Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie: Forschungsbericht 20094329
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Umweltbundesamt
2003
|
Schriftenreihe: | Texte / Umweltbundesamt
2003,13 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Engl. Ausg. u.d.T.: Schönberger, Harald: Best available techniques in textile industry |
Beschreibung: | 377 S. Ill., graph. Darst. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017142202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030602 | ||
007 | t | ||
008 | 030513s2003 gw ad|| t||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967267676 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76446575 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017142202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-M490 | ||
088 | |a UBA FB 000325 | ||
100 | 1 | |a Schönberger, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie |b Forschungsbericht 20094329 |c von Harald Schönberger ; Thomas Schäfer. Umweltbundesamt. [Red.: Fachgebiet III 2.5] |
264 | 1 | |a Berlin |b Umweltbundesamt |c 2003 | |
300 | |a 377 S. |b Ill., graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte / Umweltbundesamt |v 2003,13 | |
490 | 0 | |a Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit | |
500 | |a Engl. Ausg. u.d.T.: Schönberger, Harald: Best available techniques in textile industry | ||
650 | 0 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäfer, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n englisch |a Schönberger, Harald |t Best available techniques in textile industry |
810 | 2 | |a Umweltbundesamt |t Texte |v 2003,13 |w (DE-604)BV005532599 |9 2003,13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010334148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010334148 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809402888526495744 |
---|---|
adam_text |
Titel: Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie
Autor: Schönberger, Harald
Jahr: 2003
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN.9
1.1 Textilproduktion in Deutschland.9
1.2 Anzahl der Textilveredlungsbetriebe in Deutschland und ihre Verteilung auf die
Bundesländer.11
1.3 Beschäftigte und Investitionen in der deutschen Textilveredlungsindustrie.11
1.4 Wirtschaftliche Situatioa.12
1.5 Umweltrelevanz der Textilveredlungsindustrie.14
1.6 Literatur.19
2 ANGEWANDTE PROZESSE UND VERFAHREN.20
2.1 Überblick.20
2.1.1 Faserherstellung.23
2.1.1.1 Synthetische Fasern.24
2.1.2 Herstellung von Spinnfasergarnen.24
2.1.3 Herstellung von Flächengebilden.25
2.1.3.1 Weben. .25
2.1.3.2 Stricken, Wirken.26
2.1.3.3 Vliesstoffe/Nonwovens.26
2.1.3.4 Tufting.27
2.1.3.5 Flechtea.27
2.1.4 Textilveredlung (Überblick).27
2.1.5 Konfektion.28
2.2 Input-Materialien.28
2.2.1 Textile Rohmaterialien.28
2.2.1.1 Baumwolle.29
2.2.1.2 Wolle.29
2.2.1.3 Synthetische Fasern.29
2.2.2 Textilhilfsmittel und Chemikalien.32
2.2.3 Farbstoffe.41
2.2.3.1 Klassifizierung der Farbstoffe._.41
2.2.3.2 Farbstoffspezifische ökologische Frachtea.41
23 Verfahren in der Textilveredlung-----------------------------------------------------„.43
2.3.1 Überblick.43
2.3.2 Vorbehandlung.43
2.3.2.1 Mechanische Verfahren in der Vorbehandlung.45
2.3.2.2 Thermische Behandlungen in der Vorbehandlung.45
2.3.2.2.1 Thermofixierung.45
2.3.2.2.2 Sengen.46
2.3.2.3 Wässrige Prozesse in der Vorbehandlung.46
2.3.2.4 Entschlichten.46
2.3.2.5 Alkalisches Abkochen.47
2.3.2.6 Bleichen.47
2.3.2.7 Mercerisieren.48
-3-
2.3.2.8 Laugieren.48
2.3.2.9 Optisches Aufhellen.48
2.3.2.10 Waschen (synthetische Flächengebilde).49
2.3.2.11 Rohwollwäsche.49
2.3.2.12 Carbonisieren.49
2.3.2.13 Crabben.49
2.3.2.14 Walken.49
2.3.2.15 Filzfreiausrüstung.49
2.3.2.16 Chemische Reinigung.50
2.3.3 Färben.50
