Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland: Forschungsbericht 2008234
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Umweltbundesamt
2002
|
Schriftenreihe: | Texte / Umweltbundesamt
2002,68 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 400 - 433 |
Beschreibung: | XXIV, 433 S. graph. Darst. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017126361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030618 | ||
007 | t | ||
008 | 030506s2002 gw d||| t||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967267889 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76446602 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017126361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-M490 | ||
088 | |a UBA FB 000394 | ||
100 | 1 | |a Böhm, Eberhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland |b Forschungsbericht 2008234 |c von Eberhard Böhm ; Thomas Hillenbrand ; Frank Marscheider-Weidemann. Unter Mitarb. von Bodo Müller ... Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung. Red.: Fachgebiet II 3.2] |
264 | 1 | |a Berlin |b Umweltbundesamt |c 2002 | |
300 | |a XXIV, 433 S. |b graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte / Umweltbundesamt |v 2002,68 | |
490 | 0 | |a Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit | |
500 | |a Literaturverz. S. 400 - 433 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Wasserrahmenrichtlinie |0 (DE-588)4585451-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadstoffeintrag |0 (DE-588)4510651-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrstoff |0 (DE-588)4122160-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewässer |0 (DE-588)4020820-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Wasserrahmenrichtlinie |0 (DE-588)4585451-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gefahrstoff |0 (DE-588)4122160-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewässer |0 (DE-588)4020820-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schadstoffeintrag |0 (DE-588)4510651-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hillenbrand, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)112384250 |4 aut | |
700 | 1 | |a Marscheider-Weidemann, Frank |e Verfasser |4 aut | |
810 | 2 | |a Umweltbundesamt |t Texte |v 2002,68 |w (DE-604)BV005532599 |9 2002,68 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010324529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010324529 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404035214606336 |
---|---|
adam_text |
Titel: Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und A
Autor: Böhm, Eberhard
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
1 Hintergrund der Studie.1
2 Stoffkapitel.7
2.1 Blei .7
2.1.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.7
2.1.2 Monitoring-Ergebnisse.10
2.1.3 Produktion und Verwendung.13
2.1.4 Stoffspezifische Regelungen.19
2.1.5 Emissionspfade.22
2.1.6 Handlungsmöglichkeiten.26
2.2 Cadmium.29
2.2.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.29
2.2.2 Monitoring-Ergebnisse.31
2.2.3 Produktion und Verwendung.33
2.2.4 Stoffspezifische Regelungen.40
2.2.5 Emissionspfade.43
2.2.6 Handlungsmöglichkeiten.47
2.3 Nickel.51
2.3.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.51
2.3.2 Monitoring-Ergebnisse.53
2.3.3 Produktion und Verwendung.55
2.3.4 Stoffspezifische Regelungen.62
2.3.5 Emissionspfade.64
2.3.6 Handlungsmöglichkeiten.68
2.4 Quecksilber_._._70
2.4.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.70
2.4.2 Monitoring-Ergebnisse.73
2.4.3 Produktion und Verwendung.75
2.4.4 Stoffspezifische Regelungen.82
2.4.5 Emissionspfäde.85
n
2.5 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).91
2.5.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.91
2.5.2 Monitoring-Ergebnisse.94
2.5.3 Produktion und Verwendung.98
2.5.4 Stoffspezifische Regelungen.99
2.5.5 Emissionspfade.100
2.5.6 Handlungsmöglichkeiten.103
2.6 Anthracen.106
2.6.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.106
2.6.2 Monitoring-Ergebnisse.108
2.6.3 Produktion und Verwendung.109
2.6.4 Stoffspezifische Regelungen.111
2.6.5 Emissionspfade.111
2.6.6 Handlungsmöglichkeiten.113
