Wissensnetzwerke: Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIII, 462 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 382447848X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017111073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131212 | ||
007 | t | ||
008 | 030429s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967393248 |2 DE-101 | |
020 | |a 382447848X |9 3-8244-7848-X | ||
035 | |a (OCoLC)237798167 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017111073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a AN 91300 |0 (DE-625)6737: |2 rvk | ||
084 | |a AN 96300 |0 (DE-625)6812: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 900 |0 (DE-625)142003: |2 rvk | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wissensnetzwerke |b Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen |c Marion Graggober ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XIII, 462 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Graggober, Marion |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082848610222080 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis XI
1 Einleitung und Überblick 1
Marion Graggober / Johann Ortner / Martin Sammer
2 Globale Wissensnetzwerke Ein Weg zur gerechteren Gesellschaft.15
Manfred Bornemann
2.1 Einleitung 15
2.2 Perspektivendes Netzwerkparadigmas 16
2.3 Internationale Institutionen als regulierende Akteure in globalen
Wissensnetzwerken? 23
2.4 Unternehmen als Akteure in Netzwerken? 25
2.5 Personen als Akteure in Netzwerken? 34
2.6 Diskussion und Schlussfolgerungen 36
Literatur 41
3 Die Institutionalisierungsproblematik in Wissensnetzwerken 43
Ursula Schneider
3.1 Abstract 43
3.2 Grundsätzliche Überlegungen zu Wissensnetzwerken 45
3.3 Umbrella Begriffe mit unscharfen Konturen 49
3.4 Lernen in Communities 57
3.5 Struktur und Prozessmerkmale von Communities 60
3.6 Wieopen darf der space sein? 62
3.7 Wissensnetzwerke der Weiterbildner 65
3.8 Zusammenfassung 67
Literatur 70
4 Funktion und Struktur von Netzwerken in Kommunikationsräumen 73
Johann Ortner
4.1 Vorwort 73
4.2 Kosmologische Erkundungen: Pionierphase 73
4.3 Im Banne galaktischer Attraktoren: Konzentrationsphase 84
4.4 Das Imperium schlägt zurück: Umbruchphase 92
4.5 Hinter dem Fernrohr: Argumentation Diskussion 99
4.6 Anmerkungen 108
Literatur 111
Y! INHALTSVERZEICHNIS
5 Wissensnetzwerke als forschungspolitische Instrumente 115
Hermann Huemer
5.1 Einleitung 115
5.2 Rückblick 116
5.3 Networks of Excellence (NoE) Exzellenznetzwerke 118
5.4 Marie Curie Research Training Networks (RTN)
Forschungsausbildungsnetzwerke 124
5.5 Forschungsnetzwerke im nationalen Kontext 125
5.6 Zusammenfassung 127
Literatur 129
6 Interaktion und Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft .131
Andreas Schibany / Helmut Gassler
6.1 Einführung 131
6.2 Das neue Paradigma wissenschaftlicher Wissensgenerierung 132
6.3 Ausgewählte empirische Befunde am Beispiel Österreichs 137
6.4 Schlussbemerkung 148
Literatur 149
7 Analyse der Rolle eines Kompetenzzentrums in einem
Forschungsnetzwerk 151
Hubert Biedermann / Marion Graggober/ Karl Hall / Helmut Kaufmann
7.1 Einleitung 151
7.2 Das F E Netzwerk LKR 152
7.3 Faktoren 161
7.4 Wissensbilanz des LKR 166
7.5 Zusammenfassung 167
Literatur 168
8 Unternehmensnetzwerke und Virtuelle Unternehmen 173
Werner Leitner/Karl Ritsch
8.1 Einleitung 173
8.2 Unternehmensnetzwerke 174
8.3 Virtuelle Unternehmen 180
8.4 Zusammenfassung 187
Literatur 189
INHALTSVERZEICHNIS VM
9 Ansätze zur Ökonomisierung von Wissen in Netzwerken 191
