Jetzt lerne ich Cubase SX: Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik-Verl.
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827258073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017101059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030509 | ||
007 | t | ||
008 | 030430s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967441447 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827258073 |9 3-8272-5807-3 | ||
035 | |a (OCoLC)643062501 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017101059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-12 |a DE-634 | ||
084 | |a DAT 303f |2 stub | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
084 | |a DAT 680f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lackerbauer, Ingo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jetzt lerne ich Cubase SX |b Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne] |c Ingo Lackerbauer |
246 | 1 | 3 | |a Cubase SX |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 400 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Cubase SX |0 (DE-588)4723866-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Cubase SX |0 (DE-588)4723866-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010312634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 471 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010312634 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808225911218110464 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
17
1
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
UND
INSTALLATION
19
1.1
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
19
1.2
INSTALLATION
21
1.2.1
INSTALLIEREN
DER
SOUNDKARTE
UND
DES
TREIBERS
21
1.2.2
TESTEN
DER
SOUNDKARTE
22
1.2.3
INSTALLIEREN
DER
MIDI-SCHNITTSTELLE
/
SYNTHESIZER-KARTE
22
1.2.4
INSTALLATION
VON
CUBASE
SX
23
1.3
SO
WIRD
'
S
RICHTIG
GUT
23
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
24
1.5
TESTFRAGEN
25
2
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
27
2.1
WAS
BEDEUTET
AUDIO?
27
2.2
WAS
BEDEUTET
HARDDISK-RECORDING?
28
2.3
WAS
BEDEUTET
MIDI?
28
2.3.1
MIDI-KONFIGURATIONEN
30
2.4
DAS
WAVE-FORMAT
(AUDIO)
32
2.4.1
SPEICHERBEDARF
EINER
WAVE-DATEI
33
2.5
MIDI
ODER