2.7 Huoranthen.114
2.7.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.114
2.7.2 Monitoring-Ergebnisse.116
2.7.3 Produktion und Verwendung.116
2.7.4 Stoffspezifische Regelungen.H7
2.7.5 Emissionspfade.117
2.7.6 Handlungsmöglichkeiten.117
2.8 Naphthalin_118
2.8.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.118
2.8.2 Monitoring-Ergebnisse.119
2.8.3 Produktion und Verwendung.120
2.8.4 Stoffspezifische Regelungen.121
2.8.5 Emissionspfade.122
2.8.6 Handlungsmöglichkeiten.123
2.9 1,2-Dichlorethan._125
2.9.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.125
2.9.2 Monitoring-Ergebnisse.127
2.9.3 Produktion und Verwendung.127
III
2.9.4 Stoffspezifische Regelungen.129
2.9.5 Emissionspfade.132
2.9.6 Handlungsmöglichkeiten.133
2.10 Dichlormethan.134
2.10.1 Nomenklatur und Stoffidentifizierung.134
2.10.2 Monitoring-Ergebnisse.136
2.10.3 Produktion und Verwendung.137
2.10.4 Stoffspezifische Regelungen.140
2.10.5 Emissionspfade.141
2.10.6 Handlungsmöglichkeiten.143
2.11 Trichlormethan (Chloroform).145
2.11.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.145
2.11.2 Monitoring-Ergebnisse.146
2.11.3 Produktion und Verwendung.147
2.11.4 Stoffspezifische Regelungen.148
2.11.5 Emissionspfade.150
2.11.6 Handlungsmöglichkeiten.151
2.12 Hexachlorbenzol.153
2.12.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.153
2.12.2 Monitoring-Ergebnisse.155
2.12.3 Produktion und Verwendung.157
2.12.4 Stoffspezifische Regelungen.158
2.12.5 Emissionspfade.160
2.12.6 Handlungsmöglichkeiten.161
2.13 Hexachlorbutadien_163
2.13.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.163
2.13.2 Monitoring-Ergebnisse.165
2.13.3 Produktion und Verwendung.165
2.13.4 Stoffspezifische Regelungen.166
2.13.5 Emissionspfade.167
2.13.6 Handlungsmöglichkeiten.168
IV
2.14 Pentachlorbenzol.170
2.14.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.170
2.14.2 Monitoring-Ergebnisse.172
2.14.3 Produktion und Verwendung.172
2.14.4 Stoffspezifische Regelungen.174
2.14.5 Emissionspfade.v.174
2.14.6 Handlungsmöglichkeiten.175
2.15 Trichlorbenzole (1,2,4-Trichlorbenzol).176
2.15.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.176
2.15.2 Monitoring-Ergebnisse.178
2.15.3 Produktion und Verwendung.179
2.15.4 Stoffspezifische Regelungen.183
2.15.5 Emissionspfade.184
2.15.6 Handlungsmöglichkeiten.187
2.16 Alachlor.189
2.16.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.189
2.16.2 Monitoring-Ergebnisse.190
2.16.3 Produktion und Verwendung.191
2.16.4 Stoffspezifische Regelungen.192
2.16.5 Emissionspfade.193
2.16.6 Handlungsmöglichkeiten.193
2.17 Atrazin_.194
2.17.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.194
2.17.2 Monitoring-Ergebnisse.196
2.17.3 Produktion und Verwendung.197
2.17.4 Stoffspezifische Regelungen.198
2.17.5 Emissionspfade.199
2.17.6 Handlungsmöglichkeiten.200
2.18 Chlorfenvinphos_._._201
2.18.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.201
2.18.2 Monitoring-Ergebnisse.203
2.18.3 Produktion und Verwendung.203
2.18.4 Stoffspezifische Regelungen.204
2.18.5 Emissionspfade.205
2.18.6 Handlungsmöglichkeiten.205
2.19 Chlorpyrifos.206
2.19.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.206
2.19.2 Monitoring-Ergebnisse.207
2.19.3 Produktion und Verwendung.208
2.19.4 Stoffspezifische Regelungen.209
2.19.5 Emissionspfade.210
2.19.6 Handlungsmöglichkeiten.210
2.20 Diuron._211
2.20.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.211
2.20.2 Monitoring-Ergebnisse.212
2.20.3 Produktion und Verwendung.213
2.20.4 Stoffspezifische Regelungen.214
2.20.5 Emissionspfade.215
2.20.6 Handlungsmöglichkeiten.217
2.21 Fndosulfan._218
2.21.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.218
2.21.2 Monitoring-Ergebnisse.220
2.21.3 Produktion und Verwendung.220
2.21.4 Stoffspezifische Regelungen.221
2.21.5 Emissionspfade.222
2.21.6 Handlungsmöglichkeiten.222
2.22 Isoproturon_._223
2.22.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.223
2.22.2 Monitoring-Ergebnisse.224
2.22.3 Produktion und Verwendung.225
2.22.4 Stoffspezifische Regelungen.226
2.22.5 Emissionspfade.227
2.22.6 Handlungsmöglichkeiten.228
VI
2.23 Lindan.229
2.23.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.229
