Prozessorientierte Unternehmensplanung: Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 393 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3824478390 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017111187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030814 | ||
007 | t| | ||
008 | 030429s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967394465 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824478390 |9 3-8244-7839-0 | ||
035 | |a (OCoLC)614623606 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017111187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fink, Carmen A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozessorientierte Unternehmensplanung |b Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele |c Carmen Andrea Fink. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth |
246 | 1 | 3 | |a Ansatz zur prozeßorientierten Gestaltung der Unternehmensplanung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XXVI, 393 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss, 2003 u.d.T.: Fink, Carmen Andrea: Ansatz zur prozessorientierten Gestaltung der Unternehmensplanung | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungssystem |0 (DE-588)4333199-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Planungssystem |0 (DE-588)4333199-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010317499 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826212282763313152 |
---|---|
adam_text |
CARMEN ANDREA FINK
PROZESSORIENTIERTE
UNTERNEHMENSPLANUNG
ANALYSE, KONZEPTION UND PRAXISBEISPIELE
MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. PETER HORVAETH
DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 FORSCHUNGSKONZEPTION 3
1.1.1 PROBLEMSTELLUNG UND FORSCHUNGSBEDARF 3
1.1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4
1.1.3 ABGRENZUNG UND SCHWERPUNKTBILDUNG 5
1.1.4 ERGEBNISSE UND INNOVATIONSBEITRAG 6
1.2 METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 7
1.2.1 WISSENSCHAFTLICHER AUFBAU DER ARBEIT 7
1.2.1.1 GESTALTUNGSORIENTIERTER, SITUATIVER SYSTEMANSATZ 8
1.2.1.2 DYNAMISCHE FIT-HYPOTHESE IM KONTEXT DER
PLANUNGSSYSTEMGESTALTUNG 10
1.2.1.3 UEBERPRUEFUNG DER WIRKUNGSHYPOTHESEN ZUM ERFOLGSNACHWEIS 11
1.2.2 WISSENSCHAFTLICHER ABLAUF DER ARBEIT 12
1.2.2.1 PHASE 1: SCHAFFEN DER THEORETISCHEN GRUNDLAGEN 13
1.2.2.2 PHASE 2: EXPLORATIVE STUDIEN ZUR PROZESSORIENTIERUNG IN
ORGANISATION UND PLANUNG 13
1.2.2.3 PHASE 3: KONKRETISIERUNG DER PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 13
1.2.2.4 PHASE 4: KONZEPTION PROZESSORIENTIERTER PLANUNGSSYSTEMELEMENT.
14
1.2.2.5 PHASE 5: FALLSTUDIEN ZUR PROZESSORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSPLANUNG 14
2 PROZESSORIENTIERUNG IN THEORIE UND PRAXIS 16
2.1 PROZESSORIENTIERUNG IN DER THEORIE 16
2.1.1 PROZESS- UND PROZESSSYSTEMVERSTAENDNIS 17
2.1.2 PROZESSORIENTIERUNG ALS ORGANISATORISCHES GESTALTUNGSPRINZIP UND
MANAGEMENTPERSPEKTIVE 19
2.1.2.1 BEGRIFF DER PROZESSORIENTIERUNG 20
2.1.2.2 PROZESSORIENTIERUNG ALS ORGANISATORISCHES GESTALTUNGSKONZEPT 21
2.1.2.3 PROZESSORIENTIERUNG ALS MANAGEMENTPERSPEKTIVE 22
2.1.3 BEDEUTUNG DER PROZESSORIENTIERUNG 23
2.1.3.1 WETTBEWERBSVORTEILE GENERIEREN 24
2.1.3.2 POTENTIALE AUSSCHOEPFEN 24
2.1.3.3 EFFIZIENZ UND KUNDENORIENTIERUNG STEIGERN 25
2.1.4 MERKMALE DES PROZESSMANAGEMENTS 26
2.1.4.1 STRATEGIE- UND KUNDENORIENTIERUNG 27
2.1.4.2 PROZESSCONTROLLING 28
2.1.4.3 BERUECKSICHTIGUNG WISSENS-, KULTURELLER UND