WAVE
(AUDIO)?
33
2.6
DIE
SOUNDKARTE
34
2.7
WAS
IST
EIN
SEQUENZER?
36
2.7.1
ANSTEUERUNG
VON
KLANGERZEUGERN
38
2.7.2
AUFNAHME
UND
ARRANGIEREN
VON
MIDI-DATEN
38
'
J*TZT
LERNE
ICH
INHALTSVERZEICHNIS
2.7.3
SPUREN,
PARTS
UND
AUDIO-EVENTS
40
2.7.4
AUFNAHME
UND
ARRANGIEREN
VON
AUDIO-MATERIAL
41
2.7.5
VST
-
DAS
VIRTUELLE
STUDIO
IM
PC
43
2.7.6
VIRTUELLE
KLANGERZEUGER
(VST-INSTRUMENTE)
44
2.8
WAS
IST
SAMPLING?
45
2.8.1
SAMPLE-RATE
45
2.8.2
SAMPLING-CD
46
2.9
ZUSAMMENFASSUNG
46
2.10
TESTFRAGEN
47
3
CUBASE
SX-GRUNDLAGEN
49
3.1
DAS
ARRANGE-FENSTER
49
3.2
DAS
TRANSPORTFELD
52
3.2.1
BEI
STOP
ZUR
STARTPOSITION
ZURUECKSPRINGEN
58
3.3
DIE
AUDIO-EDITOREN
VON
CUBASE
SX
59
3.3.1
DER
SAMPLE-EDITOR
59
3.3.2
DER
AUDIO-PART-EDITOR
60
3.4
DIE
MIDI-EDITOREN
VON
CUBASE
SX
60
3.4.1
DER
KEY-EDITOR
62
3.4.2
DER
SCHLAGZEUG-EDITOR
62
3.4.3
DER
LISTEN-EDITOR
63
3.4.4
DER
NOTEN-EDITOR
64
3.5
DAS
FENSTER
VST-INSTRUMENTE
64
3.6
DER
MIXER
65
3.7
DER
INSPECTOR
65
3.7.1
DIE
MIDI-SPUR-REGISTERKARTE
66
3.7.2
DIE
REGISTERKARTE
S
PUR
-P
ARAMETER
70
3.7.3
DIE
REGISTERKARTE
INSERT-EFFEKTE
74
3.7.4
DIE
REGISTERKARTE
SEND-EFFEKTE
75
3.7.5
DIE
REGISTERKARTE
K
ANAL
77
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
78
3.9
TESTFRAGEN
78
4
DER
CUBASE
SX-KENNENLERN-WORKSHOP
79
4.1
DER
PROGRAMMSTART
79
4.2
EIN
NEUES
PROJEKT
ANLEGEN
81
4.3
DAS
ANLEGEN
VON
SPUREN
83
4.3.1
MEHRERE
SPUREN
GLEICHZEITIG
ANLEGEN
84
4.3.2
SPUREN
UEBER
DAS
KONTEXTMENUE
ERZEUGEN
85
4.3.3
DER
TRICK
MIT
DEM
DOPPELKLICK
85
4.3.4
SPURERZEUGUNG
UEBER
TASTATURBEFEHLE
85
4.4
IMPORT
EINER
AUDIO-DATEI
86
8
FJETZT
LERNE
ICH'
INHALTSVERZEICHNIS
4.5
AUF
DAS
TIMING
KOMMT
ES
AN
88
4.6
VERSCHIEBEN
VON
PARTS
UND
EVENTS
91
4.7
EVENTS
UND
PARTS
KOPIEREN
92
4.8
DER
POOL
IN
CUBASE
SX
94
4.8.1
VOM
POOL
INS
PROJEKT-FENSTER
95
4.8.2
TEMPOANPASSUNG
DER
NEUEN
AUDIO-SPUR
96
4.8.3
KEIN
SONG
OHNE
GITARRE
97
4.9
BRINGEN
SIE
FARBE
INS
SPIEL
98
4.10
DER
MIXER
99
4.10.1
MIXER-FENSTER
102
4.10.2
MISCHEN
IM
PROJEKT-FENSTER
104
4.11
HINZUFUEGEN
EINES
INSERT-EFFEKTS
ZU
EINER
AUDIO-SPUR
105
4.11.1
ENTFERNEN
VON
UEBERSTEUERUNGEN
IM
MIXER
108
4.12
MIDI-SPUREN
UND
VST-INSTRUMENTE
109
4.12.1
SOUNDAUSWAHL
EINES
VST-INSTRUMENTS
113
4.12.2
PROGRAMMIEREN
EINES
MIDI-PARTS
113
4.13
MIDI-EFFEKTE
