Outsourcing in Kreditinstituten: eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Finanzmanagement
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2003. - Literaturverz. S. 351 - 374 |
Beschreibung: | XXXII, 374 S. Ill, graph. Darst. |
ISBN: | 3830009917 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017174768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040108 | ||
007 | t | ||
008 | 030527s2003 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96759183X |2 DE-101 | |
020 | |a 3830009917 |9 3-8300-0991-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76490520 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017174768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wild, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Outsourcing in Kreditinstituten |b eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen |c Christian Wild |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2003 | |
300 | |a XXXII, 374 S. |b Ill, graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Finanzmanagement |v 14 | |
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2003. - Literaturverz. S. 351 - 374 | ||
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Finanzmanagement |v 14 |w (DE-604)BV013087358 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010352358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010352358 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130034579931136 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht XI
Inhaltsübersicht
Kapitel A: Einführung 1
Kapitel B: Begriffliche Grundlagen 11
Kapitel C: Erklärungsansätze für Outsourcing Entscheidungen 37
Kapitel D: Situative Kontextfaktoren von Outsourcing und Entwicklung von
Forschungsfragen 71
Kapitel E: Methodische Grundlagen der Untersuchung 109
Kapitel F: Befunde zu realisierten und geplanten Outsourcing Projekten 139
Kapitel G: Prozess der Ausgliederung 181
Kapitel H: Effekte der Ausgliederung 261
Kapitel I: Zusammenfassung 293
Inhaltsverzeichnis XIII ^.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XIX
1. Abbildungen im Text XEX
2. Abbildungen im Anhang XXII
Tabellenverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Kapitel A: Einführung 1
1. Einleitung 1
2. Problemstellung und Praxisrelevanz 7
3. Gang der Untersuchung 9
Kapitel B: Begriffliche Grundlagen 11
1. Zum Begriff Funktion 12
2. Zum Begriff Funktionsausgliederung 18
2.1. Abgrenzung gegenüber Make or Buy und Divisionalisierung 19
2.2. Möglichkeiten der Funktionsausübung 22
3. Zum Begriff externer Funktionsträger 24
3.1. Internes Oulsourcing 26
3.2. Externes Outsourcing 28
4. Externalisierungsgrad von Outsourcing 29
5. Grenzfälle von Funktionsausgliederungen 32
6. Zusammenfassende Arbeitsdefinition 34
Kapitel C: Erklärungsansätze für Outsourcing Entscheidungen .......... 37
1. Begründung durch den Principal Agent Ansatz 38
1.1. Grundgedanken des Principal Agent Ansatzes 38
1.2. Principal Agent Ansatz und Outsourcing 40
1.3. Kritik am Principal Agent Ansatz 41
2. Begründung durch den Transaktionskostenansatz 42
2.1. Grundgedanken der Transaktionskostentheorie 42
. XIV Inhaltsverzeichnis
2.2. Transaktion und Transaktionskosten 43
2.3. Einflußgrößen von Transaktionskosten 46
