Neue Einführung in die Literaturwissenschaft: aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 325 S. |
ISBN: | 389676683X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017146698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100817 | ||
007 | t | ||
008 | 030520s2003 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96778252X |2 DE-101 | |
020 | |a 389676683X |9 3-89676-683-X | ||
035 | |a (OCoLC)55148494 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017146698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-1102 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PN81 | |
084 | |a EC 1110 |0 (DE-625)20373: |2 rvk | ||
084 | |a EC 1600 |0 (DE-625)20408: |2 rvk | ||
084 | |a EC 1610 |0 (DE-625)20410: |2 rvk | ||
084 | |a GE 3029 |0 (DE-625)39024: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Waldmann, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Einführung in die Literaturwissenschaft |b aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium) |c Günter Waldmann |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2003 | |
300 | |a X, 325 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010337837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010337837 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130014043570176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
0 Vorwort 1
1 Lyrik 7
1.1 Die Grundstruktur der Lyrik und der freie Vers 7
1.1.1 Die Grundstruktur der Lyrik 7
AI: Was unterscheidet ein Gedicht von seiner Prosafas¬
sung? Was macht allgemein ein Gedicht zu einem Ge¬
dicht? (Storm) 8
A2: Schreiben Sie selbst ein Gedicht nach einem der fol¬
genden Muster. Was macht Ihren Text zu einem Ge¬
dicht? (Sora, Jösö, Artmann; Kunert) 13
1.1.2 Der freie Vers 18
A3: Der freie Vers 1: Die visuelle Funktion der Versanord¬
nung (Bienek, Fried) 18
A4: Der freie Vers 2: Die phonologische Funktion der
Versanordnung (Fried, Flemming) 21
A5: Der freie Vers 3: Die semantische Funktion der Vers¬
anordnung (Domin, Fried) 24
1.2 Zum phonologischen Bereich der Lyrik: Der Reim 27
A6: Erste Erfahrungen mit dem Reim 1: Der Sinngehalt
des Reims (Schwitters, Klee) 29
A7: Erste Erfahrungen mit dem Reim 2: Ein Reimver¬
gleich (Brun, Goethe) 32
A8: Versuch zur Funktion und Leistung der Reimstellun¬
gen (Trakl) 38
A9: Reimspiel: Reihumgedicht (Heine) 40
1.3 Zum semantischen Bereich der Lyrik: Die Metapher 40
A10: Eigene Erfahrungen mit Metaphern machen:
Der Metaphern-Baukasten 41
All: Eigene Erfahrungen mit Synästhesien und ihrem Le¬
serbezugmachen: Der Synästhesien-Baukasten . . 50
A12: Interpretieren einer weiter ausgeführten Metapher
(Rilke) 52
1.4 Zum syntaktischen Bereich der Lyrik: Enjambement und harte
Fügung 53
1.4.1 Das Enjambement 54
A13: Zur Erkundung des Enjambements 1: Erwartungen
(Born, Kirsch) 54
A14: Zur Erprobung des Enjambements: Umwandeln ei¬
nes Prosagedichts und einer Prosastelle in freie Verse
mit Enjambements (Kirsch, Handke) 57
1.4.2 Die harte Fügung 59
A15: Im Gedenken an Hölderlin: Umwandlung einer Pro¬
sastelle aus dem „Hyperion in freie Verse mit harter
Fügung 66
A16: Interpretation eines Bobrowski-Gedichts durch
aktiven Umgang mit seinem Satzbau 69
1.5 Zum textuellen Bereich der Lyrik: Der Verstext, das Sonett . . 72
1.5.1 DerVerstext 72
A17: Rekonstruktion eines Verstextes: Zeilenpuzzle mit ei¬
nem Liebesgedicht Heines 73
A18: Konstruktion eines Verstextes: Zeilenpuzzle mit ei¬
nem Gedicht Ingeborg Bachmanns 76
1.5.2 Das Sonett 78
A19: Erkundung der äußeren Form des Sonetts: Arbeit an
Sonetten Mörikes und Trakls 80
A20: Erkundung der inneren Form des Sonetts: Arbeit an
einem Sonett Goethes 83
A21: Versuche mit eigenem Sonettieren (Goethe, Gern-
hardt) 87
2 Erzählen 89
2.1 Die Fiktionalität des Erzählens und das fiktionale Erkenntnissy¬
stem der Erzählsituationen 89
2.1.1 Die Fiktionalität des Erzählens 89
A22: Literarisches Ratespiel: Biografie - Autobiografie -
Roman? Sachtext oder Fiktion? (Th. Mann, Hesse,
M.Walser) 89
2.1.2 Das fiktionale Erkenntnissystem der
Erzählsituationen 97
A23: Die Er- und Ich-Erzählform und die drei Erzählsitua¬
tionen: Erzählprobleme mit dem Kaffeetrinken . . 97
2.2 Das fiktionale Kommunikationssystem des Erzählens: Erzähler -
Erzählgeschehen - Leser 109
2.2.1 Textinterner Erzähler und textinterner Leser 109
A24: Der textinterne Erzähler, der textinterne Leser (Th.