116
4.14
ZUSAMMENFASSUNG
116
4.15
TESTFRAGEN
117
5
VON
DER
IDEE
ZUM
SONG
119
5.1
VON
DER
IDEE
ZUM
FERTIGEN
SONG
.
119
5.1.1
WIE
EIN
SONG
FUNKTIONIERT
120
5.1.2
IDEEN
FESTHALTEN
UND
TEMPO
BESTIMMEN
121
5.1.3
DAS
LAESST
SICH
ARRANGIEREN
122
5.1.4
DIE
MISCHUNG
MACHT'S
122
5.1.5
MIXDOWN
UND
MASTERING
123
5.1.6
ENDSTATION
CD
123
5.2
ZUSAMMENFASSUNG
123
6
AUFNEHMEN
UND
BEARBEITEN
VON
AUDIO-MATERIAL
125
6.1
ANSCHLUSS
EXTERNER
AUDIO-HARDWARE
127
6.1.1
EINE
FRAGE
DER
SOUNDKARTE
130
6.2
SOUNDKARTEN-TREIBER
UND
WINDOWS-AUDIO-EINSTELLUNGEN
131
6.2.1
DIE
AUFNAHME
UND
WIEDERGABELAUTSTAERKE
134
6.3
PROJEKTEINSTELLUNGEN
136
6.4
GRUNDLEGENDE
AUFNAHMEVERFAHREN
138
6.4.1
EINSCHALTEN
DES
AUFNAHMEMODUS
138
6.4.2
STARTEN
DER
AUFNAHME
PER
HAND
139
6.4.3
AUTOMATISCHER
START
DER
AUFNAHME
139
6.4.4
BEENDEN
DER
AUFNAHME
140
6.4.5
AUFNAHME
IM
CYCLE-MODUS
141
9
FLFJETZT
LERNE
INHALTSVERZEICHNIS
6.5
LOS
GEHT'S
-
DIE
ERSTE
AUDIO-AUFNAHME
141
6.5.1
VST-EINGAENGE
EINSCHALTEN
UND
AUSWAEHLEN
141
6.5.2
DAS
DATEIFORMAT
DER
AUFNAHME
142
6.5.3
MIT
TRUETAPE
KLINGT'S
NATUERLICHER
144
6.5.4
SPUREN
FUER
MONO
UND
STEREO
145
6.5.5
MITHOEREN
WAEHREND
DER
AUFNAHME
145
6.6
START
DER
AUFNAHME
148
6.6.1
AUFNAHME
RUECKGAENGIG
MACHEN
149
6.6.2
AUFNEHMEN
IM
CYCLE-MODUS
150
6.7
IMPORT
VON
AUDIO-EVENTS
152
6.8
ERZEUGEN
VON
PARTS
153
6.9
ANHOEREN
VON
AUDIO-PARTS
UND
AUDIO-EVENTS
154
6.10
SCRUBBEN
155
6.11
BEARBEITEN
VON
PARTS
UND
EVENTS
156
6.11.1
AUSWAEHLEN
VON
EVENTS
156
6.11.2
VERSCHIEBEN
VON
EVENTS
157
6.11.3
EVENTS
KOPIEREN
158
6.11.4
EVENTS
UMBENENNEN
159
6.11.5
EVENTS
SCHNEIDEN
160
6.11.6
EVENTS
ZUSAMMENKLEBEN
160
6.11.7
AENDERN
DER
GROESSE
VON
EVENTS
161
6.11.8
VERSCHIEBEN
DES
INHALT
EINES
EVENTS
162
6.11.9
EVENTS
SPERREN
162
6.11.10
STUMMSCHALTEN
164
6.11.11
EVENTS
LOESCHEN
165
6.11.12
DATEIEN
AUS
EVENTS
ERZEUGEN
166
6.11.13
AUSWAHLBEREICHE
166
6.12
ORDNERSPUREN
168
6.12.1
VERSCHIEBEN
VON
SPUREN
IN
EINE
ORDNERSPUR
169
6.12.2
STUMMSCHALTEN
UND
SOLO-FUNKTION
VON
ORDNERSPUREN
170
6.13
FADES
UND
CROSSFADES
171
6.13.1
ERSTELLEN
VON
FADES
-
ERSTE
MOEGLICHKEIT
171
6.13.2
LAUTSTAERKE
EINES
AUDIO-EVENTS
172
6.13.3
ERSTELLEN
VON
FADES
-
ZWEITE
MOEGLICHKEIT
172
6.13.4
CROSSFADES
174
6.13.5
AUTO-FADES
UND
CROSSFADES
177
6.13.6