2.23.2 Monitoring-Ergebnisse.231
2.23.3 Produktion und Verwendung.233
2.23.4 Stoffspezifische Regelungen.234
2.23.5 Emissionspfade.235
2.23.6 Handlungsmöglichkeiten.236
2.24 Simazin.237
2.24.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.237
2.24.2 Monitoring-Ergebnisse.238
2.24.3 Produktion und Verwendung.240
2.24.4 Stoffspezifische Regelungen.240
2.24.5 Emissionspfade.241
2.24.6 Handlungsmöglichkeiten.:.242
2.25 Trifluralin.243
2.25.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.243
2.25.2 Monitoring-Ergebnisse.244
2.25.3 Produktion und Verwendung.245
2.25.4 Stoffspezifische Regelungen.246
2.25.5 Emissionspfade.247
2.25.6 Handlungsmöglichkeiten.247
2.26 Benzol_249
2.26.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.249
2.26.2 Monitoring-Ergebnisse.250
2.26.3 Produktion und Verwendung.251
2.26.4 Stoffspezifische Regelungen.253
2.26.5 Emissionspfade.255
2.26.6 Handlungsmöglichkeiten.258
2.27 Bromicrte Diphenylether - Pentabromdiphenylether (PBDE)_260
2.27.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.260
2.27.2 Monitoring-Ergebnisse.262
2.27.3 Produktion und Verwendung.264
VII
2.27.4 Stoffspezifische Regelungen.265
2.27.5 Emissionspfade.267
2.27.6 Handlungsmöglichkeiten.267
2.28 Cio-B-Chloralkane (kurzkettige Chlorparaffine).269
2.28.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.269
2.28.2 Monitoring-Ergebnisse.272
2.28.3 Produktion und Verwendung.273
2.28.4 Stoffspezifische Regelungen.277
2.28.5 Emissionspfade.279
2.28.5.1 Emissionen bei der Herstellung und Weiterverarbeitung.279
2.28.5.2 Emissionen aus der Nutzung und Entsorgung von Produkten.279
2.28.6 Handlungsmöglichkeiten.282
2.29 Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP).283
2.29.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.283
2.29.2 Monitoring-Ergebnisse.286
2.29.3 Produktion und Verwendung.289
2.29.4 Stoffspezifische Regelungen.292
2.29.5 Emissionspfade.293
2.29.5.1 Emissionen bei der Herstellung und Weiterverarbeitung.293
2.29.5.2 Emissionen in der Nutzungs- und Nachnutzungsphase.294
2.29.6 Handlungsmöglichkeiten.301
2.30 Nonylphenole / Octylphenole_304
2.30.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.304
2.30.2 Monitoring-Ergebnisse.308
2.30.3 Produktion und Verwendung.311
2.30.4 Stoffspezifische Regelungen.319
2.30.5 Emissionspfade.321
2.30.5.1 Emissionen bei Herstellung und Weiterverarbeitung von NonylphenoV
Nonylphenolethoxylaten bzw. Octylphenol/ Octylphenolethoxylaten.321
2.30.5.2 Emissionen aus der Nutzung und Entsorgung von Produkten.323
2.30.5.2.1 Nonyl- und Octylphenol.323
2.30.5.2.2 Nonyl- und Octylphenolethoxylate.324
2.30.5.2.3 Alkylphenolethoxylat-Derivate.332
2.30.5.2.4 Abwasser- und Abfallentsorgung.332
Vffl
2.30.5.3 Zusammenfassung der Emissionsdaten.335
2.30.6 Handlungsmöglichkeiten.340
2.31 Pentachlorphenol (PCP).343
2.31.1 Nomenklatur und Stoffeigenschaften.343
2.31.2 Monitoring-Ergebnisse.345
2.31.3 Produktion und Verwendung.346
2.31.4 Stoffspezifische Regelungen.347
2.31.5 Emissionspfade.347
2.31.6 Handlungsmöglichkeiten.348
2.32 Tributylzinnverbindungen.350
2.32.1. Nomenklatur und Stoffeigenschaften.350
2.32.2 Monitoring-Ergebnisse.353
2.32.3 Produktion und Verwendung.357
2.32.4 Stoffspezifische Regelungen.363
2.32.5 Emissionspfade.366
2.32.5.1 Emissionen bei der Herstellung und Verarbeitung.366
2.32.5.2 Emissionen aus der Nutzung und Entsorgung von Produkten.368
2.32.5.3 Zusammenfassung der Emissionsdaten.370
2.32.6 Handlungsmöglichkeiten.374
3 Zusammenfassende Auswertungen.378
4 Literaturverzeichnis_._400
Literatur zu Kapitel 2.1.400
Literatur zu Kapitel 2.2.402
Literatur zu Kapitel 2.3.406
Literatur zu Kapitel 2.4.408
Literatur zu Kapitel 2.5.412
Literatur zu Kapitel 2.6.414
Literatur zu Kapitel 2.7.415
Literatur zu Kapitel 2.8.415
Literatur zu Kapitel 2.9 bis 2.25.416
Literatur zu Kapitel 2.26.418
Literatur zu Kapitel 2.27.420
Literatur zu Kapitel 2.28.422
IX
Literatur zu Kapitel 2.29.424
Literatur zu Kapitel 2.30.426
Literatur zu Kapitel 2.31.429
Literatur zu Kapitel 2.32.430
Literatur zu Kapitel 3.434
X
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1-1 :
Abbildung 2.1-2:
Abbildung 2.1-3:
Abbildung 2.2-1:
Abbildung 2.2-2:
Abbildung 2.3-1:
Abbildung 2.3-2:
Abbildung 2.4-1:
Abbildung 2.4-2:
Abbildung 2.5-1:
Abbildung 2.6-1:
Abbildung 2.6-2:
Abbildung 2.8-1:
Abbildung 2.10-1:
Abbildung 2.12-1:
Abbildung 2.12-2:
Blei in Klärschlammaschen der Kläranlage Stuttgart
zwischen 1972 und 1992.12
Bleiproduktion und -Verwendung und qualitative
Stoffströme in Verbindung mit Gewässereinträgen.23
Blei-Einträge in die deutschen Gewässer in kg/Jahr für 2000,
unterteilt nach den unterschiedlichen punktuellen und
diffusen Eintragspfaden.24
Cadmiumproduktion und -Verwendung und qualitative
Stoffströme in Verbindung mit Gewässereinträgen.44
Cadmium-Einträge in die deutschen Gewässer in kg/Jahr für
2000, unterteilt nach den unterschiedlichen punktuellen und
diffusen Eintragspfaden.45
Nickelverwendung und qualitative Stoffströme in
Verbindung mit Gewässereinträgen.65
Nickel-Einträge in die deutschen Gewässer in kg/Jahr für
2000, unterteilt nach den unterschiedlichen punktuellen und
diffusen Eintragspfaden.66
Quecksilberverwendung und qualitative Stoffströme in
Verbindung mit Gewässereinträgen.86
Quecksilber-Einträge in die deutschen Gewässer in kg/Jahr
für 2000, unterteilt nach den unterschiedlichen punktuellen
und diffusen Eintragspfaden.87
PAK-Konzentrationen in Sedimenten der Ems-, Weser- und
Elbe-Mündungsbereiche.96
Entwicklung der Produktion von Anthracen in Europa.110
Stofffiuss von Anthracen in Deutschland.113
Stofffluss von Naphthalin in Deutschland.124
Dichlormethan-Lösemittel-Markt (Frischware) in
Deutschland (bis 1990 alte Bundesländer) in kt.140
HCB-Konzentrationen in Brassen (Elbe und Saar,
Umweltprobenbank).156
HCB-Konzentrationen in Aalen (Wattenmeer,
Umweltprobenbank).156
XI
Abbildung 2.15-1: 1,2,4-Trichlorbenzol-FrachteninderElbe.179
Abbildung 2.17-1: Grundwasserdatenbank Wasserversorgung Baden-
Württemberg, Jahresmittelwerte.197
Abbildung 2.23-1: Lindankonzentrationen in Aalen (Wattenmeer,
Umweltprobenbank).232
Abbildung 2.23-2: Lindankonzentrationen in Muscheln (Wattenmeer,
Umweltprobenbank).232
Abbildung 2.26-1: Stofffluss von Benzol in Deutschland.259
Abbildung 2.27-1: Bromierte Flammschutzmittel-Konzentrationen in
Sedimenten der Ems-, Weser- und Elbe-Mündungsbereiche.263
Abbildung 2.28-1: Strukturformel kurzkettiger Chlorparaffine (SCCP).269
Abbildung 2.28-2: Stoffstrom für Chlorparaffine in Deutschland in 1994.275
Abbildung 2.29-1: Strukturformel von DEHP.283
Abbildung 2.29-2: Stoffflussschema für DEHP in Deutschland einschließlich
der abgeschätzten Gewässeremissionen.301
Abbildung 2.30-1: Summen- und Strukturformeln von 4-Nonylphenol und 4-
Octylphenol sowie 4-Nonylphenolpolyethoxylat.305
Abbildung 2.30-2: Stoffstromdaten für Nonylphenol in der EU für 1997.314
Abbildung 2.30-3: Massenfluss von p-Nonylphenol in Deutschland in 2000.315
Abbildung 2.30-4: Massenfluss von p-tert.-Octylphenol in Deutschland in 2000.316
Abbildung 2.30-5: Massenfluss von Nonylphenolethoxylate (NPEO) in
Deutschland in 1997 (UBA, 1999) und in 1999.317
Abbildung 2.30-6: Schema zum biologischen Abbau von Nonylphenolethoxylat
(NPnEO) zu Nonylphenol (NP).334
Abbildung 2.30-7: Stoffflüsse für die NP- und NPEO-Verwendung und daraus
resultierende Nonylphenol-Emissionen für Deutschland.339
Abbildung 2.32-1: Strukturformel von Tributylzinnoxid (TBTO).351
Abbildung 2.32-2: Bereiche von TBT-Konzentrationen in verschiedenen
Umweltproben.354
Abbildung 2.32-3: Verteilung von Organozinnverbindungen an ausgewählten
Stellen an den Flüssen Elbe und Mulde.355
Abbildung 2.32-4: Stoffflüsse für die TBT-Produktion und -Verwendung und
daraus resultierende Emissionen für Deutschland.373
xn
Abbildung 3-1: Anteil industrieller Direkteinleitungen an den Gesamtemissionen
verschiedener Schwermetalle in den Jahren 1985, 1995 und
2000.381
XIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 -1: Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik.3
Tabelle 1-2: Unterteilung der prioritären Stoffe nach Stoffgruppen und
innerhalb dieser Stoffgruppen nach den Kategorien: prioritär
gefährlich (A), zur Überprüfung als prioritär gefährlich (B),
prioritär (C).4
Tabelle 2.1-1: Nomenklatur und Stoffidentifizierung von Blei und Bleioxid.7