2.3.4 Textildruck.'.51
2.3.5 Ausrüsten.53
2.3.5.1 Mechanische Verfahren.54
2.3.5.2 Thermische Verfahren.54
2.3.5.2.1 Thermofixieren.54
2.3.5.2.2 Andere thermische Behandlungen.54
2.3.5.3 Chemische Verfahren.54
2.3.6 Beschichten und Laminieren.55
2.3.7 Überblick über die Applikationsverfahren in der Textilveredlung.57
2.3.7.1 Diskontinuierliche Verfahren (Ausziehverfahren).57
2.3.7.2 Imprägnierverfahren.58
2.3.8 Überblick über Trocknungsverfahren.59
2.3.8.1 Mechanisches Entwässern.59
2.3.8.2 Thermisches Trocknen.59
2.4 Literatur._.59
3 GEGENWÄRTIGE EMISSIONS- UND VERBRAUCHSWERTE. 62
3.1 Flocke- und Garnveredlung .63
3.1.1 Standortbezogene Input- und Outputdaten.63
3.1.1.1 TVB, die überwiegend Flockematerial aus CV, PES, PAC und/oder CO
veredeln.63
3.1.1.2 TVB, die überwiegend Baumwollgarn veredeln.65
3.1.1.3 TVB, die hauptsächlich Polyestergarn veredeln.68
3.1.1.4 TVB, die hauptsächlich Garn aus WO, PAC und/oder CV veredeln.70
3.1.2 Prozessspezifische Input-/Outputdateten für Garnveredler.72
3.1.3 Verbrauch von chemischen Einsatzstoffen.74
3.2 Veredlung von Maschenware .«^.„.».^.„.^.„.^„.«.76
3.2.1 Standortbezogene Input-/Output-Daten.76
3.2.1.1 TVB, die hauptsächlich Baumwoll-Maschenware veredeln.76
3.2.1.2 TVB mit relevanter Druckereiabteilung, die Maschenware veredeln, die
hauptsächlich aus Baumwolle besteht.77
3.2.1.3 TVB, die Maschenware veredeln, die hauptsächlich aus Synthesefasern
besteht.80
3.2.1.4 TVB, die Maschenware veredeln, die hauptsächlich aus Wolle besteht.81
3.2.2 Prozessspezifische Input-/Output-Daten für Maschenware-Veredler.84
3.2.2.1 Vorbehandlung von Baumwoll-Maschenware.84
3.2.2.1.1 Kontinuierliche Vorbehandlung von Baumwollmaschenware.84
3.2.2.1.2 Diskontinuierliche Vorbehandlung von Baumwoll-Maschenware.86
3.2.2.2 Vorbehandlung von Maschenware, die aus synthetischen Fasern besteht_87
3.2-2.3 Ausziehfarben von Maschenware.87
3.2.2.3.1 Ausziehfärben von Baumwoll-Maschenware.87
3.2.2.3.2 Ausziehfärben von Maschenware, die aus synthetischen Fasern besteht.90
3.2.2.4 Verbrauch von chemischen Einsatzstoffea.91
3.3 Veredlung von Gewebe.93
3.3.1 Standortbezogene Input-/Output-Daten.93
3.3.1.1 TVB, die Gewebe veredeln, das hauptsächlich aus Baumwolle oder Viscose
besteht.93
3.3.1.2 TVB mit einer relevanten Druckereiabteilung, die Gewebe veredeln, das
hauptsächlich aus Baumwolle oder Viscose besteht.99
3.3.1.3 TVB, die Gewebe veredeln, dass hauptsächlich aus Wolle besteht.101
3.3.1.4 TVB, die Polyamid-Gewebe veredeln.101
3.3.2 Verfahrensbezogene Input-/Output-Daten für Gewebeveredler.103
3.3.2.1 Kontinuierliche Vorbehandlung von Gewebe.103
3.3.2.1.1 Vorbehandlung von Gewebe aus cellulosischsn Fasern.103
3.3.2.1.2 Vorbehandlung von Gewebe aus Synthesefasern.106
3.3.2.1.3 Vorbehandlung von Woll-Gewebe.106
3.3.2.2 Kontinuierliches und semi-kontinuierliches Färben.106
3.3.2.3 Rotationsfilmdruck.108
3.3.2.4 Ausrüsten von cellulosischen Fasern.110
3.3.2.5 Verbrauch von chemischen Einsatzstoffea.111
3.4 Teppichveredlung.114
3.4.1 Standortbezogene Input-/Output-Daten.114
3.4.2 Verfahrensbezogene InpuWOut-Daten für Teppichveredler.114
3.5 Abluftemissionen.116
3.5.1 Wichtigste Abluftquellen in der Textilveredlung.116
3.5.2 Textile Rohware.116
3.5.3 Typische Substanzen in der Abluft.117
3.5.4 Ausrüstung von Flächengebilden (Wirk-, Strick- und Webware).120
3.5.4.1 Verbrauch an Chemikalien und Textilhilfsmitteln in der Ausrüstung.120
3.5.4.1.1 Typische Rezepturen in der Ausrüstung.120
3.5.4.2 Abluftemissionen.125
3.5.4.2.1 Typische substanzspezifische Emissionsfaktoren von Textilhilfsmitteln.125
3.5.4.2.2 Gefasste Abluftemission.132
3.5.4.2.3 Typische Abgasvolumenströme, Abgastemperaturen und
Luft/Warenverhältnisse.132
3.5.4.2.4 Typische Emissionsdaten Massenkonzentrationen und Emissionsfaktoren). 135