VERHALTENSTHEORETISCHER ASPEKTE 29
2.1.5 ZWISCHENFAZIT 29
2.2 PROZESSORIENTIERUNG IN DER PRAXIS 30
2.2.1 UEBERBLICK UEBER DIE EMPIRISCHE FORSCHUNG ZUR PROZESSORIENTIERUNG 30
2.2.2 WESENTLICHE ERGEBNISSE AUSGEWAEHLTER STUDIEN ZUR
PROZESSORIENTIERUNG 32
2.2.2.1 BEDEUTUNG UND AUSPRAEGUNG DER PROZESSORIENTIERUNG 33
2.2.2.2 PROZESSORIENTIERUNG IN DER ORGANISATION 34
2.2.2.3 PROZESSORIENTIERUNG IM CONTROLLING 36
XIII
2.2.2.4 PROZESSORIENTIERUNG IN DER UNTERNEHMENSPLANUNG 37
2.2.3 BEWERTUNG UND IMPLIKATIONEN FUER DAS WEITERE FORSCHUNGSVORGEHEN 37
2.2.4 PROZESSORIENTIERUNG IN ORGANISATION UND PLANUNG BEI 50 UNTERNEHMEN
39
2.2.4.1 ALLGEMEINE UNTERNEHMENSDATEN 40
2.2.4.2 BEDEUTUNG DER PROZESSORIENTIERUNG 40
2.2.4.3 PROZESSORIENTIERUNG IN DER ORGANISATION 44
2.2.4.4 INTEGRATION DER PROZESSSICHT IN DAS CONTROLLING 47
2.2.4.5 PROZESSORIENTIERUNG UND UNTERNEHMENSPLANUNG 49
2.2.5 ERKENNTNISSE UND IMPLIKATIONEN FUER DAS WEITERE FORSCHUNGSVORGEHEN
55
PROZESSORIENTIERUNG IN DER ORGANISATION 57
3.1 PROZESSORGANISATIONEN IN DER ORGANISATIONSTHEORIE 57
3.1.1 DEFINITION PROZESSORGANISATION 57
3.1.2 ABGRENZUNG PROZESSORGANISATION UND PROJEKTORGANISATION 59
3.1.3 STAND DER DISKUSSION ZUR PROZESSORGANISATION ALS GESTALTUNGSANSATZ
60
3.1.3.1 PROZESSORGANISATION FUER SPEZIFISCHE UNTERNEHMENSTYPEN 61
3.1.3.2 KONVERGENZ DIVERGIERENDER ANFORDERUNGEN 62
3.1.3.3 EFFIZIENZNACHWEIS PROZESSORIENTIERTER ORGANISATIONSFORMEN 63
3.1.3.4 REALISIERUNG VON PROZESSORGANISATIONEN 65
3.1.3.5 PROZESSORGANISATION ALS BASIS MODERNER ORGANISATIONSFORMEN 65
3.1.4 ANSATZ EINER BEWERTUNG PROZESSORIENTIERTER ORGANISATIONEN 66
3.2 MERKMALE PROZESSORIENTIERTER ORGANISATIONEN 67
3.2.1 PROZESSMODELLIERUNG UND STANDARDISIERUNG 67
3.2.2 INTEGRATION DER PROZESSE IN DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR 68
3.2.3 PROZESSVERANTWORTUNG 69
3.2.4 DEZENTRALISIERUNG 71
3.2.5 PROZESSORIENTIERTE ZUSAMMENARBEIT 72
3.2.6 KOORDINATION IN PROZESSORIENTIERTEN STRUKTUREN 73
3.2.7 INTEGRATION VON MARKTTEILNEHMERN 74
3.2.8 PROZESSORIENTIERTE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 75
3.3 KONFIGURATIONEN PROZESSORIENTIERTER ORGANISATIONEN 75
3.3.1 VIRTUELLE PROZESSORGANISATION (VPO) 76
3.3.1.1 PROJEKTORIENTIERTE VIRTUELLE PROZESSORGANISATION 76
3.3.1.2 STABORIENTIERTE VIRTUELLE PROZESSORGANISATIONEN 77
3.3.1.3 ANSATZ ZUR BEWERTUNG DER VIRTUELLEN PROZESSORGANISATION 78
3.3.2 SEKUNDAERE PROZESSORGANISATION (SPO) 80
3.3.2.1 VARIANTEN SEKUNDAERER PROZESSORGANISATIONEN 81
3.3.2.2 PROZESSVERANTWORTUNG IN SEKUNDAEREN PROZESSORGANISATIONEN 82
3.3.2.3 ANSATZ ZUR BEWERTUNG DER SEKUNDAEREN PROZESSORGANISATION 83
3.3.3 PRIMAERE PROZESSORGANISATION (PPO) 84
3.3.3.1 MODELLE UND BEISPIELE PRIMAERER PROZESSORGANISATIONEN 85
3.3.3.2 PROZESSVERANTWORTUNG IN PRIMAEREN PROZESSORGANISATIONEN 87
3.3.3.3 ANSATZ ZUR BEWERTUNG DER PRIMAEREN PROZESSORGANISATION 88
3.3.4 GEGENUEBERSTELLUNG VPO, SPO UND PPO 89
3.3.5 ORGANISATORISCHE ENTWICKLUNGSDYNAMIK 91
3.4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERKENNTNISSE FUER DIE FORSCHUNGSFRAGESTELLUNG 92
XIV
4 PROZESSORIENTIERTE UNTERNEHMENSPLANUNG 95
4.1 GRUNDLAGEN ZUR UNTERNEHMENSPLANUNG UND SCHWERPUNKTSETZUNG 95
4.1.1 PLANUNG, PLANUNGSANSAETZE, PLANUNGSSYSTEME UND PLANUNGSPROZESSE 96
4.1.2
ANSATZPUNKTE ZUR WEITERENTWICKLUNG DER PLANUNGSSYSTEME FUER
PROZESSORIENTIERTE
ORGANISATIONEN 103
4.1.3 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE ZUR PROZESSORIENTIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG
105
4.1.3.1
INTEGRATION DER PROZESSSICHT IN DAS SYSTEM DER PLAENE
UND
PLANUNGEN 106
4.1.3.2 PLANUNGSAUFGABEN UND PLANUNGSVERANTWORTUNG
DER
PROZESSMANAGER 107
4.1.3.3 PROZESSMANAGEMENT DES PLANUNGSPROZESSES 107
4.2 DEFINITION PROZESSORIENTIERTE UNTERNEHMENSPLANUNG 109
4.2.1 PROZESSPLANUNG IM SYSTEM DER UNTERNEHMENSPLANUNG 109
4.2.2 AUFGABEN DES PROZESSPLANUNGSSYSTEMS 111
4.2.3 WEITERE MERKMALE DER PROZESSPLANUNG 112
4.2.4 PROZESSPLANUNGSAUFGABEN UND -VERANTWORTUNG 115
4.2.5 ABGRENZUNG PROZESSPLANUNG UND PROJEKTPLANUNG 115
4.2.6 ABGRENZUNG FUNKTIONALER, DIVISIONALER UND
PROZESSORIENTIERTER
PLANUNGSSYSTEME 117
4.3 ANFORDERUNGEN AN DIE FUNKTIONEN DER PROZESSORIENTIERTEN PLANUNG 119
4.3.1 SICHERSTELLUNG DER EFFIZIENZ DER PROZESSORIENTIERUNG 120
4.3.2 UNTERSTUETZUNG DER KOORDINATION VON PROZESSEINHEITEN 120
4.3.2.1 SYNERGIEN DURCH INTEGRATION ORGANISATORISCHER EINHEITEN
SCHAFFEN. 120
4.3.2.2
MOTIVATION UND INFORMATION ZUR FOERDERUNG DES
PROZESSORIENTIERTEN
VERHALTENS 121
4.3.3 BEHERRSCHUNG ZUKUENFTIGER HANDLUNGSSITUATIONEN 122
4.3.3.1 REDUZIERUNG DER ORGANISATORISCHEN KOMPLEXITAET 122
4.3.3.2
CHANCEN- UND RISIKOERKENNUNG DURCH PROZESSPLANUNG 123
4.3.4
SCHAFFEN VON FREIHEITSGRADEN FUER PROZESSORIENTIERTES HANDELN 124
4.3.4.1
SICHERSTELLUNG DER FLEXIBILITAET 124
4.3.4.2 STEIGERUNG DES KREATIVITAETS- BZW. INNOVATIONSPOTENTIALS 125
4.3.5
ZUSAMMENFASSUNG DER ANFORDERUNGEN 125
4.4 NUTZEN DER PROZESSORIENTIERTEN PLANUNG 126
4.4.1 GRENZEN DES NUTZENNACHWEISES 126
4.4.2 LOESUNGSANSATZ KONKRETISIERUNG DER NUTZENUEBERLEGUNGEN 128
4.4.2.1
HYPOTHESEN ZUM NUTZEN DER PROZESSINTEGRATION IN DAS
PLANUNGSSYSTEM
128
4.4.2.2 HYPOTHESEN ZUM NUTZEN DER PROZESSPLANUNG DURCH
PROZESSMANAGER
130
4.4.2.3 HYPOTHESEN ZUM NUTZEN EINER PROZESSORIENTIERTEN METAPLANUNG.
133
4.4.3
MESSKONZEPTE ZUR WIRKUNGSUEBERPRUEFUNG 134
4.4.3.1 ANSATZ ZUR MESSUNG DER PLANUNGSZUFRIEDENHEIT 134
4.4.3.2 4ANSATZ ZUR MESSUNG DER PROZESSORIENTIERUNG 135
4.5 AUSGEWAEHLTE PROZESSPLANUNGSINSTRUMENTE 138
4.5.1 ANALYSE DER WERTSCHOEPFUNG 139
XV
4.5.2 ANALYSE DES PROZESSLEBENSZYKLUS 141
4.5.3 STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG MIT DER BALANCED SCORECARD-METHODE 143
4.5.4 BUDGETIERUNG AUF BASIS DER PROZESSKOSTEN 145
4.5.5 INTEGRATIONSNOTWENDIGKEIT UND ANFORDERUNG 149
4.6 KONZEPT EINER PROZESSINTEGRIERTEN, STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSPLANUNG
150
4.6.1 SPEZIFISCHE MERKMALE DER STRATEGISCHEN PROZESSPLANUNG 151
4.6.2 GESCHAEFTSPROZESSSTRATEGIEN ALS TEIL DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE 152
4.6.3 DIE STRATEGISCHE PROZESSPLANUNG ALS BESTANDTEIL DES
STRATEGIEPLANUNGSPROZESSES 156
4.6.4 ERARBEITUNG DER GESCHAEFTSPROZESSSTRATEGIEN ALS BESTANDTEIL
DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE 162
4.6.5 GESCHAEFTSPROZESS-SCORECARDS ZUR STRATEGIEUMSETZUNG 165
