MaK-Praktikerhandbuch: Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Finanz-Colloquium Heidelberg
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 405 - 409 |
Beschreibung: | XXII, 409 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3936974004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017112771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040223 | ||
007 | t | ||
008 | 030429s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967273455 |2 DE-101 | |
020 | |a 3936974004 |9 3-936974-00-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76447043 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017112771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-898 | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a MaK-Praktikerhandbuch |b Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft |c [Autorenverz. Jörg Gröning ...] |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Finanz-Colloquium Heidelberg |c 2003 | |
300 | |a XXII, 409 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 405 - 409 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gröning, Jörg |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010318115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010318115 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808135520189939712 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
A.
EINFUEHRUNG
.
1
(A.
S
CHNEIDER
)
B.
MAK
AUS
SICHT
DER
BANKENAUFSICHT
.
7
(C.
K
OCH
/
H.
S
TRUWE
)
C.
MAK
AUS
SICHT
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
.
47
(J.
W
ANNHOFF
)
D.
MAK
AUS
SICHT
DER
KREDITPRAXIS
.137
(J.
G
ROENING
/
A.
T
OTZEK
)
E.
MAK
AUS
SICHT
DER
SANIERUNGSPRAXIS
.
237
(D.
WEIS
)
F.
MAK
AUS
SICHT
DER
KREDITPRUEFUNG
.
273
(C.
L
AFFLER
/
C.
K
OCH
/
H
.
S
TRUWE
)
G.
ANHANG
.
341
(C.
L
AFFLER
/
D.
W
EIS
)
H
.
LITERATURVERZEICHNIS
.
405
INHALTSVERZEICHNIS
AUTORENVERZEICHNIS
.
III
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
A.
EINFUEHRUNG
1.
EINFUEHRUNG
.
7
B.
MAK
AUS
SICHT
DER
BANKENAUFSICHT
I.
NOTWENDIGKEIT
DER
MAK
AUS
SICHT
DER
BANKENAUFSICHT
.
7
1.
WIRTSCHAFTLICHE
BEGRUENDUNG
.
7
2.
KONKRETISIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
DES
§
25A
ABS.
1
KWG
AN
DAS
KREDITGESCHAEFT
.
10
3.
MAK
IM
KONTEXT
INTERNATIONALER
BANKAUFSICHTSRECHTLICHER
ENTWICKLUNGEN
.
12
3.1.
BEDEUTUNG
DER
PRINCIPLES
FOR
THE
MANAGEMENT
OF
CREDIT
RISK
.
12
3.2.
ABGRENZUNG
DER
MAK
ZU
DEN
REGELUNGEN
NACH
BASEL
II
.
13
3.2.1.
STANDARDANSATZ
UND
INTERNAL
RATINGS
BASED
APPROACH
.
15
3.2.2.
SUPERVISORY
REVIEW
PROCESS
.
22
II.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
DER
MAK
.
23
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
23
2.
STRUKTUR
UND
WESENTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
26
IX
2.1.
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
27
2.2.
SCHRIFTLICH
FIXIERTE
ORDNUNG
FUER
DAS
KREDITGESCHAEFT
.
29
2.3.
ORGANISATION
DES
KREDITGESCHAEFTS
.
31
2.4.
KREDITRISIKOMANAGEMENT
.
39
III.
IN-KRAFT-TRETEN
DER
MAK
.
44
IV.
FAZIT
.
45
C.
MAK
AUS
SICHT
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
I.
EINLEITUNG
.
47
II.
PRAEZISIERUNG
DER
GESCHAEFTSLEITERVERANTWORTUNG
IM
KREDITGESCHAEFT
.
48
1.
§
25A
ABS.
1
KWG:
BASISREGELUNGEN
FUER
DIE
MAK
UND
DIE
GESCHAEFTSLEITERVERANTWORTUNG
.
48
2.
ZIELSETZUNG
DER
MAK
UND
DIE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GESCHAEFTSLEITERVERANTWORTUNG
.
49
3.
VERANTWORTUNG
GESCHAEFTSLEITUNG:
KREDITORGANISATION
.