Tabelle 2.1-2: Stoffeigenschaften von Blei und Bleioxid.10
Tabelle 2.1-3: Zeitliche Entwicklung der Bleibelastung des suspendierten
partikulären Materials (in mg/kg Trockenmasse).11
Tabelle 2.1-4: Mittlere Konzentrationen an Blei in landwirtschaftlich
verwerteten Klärschlämmen (in mg/kg Trockenmasse).12
Tabelle 2.1-5: Bleiverbrauch und Bleiverwendung in Deutschland für die
Jahre 1994und2000 (Angaben int).14
Tabelle 2.2-1: Nomenklatur und Stoffidentifizierung von Cadmium und
Cadmiumoxid.29
Tabelle 2.2-2: Stoffeigenschaften von Cadmium und Cadmiumoxid.31
Tabelle 2.2-3: Zeitliche Entwicklung der Cadmiumbelastung des
suspendierten partikulären Materials (in mg/kg
Trockenmasse).32
Tabelle 2.2-4: Mittlere Konzentrationen an Cadmium in landwirtschaftlich
verwerteten Klärschlämmen (in mg/kg Trockenmasse).33
Tabelle 2.2-5: Cadmium-Verwendung in Deutschland nach Einsatzgebieten
in t für die Jahre 1994 und 1999.35
Tabelle 2.3-1: Nomenklatur und Stoffidentifizierung von Nickel und
Nickeloxid.51
Tabelle 2.3-2: Stoffeigenschaften von Nickel und Nickeloxid.53
Tabelle 2.3-3: Zeitliche Entwicklung der Nickelbelastung des
suspendierten partikulären Materials (in mg/kg
Trockenmasse).54
Tabelle 2.3-4: Mittlere Konzentrationen an Nickel in landwirtschaftlich
verwerteten Klärschlämmen (in mg/kg Trockenmasse).55
Tabelle 2.3-5: Nickelverbrauch in Deutschland nach
Verwendungsbereichen in t für die Jahre 1994 und 2000.56
XIV
Tabelle 2.4-1: Nomenklatur und Stoffidentifizierung von Quecksilber und
Quecksilberoxid.70
Tabelle 2.4-2: Stoffeigenschaften von Quecksilber und Quecksilberoxid. 73
Tabelle 2.4-3: Zeitliche Entwicklung der Quecksilberbelastung des
suspendierten partikulären Materials (in mg/kg
Trockenmasse) .74
Tabelle 2.4^: Mittlere Konzentrationen an Quecksilber in
landwirtschaftlich verwerteten Klärschlammen (in mg/kg
Trockenmasse) .75
Tabelle 2.4-5: Quecksilber-Verwendung in Deutschland nach
Einsatzgebieten in t für das Jahr 1993 (Rauhut, 1996) und
2000.77
Tabelle 2.5-1: Übersicht der 16 PAK-Einzelstoffe der US-EPA-Liste.91
Tabelle 2.5-2: Stoffeigenschaften von polyzyklischen aromatischen
Kohlenwasserstoffen.94
Tabelle 2.5-3: Abschätzung der PAK-Emissionen für 1994 in Deutschland.102
Tabelle 2.6-1: Nomenklatur und Stoffidentifizierung.106
Tabelle 2.6-2: Stoffeigenschaften von Anthracen.108
Tabelle 2.6-3: Emissionsfaktoren für Anthracen.,.112
Tabelle 2.7-1: Nomenklatur und Stoffidentifizierung.114
Tabelle 2.7-2: Stoffeigenschaften von Fluoranthen.,.115
Tabelle 2.8-1: Nomenklatur und Stoffidentifizierung.:.118
Tabelle 2.8-2: Stoffeigenschaften von Naphthalin.119
Tabelle 2.9-1: Nomenklatur und Stoffidentifizierung.125
Tabelle 2.9-2: Stoffeigenschaften von 1,2-Dichlorethan.126
Tabelle 2.9-3: Hersteller von 1,2-Dichlorethan (Stand 1987).;.128
Tabelle 2.10-1: Nomenklatur und Stoffidentifizieruiig.134
Tabelle 2.10-2: Stoffeigenschaften von Dichlormethan.135
Tabelle 2.10-3: Direktverkäufe von DCM für 1994 und 1999.138
Tabelle 2.10-4: Geschlossene Anwendungen von DCM in 1994 und 1999.139
Tabelle 2.10-5: Einsatzmengen und Emissionen von DCM für 1994 und
1996 für verschiedene Anwendungsbereiche.142
XV
Tabelle 2.11-1:
Tabelle 2.11-2:
Tabelle 2.12-1:
Tabelle 2.12-2:
Tabelle 2.13-1:
Tabelle 2.13-2:
Tabelle 2.14-1:
Tabelle 2.14-2:
Tabelle 2.15-1:
Tabelle 2.15-2:
Tabelle 2.15-3:
Tabelle 2.15-4:
Tabelle 2.15-5:
Tabelle 2.15-6:
Tabelle 2.16-1:
Tabelle 2.16-2:
Tabelle 2.17-1:
Tabelle 2.17-2:
Tabelle 2.17-3:
Tabelle 2.17^*:
Tabelle 2.18-1:
Tabelle 2.18-2:
Tabelle 2.19-1:
Tabelle 2.19-2:
Tabelle 2.20-1:
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.145
Stoffeigenschaften von Trichlormethan.146
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.153
Stoffeigenschaften von Hexachlorbenzol.155
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.163
Stoffeigenschaften von Hexachlorbutadien.164
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.170
Stoffeigenschaften von Pentachlorbenzol.171
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.176
Stoffeigenschaften der Trichlorbenzole.178
Produktion und Nutzung von Trichlorbenzol in West-Europa
1983, 1988, 1993 und 1995 int.181
Geschätzte Anwendungsbereiche und -mengen für 1,2,4-
TCB.