AUTO-FADE-EINSTELLUNGEN
FUER
EINE
EINZELNE
SPUR
178
6.13.7
ENTFERNEN
VON
FADES
UND
CROSSFADES
178
6.14
ZUSAMMENFASSUNG
179
6.15
TESTFRAGEN
179
10
GJETZFLEINE
ICH ]
INHALTSVERZEICHNIS
7
AUDIO-BEARBEITUNG
181
7.1
AUDIO-MATERIAL
BEARBEITEN
-
GRUNDSAETZLICHES
182
7.1.1
ALLGEMEINE
AUDIO-BEARBEITUNGSFUNKTIONEN
183
7.1.2
HUELLKURVE
184
7.1.3
FADE-IN
UND
FADE-OUT
185
7.1.4
GAIN
185
7.1.5
MIT
ZWISCHENABLAGE
MISCHEN
186
7.1.6
NOISE-GATE
186
7.1.7
NORMALISIEREN
187
7.1.8
PHASE
UMKEHREN
188
7.1.9
PITCH-SHIFT
189
7.1.10
DC-OFFSET
ENTFERNEN
192
7.1.11
UMKEHREN
192
7.1.12
STILLE
192
7.1.13
STEREO-MODIFIKATION
192
7.1.14
TIME-STRETCH
193
7.2
DIE
PROZESSLISTE
195
7.3
STILLE
SUCHEN
196
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
199
7.5
TESTFRAGEN
200
8
DER
SAMPLE-EDITOR
201
8.1
OEFFNEN
DES
SAMPLE-EDITORS
201
8.1.1
WELLENFORMANZEIGE
UND
PEGELSKALA
203
8.1.2
DIE
INFOZEILE
205
8.2
ARBEITEN
IM
SAMPLE-EDITOR
205
8.2.1
DIE
ZOOM-FUNKTION
205
8.2.2
ANHOEREN
EINES
AUDIO-EVENTS
207
8.2.3
SCRUBBEN
IM
SAMPLE-EDITOR
208
8.2.4
AUSWAHLBEREICHE
DEFINIEREN
208
8.2.5
AUSSCHNEIDEN,
KOPIEREN
UND
EINFUEGEN
VON
AUSWAHLBEREICHEN
209
8.2.6
EINFUEGEN
VON
STILLE
210
8.2.7
LOESCHEN
EINER
AUSWAHL
211
8.2.8
ERZEUGEN
EINES
NEUEN
EVENTS
AUS
EINEM
AUSWAHLBEREICH
211
8.2.9
ERZEUGEN
EINER
AUDIO-DATEI
AUS
EINEM
AUSWAHLBEREICH
211
8.2.10
ERZEUGEN
VON
REGIONEN
212
8.2.11
BEARBEITEN
VON
REGIONEN
213
8.2.12
ANHOEREN
VON
REGIONEN
214
8.2.13
ERZEUGEN
NEUER
EVENTS
AUS
REGIONEN
214
8.2.14
LOESCHEN
VON
REGIONEN
214
11
JETZT
LERNE
'CH%]
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.15
EXPORTIEREN
VON
REGIONEN
ALS
AUDIO-DATEIEN
215
8.3
ZUSAMMENFASSUNG
215
8.4
TESTFRAGEN
215
9
DER
POOL
217
9.1
OEFFNEN
DES
POOLS
218
9.2
DIE
SPALTEN
IM
POOL-DIALOGFENSTER
218
9.3
UMBENENNEN
VON
CLIPS
219
9.4
KOPIEREN
VON
CLIPS
IM
POOL
220
9.5
EINFUEGEN
VON
CLIPS
IN
EIN
PROJEKT
220
9.6
LOESCHEN
VON
CLIPS
IM
POOL
221
9.7
LOESCHEN
VON
CLIPS
VON
DER
FESTPLATTE
221
9.8
ENTFERNEN
UNBENUTZTER
CLIPS
AUS
DEM
POOL
222
9.9
SUCHEN
NACH
EVENTS,
DIE
AUF
EINEN
CLIP
IM
POOL
VERWEISEN
223
9.10
SUCHEN
VON
CLIPS
ODER
REGIONEN
IM
POOL
224
9.11
SUCHEN
DES
CLIPS
EINES
AUSGEWAEHLTEN
EVENTS
225
9.12
SUCHEN
NACH
AUDIO-DATEIEN
AUF
DER
FESTPLATTE
225
9.13
FEHLENDE
DATEIEN
227