51
4.
VERANTWORTUNG
GESCHAEFTSLEITUNG:
WEITERENTWICKLUNG
DES
KREDITGESCHAEFTES
.
53
5.
VERANTWORTUNG
GESCHAEFTSLEITUNG:
RISIKOSTEUERUNG
UND
RISIKOUEBERWACHUNG
.
54
ILLI.
MAK
GESCHAEFTSLEITERVERANTWORTUNG
.
56
1.
AUFBAU
UND
EINFUEHRUNG
EINER
KREDITRISIKOSTRATEGIE
.
56
2.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
KREDITGESCHAEFT
UND
DIE
UMSETZUNG
IN
ORGANISATIONSRICHTLINIEN
.
66
3.
EINRICHTUNG
UND
AENDERUNGEN
VON
RISIKOKLASSIFIZIERUNGSVERFAHREN
.
70
4.
EINRICHTUNG
EINES
SYSTEMS
ZUR
IDENTIFIZIERUNG,
STEUERUNG
UND
UEBERWACHUNG
DER
RISIKEN
.
72
5.
KREDITGESCHAEFTE
IN
NEUARTIGEN
PRODUKTEN
ODER
AUF
NEUEN
MAERKTEN
.
83
X
IV.
MAK-SORGFALTSPFLICHTEN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
.
86
1.
INFORMATIONSANFORDERUNGEN
.
87
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
BERICHTSWESEN
.
87
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
FACHWISSEN/WEITERBILDUNG
.
87
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INTERNE
REVISION
.
87
V.
GESCHAEFTSLEITERRELEVANTE
FUNKTIONSTRENNUNGEN/
KREDITEINZELKOMPETENZ
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
.
90
1.
FUNKTIONSTRENNUNG
ALS
KERNELEMENT
DER
MAK
ZUR
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKOLLISIONEN
.
90
2.
VOTIERUNG
.
94
3.
MARKTVERANTWORTUNG/
KREDITEMZELKOMPETENZEN
DER
GESCHAEFTSLEITER
.
96
3.1.
MARKTVERANTWORTUNG/
KREDITEINZELKOMPETENZ
DER
MARKTVERANTWORTLICHEN
GESCHAEFTSLEITER
.
97
3.2.
MARKTVERANTWORTUNG/KREDITEINZELKOMPETENZ
DER
MARKTUNABHAENGIGEN
GESCHAEFTSLEITER
.
98
3.3.
BERICHTSPFLICHTEN
.
99
4.
PRAXISNAHES
ORGANISATIONSMODELL:
GEPLANTE
UMSETZUNG
DER
STADTSPARKASSE
LUDWIGSHAFEN
A.
RH
.
100
VI.
AENDERUNG
DER
GESCHAEFTSSTRATEGIE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
MAK?
.
115
1.
STANDORTBESTIMMUNG
KREDITGESCHAEFT
.
115
2.
VERAENDERUNGSWIRKUNG
DER
MAK
AUF
DAS
KREDITGESCHAEFT
.
117
3.
MARKTPOLITISCHE
KONSEQUENZEN
DER
MAK
.
117
3.1.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BETREUUNGSSTRATEGIE
.
118
3.2.
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
LEISTUNGSANGEBOT
.
119
3.3.
RISIKOADJUSTIERTE
BEPREISUNG
UND
DIE
GESCHAEFTSPOLITISCHEN
KONSEQUENZEN
.
122
3.4.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
FIRMENKUNDENBETREUUNG
.
123
3.5.
KOMMUNIKATION
.
126
XI
4.
KONSEQUENZEN
DER
MAK
FUER
DEN
BANKBETRIEB
.
127
VII.
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
133
1.
ZUSAMMENFASSUNG
.
133
2.
FAZIT
.
134
D.
MAK
AUS
SICHT
DER
KREDITPRAXIS
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
OPERATIVE
UMSETZUNG
.
137
1.
PRAKTISCHE
FOLGEN
AUS
DER
KREDITRISIKOSTRATEGIE
.
139
2.