3.5.4.2.2.3 Emissionen bei direkt beheizten Spannrahmen.139
3.5.5 Verschleppungen von Emissionen aus vorangegangenen Prozessen in
Trocknungs- und Fixierprozesse.139
3.5.5.1 Emissionpotenzial von Carrier-gefirbten Waren.139
3.5.5.2 Das Emissionspotenzial von chemisch-gereinigter Ware.141
3.5.6 Sengen.142
3.5.7 Textildruck.144
3.5.8 Beschichten.145
3.5.8.1 Bescbichtungsmittel und Textilhilfsmittel.145
3.5.8.2 Abluftemissionen.147
3.5.9 Energieerzeugung (Kesselhäuser).150
3.5.10 Gerachsbelästigungen in der Textilindustrie.~.152
3.5.11 Charakteristische betriebliche Abluftemissionen.153
-5-
3.5.11.1 Beispiel 1.154
3.5.11.2 Beispiel 2.154
3.5.11.3 Beispiel 3.155
3.5.11.4 Beispiel 4.155
3.5.11.5 Abluftemissionen entlang einer typischen Prozesssequenz in der
Textilveredlung.156
3.6 Abfall .157
3.7 Literatur.158
4 TECHNIKEN FÜR DIE BESTIMMUNG VON BAT.161
4.1 Managementmethoden.161
4.1.1 Managementwerkzeuge und organisatorische Maßnahmen.161
4.1.2 Erfassung der Input/Output-Massenströme und Darstellung in einem Kataster
.164
4.1.3 Automatisierte Zubereitung von Veredlungsflotten.168
4.1.4 Minimierung des Wasserverbrauchs für verschiedene Arten von
Textilveredlungsbetrieben und für kontinuierliche Breit-Waschprozesse.171
4.1.5 Rationeller Energieeinsatz.174
4.1.6 Managementmethode zur Minimierung von Geruchsbelästigungen.177
4.2 Textilveredlung._.180
4.2.1 Prozess- und produktionsintegrierte Techniken.180
4.2.1.1 Einsatzstoffe.180
4.2.1.1.1 Klassifizierung von Textilhilfsmitteln nach ihrer Gewässerrelevanz.180
4.2.1.1.2 Emissionsfaktorenkonzept.185
4.2.1.1.3 Emissionsarme (thermostabile) Präparationsmittel.188
4.2.1.1.4 Einsatz von biologisch abbaubaren/eliminierbaren Schlichtemitteln.192
4.2.1.1.5 Minimierung der Schlichtemittelauflage durch Auswahl effektiverer
Produkte.194
4.2.1.1.6 Minimierung der Schlichteauflage durch das Vornetzen der Kettgarne.196
4.2.1.1.7 Umweltfreundliche Tenside.198
4.2.1.1.8 Einsatz von biologisch abbaubaren/eliminierbaren Komplexbildnern für
Vorbehandlungs- und Färbeprozesse.201
4.2.1.1.9 Einsatz von Dispergiermitteln mit höherer Bioelirnination.205
4.2.1.1.10 Entschäumer.208
4.2.1.1.11 Katalysatoren für Polyesterfasern,.210
4.2.1.1.12 Kompaktspinnen.212
4.2.1.2 Textile Vorbehandlung.214
4.2.1.2.1 Substitution von Hypochlorit zum Bleichen.214
4.2.1.2.2 Rückgewinnung von Schlichtemitteln mittels Ultrafiltration.216
4.2.1.2.3 Natronlauge-Rückgewinnung aus der Mereerisation.221
4.2.1.2.4 Enzymatisches Abkochen.224
4.2.1.2.5 Enzymatisches Entfernen von Restwasserstoffperoxid nach dem Bleichen. 226
4.2.1.2.6 Optimierung der Vorbehandlung von Baumwoll-Kettgarnu.228
4.2.1.3 Färben.231
4J2.L3.1 AuszJehfärben mit Airflow-Färbeniaschmen.231
4.2.1.3.2 Minimierung der Farbflottenverluste beim KKV-Färben.235
4.2.133 Saikat eies KKV-Verfehren.„.238
4.2.13.4 Ausziebiarben von cellulosischen Fasern mit polyfunktionellen
Reaktivfarbstoffen._.„.„.„._.241
-6-- ¦ ¦ ¦'•¦¦' - .;¦¦ . :
4.2.1.3.5 Ausziehfärben von cellulosischen Fasern mit Low-Salt-Reaktivfarbstoffen.244
4.2.1.3.6 Enzymatisches Seifen von reaktiv gefärbtem Substrat.247
4.2.1.3.7 Ausziehfärben von Polyester und Polyester-Mischungen ohne Carrier
oder mit ökologisch optimierten Carriera.249
4.2.1.3.8 Umweltfreundlichere reduktive Nachbehandlung von Polyester-Färbungen 252
4.2.1.3.9 Substitution von Nachchromierungsfarbstoffen zum Färben von Wolle
(alle Aufmachungsarten).254
4.2.1.3.10 Färben von Flockmaterial aus Wolle aufstehendem Bad.258
4.2.1.3.11 Färben von Flockmaterial und Kammzügen aus Wolle - Minimierung der
Abwasseremissionen.260
4.2.1.3.12 Umweltfreundlicheres Färben mit Schwefelfarbstoffen.262
4.2.1.3.13 Einstufige, kontinuierliche Küpenfärbung in Pastell- und hellen