Kurt Wöls/Philipp Koronakis / Jürgen Holzinger
9.1 Das Geschäftsumfeld des einzelnen Mitarbeiters 192
9.2 Networks of Excellence (CoP's, ERFA Gruppen Co.) 195
9.3 Consulting 200
9.4 Organisatorische Institutionalisierung von Wissensnetzwerken 203
9.5 Tugenden zur erfolgreichen Ökonomisierung von Wissen in Netzwerken .206
Literatur 208
10 Innovationsnetzwerke für kleine und mittlere Unternehmen 209
Erich Hartlieb I Stefan Vorbach / Reinhard Willfort
10.1 Merkmale von Unternehmensnetzwerken 210
10.2 Innovationsfunktionen von Netzwerken 214
10.3 Innovation als Anstoß zur Netzwerksentwicklung 216
10.4 Fallbeispiel Innovationsdienstleistungsnetzwerk 218
10.5 Lessons Learned 226
Literatur 227
11 Wissensaustausch in innerbetrieblichen Netzwerken eine
Interaktionsanalyse 229
Birgit Renzl/Hans H. Hinterhuber
11.1 Einführung 229
11.2 Wissen in Netzwerken 230 ^
11.3 Fallstudie zur Interaktion in Wissensnetzwerken 236
11.4 Resümee 246
Literatur 247
12 Höhere Performance im Supply Chain Management durch die
gezielte Anwendung von Wissensmanagement 249
Corinna Engelhardt
12.1 Die Verbindung von Wissensmanagement und Wissenszielen zu den
Geschäftsprozessen 250
12.2 Typische Wissensdomänen innerhalb der Supply Chain und ihre
Adressierung in Optimierungsprojekten 255
12.3 Anwendung von Prinzipien des Supply Chain Management auch auf das
besondere „Flussobjekt Wissen" 263
12.4 Schlussfolgerungen für die praktische Umsetzung 267
Literatur 268
VII] INHALTSVERZEICHNIS
13 Die Entwicklung einer gemeinsamen Geschichte zur Vertrauens¬
bildung als Erfolgsfaktor von Knowledge Communities 271
Angela M. Dickinson
13.1 Einleitung 271
13.2 Communities 273
13.3 Virtuelle Communities 275
13.4 Kernelemente (virtueller) Communities 276
13.5 Modell der Kernelemente von Communities 287
13.6 Zusammenfassung und Ausblick 289
Literatur 293
14 Plattform Wissensmanagement Geschichte, Erfolge
und Lessons Learned 295
Stefan Güldenberg /Andrea Risak
14.1 PWM Von einer Idee zu einer Community of Practice 296
14.2 Ziele und Werte der PWM 299
14.3 PWM State of the Art 304
14.4 PWM Lessons Learned 310
14.5 Die Zukunft der PWM 313
Literatur 314
15 Moderation von Wissensnetzwerken im Netz und vor Ort
Erfahrungen aus der Praxis 315
Patrick Gruban / Christoph Hieber
15.1 Untersuchte Netzwerke 315
15.2 Der Begriff des Moderators 316
15.3 Der Moderator in den Lebensphasen eines Netzwerks 316
15.4 Rolle und Funktion des Moderators 320
15.5 Moderationskompetenz 323
15.6 Besonderheiten der Moderation im Netz 326
Literatur 329
16 Die Rolle der Informationstechnologie für Wissensnetzwerke 333
Eduard Stoisser / Andreas Ausserhof er
16.1 Einleitung 333
16.2 Rolle und Relevanz von Informationstechnologien 334
16.3 Nutzen von Wissensnetzwerken 335
16.4 Einteilung in Systemklassen 336
16.5 Aktuell relevante Systemklassen 338
16.6 Mittel bis langfristig an Bedeutung gewinnende Systemklassen 343
16.7 Zusammenfassung und Ausblick 350
Literatur 351
X INHALTSVERZEICHNIS
20 Management von Wissensnetzwerken: Herausforderungen für
wissensintensive Unternehmen 431
Martin Sammer
20.1 Wissensgesellschaft 431
20.2 Wissensarbeiter 433
20.3 Wissensarbeit eingebettet in Organisationen 437
20.4 Wissensnetzwerke 440
20.5 Management von Wissensnetzwerken 444
Literatur 448
Autorenverzeichnis 451
Schlussbemerkung: Die Entstehungsgeschichte dieses Bandes als
praktisches Beispiel für Wissensnetzwerke 455
Index 459
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2 1: Um Beziehungen erweitertes Wissensmanagement Modell 22