182
Verteilung von Trichlorbenzol in der Umwelt nach Mackay
Level 1.185
Abgeschätzte EU-weite Einträge in die Umwelt für
verschiedene Anwendungen.186
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.189
Stoffeigenschaften von Alachlor (BgW, 1999; EU
Kommission, 2000a, Perkow, 1999).190
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.194
Stoffeigenschaften von Atrazin.195
Atrazin-Konzentrationen in Oberflächengewässern in
Deutschland.196
Atrazin-Konzentrationen im Grundwasser in Deutschland.196
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.201
Stoffeigenschaften von Chlorfenvinphos.202
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.206
Stoffeigenschaften von Chlorpyrifos.207
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.211
Tabelle 2.20-2:
Tabelle 2.20-3:
Tabelle 2.20-4:
Tabelle 2.21-1:
Tabelle 2.21-2:
Tabelle 2.22-1:
Tabelle 2.22-2:
Tabelle 2.22-3:
Tabelle 2.22-4:
Tabelle 2.23-1:
Tabelle 2.23-2:
Tabelle 2.23-3:
Tabelle 2.23-4:
Tabelle 2.24-1:
Tabelle 2.24-2:
Tabelle 2.24-3:
Tabelle 2.24-4:
Tabelle 2.24-5:
Tabelle 2.25-1:
Tabelle 2.25-2:
Tabelle 2.25-4:
Tabelle:2.26-1:
XVI
Physiko-chemische Stoffeigenschaften.212
Geschätzte jährliche diffuse Einträge von Diuron in
Oberflächengewässer in kg.216
Geschätzte Wirkstoff-Jahresfrachten in Flussgebieten (1994)
in kg.216
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.218
Stoff eigenschaften von Endosulfan.219
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.223
Stoffeigenschaften von Isoproturon.224
Geschätzte jährliche diffuse Einträge von Isoproturon in
Oberflächengewässer in kg.227
Geschätzte Wirkstoff-Jahresfrachten in Flussgebieten (1994)
in kg.228
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.229
Stoffeigenschaften von Lindan.230
Lindan-Konzentrationen in Oberflächengewässern in
Deutschland.231
Geschätzte Lindaneinträge in die Flussgebiete Deutschlands
für das Jahr 2000.:.236
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.237
Stoffeigenschaften von Simazin.238
Grundwasserdatenbank "Wasserversorgung" Baden-
Württemberg (1999).240
Geschätzte jährliche diffuse Einträge von Simazin in
Oberflächengewässer in kg.241
Geschätzte Wirkstoff-Jahresfrachten in Flussgebieten (1994)
inkg.242
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.243
Stoffeigenschaften von Trifluralin.244
Geschätzte jährliche diffuse Einträge von Trifluralin in
Oberflächengewässer in kg.247
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.249
Tabelle 2.26-2:
Tabelle 2.26-3:
Tabelle 2.26-*:
Tabelle 2.26-5:
Tabelle 2.26-6:
Tabelle 2.26-7:
Tabelle 2.27-1:
Tabelle 2.27-2:
Tabelle 2.27-3:
Tabelle 2.27-4:
Tabelle 2.28-1:
Tabelle 2.28-2:
Tabelle 2.28-3:
Tabelle 2.28-4:
Tabelle 2.28-5:
Tabelle 2.28-6:
Tabelle 2.28-7:
Tabelle 2.28-8:
Tabelle 2.29-1:
Tabelle 2.29-2:
Tabelle 2.29-3:
XVII
Stoffeigenschaften von Benzol.250
Produktionstruktur von Benzol in der BRD 1996.252
Verwendungsstruktur von Benzol in Europa und
Deutschland.252
Schätzungen der Benzol-Emissionen in Deutschland 1985
bis 2010 in t/a.255
Schätzung der Benzol-Emissionen in Deutschland 1985 -
2010 in t/a.256
Trends bei den Benzol-Emissionen in Deutschland.257
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.260
Stoffeigenschaften von Pentabromodiphenylether
(pentaBDE).262
Übersicht über den Markt der wichtigsten bromhaltigen
Flammschutzmittel: geschätzter Verbrauch für 1999 (in t).265
Maßnahmen zum Ausstieg aus der Verwendung von PBDE.268
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.269
Stoffeigenschaften kurzkettiger Chlorparaffine.271
Entwicklung der Chlorparaffin-Produktion in Deutschland.273
Verwendung der Chlorparaffin-Produktion der Hoechst AG
in 1994 int.276
Verwendung kurzkettiger Chlorparaffine in Westeuropa in
1994 und 1998.277
Vergleich der Regelungen für kurzkettige Chlorparaffine
durch OSPAR und EU.279
Abschätzung der Emissionen kurzkettiger Chlorparaffine in
der EU.281
Zusammenfassung der Einschätzung zur Emissionssituation
für kurzkettige Chlorparaffine in Deutschland.281
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.283
Stoffeigenschaften von DEHP.286
Produktion von DEHP und Phthalsäureestem in Deutschland
in t (Angaben des VKE).290
Tabelle 2.29-4:
Tabelle 2.29-5:
Tabelle 2.29-6:
Tabelle 2.29-7:
Tabelle 2.29-8:
Tabelle 2.29-9:
Tabelle 2.29-10:
Tabelle 2.29-11:
Tabelle 2.30-1:
Tabelle 2.30-2:
Tabelle 2.30-3:
Tabelle 2.30^:
Tabelle 2.30-5:
Tabelle 2.30-6:
Tabelle 2.30-7:
Tabelle 2.30-8:
Tabelle 2.30-9:
XVIII
Produktion, Im- und Export sowie Verbrauch von DEHP in
Deutschland in 1994 int.290
Anwendungsgebiete für DEHP.291
DEHP-Verbrauch in der EU.292
Phthalatemissionen in 1990 für Westeuropa und
Deutschland (alte Bundesländer) int.295
(Vorläufige) Ergebnisse der Emissionsabschätzungen im
Rahmen des EU-Risk Assessment in t/a.297
Emissionsfaktoren für DEHP, bezogen auf die produzierte
bzw. verarbeitete DEHP-Menge (berechnet anhand der
(vorläufigen) Ergebnisse des EU-Risk Assessment) in
Prozent.„.298
DEHP-Emissionen in Deutschland, berechnet über
spezifische Emissionsfaktoren (nach den (vorläufigen)
Ergebnissen des EU-Risk Assessment) in t/a.298
Zusammenfassung der Emissionsdaten für DEHP in
Deutschland.300