4.6.6 PROZESSPLANUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER PRODUKTPLANUNG 171
4.6.7 ANFORDERUNGEN AN DIE INHALTLICHE GESTALTUNG VON STRATEGISCHEN
GESCHAEFTSPROZESSPLAENEN 172
4.6.8 STRATEGISCHE PROZESSPLANUNGSAUFGABEN 174
4.7 KONZEPT EINER PROZESSINTEGRIERTEN, OPERATIVEN UNTERNEHMENSPLANUNG
175
4.7.1 SPEZIFISCHE MERKMALE DER OPERATIVEN PROZESSPLANUNG 175
4.7.2 AUFGABEN DER OPERATIVEN PROZESSPLANUNG 177
4.7.2.1 PLANUNG VON PROZESSVERAENDERUNGEN 177
4.7.2.2 PLANUNG DER PROZESSDURCHFUEHRUNG 178
4.7.3 INTEGRATION VON STRATEGISCHER UND OPERATIVER PROZESSPLANUNG 179
4.7.4 OPERATIVE PROZESSPLANUNG IM RAHMEN DER OPERATIVEN
UNTERNEHMENSPLANUNG 182
4.7.5 INTEGRATION DER PROZESSZIELE IN DAS ZIELVEREINBARUNGSSYSTEM 185
4.7.6 ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG OPERATIVER GESCHAEFTSPROZESSPLAENE
186
4.7.7 OPERATIVE PROZESSPLANERAUFGABEN UND-VERANTWORTUNG 188
4.8 KONZEPT ZUR PROZESSORIENTIERTEN METAPLANUNG 189
4.8.1 SICHERSTELLEN DER STRUKTUR- UND LEISTUNGSTRANSPARENZ DES
PLANUNGSPROZESSES 190
4.8.2 UEBERPRUEFUNG UND OPTIMIERUNG DER PLANUNGSEFFIZIENZ
UND PLANUNGSEFFEKTIVITAET 191
4.8.3 PROZESSORIENTIERTE PLANUNGSMANAGEMENTAUFGABEN
UND METAPLANUNGSAUFGABEN 193
4.8.4 CHANGE MANAGEMENT ZUR PROZESSORIENTIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG 194
4.8.4.1 MIGRATIONSMODELL 194
4.8.4.2 CHANGE MANAGEMENT-ANSATZ 196
4.8.4.3 KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN 197
4.9 ZWISCHENFAZIT ZUR PROZESSORIENTIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG 199
PROZESSORGANISATIONSSPEZIFISCHE AUSPRAEGUNGEN DER PLANUNG 201
5.1 STATISCHE UND DYNAMISCHE BETRACHTUNG 201
5.2 WEITERE ANNAHMEN ZUR MODELLIERUNG 202
5.3 SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG DER PLANUNG VON VPOS 204
XVI
5.3.1 BESONDERHEITEN EINER VPO IM HINBLICK AUF DIE
PLANUNGSSYSTEMGESTALTUNG. 205
5.3.2
SPEZIFISCHE PROBLEMSTELLUNG DER PLANUNG VIRTUELLER
PROZESSORGANISATIONEN.206
5.3.3
HANDLUNGSALTERNATIVEN ZUR PROZESSPLANUNG IN VPOS 208
5.3.4 PLANUNG IM STABORIENTIERTEN PROZESSMANAGEMENTUMFELD 212
5.3.5
PLANUNG IM RAHMEN DES PROJEKTORIENTIERTEN PROZESSMANAGEMENTS 214
5.3.6
SPEZIFISCHE PROZESSPLANUNGSAUFGABEN UND -VERANTWORTUNG IN VPOS 215
5.4
SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG DER PLANUNG VON SPOS 216
5.4.1 BESONDERHEITEN EINER SPO IM HINBLICK AUF DIE
PLANUNGSSYSTEMGESTALTUNG .216
5.4.2
ANSAETZE ZUR PLANUNG IN DER MATRIX VON PROZESSEN UND FUNKTIONEN 217
5.4.3
PROZESSGETRIEBENE ODER FUNKTIONSGETRIEBENE PLANUNG 218
5.4.4 SPEZIFISCHE PROZESSPLANUNGSAUFGABEN UND -VERANTWORTUNG IN EINER
SPO 221
5.5
SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG DER PLANUNG VON PPOS 221
5.5.1 BESONDERHEITEN EINER PPO IM HINBLICK AUF DIE
PLANUNGSSYSTEMGESTALTUNG .222
5.5.2
IDEALTYPUS EINES PROZESSPLANUNGSSYSTEMS EINER
PRIMAEREN
PROZESSORGANISATION 224
