUCHRAUM, BRUSTKORB UND RACHEN 244
19.6.5
20 FUNKTIONSKREIS STIMMGEBUNG.
237
WELCHE ABWEICHUNGEN KOENNEN
DEN ABLAUF DER ATMUNG STOEREN?. 245
FUNKTIONELLE STOERUNGEN DER
ATMUNG 245
GLOTTOGENE STOERUNGEN DER ATMUNG. 246
WEITERE STOERFAKTOREN 246
LEITLINIEN DER THERAPIE 246
THERAPEUTISCHE ANWENDUNG IM
BEISPIEL 247
WAHRNEHMEN UND ENTSPANNEN 247
DEHNEN UND MOBILISIEREN 248
KRAEFTIGEN 250
STEUERN DES ATEMS IN DEN OBEREN
ATEMWEGEN 250
KOMPRIMIEREN DER LUFT FUER DIE
PHONATION 251
20.1
DER KEHLKOPF
254 20.1.7
20.1.1
MEHRFACHFUNKTIONEN DES KEHLKOPFS
254 20.2
20.1.2 KEHLKOPFGERUEST
254
20.1.3
GELENKIGE VERBINDUNGEN
255
20.1.4
ETAGEN DES KEHLKOPFS
255
20.2.1
20.1.5
AUFHAENGUNG DES KEHLKOPFS
256
20.2.2
20.1.6 AEUSSERE UND INNERE KEHLKOPF
MUSKULATUR 257
20.2.3
STIMMLIPPEN
THERAPEUTISCHE ANWENDUNG
IM BEISPIEL
DIE EIGENE STIMME ENTDECKEN.
LEITLINIEN FUER DIE THERAPIE IN DER
GLOTTISEBENE
THERAPEUTISCHE HINWEISE
254
260
268
269
270
271
13
21
21.1
21.1.1
21.1.2
21.1.3
21.1.4
21.1.5
21.1.6
22
22.1
23
23.1
23.2
23.2.1
23.2.2
23.2.3
23.2.4
23.2.5
23.2.6
23.2.7
FUNKTIONSKREIS LAUTBILDUNG
274
RACHEN - RAUM FUER PRIMAERE
RACHEN - RAUM FUER RESONANZ UND
BRUSTRESONATOR 274
HOHLRAEUME UND MUSKELN IM
274 21.2 THERAPEUTISCHE ANWENDUNG
IM BEISPIEL 281
274 21.2.1
THERAPEUTISCHE HINWEISE FUER DEN
KIEFER
282
274 21.2.2
THERAPEUTISCHE HINWEISE FUER MUND
274
UND RACHEN
284
274 21.23
THERAPEUTISCHE HINWEISE FUER DIE
274 ZUNGE 284
21.2.4
THERAPEUTISCHE HINWEISE FUER DIE
275
LIPPEN 284
21.2.5
THERAPEUTISCHE HINWEISE FUER DIE
NASE UND LAUTBILDUNG 285
PROSODIE - DIE EMOTIONALE SPRACHE
286
EINLEITUNG 286 22.2 STEUERUNG PROSODISCHER
ELEMENTE 286
EINFLUSS DER KIEFERGELENKE UND DER OBEREN HALSWIRBELSAEULE
AUF DIE STIMMFUNKTION
289
M. HUELSE, M. SPIECKER-HENKE
EINLEITUNG 289 23.2.8 DIAGNOSTIK DER KRANIOMANDIBULAEREN
DYSFUNKTION 295
DER KIEFER - EINE UNTERSCHAETZTE
KOMPONENTE IN DER
STIMMTHERAPIE 289
23.3 WIRBELSAEULENSTOERUNGEN 297
DAS KIEFERGELENK 289
FUNKTIONEN DES KIEFERGELENKS 289
DIE KAUMUSKULATUR 290 23.4
NORMALE BEWEGUNGEN DES KIEFER
GELENKS 290
BEWEGUNG DES KIEFERGELENKS BEIM
SINGEN
DER KIEFER IN SEINER FUNKTIONELLEN
VERNETZUNG 292
DYSFUNKTION DES KIEFERGELENKS/
23.3.1 EINFLUSS FUNKTIONELLER WIRBELSAEU
LENSTOERUNGEN AUF DIE PHONATION. 297
GEZIELTE DIAGNOSTIK BEI VERDACHT
AUF EINE KRANIOMANDIBULAERE
DYSFUNKTION 300
290 23.4.1 TEST DER KAUMUSKULATUR 300
23.4.2 BEWEGUNGSPRUEFUNG DES KIEFER
GELENKS 301
23.4.3 ERGAENZENDE TESTS 301
KRANIOMANDIBULAERE DYSFUNKTION . 294 23.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 302
ANHANG
303
LITERATUR 315
SACHVERZEICHNIS
320
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Spiecker-Henke, Marianne |
author_GND | (DE-588)1035579006 |
author_facet | Spiecker-Henke, Marianne |
author_role | aut |
author_sort | Spiecker-Henke, Marianne |
author_variant | m s h msh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017175992 |
classification_rvk | DT 4000 ER 850 LR 56983 YN 6215 |
ctrlnum | (OCoLC)634890462 (DE-599)BVBBV017175992 |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medizin Musikwissenschaft |