Abbildung 2 2: Beziehungen von Menschen über Regions und
Organisationsgrenzen hinweg 32
Abbildung 2 3: Wissensnetzwerke über Organisationen und Communities
hinweg bilden die Knowledge Ecology 38
Abbildung 3 1: Typen von Communities 55
Abbildung 3 2: Wissensorientierte Gestaltung von Grenzen 60
Abbildung 4 1: Wissensräume und Kommunikationsräume 77
Abbildung 4 2: Parallele Informationskanäle 88
Abbildung 4 3: Serielle Informationskanäle 88
Abbildung 4 4: Diagonale und radiale Netze 90
Abbildung 4 5: Was sind Netzwerkverbindungen? 97
Abbildung 5 1. Anzahl und Größe von Projekten und Netzwerken mit
österreichischen Partnern im RP4 und RP5 117
Abbildung 5 2: Durchschnittliche Dotierung von Projekten und Netzwerken
mit österreichischer Beteiligung im RP4 und RP5 117
Abbildung 5 3: Spezifische Daten über die österreichischen Partner in den
Netzwerken des RP4 und RP5 117
Abbildung 5 4: Durchschnittliche Förderung nach der Anzahl der Forscher 121
Abbildung 5 5: Vom FWF bewilligte Forschungsnetzwerke seit 1992 126
Abbildung 6 1: Die Entwicklung des science linkage 1991 2001 138
Abbildung 6 2: Patenterteilungen nach Technologiefeldern: Vergleich
Österreich USA 140
Abbildung 6 3: Zustandekommen des Kontaktes 142
Abbildung 6 4: Nutzeneinschätzung durch innovative Unternehmen 143
Abbildung 6 5: Informationsquellen und Kooperationspartner im
Innovationsprozess (CIS II) EU 144
Abbildung 6 6: Die Rolle der Wissenschaft im Innovationszyklus 146
Abbildung 7 1: LKR im Kontext mit Eigentümer. Kplus Partnern, Non
Kplus Auftraggebern und Förderern 154
Abbildung 7 2: Zuordnung der Netzwerkpartner von LKR entlang der
Wertschöpfungskette 157
Abbildung 7 3: Wirkungsanalyse eines speziellen Forschungsbereiches am
LKR 159
Abbildung 7 4: Aufgabenbereiche für ein erfolgreiches
Netzwerkmanagement 164
Abbildung 7 5: Wissensbilanzmodell mit Indikatoren 167
Abbildung 8 1: Management von Unternehmensnetzwerken 178
Abbildung 8 2: Gestaltung des Leistungserstellungsprozesses 179
INHALTSVERZEICHNIS IX
17 Technologie in Wissensnetzwerken:
Erfahrungen und praktische Hinweise 353
Georg Droschl
17.1 Örtlich Verteilte Projektgruppen 353
17.2 Nutzung von Erfahrungen 356
17.3 Entscheidungsfindung und effizientes Beantworten von Anfragen 358
17.4 Vemetztes Lernen 361
17.5 Um Partner und Kunden erweiterte („virtuelle") Unternehmen 363
17.6 Vernetzung unter spezieller Berücksichtigung von Neuen
Kommunikationstechnologien 365
17.7 Erfahrungen und praktische Hinweise 367
17.8 Zusammenfassung und Ausblick 369
17.9 Über Hyperwave 370
Literatur 371
Anhang: Entscheidungshilfe zur Auswahl von Schwerpunktbereichen 373
18 Anforderungen an die IT beim Austausch von Wissen bei der
Produktentwicklung 375
Thomas Hahn
18.1 Einleitung 375
18.2 Ausgangssituation 376
18.3 Lösungsweg 378
18.4 Umsetzung 381
18.5 Konklusion 384
Literatur 385
19 Willkommen, „Social Learning"! 389
Christian Eigner / Peter Nausner
Abstract 389
19.1 „net gain" ade 390
19.2 Online Communities und die Logik der Gabe 393
19.3 Constitutionalized Communities 405
19.4 Die größte Lern Maschine aller Zeiten 415
19.5 Das BusinessLab und die neue Kultur des .Social Learning" 420
Literatur 428
Inspirierende Sites 429
XM ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 8 3: Merkmale eines virtuellen Unternehmens 182
Abbildung 8 4: Virtuelles Unternehmen 185
Abbildung 8 5: Virtual Organizing nach Venkatraman/Henderson 186
Abbildung 9 1: Komplexität der Kommunikation in Netzwerken
unterschiedlicher Größe 193
Abbildung 9 2: Beispiel für eine Aufgaben Umfeld Analyse 194