2.3.1.Begrenzte Rationalität und Unsicherheit bzw. Komplexität 48
2.3.2.Opportunismus und Spezifitat 48
2.4. Erweiterungen des Markt Hierarchie Paradigmas 50
2.5. Transaktionskosten und Outsourcing 53
2.6. Kritik am Transaktionskostenansatz 58
3. Begründung durch den Situativen Ansatz 61
3.1. Grundgedanken des Situativen Ansatzes 62
3.1.1.Beeinflussungsfaktoren der Situation 63
3.1.2.Dimensionen der Organisationsstruktur 64
3.2. Situativer Ansatz und Outsourcing 67
3.3. Kritik am Situativen Ansatz 68
4. Zusammenfassender Vergleich der Erklärungsansätze 69
Kapitel D: Situative Kontextfaktoren von Outsourcing und Entwicklung von
Forschunesfraeen 71
1. Status Quo von Outsourcing 71
1.1. Umfang und Intensität von Outsourcingaktivitäten 72
1.2. Art der realisierten und geplanten Outsourcingaktivitäten 72
2. Bestimmungsfaktoren von Outsoureing Entscheidungen 73
2.1. Interne Bestimmungsfaktoren 74
2.2. Externe Bestimmungsfaktoren 82
3. Unterlassungsfaktoren für Outsoureing Entscheidungen 84
4. Träger des Ausgliederungsprozesses 88
5. Dauer des Ausgliederungsprozesses 90
6. Entscheidungskomplexe des Ausgliederungsprozesses 91
6.1. Ausgliederungsumfang 91
6.2. Auswahl des externen Funktionsträgers 92
6.3. Organisatorische Verbundenheit des externen Dienstleisters 93
6.4. Bestimmung rechtlicher Entscheidungsaspekte 94
6.4. l.Bankaufsichtsrechtliche Regelungen 95
6.4.2.Datenschutzrechtliche Aspekte 99
6.4.3.Arbeitsrechtliche Aspekte ; 100
6.5. Festlegung besonderer Vertragsinhalte 102
Inhaltsverzeichnis . XV
7. Kommunikationsaspekte des Ausgliederungsprozesses 104
8. Auswirkungen der Ausgliederung 106
9. Zusammenfassung der Forschungsfragen 107
Kapitel E: Methodische Grundlagen der Untersuchung 109
1. Auswahl der Erhebungsmethode 109
2. Vorbereitung der Untersuchung 113
2.1. Wahl des Untersuchungsobjektes 113
2.2. Charakteristika von Sparkassen 113
3. Konzeption der Erhebung 116
4. Zusammensetzung und Umfang der Stichproben 117
5. Aspekte der Fragebogenentwicklung 130
1 6. Aufbau des Fragebogens 132
7. Durchführung der Datenerhebung 134
7.1. Expertengespräche 134
7.2. Pilotstudie 135
7.3. Pretest 136
7.4. Hauptuntersuchung 137
Kapitel F: Befunde zu realisierten und geplanten Outsourcing Projekten — 139
1. Vorbemerkung zur Auswertung der Erhebung 139
2. Realisierte Outsourcing Projekte 139
2.1. Bedeutung der Option „Outsourcing 140
2.2. Intensität der Funktionsausgliederung 144
2.3. Art der ausgegliederten Funktionen 151
3. Geplante Outsourcing Maßnahmen 169
Kapitel G: Prozess der Ausgliederung 181
1. Ziele des Ausgliederungsprozesses 181
1.1. Beweggründe 181
1.2. Unterlassungsgründe 187
2. Träger des Ausgliederungsprozesses 189
2.1. Träger im Planungsprozeß 189
2.1.1. Initiierung der Ausgliederung 190
2.1.2. Planung der Ausgliederung 192
XYl . Inhaltsverzeichnis
2.2. Träger im Realisationsprozeß 194
3. Dauer des Ausgliederungsprozesses 197
3.1. Initiierungs und Planungsdauer 197
3.2. Realisationsdauer 99
3.3. Gesamtdauer 201
4. Exkurs: Abbruch von geplanten Outsourcing Projekten 203
5. Entscheidungskomplexe des Ausgliederungsprozesses 204
5.1. Festlegung des Ausgliederungsumfanges 204
5.2. Bestimmung des externen Funktionsträgers 211