KREDITVERGABEBEREITSCHAFT
.
145
3.
RISIKOKLASSIFIZIERUNGSVERFAHREN
.
149
II.
ANSAETZE
DER
OPERATIVEN
UMSETZUNG
.
155
1.
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
DES
KREDITGESCHAEFTS
.
155
2.
GESCHAEFTSVORFALLBEZOGENE
UMSETZUNG
.
157
2.1.
NEUGESCHAEFT
.
157
2.2.
BESTANDSGESCHAEFT
.
159
3.
PROZESS
DER
KREDITGEWAEHRUNG
.
162
4.
PROZESS
DER
KREDITVERWALTUNG
.
164
5.
KONTROLLUMFELD
.
165
XII
III.
FUNKTIONSGETRENNTE
KREDITENTSCHEIDUNGEN
.
167
1.
DOPPELT
VOTIERTE
KREDITENTSCHEIDUNGEN
.
168
1.1
MARKT
.
168
1.2
MARKTFOLGE
.
169
1.3
MATERIELLE
KREDITKONTROLLE
.
170
2.
VORGEHENSWEISE
BEI
ABWEICHENDEN
VOTEN
.
172
IV.
RISIKOORIENTIERTE
KREDITUEBERWACHUNG
.
173
1.
KREDITUEBERWACHUNG
ORGANISATORISCHER
ART
.
174
2.
KREDITUEBERWACHUNG
FORMELLER
ART
.
175
3.
KREDITUEBERWACHUNGMATERIELLER
ART
.
178
V.
MANAGEMENT
VON
AUSFALLRISIKEN
.
182
VI.
RISIKOSTATUS
.
185
1.
RATINGVERFAHREN
.
185
2.
KOMPATIBILITAET
ANGRENZENDER
RATINGVERFAHREN
.
189
3.
RATINGKATEGORIEN
AM
BEISPIEL
EINES
QUALIFIZIERTEN
FIRMENKUNDENRATINGS
.
190
4.
KALIBRIERUNG
DES
RATINGSYSTEMS
.
195
5.
RUECKFLUSSQUOTE
.
196
VII.
RISIKOBEPREISUNG
.
197
1.
ERWARTETER
VERLUST
.
198
2.
UNERWARTETER
VERLUST
.
200
3.
RISIKOADJUSTIERTE
KREDITKALKULATION
.
201
XIII
VIII.
RISIKOAGGREGATION
.
203
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
KREDITREPORTING
AUS
SICHT
DES
RISIKO-CONTROLLING
.
203
2.
ABBILDUNG
DER
AUSFALLRISIKEN
AUF
PORTFOLIOEBENE
.
205
2.1
BRANCHENSTRUKTUR
.
205
2.2
GEOGRAFISCHE
STRUKTUR
.
206
2.3
BONITAETS-,
PRODUKT- UND
LAUFZEITSTRUKTUR
.
207
2.4
GROESSENKLASSENSTRUKTUR
.
208
2.5
ABLEITUNG
VON
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
209
3.
NOTWENDIGKEITEN
FUER
EINE
RISIKOFRUEHERKENNUNG
.
210
3.1
MASCHINELLE
BONITAETSANALYSE
.
211
3.2
RISIKOFRUEHWARNREPORT
.
213
IX.
STEUERUNG
VON
AUSFALLRISIKEN
.
216
1.
VORGABEN
AUS
DER
KREDITRISIKOSTRATEGIE
.
216
2.
RISIKOTRAGFAEHIGKEIT
.
218
3.
SYSTEME
ZUR
BEGRENZUNG
VON
AUSFALLRISIKEN
.
219
3.1
LIMITIERUNG
DER
EINZELGESCHAEFTE
.
220
3.2
KREDITOBERGRENZE
.
221
3.3
BLANKOLIMIT
.
223
3.4
BRANCHENLIMIT
.
223
3.5
FRUEHWARNSYSTEM
.
224
4.
HANDEL
VON
KREDITRISIKEN
.
230
4.1
FORDERUNGSVERBNEFUNG
.