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.304
Stoffeigenschaften von Nonyl- und Octylphenol.307
Lokale Monitoringdaten der CONDEA Chemie GmbH für
den Standort Mari für 1997.310
Nonylphenol (NP) und weitere Abbauprodukte von
Nonylphenolpolyethoxylaten (NPnEO) in Abwässern und
Oberflächengewässern.310
Konzentrationen von NP/EO in Schweizer Gewässern.311
Verarbeitungsmengen der Alkylphenole und deren Derivate
in Deutschland.312
Nonylphenol-Produzenten und Kapazitäten in Westeuropa
1995/1996.313
Nonylphenolethoxylate: Verbleib in Deutschland bereinigt
durch Im- und Exportmengen der Fertigprodukte für die
Jahre 1997.319
Abschätzung der Freisetzung von NP und NPEO-
Abbauprodukten in die aquatische Umwelt am
Produktionsstandort Mari.322
Tabelle 2.30-10:
Tabelle 2.30-11:
Tabelle 2.30-12:
Tabelle 2.30-13:
Tabelle 2.30-14:
Tabelle 2.30-1 S.-
Tabelle 2.30-16:
Tabelle 2.30-17:
Tabelle 2.30-18:
Tabelle 2.30-19:
Tabelle 2.31-1:
Tabelle 2.31-2:
Tabelle 2.31-3
Tabelle 2.32-1:
Tabelle 2.32-2:
Tabelle 2.32-3:
Tabelle 2.32-4:
Tabelle 2.32-5:
Tabelle 2.32-6:
Tabelle 2.32-7:
XIX
Exposition von Nonyl- und Octylphenol in der
Nutzungsphase.324
Angaben zur Verwendung von APEO in wässrigen
Polymerdispersionen.326
Abwasserrelevante APEO-Verwendung in Textil- und
Lederhilfsmitteln in 1997.326
Verwendung von APEO in Textilhilfsmitteln (THM) in 1997.327
Verwendung von APEO in Lederhilfsmitteln (LHM) in 1997.327
Übersicht über NPEO-Mengen (Stand 1999) und
Expositionsbedingungen in den verschiedenen
Anwendungsbereichen.331
Schätzwerte der identifizierbaren Alkyl-/Nonylphenol-
Emissionen für 1995.336
Übersicht über die EU-weiten Nonylphenolemissionen.337
Zusammenfassung der Emissions-Abschätzungen für
Deutschland.338
Emissionsminderungsmaßnahmen für Nonylphenol im
Maßnahmenplan Klärschlamm.341
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.343
Stoffeigenschaften von Pentachlorphenol.345
Emissionsminderungsmaßnahmen von PCP im Vergleich:.349
Nomenklatur und Stoffidentifizierung.350
Stoffeigenschaften von TBTO.353
Europäische Marktstatistik für Produktion, Import und
Export von TBTO in 1996 in t.358
Einsatzspektrum der Tributylzinnverbindungen in
Deutschland.359
Übersicht über Beschränkungen für die Verwendung TBT-
haltiger Farben.366
Relevanz der TBT-Anwendungsbereiche für
Gewässerbelastungen.371
Zusammenfassung der Emissionsabschätzungen für TBT für
Deutschland.372
XX
Tabelle 2.32-8: Übersicht zu Preisen und Standzeiten gängiger
Antifoulingprodukte.377
Tabelle 3-1: Überblick über Produktion, Verwendung und
Emissionsmengen der Prioritären Stoffe in Deutschland.383
Tabelle 3-2: Übersicht über die Emissionssituation der Prioritären Stoffe
in Deutschland.392 |
any_adam_object | 1 |
author | Böhm, Eberhard Hillenbrand, Thomas Marscheider-Weidemann, Frank |
author_GND | (DE-588)112384250 |
author_facet | Böhm, Eberhard Hillenbrand, Thomas Marscheider-Weidemann, Frank |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Böhm, Eberhard |
author_variant | e b eb t h th f m w fmw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017126361 |
ctrlnum | (OCoLC)76446602 (DE-599)BVBBV017126361 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017126361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030618</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030506s2002 gw d||| t||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967267889</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76446602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017126361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="088" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UBA FB 000394</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, Eberhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland</subfield><subfield code="b">Forschungsbericht 2008234</subfield><subfield code="c">von Eberhard Böhm ; Thomas Hillenbrand ; Frank Marscheider-Weidemann. Unter Mitarb. von Bodo Müller ... Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung. Red.: Fachgebiet II 3.2]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 433 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte / Umweltbundesamt</subfield><subfield code="v">2002,68</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 400 - 433</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Wasserrahmenrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585451-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadstoffeintrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510651-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122160-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewässer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020820-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Wasserrahmenrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585451-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefahrstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122160-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewässer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020820-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schadstoffeintrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510651-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hillenbrand, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112384250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marscheider-Weidemann, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="t">Texte</subfield><subfield code="v">2002,68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005532599</subfield><subfield code="9">2002,68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010324529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010324529</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017126361 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:22:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010324529 |