5.2.1.Zielkriterien für die Auswahl 211
5.2.2. Anzahl eingeholter Konkurrenzangebote 213
5.2.3.Organisatorische Verbundenheit des Funktionsträgers (internes oder externes
Outsourcing) 215
5.3. Bestimmung rechtlicher Entscheidungsaspekte 220
5.4. Festlegung besonderer Vertragsinhalte 231
5.4.1.Bindungsdauer 232
5.4.2.Bedingungen kurzfristiger Vertragsbeendigung 236
5.4.3. Vorkehrungen für eine Wiedereingliederung 236
5.4.3.1. Behauptung von der Unumkehrbarkeit 237
5.4.3.2. Berücksichtigung der Wiedereingliederung 241
5.4.4.Haftung 243
6. Kommunikationsaspekte des Ausgliederungsprozesses 245
6.1. Relevanz der Ausgliederung für Mitarbeiter 246
6.2. Innerbetriebliche Störungen während des Umstellungsprozesses 247
6.3. Zwischenbetriebliche Störungen während des Umstellungsprozesses 249
6.4. Kommunikation im ausgliedernden Unternehmen 251
6.5. Kommunikation zwischen den Vertragspartnern 256
6.5.1. Kommunikationsfluß im Regelfall 256
6.5.2. Kommunikationsfluß im Störfall 257
Kapitel H: Effekte der Ausgliederung 261
1. Auswirkungen für das Personal 261
2. Auswirkungen für die Sparkassen 267
2.1. Effektivität der Reorganisation der Geschäftsprozesse 268
2.1.1. Effektivität der Leistungsverwertung 268
Inhaltsverzeichnis XVII
2.1.2. Effektivität der Leistungserstellung 271
2.2. Zielerreichung durch Ausgliederung 274
2.2.1.Erfolgsmessung anhand einzelner Zieldimensionen 274
2.2.1.1. Beseitigung von Personalengpässen 274
2.2.1.2. Einsparung von Kosten 275
2.2.1.3. Verringerung des Finanzbedarfes 284
2.2.1.4. Stabilisierung der Leistungsfähigkeit 284
2.2.1.5. Steigerung der Flexibilität 285
2.2.2. Summarische Zufriedenheitsmessung 286
Kapitel I: Zusammenfassung 293
Anhang A: Begleitschreiben der Befragung 301
Anhang B: Fragebogen der empirischen Erhebung 307
Anhang C: Auswertungen zu Kapitel F 323
Anhang D Auswertungen zu Kapitel G 331
Anhang E Auswertungen zu Kapitel H 349
Literaturverzeichnis 351
Abbüdungsverzelctmis . xix
Abbildungsverzeichnis
1. Abbildungen im Text
Abb. B 1: Funktionspyramide 15
Abb. B 2: Eigen und Fremdfertigung 21
Abb. B 3: Übergangsformen der Funktionsausübung 24
Abb. B 4: Institutionelle Erscheinungsformen zwischen Eigenfertigung und Fremd¬
bezug 32
Abb. C 1: Markt Hierarchie Paradigma 47
Abb. C 2: Erweiterung des Markt Hierarchie Paradigmas 51
Abb. C 3: Strategieempfehlungen für Eigen oder Fremdfertigung unter Berück¬
sichtung von Auslagerungsbarrieren 56
Abb. C 4: Organisatorische Einbindungsformen in Abhängigkeit von den Merk¬
malen einer Leistung und dem Transaktionskostenpegel 57
Abb. C 5: Hauptkomponenten der Situation 64
Abb. E 1: Vergleich der Größenklassen aller deutschen und aller bayerischen
Sparkassen (DBS 1995 in Milliarden DM) 121
Abb. E 2: Differenzierung der untersuchten bayerischen und nicht bayerischen
Sparkassen nach ihrer geographischen Lage 123
Abb. F 1: Befragte Sparkassen und Anzahl Outsourcing Fälle 141
Abb. F 2: Verteilung von 437 Ausgliederungsmaßnahmen (mit Jahresangabe) bei
bayerischen und nicht bayerischen Sparkassen auf die Jahre 1960
1995 142
Abb. F 3: Relativer Anteil eines Jahres an der Gesamtzahl aller Outsourcing
Projekte getrennt nach bayerischen und außerbayerischen Sparkassen.... 144
_ xx _ Abbildungsverzeichnis
