Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA: zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 S. 227 mm x 153 mm |
ISBN: | 3832901833 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017124401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091026 | ||
007 | t | ||
008 | 030506s2003 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967422663 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832901833 |9 3-8329-0183-3 | ||
035 | |a (OCoLC)54081172 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017124401 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M472 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 732 |0 (DE-625)137268: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tabbara, Tarik |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA |b zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung |c Tarik Tabbara |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2003 | |
300 | |a 344 S. |b 227 mm x 153 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |v 46 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Massamedia |2 gtt | |
650 | 7 | |a Persvrijheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Recht van meningsuiting |2 gtt | |
650 | 4 | |a Medien | |
650 | 0 | 7 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommerzialisierung |0 (DE-588)4127776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommerzialisierung |0 (DE-588)4127776-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |v 46 |w (DE-604)BV000002071 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010323889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010323889 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129994341875712 |
---|---|
adam_text | Dr Tarik Tabbara, LL M
Kommunikations- und
Medienfreiheit in den USA
Zwischen demokratischen Aspirationen
und kommerzieller Mobilisierung
•
Nomos Verlagsgesellschaft
Baden-Baden
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 18
A Ausverkauf des Öffentlichen 18
B Kommunikationsfreiheit zwischen Begrenzung
und Beschleunigung der Kommerzialisierung 24
C Zum Vorgehen der Untersuchung 28
I Der Mythos der Worthy Tradition 29
II Zur Dekonstruktion der Worthy Tradition 35
D Gang der Untersuchung 42
Kapitel 1: Widerstreitende gesellschaftliche Inanspruchnahmen
des First Amendment auf der Schwelle zum 20 Jahrhundert 45
A Der Schutz ökonomischer Freiheiten während der Lochner-Ära
und das First Amendment 45
B Fallstudie: Auseinandersetzungen um die Ausübung der
Kommunikationsfreiheit im öffentlichen Raum: Die Free-Speech
Fights der Sozialisten und der Industrial Workers of the World 50
I Hintergründe und Vorgeschichte der Free-Speech Fights 51
1 Herausbildung einer staatlichen Infrastruktur zur
Kontrolle des öffentlichen Raumes 52
2 Der Kampf der Heilsarmee gegen Beschränkungen der
kommunikativen Nutzung des öffentlichen Raumes 53
II Die Free-Speech Fights als interpretative Praxis 56
1 Entwicklung der Strategie der Free-Speech Fights
durch die Sozialisten 57
2 Der Kampf der I W W, um Teilhabe an der
symbolischen Ordnung der Demokratie 60
a Zur Geschichte der IWW 60
b Free-Speech Fights als ziviler Ungehorsam 61
III Reaktionen der Gerichte auf die interpretative Praxis
der Free-Speech Fights 67
IV Fortwirkende Artikulation des First Amendment mit
demokratischen Aspirationen 72
C Fallstudie: Mobilisierung der Kommunikationsfreiheit
zum Schutz ökonomischer Interessen:
Die Free-Speech-Kampagne der Mutual Film Corporation 74
I Theater- und Filmzensur in den USA 75
II Nationale Prozeßkampagne der Mutual Film Corporation 77
1 Mobilisierung der Kommunikationsfreiheit zu
kommerziellen Zwecken 77
a Die Verbindung der Filmzensur mit dem
First Amendment 77
b Theoretische Vorleistungen durch die
Conservative Libertarians 78
c Die Bündelung verschiedener Entwicklungsstränge
in der Prozeßkampagne der Mutual Film Corporation 81
2 Die Entscheidung des Supreme Court 82
a Zurückweisung der kommerziellen Mobilisierung
des First Amendment 82
b Ökonomischer und publizistischer Wettbewerb
als getrennte Sphären 83
c Ausschluß und Einschluß des Kommerziellen
im Bedeutungsfeld des First Amendment 85
D Das First Amendment als gesellschaftlich umkämpftes diskursives
Reservoir zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller
Mobilisierung 87
Kapitel 2: Die ambivalenten Ursprünge der
Marktplatzmetapher des First Amendment 89
A Kommunikationsfreiheit in der Progressive Era 91
I Die gesellschaftliche Reformbewegung
des Progressive Movement 91
II John Deweys Kritik am individualrechtlichen
Grundrechtsverständnis 93
III Roscoe Pounds Sociological Jurisprudence und
der Schutz der Kommunikationsfreiheit 95
IV Gewährleistung des demokratischen Diskurses
ohne First Amendment 98
1 Betonung der sozialen Voraussetzungen
der Kommunikationsfreiheit 98
2 Unterdrückung der Kommunikationsfreiheit unter