oclc_num | 76446602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-83 DE-M490 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-83 DE-M490 |
physical | XXIV, 433 S. graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Umweltbundesamt |
record_format | marc |
series2 | Texte / Umweltbundesamt Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
spelling | Böhm, Eberhard Verfasser aut Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland Forschungsbericht 2008234 von Eberhard Böhm ; Thomas Hillenbrand ; Frank Marscheider-Weidemann. Unter Mitarb. von Bodo Müller ... Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung. Red.: Fachgebiet II 3.2] Berlin Umweltbundesamt 2002 XXIV, 433 S. graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte / Umweltbundesamt 2002,68 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Literaturverz. S. 400 - 433 Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd rswk-swf Schadstoffeintrag (DE-588)4510651-4 gnd rswk-swf Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd rswk-swf Gewässer (DE-588)4020820-5 gnd rswk-swf Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 u Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 s Gewässer (DE-588)4020820-5 s Schadstoffeintrag (DE-588)4510651-4 s DE-604 Hillenbrand, Thomas Verfasser (DE-588)112384250 aut Marscheider-Weidemann, Frank Verfasser aut Umweltbundesamt Texte 2002,68 (DE-604)BV005532599 2002,68 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010324529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böhm, Eberhard Hillenbrand, Thomas Marscheider-Weidemann, Frank Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland Forschungsbericht 2008234 Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd Schadstoffeintrag (DE-588)4510651-4 gnd Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd Gewässer (DE-588)4020820-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4585451-8 (DE-588)4510651-4 (DE-588)4122160-6 (DE-588)4020820-5 |
title | Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland Forschungsbericht 2008234 |
title_auth | Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland Forschungsbericht 2008234 |
title_exact_search | Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland Forschungsbericht 2008234 |
title_full | Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland Forschungsbericht 2008234 von Eberhard Böhm ; Thomas Hillenbrand ; Frank Marscheider-Weidemann. Unter Mitarb. von Bodo Müller ... Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung. Red.: Fachgebiet II 3.2] |
title_fullStr | Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland Forschungsbericht 2008234 von Eberhard Böhm ; Thomas Hillenbrand ; Frank Marscheider-Weidemann. Unter Mitarb. von Bodo Müller ... Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung. Red.: Fachgebiet II 3.2] |
title_full_unstemmed | Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland Forschungsbericht 2008234 von Eberhard Böhm ; Thomas Hillenbrand ; Frank Marscheider-Weidemann. Unter Mitarb. von Bodo Müller ... Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung. Red.: Fachgebiet II 3.2] |
title_short | Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland |
title_sort | ermittlung der quellen fur die prioritaren stoffe nach artikel 16 der wasserrahmenrichtlinie und abschatzung ihrer eintragsmengen in die gewasser in deutschland forschungsbericht 2008234 |
title_sub | Forschungsbericht 2008234 |
topic | Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd Schadstoffeintrag (DE-588)4510651-4 gnd Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd Gewässer (DE-588)4020820-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie Schadstoffeintrag Gefahrstoff Gewässer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010324529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005532599 |
work_keys_str_mv | AT bohmeberhard ermittlungderquellenfurdieprioritarenstoffenachartikel16derwasserrahmenrichtlinieundabschatzungihrereintragsmengenindiegewasserindeutschlandforschungsbericht2008234 AT hillenbrandthomas ermittlungderquellenfurdieprioritarenstoffenachartikel16derwasserrahmenrichtlinieundabschatzungihrereintragsmengenindiegewasserindeutschlandforschungsbericht2008234 AT marscheiderweidemannfrank ermittlungderquellenfurdieprioritarenstoffenachartikel16derwasserrahmenrichtlinieundabschatzungihrereintragsmengenindiegewasserindeutschlandforschungsbericht2008234 |