Abb. F 4: Häufigkeitsverteilung der Sparkassen nach der Zahl der durchgeführten
Outsourcing Projekte (1960 1996) 146
Abb. F 5: Gruppierung der bayerischen und nicht bayerischen Sparkassen nach
Anzahl der Outsourcing Fälle pro Sparkasse 148
Abb. F 6: Ausgliederungshäufigkeit bankbetrieblicher Funktionen in bayerischen
Sparkassen 153
Abb. F 7: Unmittelbar und mittelbar direkt erstellte Dienstleistungen 161
Abb. F 8: Funktionsgruppen durch Clusterbildung bei realisierten Outsourcing
Projekten 165
Abb. F 9: Clusterbildung für die Outsourcing Projekte bayerischer und nicht¬
bayerischer Sparkassen im Zeitablauf von 1960 bis 1996 168
Abb. F 10: Geplante Outsourcing Projekte bayerischer und nicht bayerischer Spar¬
kassen 171
Abb. F 11: Funktionsgruppen durch Clusterbildung für geplante Outsourcing
Projekte 173
Abb. F 12: Clusterbildung für die Outsourcing Projekte bayerischer und nicht¬
bayerischer Sparkassen im Zeitablauf von 1960 bis 1996 einschließlich
der geplanten Outsourcing Projekte 177
Abb. G 1: Dauer von der ersten Überlegung bis zum Entschluß über die Outsour
cing Maßnahme (Entscheidungsprozeß) 199
Abb. G 2: Dauer vom Entschluß über die Outsourcing Maßnahme bis zur ersten
Abwicklung eines Geschäftsvorfalls (Realisationsdauer) 200
Abb. G 3: Gesamtdauer des Ausgliederungsprozesses 203
Abb. G 4: Ausgliederungsumfang von Funktionen bei bayerischen Sparkassen 206
Abbildungsverzeichnis . xxi
Abb. G 5: Ausgliederungsumfang der „sonstigen Funktionen bei bayerischen
Sparkassen 207
Abb. G 6: Anzahl der eingeholten Konkurrenzangebote von externen
Dienstleistern 214
Abb. G 7: Zugehörigkeit des Dienstleisters zum Sparkassenverbund 217
Abb. G 8: Rechtsform der externen Dienstleister 220
Abb. G 9: Auftreten von Rechtsproblemen bei bayerischen und nicht bayerischen
Ausgliederungsfällen 222
Abb. G 10: Funktionsausgliederungen mit Rechtsproblemen bei bayerischen Spar¬
kassen 223
Abb. G 11: Funktionsausgliederungen mit Rechtsproblemen bei nicht bayerischen
Sparkassen 224
Abb. G 12: Häufigkeit verschiedener Rechtsprobleme bei bayerischen Ausgliede¬
rungsfällen 226
Abb. G 13: Häufigkeit verschiedener Rechtsprobleme bei nicht bayerischen Aus¬
gliederungsfallen 226
Abb. G 14: Mindestlaufzeit des Outsourcing Vertrages 233
Abb. G 15: Dauer der Mindestlaufzeit des Outsourcing Vertrages 233
Abb. G 16: Länge der Kündigungsfrist des Outsourcing Vertrages 234
Abb. G 17: Festlegung von Bedingungen für Vertragsbeendigung 236
Abb. G 18: Bereite durchgeführte oder geplante Rücknahme von Outsourcing
Maßnahmen 238
Abb. G 19: Vorkehrungen für mögliche Wiedereingliederungen 242
Abb. G 20: Schriftliche Fixierung von Haftungsfragen im Outsourcing Vertrag 244
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. G 21: Vertragliche Festlegung von weiterhin von der Sparkasse zu erbringen¬
den Leistungen 245
Abb. G 22: Relevanz für Mitarbeiter 246
Abb. G 23: Art der Resonanz der Mitarbeiter 247
Abb. G 24: Zeitpunkt der Information der betroffenen Mitarbeiter 254
Abb. G 25: Form der Information der betroffenen Mitarbeiter 255
Abb. G 26: Regelung des Kommunikationsflusses zwischen Sparkasse und exter¬
nem Dienstleister 257
Abb. G 27: Existenz einer Schlichtungsstelle bei Sparkassen für zwischenbetriebli¬