dem Espionage Act von 1917 99
3 Deweys Kritik an der Verfolgung kriegskritischer
Äußerungen 100
4 Das szientistische Diskursmodell des Progressivismus 101
V Die Rechtfertigung der Einschränkung der Kommunikations-
freiheit durch die nationalistische Strömung des Progressivismus 102
B Transformation des First Amendment unter Einfluß des
Progressivismus 104
I Zechariah Chafee, Jr , und die Entwicklung des modernen
First Amendment 105
II Der clear and present danger-Test in
Schenck v United States 107
III Chafees Umdeutung des clear and present danger-Tests 109
1 Chafees progressisvistische Transformation
des First Amendment 110
2 Chafees Konstruktion einer Worthy Tradition 112
3 Die Inszenierung von Schenck v United States
als Stiftungsereignis des modernen First Amendment 116
C Anlehnung und Abgrenzung zum Schutz ökonomischer
Freiheitsrechte durch die Marktplatzmetapher
des First Amendment 119
I Holmes abweichendes Votum in Abrams v United States 119
II Brandeis zustimmendes Sondervotum
in Whitney v California 120
III Strukturelle Reproduktion des individualrechtlichen
Schutzes ökonomischer Freiheitsrechte 122
1 Mit Lochner gegen Lochner 122
2 Die Doppeldeutigkeit von Holmes Marktplatzmetapher 123
D Die Unabgeschlossenheit der progressivistischen
Transformation des First Amendment 126
I Chafees Ansätze zur Fortsetzung der progressivistischen
Interpretation des First Amendment 126
II Der Progressivismus als Reservoir einer
Redemokratisierung des First Amendment 129
Kapitel 3: Kommunikationsfreiheit und die Verheißung der Demokratie:
Das First Amendment und die Meiklejohn-Interpretation 13 3
A Fortsetzung des Progressivismus in
der Meiklejohn-Interpretation 133
B Die Artikulation von Kommunikationsfreiheit und demokratischer
Selbstregierung im Werk von Alexander Meiklejohn 137
I Die McCarthy-Ära 137
II Kritik und Rechtfertigung der McCarthy-Ära in
progressi vistischer Tradition 13 8
III Von der Parlamentssouveränität zur Volkssouveränität 142
IV Das traditional town meeting als Ur-Form der US-amerikanischen
Demokratie und Modell des First Amendment 144
V Konturierung des demokratischen Schutzzwecks des First
Amendment durch Abgrenzung zur Verfolgung privat-
kommerzieller Interessen 148
1 Demokratische Selbstregierung als einziger
Schutzzweck des First Amendment 148
2 Abgrenzung zum Marktindividualismus der Lochner-Ära 150
3 Kein First Amendment-Schutz für kommerziellen Rundfunk 152
C Die Rezeption von Meiklejohns First Amendment-Konzeption
in der Rechtsprechung des Supreme Court 156
I Wandel der Grundrechtsrechtsprechung unter der Ägide
des Warren-Court 157
II Fallstudie: New York Times v Sullivan 159
1 Die streitgegenständliche Anzeige in der New York Times 160
2 Entscheidung zugunsten des Civil Rights Movement 161
3 »Konzeptionelle Revolution« des First Amendment 162
4 Die »zentrale« Bedeutung des First Amendment 164
III Fallstudie: Red Lion Broadcasting Co v FCC 166
1 Die faimess doctrine 167
2 Das First Amendment als Funktionsgrundrecht 169
a Kein Grundrechtseingriff durch Rundfunkregulierung 169
b Das First Amendment als Rundumfreiheit 171
c Das First Amendment als Kollektivrecht des Volkes 173
3 Demokratische Re-artikulation der Worthy Tradition 173
D Alexander Meiklejohn - Zauberlehrling des First Amendment? 175
Kapitel 4: Über den marketplace ofideas zur Shopping mall ofideas:
Die kommerzielle Mobilisierung der Kommunikationsfreiheit
im ausgehenden 20 Jahrhundert 179
A Die Lochnerization des First Amendment 179
B Die Rechtsprechung zur Kommunikationsfreiheit in privatisierten
»öffentlichen« Foren am Beispiel der Shopping mall 183
I Die Annahme einer Drittwirkung des First Amendment
in der frühen Shopping mall-Rechtsprechung 183
II Verdrängung grundrechtlicher Drittwirkung durch
staatliche Neutralitätspflicht 185
III Formalisierung der public forum-Doktrin 186
IV Parallelen zur kommerziellen Mobilisierung
des First Amendment in der Lochner-Ära 187
C Vom self-government zum individual self-fulfillment: Theoretische
Anschlüsse für die kommerzielle Mobilisierung des First Amendment 189
I Inversion des Wertegefüges des First Amendment 190
1 Antikonsequentualistische Begründung des First Amendment 191
2 Brandeis als Stichwortgeber der individualistischen Theorien
des First Amendment 192
3 Individuelle Selbstverwirklichung als Meta-Schutzzweck
des First Amendment 193
II Individualisierung und kommerzielle Mobilisierung
des First Amendment 195
1 Individualisierung der Medienfreiheit 196
2 Anknüpfungsmöglichkeiten für die kommerzielle
Mobilisierung des First Amendment 197
a Brückenschlag von der individuellen Selbstverwirklichung
zum Schutz kommerzieller Selbstentfaltung durch
das First Amendment 198
b Das Dilemma individualistischer Theorien bei der
Begründung des besonderen verfassungsrechtlichen
Schutzes für Kommunikation 199
c Bedeutungsverschiebungen demokratisch geprägter