5.6 ZUSAMMENFASSUNG DER ANFORDERUNGEN AN DIE PLANUNG BEI
VPOS,
SPOS UND PPOS 226
5.7 DYNAMIK PROZESSORIENTIERTER ORGANISATIONSENTWICKLUNG UND
ANPASSUNG
DER PLANUNG 228
5.7.1 NOTWENDIGKEIT EINER DYNAMISCHEN BETRACHTUNG 228
5.7.2 ENTWICKLUNG VON EINER VPO HIN ZU EINER SPO 233
5.7.3 ENTWICKLUNG VON EINER SPO HIN ZU EINER PPO 235
5.8 ZUSAMMENFASSUNG DER ORGANISATIONSSPEZIFISCHEN AUSPRAEGUNGEN
PROZESSORIENTIERTER PLANUNGSSYSTEME 236
FALLSTUDIEN ZUR PROZESSORIENTIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG 238
6.1 ZIELSETZUNG UND VORGEHENS WEISE 238
6.1.1 UEBERBLICK UEBER FORSCHUNGSAKTIVITAETEN BEI DEN FALLSTUDIENPARTNERN
242
6.1.2 VERGLEICHENDE ANALYSEN DER FALLSTUDIEN 243
6.1.3 UEBERBETRIEBLICHER ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN DEN
FALLSTUDIENPARTNERN.244
6.2
ERGEBNISSE EINZELFALLSTUDIE KNORR-BREMSE 245
6.2.1 KURZBESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS UND DER PROBLEMSTELLUNG 245
6.2.2
FALLSPEZIFISCHE ZIELSETZUNG 246
6.2.3 ERGEBNISSE ZUR PROZESSORIENTIERUNG IN ORGANISATION UND PLANUNG 246
6.2.3.1
PROZESSORIENTIERUNG IN DER ORGANISATION 247
6.2.3.2 PROZESSORIENTIERUNG IN DER UNTERNEHMENSPLANUNG 252
6.2.3.3
FIT VON PROZESSORGANISATION UND UNTERNEHMENSPLANUNG 258
6.2.3.4
ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR PROZESSORIENTIERUNG 259
6.2.4
UEBERLEGUNGEN ZUR PROZESSORIENTIERTEN WEITERENTWICKLUNG DES
PLANUNGSSYSTEMS
264
6.2.4.1 ANFORDERUNGEN AN DIE WEITERENTWICKLUNG DES PLANUNGSSYSTEMS 264
6.2.4.2
REDESIGN DER UNTERNEHMENSPLANUNG 265
6.2.4.3 ALTERNATIVEN ZUR PROZESSORIENTIERTEN WEITERENTWICKLUNG DES
PLANUNGS
SYSTEMS 267
XVII
6.2.4.4 VORSCHLAEGE ZUR IMPLEMENTIERUNG 273
6.2.5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 273
6.3 ERGEBNISSE EINZELFALLSTUDIE FESTO AG & CO 277
6.3.1 KURZBESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS UND DER PROBLEMSTELLUNG 277
6.3.2
FALLSPEZIFISCHE ZIELSETZUNG 278
6.3.3 ERGEBNISSE ZUR PROZESSORIENTIERUNG IN ORGANISATION UND PLANUNG 278
6.3.3.1
PROZESSORIENTIERUNG IN DER ORGANISATION 279
6.3.3.2 PROZESSORIENTIERUNG IN DER UNTERNEHMENSPLANUNG 286
6.3.4
FIT DER PROZESSORIENTIERUNG IN ORGANISATION UND UNTERNEHMENSPLANUNG 293
6.3.5
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 293
6.4 ERGEBNISSE EINZELFALLSTUDIE HERMES 295
6.4.1 KURZBESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS UND DER PROBLEMSTELLUNG 295
6.4.2
FALLSPEZIFISCHE ZIELSETZUNG 295
6.4.3 ERGEBNISSE ZUR PROZESSORIENTIERUNG IN ORGANISATION UND PLANUNG 296
6.4.3.1
PROZESSORIENTIERUNG IN DER ORGANISATION 296
6.4.3.2 PROZESSORIENTIERUNG IN DER UNTERNEHMENSPLANUNG 301
6.4.3.3
FIT VON PROZESSORGANISATION UND UNTERNEHMENSPLANUNG 308
6.4.4
IDENTIFIZIERTE HANDLUNGSBEDARFE UND ANSATZPUNKTE ZUR WEITERENTWICKLUNG
.309
6.4.5
UNTERNEHMENSSPEZIFISCHES ANFORDERUNGSPROFIL 311
6.4.6 DURCHFUEHRUNG UND BEWERTUNG DER VERAENDERUNGEN 311