230
4.2
KREDITDERIVATE
.
232
X.
FAZIT
.
235
XIV
E.
MAK
AUS
SICHT
DER
SANIERUNGSPRAXIS
I.
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
FRUEHWARNSYSTEM
.
237
II.
AUFBAUORGANISATION
FUER
DEN
BEREICH
PROBLEMKREDIT
.
238
1.
FESTLEGUNG
DER
BETROFFENEN
KREDITBEREICHE
.
238
2.
NEUEINRICHTUNG
EINER
INTENSIVBETREUUNG
.
239
3.
BESTIMMUNG
OBJEKTIVER
UEBERGABEKRITERIEN
.
241
4.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
KREDITRISIKOUEBERWACHUNG
.
245
III.
AUFGABEN
DER
RISIKOUEBERWACHUNG
BEI
PROBLEMKREDITEN
.
247
1.
UEBERTRAGUNG
VON
KREDITENGAGEMENTS
.
247
2.
BENCHTSPFLICHTEN
.
250
IV.
AUFGABEN
DER
SANIERUNGSABTEILUNG
.
252
1.
PRUEFUNG
DES
KREDITENGAGEMENTS
.
253
2.
NEUE
KREDITENTSCHEIDUNGEN
AUSNAHME
VOM
2
VOTEN
GRUNDSATZ
.
256
V.
NEUE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ABWICKLUNGSABTEILUNG
.
257
1.
UNMITTELBARE
UEBERTRAGUNG
AUS
DEM
MARKT
IN
DIE
ABWICKLUNG
.
257
2.
KUENDIGUNG
ALS
KREDITENTSCHEIDUNG
.
258
3.
ERSTELLUNG
EINES
DETAILLIERTEN
ABWICKLUNGSKONZEPTS
.
258
4.
BERICHTSPFLICHTEN
.
260
VI.
ANALYSE
GESCHEITERTER
KREDITENGAGEMENTS
.
260
XV
VII.
WEITERENTWICKLUNG
DER
RISIKOVORSORGE-PROZESSE
.
261
1.
KRITERIEN
FUER
DIE
BILDUNG
EINER
EWB
.
261
1.1
EWB-NEUBILDUNG
.
262
1.2
BEIBEHALTUNG
BESTEHENDER
EWB.
263
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DOKUMENTATION
.
264
3.
DIREKTABSCHREIBUNGEN
.
267
4.
VERSCHAERFUNG
DER
BERICHTSPFLICHTEN
.
269
VIII.
VERWENDUNG
VON
FORMULAREN
.
270
IX.
FAZIT
.
271
F.
MAK
AUS
SICHT
DER
KREDITPRUEFUNG
I.
RISIKOORIENTIERTE
KREDITREVISION
REVISION
UND
AUFSICHT
.
273
1.
REVISION
UND
AUFSICHT
.
273
1.1
MAK
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
QUALITATIVEN
AUFSICHT
.
273
1.2
VERHAELTNIS
INTERNE
REVISION
ZUR
BAFIN
.
277
1.3
VERHAELTNIS
INTERNE
REVISION
ZUM
JAHRESABSCHLUSSPRUEFER
.
279
2.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
REVISION
.
280
2.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
REVISION
.
280
2.2
WIE
GEHT
DIE
REVISION
DIE
HERAUSFORDERUNG
MAK
AN?
.
282
2.3
WELCHE
CHANCEN
BIETEN
DIE
NEUEN
MINDESTANFORDERUNGEN?
.
283
2.4
ROLLE
DER
REVISION
IN
DER
PHASE
DER
MAK-UMSETZUNG
.
284
2.5
PROJEKTBEGLEITUNG
DURCH
DIE
REVISION
.
286
2.6
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
TAGESGESCHAEFT
.
288
3.
KUENFTIGE
AUFGABEN
FUER
DIE
KREDITREVISION
.
289
XVI
4.
ANPASSUNG
DER
RISIKOORIENTIERTEN
PRUEFUNGSPLANUNG
.
292
4.1
BESTANDSAUFNAHME
.