che Probleme mit dem externen Dienstleister 258
Abb. H l: Relevanz für Kunden 269
Abb. H 2: Art der Resonanz von betroffenen Kunden 270
Abb. H 3: Angaben von Sparkassen zur Höhe der Kosteneinsparung einer
Ausgliederungs Maßnahme 276
Abb. H 4: Höhe der Kosteneinsparungen durch Ausgliederungsmaßnahmen auf¬
grund von Kostenrechnungsergebnissen und Schätzungen 277
Abb. H 5: Abbau von Stellen 280
Abb. H 6: Abbau von Abteilungen in Sparkassen 282
2. Abbildungen im Anhang
Anhang B 1: BSGV Fragebogen: Outsourcing Vorstandsteil (Erster Teil) 307
Anhang B 2: BSGV Fragebogen: Outsourcing Fall 1 (Zweiter Teil) 312
AnhangC 1: Vergleich der im Projektteil einzeln beantworteten Outsourcing
Fälle bayerischer und nicht bayerischer Sparkassen 323
Abbildungsverzeichnis XXIII
AnhangC 2: Entwicklung von Outsourcing von 1960 1996 differenziert nach
Funktionstypen 324
AnhangC 3: Vergleich der Ausgliederungsaktivitäten bayerischer und nicht¬
bayerischer Sparkassen 327
Anhang C 4: Gesamte Funktionsausgliederungen der ausgewerteten Sparkassen
Bayern und Nicht Bayern 328
Anhang C 5: Codierung der Outsourcing Fälle für die Clusteranalyse 329
Anhang D 1 331
AnhangD 2 332
AnhangD 3 337
Anhang D 4 338
Anhang D 5 340
AnhangD 6 341
AnhangD 7 343
Anhang D 8 344
AnhangD 9 345
Anhang D 10 346
Anhang D 11 347
Anhang E 1: Höhe der Kosteneinsparungen durch Ausgliederungsmaßnahmen
aufgrund von Kostenrechnungsergebnissen und Schätzungen 349
Tabellenverzeichnis ^^_ ** r
Tabellenverzeichnis
Tab. D 1: Personalzusatzkosten im westdeutschen Kreditgewerbe (Institute mit
10 Beschäftigten) 80
Tab. D 2: Personalzusatzkosten in 1996 (Westdeutschland) im Branchenvergleich
on
in Prozent des Direktentgelts °
Tab. D 3: Untersuchungsbereiche und Forschungsfragen der empirischen Unter
, ... 107
suchung Tab. E 1: Kennziffernvergleich zwischen allen deutschen und allen bayerischen
I IQ
Sparkassen per 1995
Tab. E 2: Vergleich der Größenklassen aller deutschen und aller bayerischen
Sparkassen (DBS 1995 in Milliarden DM) 12°
Tab. E 3: Vergleich der Größenklassen aller deutschen und der ausgewählten
nicht bayerischen Sparkassen (DBS 1995 in Milliarden DM) 122
Tab. E 4: Kennziffernvergleich zwischen den untersuchten bayerischen und nicht
124
bayerischen Sparkassen per 1995 Tab. E 5: In die Erhebung aufgenommene Sparkassen
Tab. E 6: Art und Umfang der der Auswertung zugrundeliegenden Stichproben 130
Tab. F 1: Sonstige von bayerischen und nicht bayerischen Sparkassen genannte
156
Outsourcing Projekte Tab. F 2: Die Eigenschaften der fünf Gruppen ausgegliederter Funktionen 166
Tab. F 3: Zuordnung der Outsourcing Projekte zu den fünf Clustern 16
Tab. F 4: Wachstumsraten der Cluster im Zeitablauf Tab. F 5: Veränderung der Clusterstruktur im Vergleich von bereits durchge¬
führten und zukünftig geplanten Outsourcing Projekten ™
XXVI Tabellenveneichnis
Tab. F 6: Zuordnung der geplanten Outsourcing Projekte zu den fünf Clustern 175
Tab. F 7: Planung von Outsourcing Maßnahmen bei bayerischen Sparkassen in
Abhängigkeit von bisherigen Outsourcing Erfahrungen 178
Tab. G 1: Beweggründe für Outsourcing Entscheidungen 183
Tab. G 2: Gründe für den Verzicht auf weitere Ausgliederungsplanungen bzw.