6.4.6.1 VERAENDERUNGEN IM PLANUNGSSYSTEM UND -PROZESS 311
6.4.6.2
REORGANISATION DER PLANUNGSAUFGABEN UND -VERANTWORTUNG 315
6.4.6.3
PROZESSORIENTIERUNG IN DER METAPLANUNG 316
6.4.7 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 322
6.5 ERGEBNISSE DER VERGLEICHENDEN ANALYSE 326
6.5.1 UNTERSCHIEDE IN DER AUSPRAEGUNG DER PROZESSORIENTIERUNG 326
6.5.2
UEBERPRUEFUNG DER HYPOTHESEN 329
6.6 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER FALLSTUDIENERGEBNISSE 331
7 ZUSAMMENFASSENDER AUSBLICK 335
ANLAGEN 341
YY FRAGEBOGEN - EMPIRISCHE STUDIE ZUR PROZESSORIENTIERUNG
IN ORGANISATION UND PLANUNG 342
YY FRAGEBOGEN ZUR PROZESSORIENTIERUNG - KNORR-BREMSE 347
YY FRAGEBOGEN ZUR UEBERPRUEFUNG DER HYPOTHESEN 354
YY FRAGEBOGEN ZUR ERHEBUNG ANFORDERUNGEN - HERMES DELKREDERE 355
YY KONZEPT PLANUNGSREVIEW-WORKSHOP - HERMES DELKREDERE 363
YY FRAGEBOGEN ZUR BEFRAGUNG DER NIEDERLASSUNGSLEITER - HERMES DELKREDERE
368
LITERATURVERZEICHNIS
373
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Fink, Carmen A. |
author_facet | Fink, Carmen A. |
author_role | aut |
author_sort | Fink, Carmen A. |
author_variant | c a f ca caf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017111187 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)614623606 (DE-599)BVBBV017111187 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017111187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030814</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030429s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967394465</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824478390</subfield><subfield code="9">3-8244-7839-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614623606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017111187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fink, Carmen A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessorientierte Unternehmensplanung</subfield><subfield code="b">Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele</subfield><subfield code="c">Carmen Andrea Fink. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ansatz zur prozeßorientierten Gestaltung der Unternehmensplanung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 393 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss, 2003 u.d.T.: Fink, Carmen Andrea: Ansatz zur prozessorientierten Gestaltung der Unternehmensplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333199-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Planungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333199-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010317499</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017111187 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T13:02:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3824478390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010317499 |