295
4.2
PRUEFFELDER
.
298
4.3
RISIKOBEWERTUNG
.
302
4.4
ENTWICKLUNG
PRUEFUNGSPLAN
.
304
5.
ANPASSUNG
DER
PRUEFUNGSTAETIGKEIT
.
305
5.1
VORBEREITUNG
.
306
5.2
PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG
.
307
5.3
REPORTING
.
308
5.4
FOLLOW-UP
.
310
6.
WERKZEUGE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
.
311
6.1
PLANUNGSTOOLS
.
311
6.2
PRUEFUNGSSOFTWARE
.
311
6.3
FOLLOW-UP
DATENBANKEN
.
312
7.
AUSBLICK
.
312
II.
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG
.
313
1.
ERSTMALIGER
PRUEFUNGSZEITPUNKT
.
313
2.
PRUEFUNGSGEGENSTAND
.
314
3.
PRUEFUNGSPLANUNG
.
319
4.
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
UND
PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG
.
323
5.
PRUEFUNGSDOKUMENTATION
UND
BERICHTERSTATTUNG
.
328
6.
IT-UNTERSTUETZTE
BEURTEILUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
KREDITGESCHAEFT
.
329
III.
FAZIT
.
339
XVII
G.
ANHANG
I.
MAK
UND
BEGLEITSCHREIBEN
.
341
II.
ARBEITSANWEISUNG
FUER
DIE
ABWICKLUNG
EINES
KREDITS
MIT
GRUNDPFANDRECHTLICHER
BESICHERUNG
.
388
UL.
UEBERGABEKRITERIEN
ZWISCHEN
MARKT
UND
SANIERUNGS-/ABWICKLUNGSBEREICH
.
392
IV.
CHECKLISTE
FUER
DIE
REVISION
ZUR
MITWIRKUNG
AM
MAK-PROJEKT
.
400
V.
CHECKLISTE
ZU
NEUEN
PRUEFFELDERN
.
402
H.
LITERATURVERZEICHNIS
XVIII |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017112771 |
classification_rvk | QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)76447043 (DE-599)BVBBV017112771 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017112771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040223</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030429s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967273455</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936974004</subfield><subfield code="9">3-936974-00-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76447043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017112771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">MaK-Praktikerhandbuch</subfield><subfield code="b">Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft</subfield><subfield code="c">[Autorenverz. Jörg Gröning ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Finanz-Colloquium Heidelberg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 409 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 405 - 409</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gröning, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010318115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010318115</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017112771 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:20:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3936974004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010318115 |
oclc_num | 76447043 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXII, 409 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Finanz-Colloquium Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | MaK-Praktikerhandbuch Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft [Autorenverz. Jörg Gröning ...] Heidelberg Finanz-Colloquium Heidelberg 2003 XXII, 409 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 405 - 409 Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 s Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s 1\p DE-604 Gröning, Jörg Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010318115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | MaK-Praktikerhandbuch Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134687-7 (DE-588)4004450-6 (DE-588)4114309-7 (DE-588)4011882-4 |
title | MaK-Praktikerhandbuch Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft |
title_auth | MaK-Praktikerhandbuch Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft |
title_exact_search | MaK-Praktikerhandbuch Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft |
title_full | MaK-Praktikerhandbuch Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft [Autorenverz. Jörg Gröning ...] |
title_fullStr | MaK-Praktikerhandbuch Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft [Autorenverz. Jörg Gröning ...] |
title_full_unstemmed | MaK-Praktikerhandbuch Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft [Autorenverz. Jörg Gröning ...] |
title_short | MaK-Praktikerhandbuch |
title_sort | mak praktikerhandbuch brennpunkte auslegungsfragen und umsetzung der mindestanforderungen an das kreditgeschaft |
title_sub | Brennpunkte, Auslegungsfragen und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft |
topic | Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd |
topic_facet | Kreditgeschäft Bankenaufsicht Kreditrisiko Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010318115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT groningjorg makpraktikerhandbuchbrennpunkteauslegungsfragenundumsetzungdermindestanforderungenandaskreditgeschaft |