Gründe für bislang nicht durchgeführte Ausgliederungen 188
Tab. G 3: Initiatoren der Outsourcing Maßnahme 191
Tab. G 4: Verantwortliche Planer der Outsourcing Maßnahme 192
Tab. G 5: Durchführende Personen / Institutionen der Outsourcing Maßnahme 194
Tab. G 6: Dauer des Entscheidungsprozesses für Outsourcing 198
Tab. G 7: Dauer vom Entschluß über die Outsourcing Maßnahme bis zur ersten
Abwicklung eines Geschäftsvorfalls (Realisationsdauer) 200
Tab. G 8: Gesamtdauer des Ausgliederungsprozesses 201
Tab. G 9: Gesamtdauer der Ausgliederungsprozesse für bestimmte Funktionen 202
Tab. G 10: Ausgliederungsgrad von Funktionen bei bayerischen Sparkassen 208
Tab. G 11: Kriterien für die Auswahl des Dienstleisters 212
Tab. G 12: Differenzierung der Rechtsprobleme nach Funktionsausgliederungen 228
Tab. G 13: Bindungsdauer der Sparkassen bei Outsourcing Verträgen 235
Tab. G 14: Gründe für Rücknahmeüberlegungen bzw. vollzogene Wiedereingliede¬
rungen 240
Tab. G 15: Innerbetriebliche Störungen während der Umstellung 248
XXVII
Tab. G 16: Probleme zwischen Sparkasse und Dienstleister während des Umstel¬
lungsprozesses 249
Tab. H 1: Konsequenzen der Outsourcing Maflnahme in personeller Hinsicht 262
Tab. H 2: Innerbetriebliche Störungen nach erfolgter Ausgliederung 267
Tab. H 3: Probleme zwischen Sparkasse und Dienstleister nach dem Umstel¬
lungsprozeß 272
Tab. H 4: Funktionsausgliederungen mit zwischenbetrieblichen Störfällen wäh¬
rend und nach der Ausgliederung 273
Tab. H 5: Beurteilung des Ausgliederungserfolgs 279
Tab. H 6: Anzahl der durch Outsourcing abgebauten Stellen 281
Tab. H 7: Stellenaufbau im Fall der Wiedereingliederung von Funktionen bei
Sparkassen ohne Stellenabbau durch Ausgliederungen 281
Tab. H 8: Konsequenzen der Outsourcing Maßnahme in materieller Hinsicht 283
Tab. H 9: Beurteilung des Ausgliederungserfolgs (Auszug) 285
Tab. H 10: Zufriedenheitsgrade bayerischer Sparkassen mit den durchgeführten
288
Ausgliederungsmaßnahmen Tab. H 11: Zufriedenheitsgrade nicht bayerischer Sparkassen mit den durchge
289
führten Ausgliederungsmaßnahmen
|
any_adam_object | 1 |
author | Wild, Christian |
author_facet | Wild, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Wild, Christian |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017174768 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)76490520 (DE-599)BVBBV017174768 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01892nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017174768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030527s2003 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96759183X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830009917</subfield><subfield code="9">3-8300-0991-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76490520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017174768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wild, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Outsourcing in Kreditinstituten</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen</subfield><subfield code="c">Christian Wild</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 374 S.</subfield><subfield code="b">Ill, graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzmanagement</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2003. - Literaturverz. S. 351 - 374</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzmanagement</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013087358</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010352358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010352358</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017174768 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:14:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3830009917 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010352358 |
oclc_num | 76490520 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1102 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-1102 DE-521 DE-188 |
physical | XXXII, 374 S. Ill, graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Finanzmanagement |
series2 | Schriftenreihe Finanzmanagement |
spelling | Wild, Christian Verfasser aut Outsourcing in Kreditinstituten eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen Christian Wild Hamburg Kovac 2003 XXXII, 374 S. Ill, graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Finanzmanagement 14 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2003. - Literaturverz. S. 351 - 374 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2003 Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bank (DE-588)4004436-1 s Outsourcing (DE-588)4127582-2 s DE-604 Sparkasse (DE-588)4056030-2 s Schriftenreihe Finanzmanagement 14 (DE-604)BV013087358 14 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010352358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wild, Christian Outsourcing in Kreditinstituten eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen Schriftenreihe Finanzmanagement Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056030-2 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4127582-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Outsourcing in Kreditinstituten eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen |
title_auth | Outsourcing in Kreditinstituten eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen |
title_exact_search | Outsourcing in Kreditinstituten eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen |
title_full | Outsourcing in Kreditinstituten eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen Christian Wild |
title_fullStr | Outsourcing in Kreditinstituten eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen Christian Wild |
title_full_unstemmed | Outsourcing in Kreditinstituten eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen Christian Wild |
title_short | Outsourcing in Kreditinstituten |
title_sort | outsourcing in kreditinstituten eine empirische analyse am beispiel von sparkassen |
title_sub | eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen |
topic | Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd |
topic_facet | Sparkasse Bank Outsourcing Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010352358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013087358 |
work_keys_str_mv | AT wildchristian outsourcinginkreditinstituteneineempirischeanalyseambeispielvonsparkassen |