edition | 2. vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017175992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200904</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030527s2014 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967622263</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131031624</subfield><subfield code="9">978-3-13-103162-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634890462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017175992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)27766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56983</subfield><subfield code="0">(DE-625)109840:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6215</subfield><subfield code="0">(DE-625)153915:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WV 500</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spiecker-Henke, Marianne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035579006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitlinien der Stimmtherapie</subfield><subfield code="c">Marianne Spiecker-Henke ; Mit Beiträgen von Manfred Hülse, Dagmar Tuschy-Nitsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 Seiten</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phoniatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076089-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057597-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stimmstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057597-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phoniatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010352891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010352891</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017175992 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-30T00:26:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131031624 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010352891 |
oclc_num | 634890462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-1259 DE-M29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-1259 DE-M29 |
physical | 326 Seiten Ill. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Spiecker-Henke, Marianne Verfasser (DE-588)1035579006 aut Leitlinien der Stimmtherapie Marianne Spiecker-Henke ; Mit Beiträgen von Manfred Hülse, Dagmar Tuschy-Nitsch 2. vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2014 326 Seiten Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Phoniatrie (DE-588)4076089-3 gnd rswk-swf Stimmstörung (DE-588)4057597-4 gnd rswk-swf Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Stimmstörung (DE-588)4057597-4 s Therapie (DE-588)4059798-2 s DE-604 Phoniatrie (DE-588)4076089-3 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010352891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Spiecker-Henke, Marianne Leitlinien der Stimmtherapie Phoniatrie (DE-588)4076089-3 gnd Stimmstörung (DE-588)4057597-4 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076089-3 (DE-588)4057597-4 (DE-588)4059798-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Leitlinien der Stimmtherapie |
title_auth | Leitlinien der Stimmtherapie |
title_exact_search | Leitlinien der Stimmtherapie |
title_full | Leitlinien der Stimmtherapie Marianne Spiecker-Henke ; Mit Beiträgen von Manfred Hülse, Dagmar Tuschy-Nitsch |
title_fullStr | Leitlinien der Stimmtherapie Marianne Spiecker-Henke ; Mit Beiträgen von Manfred Hülse, Dagmar Tuschy-Nitsch |
title_full_unstemmed | Leitlinien der Stimmtherapie Marianne Spiecker-Henke ; Mit Beiträgen von Manfred Hülse, Dagmar Tuschy-Nitsch |
title_short | Leitlinien der Stimmtherapie |
title_sort | leitlinien der stimmtherapie |
topic | Phoniatrie (DE-588)4076089-3 gnd Stimmstörung (DE-588)4057597-4 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
topic_facet | Phoniatrie Stimmstörung Therapie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010352891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spieckerhenkemarianne leitlinienderstimmtherapie |