Elemente des First Amendment 200
3 Leitbildverschiebung im First Amendment-Diskurs 201
D Der Einschluß des Kommerziellen in das First Amendment:
Der neue Schutz für commercial speech 202
I Das Politische des Privaten 202
1 Die Aufgabe einer Sphärentrennung 202
2 Der ideologische Überschuß der Auseinandersetzungen
um den Schutz von commercial speech 203
II Marktwirtschaftliche Funktionsbestimmung
der Kommunikationsfreiheit 205
1 Rückblick: Der Ausschluß kommerzieller Kommunikation
als konstitutives Element des modernen First Amendment 206
2 Marktwirtschaftliche Inversion des First Amendment 207
a Rollentausch: Vom Bürger zum Konsumenten 208
b Das öffentliche Interesse des First Amendment
an der freien Marktwirtschaft 211
(1) Artikulation von Marktwirtschaft
und Kommunikationsfreiheit 212
(2) Devitalisierung des First Amendment
durch Entdifferenzierung 215
(3) Wahlkampffinanzierung und das
First Amendment: money is speech 217
(4) Aufgabe der konzeptionellen Differenzierung zwischen
politischen und kommerziellen Äußerungen 218
Kapitel 5: Das First Amendment als treibende Kraft der Deregulierung der
elektronischen Massenkommunikation in den USA 224
A Stichworte zur Deregulierung der elektronischen Massenkommunikation 224
I Das ideologische Kräftefeld der Deregulierung 224
II Die Abschaffung programmbezogener Regulierung 226
III Abbau struktureller Vielfaltssicherungen 228
B Toaster, Marketplace Approach und das First Amendment 231
I Rhetorische Verschmelzungen von Marktwirtschaft
und Demokratie 232
II Marktwirtschaftliche Transformation des public interest-
Standards der Rundfunkregulierung 232
III Der Marketplace Approach in der Rundfunkregulierung 234
1 Überwindung des Treuhandmodells 235
2 Der Markt als bestimmender Faktor des öffentlichen
Interesses 237
3 Der versteigerte Rundfunk 238
C Transformation der Rundfunkfreiheit als Vorbereitung und
Verarbeitung der Deregulierung 240
I Die (Selbst-)Aufhebung der Red Lion-Entscheidung 240
II Vom Kollektivrecht des Volkes zur Kommunikationsfreiheit
der Medieneigentümer 245
1 Die Verheißung der Technologies ofFreedom 246
2 Fallstudie: Columbia Broadcasting System, Inc v Democratic
National Committee 247
a Das richtungsweisende Sondervotum von Justice Douglas 247
b Zurückweisung der access theory 249
c Individualisierung der Rundfunkfreiheit 251
d Ausblendung strukturell bedingter Pluralismusdefizite im
kommerziellen Rundfunk 254
e Weichenstellungen für die künftige Rechtsprechung
zur Medienfreiheit 255
D Fallstudie: Tumer Broadcasting System, Inc v FCC 257
I Medienfreiheit als Wettbewerbs- und Verbraucherschutz 257
II Die Regulierung des Kabelfemsehens 259
III Die Einspeiseverpflichtungen für Kabelnetzbetreiber
(must-carry rules) 260
IV Marktwirtschaftlich überformtes Verständnis
der Kommunikationsfreiheit 262
1 Das First Amendment als Wettbewerbsschutz 263
2 Keine Differenzierung zwischen kommerziellen und
nicht-kommerziellen Rundfunkveranstaltern 266
V Inhaltsneutralität als formalistischer Zielwert
des First Amendment 268
1 Einstufung der Einspeiseverpflichtungen als
inhaltsneutrale Regelung 269
2 Minimierung staatlicher Handlungsspielräume 270
3 Die Förderung von Meinungsvielfalt als Verstoß gegen die
vom First Amendment geforderte staatliche Inhaltsneutralität 272
VI Kabelnetzbetreiber als soap box Speaker 275
1 Individualrechtliches Verständnis der Medienfreiheit 275
2 Abkehr von der funktionsrechtlichen Bestimmung
der Medienfreiheit 276
E Die »Neutralisierung« des First Amendment 278
Kapitel 6: Das First Amendment im 21 Jahrhundert:
Business as usal oder Ansätze zur Redemokratisierung? 284
A Neoprogressivistische Ansätze zur Revitalisierung
des demokratischen Diskurses 285
I Ansätze zur Rezeption des Neoprogressivismus
in der Rechtsprechung des Supreme Court 289
1 Das Sondervotum von Justice Breyer in Turner Broadcasting II 289
2 Funktionsrechtliche First Amendment-Ansätze in der
Rechtsprechung zum Jugendschutz 290
a United States v Playboy Entertainment Group, Inc 290
b Denver Area EducationalTelecommunications
Consortium v FCC 291
II Differenzierung von kommerzieller und
nicht-kommerzieller Kommunikation 296
III Ansätze zur Wiederbelebung des Treuhandgedankens
in der Medienregulierung 298
B Poststrukturalistische Kritik am Neoprogressivismus 299
I Elite-Paradox des Neoprogressivismus 299
II Nicht-rationalistisches Modell des demokratischen Diskurses 301
III Unmöglichkeit einer verstetigten Artikulation von First
Amendment und demokratischen Aspirationen 302
IV Demokratische Theorie im Wartestand 303
C Anstöße zu demokratischen Transformationen des First Amendment
von Feministinnen und der Critical Race Theory 305
I Silencing of women voices durch das herrschende
Verständnis des First Amendment 305
II First Amendment-Schutz für Rezipienten 306
III Der weite Weg von den Rändern ins Zentrum 307