Mann, Sterne) 109
2.2.2 Das fiktionale Kommunikationssystem von textinternem
Erzähler - Erzählgeschehen - textinternem Leser .... 114
A25: Das fiktionale Kommunikationssystem des Erzählens
und seine Leistung: Empfindsame Leserlenkung - fa¬
schistisch-ideologische Lesermanipulation (Goethe,
Wittek) 114
A26: Das zerspielte fiktionale Kommunikationssystem:
Ein erzählkritischer Blick auf die DDR (Braun) . . 124
2.3 Das fiktionale Zeitensystem des Erzählens: Erzähldauer, Erzähl¬
folge - subjektive Zeit 128
A27: Das fiktionale Zeitensystem des Erzählens 1: Die Er¬
zähldauer (Lessing, Fielding, Sterne) 128
A28: Das fiktionale Zeitensystem des Erzählens 2: Die Er¬
zählfolge (Frisch) 134
A29: Abstrakte Uhrenzeit und konkrete eigene Zeit: Sub¬
jektive Zeit und fiktionales Erzählen (Faulkner) . . 139
2.4 Das fiktionale Redesystem des Erzählens: Erzählerrede - Figu¬
renrede 143
A30: Vorübung: Erzählerrede-Figurenrede (Brecht) . . 143
A31: Die wichtigsten Redeformen des Erzählens in einem
Text versammelt (Fontane) 144
A32: Eigene Erprobung der Redeformen des Erzählens
(Hohler) 155
2.5 Moderne Formen des Erzählens 158
2.5.1 Die Dekonstruktion der Erzählfigur 160
A33: Zur Dekonstruktion der Erzählfigur: Gespaltenheit
der Erzählfigur (Kunert) 163
2.5.2 Die Dekonstruktion des Erzählgeschehens 166
A34: Zur Dekonstruktion des Erzählgeschehens: Uner¬
wartetes Erzählende (Kafka) 170
2.5.3 Die Dekonstruktion des fiktionalen Erzählens 171
2.5.3.1 Die Dekonstruktion des fiktionalen Erzählers 172
A35: Zur Dekonstruktion fiktionalen Erzählens 1: Die De¬
konstruktion des Erzählers in multiperspektivischem
Erzählen (Akutagawa, Bichsel) 173
2.5.3.2 Die Dekonstruktion der Fiktionalität des Erzählens . . 176
A36: Zur Dekonstruktion fiktionalen Erzählens 2: Die De¬
konstruktion der Fiktionalität in der Textcollage
(Döblin) 178
3 Drama 181
3.1 Einige Hauptmerkmale des neuzeitlichen Dramas 183
3.1.1 Hauptmerkmale des Dramas: Haupttext und Nebentext,
Dialog und Monolog, epische Formen 183
A37: Erste Erkundung des Dramas: Haupttext und Neben¬
text (Brecht) 183
A38: Weitere Erkundung des Dramas 1: Einfache Um¬
wandlung eines Erzähltextes in dramatische Form
(der Dialog) (Weiss) 186
A39: Weitere Erkundung des Dramas 2: Etwas schwierige¬
re Umwandlung eines Erzähltextes in dramatische
Form (Dialog und Monolog - epische Formen)
(Weiss) 189
3.1.2 Grundzüge des fiktionalen Personensystems
des Dramas 192
3.1.2.1 Die Gegenwärtigkeit des Dramas 193
3.1.2.2 Die ausschließliche Sprachlichkeit des Dramas . . 193
3.1.2.3 Die Subjektivität des neuzeitlichen Dramas .... 195
3.2 Die Grundform des neuzeitlichen Dramas bei Lessing - die Ge¬
genform des epischen Theaters bei Brecht 196
3.2.1 Die Grundform des neuzeitlichen Dramas bei Lessing . . 197
A40: Lessings Dramentheorie des neuzeitlichen Dramas
(„Hamburgische Dramaturgie ) 197
A41: Lessings Realisierung seiner Dramentheorie in
„Emilia Galotti 203
3.2.2 Brechts episches Theater als Gegenform des neuzeitlichen
Dramas 207
A42: Brechts episches Theater 1: Vergleich der ursprüngli¬
chen mit einer umgearbeiteten Sequenz aus „Mutter
Courage - die Figurengestaltung 207
A43: Brechts episches Theater 2: Techniken und
Theorie 212
3.3 Das neuzeitliche Drama: Seine Strukturmerkmale Raum, Zeit,
Handlung, Figuren und seine Formtypen der geschlossenen und
der offenen Form 220
3.3.1 Die geschlossene Form des Dramas und seine Struktur¬
merkmale nach Gottsched und bei Goethe 220
A44: Gottscheds Regeln der drei Einheiten und der Ein¬
heitlichkeit der Charaktere 220
A45: Erarbeitung der Strukturmerkmale des geschlosse¬
nen Dramas an Goethes „Iphigenie 225
3.3.2 Die offene Form des Dramas und seine Strukturmerkmale
bei Büchner 237
A46: Erarbeitung der Strukturmerkmale des offenen Dra¬
mas an Büchners „Woyzeck 237
3.4 Die Figurenrede des neuzeitlichen und des modernen Dramas:
Der Dialog 248
A47: Dialoge mit symmetrischer und mit situationsbeding¬
ter asymmetrischer Kommunikation: Diskurs und
Verhör (Schiller und Shaw) 250
A48: Dialoge mit partnerbedingter asymmetrischer
Kommunikation: Absichtliches Missverstehen
(Frisch) 257
A49: Dialoge mit sprachlich beeinträchtigter Kommunika¬
tion: Defizitäre Sprache (Kroetz) 260
3.5 Die Dekonstruktion der Formen des neuzeitlichen Dramas im
modernen Drama 262
3.5.1 Zur Dekonstruktion der dramatischen Figur 263
A50: Dramatische Figuren als personale Abstracta
(Beckett) 266
3.5.2 Zur Dekonstruktion der dramatischen Handlung 270
A 51: Dramatische Handlung in Varianten (Frisch) .... 271
3.5.3 Zur Dekonstruktion der dramatischen Sprache 276
A52: Dramatisches Sprechen in indirekter
Rede(Jandl) 277
4 Methodische Hinweise und Anregungen 283
4.1 Methodische Hinweise und Anregungen für die Hochschule . . 283
4.2 Methodische Hinweise und Anregungen für Schulen 289
4.3 Methodische Hinweise und Anregungen für das
Selbststudium 291
5 Anmerkungen 292