Abbildung 9 3: Der zeitliche Verlauf von Wissensmanagement: Von einer
Präsentation zum Thema bis hin zur Institutionalisierung 204
Abbildung 10 1: Netzwerksmerkmale 211
Abbildung 10 2: Innovationsfunktionen als Auslöser für die Entstehung und
Weiterentwicklung von Netzwerken 215
Abbildung 10 3: Integration externer Wissensquellen in Innovationsprozesse .220
Abbildung 11 1: Ablauf der Interaktionsanalyse 236
Abbildung 11 2: Matrix zur Ermittlung der Kausalzusammenhänge 238
Abbildung 11 3: Variablen Set 240
Abbildung 11 4: Durchschnittliche Beurteilung der Ursache
Wirkungsbeziehung 241
Abbildung 11 5: Grafische Darstellung der durchschnittlichen Einschätzung
der einzelnen Variablen 242
Abbildung 11 6: Heterogene Einschätzung am Beispiel I, Effektivität des
Networking 243
Abbildung 11 7: Homogene Einschätzung am Beispiel von Variable E,
Standardisierung der Vorgehensweise 244
Abbildung 12 1: Ziele Treiber Hierarchie Wissensfeld Unternehmensziele 252
Abbildung 12 2: Ansatzpunkte für Wissensmanagement 253
Abbildung 12 3: Wissensabdeckung im Unternehmen 254
Abbildung 12 4: Verbesserungspotenziale (Beispiel Kostensenkung) 255
Abbildung 12 5: Wissensdomänen in der Supply Chain 256
Abbildung 12 6: Konkrete Wissensmanagement Maßnahmen auf den
verschiedenen Wissensdomänen der Supply Chain 258
Abbildung 13 1: Modell der Kernelemente von Communities 288
Abbildung 13 2: Modell der Kernelemente von Communities über Zeit 288
Abbildung 14 1: Historie der PWM Zeitlinie 297
Abbildung 14 2: PWM Logo 298
Abbildung 14 3: Leitbild der PWM 300
Abbildung 14 4: Leitsätze der PWM 301
Abbildung 14 5: Mitgliederverteilung der PWM nach Teilnehmergruppen 304
Abbildung 14 6: Groupware der PWM (22.1.2003) 308
Abbildung 14 7: Portal der Plattform Wissensmanagement (22.01.2003) 309
Abbildung 15 1: Rolle von Gründerund Moderator 320
Abbildung 16 1: Benutzeroberfläche von BSCW 340
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII
Abbildung 16 2: Brainstorming Modus von Groupsystems 348
Abbildung 16 3: Zusammenfassung Informationstechnologien 350
Abbildung 17 1: Komponenten für örtlich verteilte Projektgruppen 355
Abbildung 17 2: Technologieeinsatz bei örtlich verteilten Projektgruppen 356
Abbildung 17 3: Technologieeinsatz bei der Nutzung von Erfahrungen 358
Abbildung 17 4: Effizientes Beantworten von Anfragen zur Entlastung von
Experten (prinzipielle Darstellung) 360
Abbildung 17 5: Effizientes Beantworten von Anfragen zur Entlastung von
Experten 361
Abbildung 17 6: Technologieeinsatz beim Vernetzten Lernen 363
Abbildung 17 7: Technologieeinsatz in Virtuellen Unternehmen 365
Abbildung 17 8: Vernetzung unter Spezieller Berücksichtigung von Neuen
Kommunikationstechnologien (Auszug) 367
Abbildung 17 9: Auszug der Wissensmanagement Technologie von
Hyperwave, zusammengefasst in kleinere Komponenten 371
Abbildung 18 1: Die Kooperation im österreichischen Kooperationsnetzwerk 377
Abbildung 18 2: Der Kooperationsprozess 382
Abbildung 18 3: Kriterienkatalog für eine IT Lösung 383
Abbildung 19 1: Der xPD Kernprozess, Copyright Nausner Nausner 424
Abbildung 19 2: xPD Kernprozess und BusinessLab Struktur, Copyright
Nausner Nausner 426
Abbildung 20 1: Intellektuelles Vermögen eines Wissensarbeiters 435
Abbildung 20 2: Spannungsfeld von Individuum und Organisation 438
Abbildung 20 3: Wissensarbeit dargestellt im Portfolio
Leistungsbeschreibung vs. Ergebnisqualität 439
Abbildung 20 4: Beispiel eines persönlichen Wissensnetzwerkes eingebettet
in Netzwerkstrukturen einer Organisation 441
Abbildung 20 5: Organisationsbeispiele gegliedert nach institutionellem und