Ausblick: Von der Vermarktung der Kommunikationsfreiheit
zur Demokratisierung des Marktes ? 310
Literaturverzeichnis 319
|
any_adam_object | 1 |
author | Tabbara, Tarik |
author_facet | Tabbara, Tarik |
author_role | aut |
author_sort | Tabbara, Tarik |
author_variant | t t tt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017124401 |
classification_rvk | PL 732 |
ctrlnum | (OCoLC)54081172 (DE-599)BVBBV017124401 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02136nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017124401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030506s2003 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967422663</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832901833</subfield><subfield code="9">3-8329-0183-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54081172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017124401</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 732</subfield><subfield code="0">(DE-625)137268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tabbara, Tarik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA</subfield><subfield code="b">zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung</subfield><subfield code="c">Tarik Tabbara</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield><subfield code="b">227 mm x 153 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Materialien zur interdisziplinären Medienforschung</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Massamedia</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persvrijheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Recht van meningsuiting</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommerzialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommerzialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Materialien zur interdisziplinären Medienforschung</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002071</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010323889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010323889</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV017124401 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3832901833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010323889 |
oclc_num | 54081172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-634 DE-M382 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-634 DE-M382 DE-706 DE-188 |
physical | 344 S. 227 mm x 153 mm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |
series2 | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |
spelling | Tabbara, Tarik Verfasser aut Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung Tarik Tabbara 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2003 344 S. 227 mm x 153 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Materialien zur interdisziplinären Medienforschung 46 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002 Massamedia gtt Persvrijheid gtt Recht van meningsuiting gtt Medien Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 s Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 s DE-604 Materialien zur interdisziplinären Medienforschung 46 (DE-604)BV000002071 46 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010323889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tabbara, Tarik Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung Materialien zur interdisziplinären Medienforschung Massamedia gtt Persvrijheid gtt Recht van meningsuiting gtt Medien Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038463-9 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4127776-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung |
title_auth | Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung |
title_exact_search | Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung |
title_full | Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung Tarik Tabbara |
title_fullStr | Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung Tarik Tabbara |
title_full_unstemmed | Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung Tarik Tabbara |
title_short | Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA |
title_sort | kommunikations und medienfreiheit in den usa zwischen demokratischen aspirationen und kommerzieller mobilisierung |
title_sub | zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung |
topic | Massamedia gtt Persvrijheid gtt Recht van meningsuiting gtt Medien Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 gnd |
topic_facet | Massamedia Persvrijheid Recht van meningsuiting Medien Meinungsfreiheit Kommunikation Kommerzialisierung USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010323889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002071 |
work_keys_str_mv | AT tabbaratarik kommunikationsundmedienfreiheitindenusazwischendemokratischenaspirationenundkommerziellermobilisierung |