6 Literaturverzeichnis 303
7 Register 316
7.1 Personenregister 316
7.2 Sachregister 322
|
any_adam_object | 1 |
author | Waldmann, Günter |
author_facet | Waldmann, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Waldmann, Günter |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017146698 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN81 |
callnumber-raw | PN81 |
callnumber-search | PN81 |
callnumber-sort | PN 281 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | EC 1110 EC 1600 EC 1610 GE 3029 |
ctrlnum | (OCoLC)55148494 (DE-599)BVBBV017146698 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01902nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017146698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030520s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96778252X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389676683X</subfield><subfield code="9">3-89676-683-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55148494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017146698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN81</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1110</subfield><subfield code="0">(DE-625)20373:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)20408:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1610</subfield><subfield code="0">(DE-625)20410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 3029</subfield><subfield code="0">(DE-625)39024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waldmann, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Einführung in die Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="b">aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium)</subfield><subfield code="c">Günter Waldmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 325 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010337837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010337837</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV017146698 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:14:17Z |
institution | BVB |
isbn | 389676683X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010337837 |
oclc_num | 55148494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-83 DE-11 DE-1102 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-83 DE-11 DE-1102 DE-188 |
physical | X, 325 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Waldmann, Günter Verfasser aut Neue Einführung in die Literaturwissenschaft aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium) Günter Waldmann Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2003 X, 325 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Criticism Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd rswk-swf Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 s DE-604 Germanistik (DE-588)4020383-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010337837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Waldmann, Günter Neue Einführung in die Literaturwissenschaft aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium) Criticism Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036034-9 (DE-588)4020383-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Neue Einführung in die Literaturwissenschaft aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium) |
title_auth | Neue Einführung in die Literaturwissenschaft aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium) |
title_exact_search | Neue Einführung in die Literaturwissenschaft aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium) |
title_full | Neue Einführung in die Literaturwissenschaft aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium) Günter Waldmann |
title_fullStr | Neue Einführung in die Literaturwissenschaft aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium) Günter Waldmann |
title_full_unstemmed | Neue Einführung in die Literaturwissenschaft aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium) Günter Waldmann |
title_short | Neue Einführung in die Literaturwissenschaft |
title_sort | neue einfuhrung in die literaturwissenschaft aktive analytische und produktive einubung in literatur und den umgang mit ihr ein systematischer kurs fur die hochschule fur schulen zum selbststudium |
title_sub | aktive, analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr ; ein systematischer Kurs ; (für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium) |
topic | Criticism Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd |
topic_facet | Criticism Literaturwissenschaft Germanistik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010337837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT waldmanngunter neueeinfuhrungindieliteraturwissenschaftaktiveanalytischeundproduktiveeinubunginliteraturunddenumgangmitihreinsystematischerkursfurdiehochschulefurschulenzumselbststudium |