persönlichem Vertrauen 443
Abbildung 20 6: Beispiel eines „small world" Netzwerkes nach
Newman/Watts(1999) 446 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017111073 |
classification_rvk | AN 91300 AN 96300 QQ 900 ST 515 |
ctrlnum | (OCoLC)237798167 (DE-599)BVBBV017111073 |
discipline | Allgemeines Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017111073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030429s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967393248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382447848X</subfield><subfield code="9">3-8244-7848-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237798167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017111073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 91300</subfield><subfield code="0">(DE-625)6737:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 96300</subfield><subfield code="0">(DE-625)6812:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensnetzwerke</subfield><subfield code="b">Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen</subfield><subfield code="c">Marion Graggober ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 462 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graggober, Marion</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV017111073 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:39:11Z |
institution | BVB |
isbn | 382447848X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010317440 |
oclc_num | 237798167 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-739 DE-706 DE-521 DE-M347 DE-634 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-739 DE-706 DE-521 DE-M347 DE-634 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XIII, 462 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Wissensnetzwerke Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen Marion Graggober ... (Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2003 XIII, 462 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Literaturangaben Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Corporate Network (DE-588)4402944-5 s DE-604 Graggober, Marion Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wissensnetzwerke Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4561842-2 (DE-588)4402944-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Wissensnetzwerke Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen |
title_auth | Wissensnetzwerke Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen |
title_exact_search | Wissensnetzwerke Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen |
title_full | Wissensnetzwerke Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen Marion Graggober ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Wissensnetzwerke Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen Marion Graggober ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wissensnetzwerke Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen Marion Graggober ... (Hrsg.) |
title_short | Wissensnetzwerke |
title_sort | wissensnetzwerke konzepte erfahrungen und entwicklungsrichtungen |
title_sub | Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungsrichtungen |
topic | Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd |
topic_facet | Wissensmanagement Corporate Network Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010317440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT graggobermarion wissensnetzwerkekonzepteerfahrungenundentwicklungsrichtungen |