oclc_num | 614623606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-1102 DE-1047 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-1051 DE-1102 DE-1047 DE-634 DE-188 |
physical | XXVI, 393 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Fink, Carmen A. Verfasser aut Prozessorientierte Unternehmensplanung Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele Carmen Andrea Fink. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth Ansatz zur prozeßorientierten Gestaltung der Unternehmensplanung 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2003 XXVI, 393 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss, 2003 u.d.T.: Fink, Carmen Andrea: Ansatz zur prozessorientierten Gestaltung der Unternehmensplanung Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd rswk-swf Planungssystem (DE-588)4333199-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 s Planungssystem (DE-588)4333199-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fink, Carmen A. Prozessorientierte Unternehmensplanung Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd Planungssystem (DE-588)4333199-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078609-2 (DE-588)4405219-4 (DE-588)4333199-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozessorientierte Unternehmensplanung Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele |
title_alt | Ansatz zur prozeßorientierten Gestaltung der Unternehmensplanung |
title_auth | Prozessorientierte Unternehmensplanung Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele |
title_exact_search | Prozessorientierte Unternehmensplanung Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele |
title_full | Prozessorientierte Unternehmensplanung Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele Carmen Andrea Fink. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth |
title_fullStr | Prozessorientierte Unternehmensplanung Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele Carmen Andrea Fink. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth |
title_full_unstemmed | Prozessorientierte Unternehmensplanung Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele Carmen Andrea Fink. Mit einem Geleitw. von Péter Horváth |
title_short | Prozessorientierte Unternehmensplanung |
title_sort | prozessorientierte unternehmensplanung analyse konzeption und praxisbeispiele |
title_sub | Analyse, Konzeption und Praxisbeispiele |
topic | Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd Planungssystem (DE-588)4333199-3 gnd |
topic_facet | Unternehmensplanung Prozessorganisation Planungssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT finkcarmena prozessorientierteunternehmensplanunganalysekonzeptionundpraxisbeispiele AT finkcarmena ansatzzurprozeßorientiertengestaltungderunternehmensplanung |