Farbschattierungen.264
4.2.1.4 Drucken.266
4.2.1.4.1 Substitution von Harnstoff in Reaktivdruckpasten.266
4.2.1.4.2 Emissionsarmer Pigmentdruck.269
4.2.1.4.3 Minimierung des Volumens des Zufuhrungssystems beim
Rotationsfilmdruck.271
4.2.1.4.4 Rückgewinnung der Druckpaste aus dem Zuführungssystem beim
Rotationsfilmdruck.273
4.2.1.4.5 Recycling von Restdruckpasten.276
4.2.1.4.6 Zwei-Phasen Reaktivdruck.279
4.2.1.5 Ausrüstung.281
4.2.1.5.1 Spannrahmen mit optimiertem Energieverbrauch.281
4.2.1.5.2 Formaldehydarme Pflegeleichtausrüstung.287
4.2.2 End-of-pipe-Technologien.290
4.2.2.1 Abluft.290
4.2.2.1.1 Abluftreinigungstechnologien.290
4.2.2.2 Abwasser.293
4.2.2.2.1 Behandlung von Textilabwasser in Belebtschlammanlagen mit niedriger
Schlammbelastung (Bts).293
4.2.2.2.2 Behandlung von Mischabwasser mit Abwasserrecycling
(Recyclingrate: ca. 60 %).303
4.2.2.2.3 Behandlung von ausgewählten und abgetrennten Abwasserteilströmen
mittels Membrantechnik mit Recycling.310
4.2.2.2.4 Behandlung und Recycling von Abwasser, das mit farbpigmenthaltigen
Pasten und Stoffen aus der wässrigen Reinigung von Spannrahmenabgas
belastet ist.313
4.2.2.2.5 Anaerobe Entfärbung von Rest-Farbklotzflotten und Restdruckpasten.316
4.2.2.2.6 Behandlung ausgewählter, abgetrennter und biologisch nicht abbaubarer
Abwasserteilströme mittels chemischer Oxidation.'.319
4.2.2.2.7 Abwasserbehandlung mittels Fällung/Flockung und Verbrennung des
Schlammes.321
5 BESTE VERFÜGBARE TECHNIKEN (BVT)_323
52 BVT far die Textilindustrie_„.„_326
5.2.1 Bestes Umweltmanagement.326
5.2.2 BVT für die Auswahl der Einsatzstoffe.326
-7-
5.2.2 BVT für die Veredlung von Flockmaterial und Garn.326
5.2.3 BVT für Textilveredlungsbetriebe, die Maschenware veredeln.327
5.2.4 BVT für Textilveredlungsbetriebe, die Gewebe veredeln.328
6 ZUKUNFTSWEISENDE TECHNOLOGIEN.330
6.1 Einfuhrung.330
6.2 Neue Veredlungstechnologien.331
6.2.1 Enzymkatalysierte Veredlungsprozesse.331
6.2.2 Plasmatechnologie.334
6.2.3 Elektronenstrahlhärtung.338
6.2.4 Überkritisches Kohlendioxid.339
6.2.5 Ultraschallbehandlung.341
6.2.6 Textildruck.341
6.2.6.1 Ink-Jet-Druck.341
6.2.7 Elektrochemisches Färben.345
63 Alternative Textilhilfsmittel.347
6.4 Biopolymere - Chitosan.347
6.5 Prozesskontrolle.349
6.5.1 Fuzzy-Logik.349
6.5.2 Online-Messung- und Regelung.349
6.6 Abwasseraufbereitung_.351
6.7 Managementmethoden.352
ANHANG L.353
ANHANG H.362
GLOSSAR_.376
-g- |
any_adam_object | 1 |
author | Schönberger, Harald Schäfer, Thomas |
author_facet | Schönberger, Harald Schäfer, Thomas |
author_role | aut aut |
author_sort | Schönberger, Harald |
author_variant | h s hs t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017142202 |
ctrlnum | (OCoLC)76446575 (DE-599)BVBBV017142202 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017142202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030602</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030513s2003 gw ad|| t||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967267676</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76446575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017142202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="088" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UBA FB 000325</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönberger, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie</subfield><subfield code="b">Forschungsbericht 20094329</subfield><subfield code="c">von Harald Schönberger ; Thomas Schäfer. Umweltbundesamt. [Red.: Fachgebiet III 2.5]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte / Umweltbundesamt</subfield><subfield code="v">2003,13</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Engl. Ausg. u.d.T.: Schönberger, Harald: Best available techniques in textile industry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Parallele Sprachausgabe</subfield><subfield code="n">englisch</subfield><subfield code="a">Schönberger, Harald</subfield><subfield code="t">Best available techniques in textile industry</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="t">Texte</subfield><subfield code="v">2003,13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005532599</subfield><subfield code="9">2003,13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010334148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010334148</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017142202 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:04:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010334148 |
oclc_num | 76446575 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-83 DE-M490 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-83 DE-M490 |
physical | 377 S. Ill., graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Umweltbundesamt |
record_format | marc |
series2 | Texte / Umweltbundesamt Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
spelling | Schönberger, Harald Verfasser aut Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie Forschungsbericht 20094329 von Harald Schönberger ; Thomas Schäfer. Umweltbundesamt. [Red.: Fachgebiet III 2.5] Berlin Umweltbundesamt 2003 377 S. Ill., graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte / Umweltbundesamt 2003,13 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Engl. Ausg. u.d.T.: Schönberger, Harald: Best available techniques in textile industry Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Textilindustrie (DE-588)4059618-7 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 Schäfer, Thomas Verfasser aut Parallele Sprachausgabe englisch Schönberger, Harald Best available techniques in textile industry Umweltbundesamt Texte 2003,13 (DE-604)BV005532599 2003,13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010334148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schönberger, Harald Schäfer, Thomas Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie Forschungsbericht 20094329 Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059618-7 (DE-588)4061644-7 |
title | Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie Forschungsbericht 20094329 |
title_auth | Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie Forschungsbericht 20094329 |
title_exact_search | Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie Forschungsbericht 20094329 |
title_full | Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie Forschungsbericht 20094329 von Harald Schönberger ; Thomas Schäfer. Umweltbundesamt. [Red.: Fachgebiet III 2.5] |
title_fullStr | Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie Forschungsbericht 20094329 von Harald Schönberger ; Thomas Schäfer. Umweltbundesamt. [Red.: Fachgebiet III 2.5] |
title_full_unstemmed | Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie Forschungsbericht 20094329 von Harald Schönberger ; Thomas Schäfer. Umweltbundesamt. [Red.: Fachgebiet III 2.5] |
title_short | Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie |
title_sort | beste verfugbare techniken in anlagen der textilindustrie forschungsbericht 20094329 |
title_sub | Forschungsbericht 20094329 |
topic | Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Textilindustrie Umweltschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010334148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005532599 |
work_keys_str_mv | AT schonbergerharald besteverfugbaretechnikeninanlagendertextilindustrieforschungsbericht20094329 AT schaferthomas besteverfugbaretechnikeninanlagendertextilindustrieforschungsbericht20094329 |