9.14
REKONSTRUIEREN
FEHLENDER
DATEIEN
229
9.15
ENTFERNEN
VON
NICHT
AUFFINDBAREN
DATEIEN
AUS
DEM
POOL
229
9.16
ANHOEREN
VON
CLIPS
IM
POOL
229
9.17
MEDIUM
IMPORTIEREN
230
9.18
IMPORTIEREN
VON
AUDIO-CD-TITELN
232
9.19
EXPORTIEREN
VON
REGIONEN
ALS
AUDIO-DATEIEN
234
9.20
ARCHIVIERUNG
VORBEREITEN
235
9.21
DATEI
MINIMIEREN
236
9.22
ZUSAMMENFASSUNG
236
9.23
TESTFRAGEN
237
10
AUFNEHMEN
VON
MIDI-MATERIAL
239
10.1
ANSCHLUSS
VON
MIDI-GERAETEN
240
10.1.1
KEYBOARD
FUER
AUFNAHME
UND
WIEDERGABE
UEBER
EINE
SEPARATE
MIDL-SCHNITTSTELLE
240
10.1.2
KEYBOARD
MIT
INTEGRIERTER
MIDI-SCHNITTSTELLE
241
10.1.3
EIN
MIDI-KEYBOARD
UND
EIN
SEPARATER
KLANGERZEUGER
241
10.1.4
ZUSAETZLICHE
MIDI-INSTRUMENTE
PER
MIDI-THRU
241
10.1.5
EIN
KEYBOARD
UND
EINE
MIDI-KARTE
242
10.2
ANLEGEN
EINER
MIDL-SPUR
242
10.3
EINSTELLEN
VON
MIDI-THRU
243
10.4
EINSTELLEN
DES
MIDI-KANALS
AM
INSTRUMENT
245
10.5
EINSTELLEN
DES
MIDI-EINGANGS
245
10.6
EINSTELLEN
DES
MIDI-AUSGANGS
UND
DES
MIDI-KANALS
246
12
JJETAT
TRN
ICH$]
INHALTSVERZEICHNIS
10.7
AUSWAHLEN
EINES
MIDI-SOUNDS
248
10.7.1
INSTALLATION
EINES
GM-DEVICE
249
10.7.2
STANDARD-GM-INSTRUMENTE
252
10.8
UEBERPRUEFEN
DER
MIDI-VERBINDUNG
257
10.9
START
DER
MIDI-AUFNAHME
258
10.9.1
EINSCHALTEN
DES
AUFNAHMEMODUS
258
10.9.2
STARTEN
DER
AUFNAHME
PER
HAND
258
10.9.3
AUTOMATISCHER
START
DER
AUFNAHME
258
10.9.4
BEENDEN
DER
AUFNAHME
259
10.9.5
AUFNAHME
IM
CYCLE-MODUS
259
10.10
DAS
METRONOM
HILFT
BEI
DER
AUFNAHME
260
10.11
IMPORT
VON
MIDI-DATEIEN
261
10.12
BEARBEITEN
VON
MIDI-PARTS
263
10.13
ZUSAMMENFASSUNG
263
10.14
TESTFRAGEN
264
11
VST-INSTRUMENTE
265
11.1
DIE
AUDIO-QUALITAET
266
11.2
VST-INSTRUMENTE
IN
CUBASE
SX
266
11.3
EINSCHALTEN
UND
VERWENDEN
VON
VST-INSTRUMENTEN
ZUR
AUFNAHME
267
11.4
AENDERN
DER
SOUNDS
EINES
VST-INSTRUMENTS
270
11.5
ZUWEISEN
EINES
ANDEREN
SOUNDS
ZU
EINER
MIDI-SPUR
271
11.6
DASSELBE
VST-INSTRUMENT
AUF
MEHREREN
MIDI-SPUREN
271
11.7
DIE
ANSPRECHVERZOEGERUNG
(LATENZZEIT)
273
11.8
INSTALLIEREN
EINES
VST-INSTRUMENTS
273
11.9
ZUSAMMENFASSUNG
276
11.10
TESTFRAGEN
277
12
QUANTISIERUNG
UND
WEITERE
MIDI-FUNKTIONEN
279
12.1
QUANTISIERUNGSEINSTELLUNGEN
281
12.1.1
DIE
RASTERANZEIGE
283
12.1.2
DAS
RASTER
UND
DAS
TYP-EINBLENDMENUE
284
12.1.3
DER
SWING-SCHIEBEREGLER
284
12.1.4
DAS
EINGABEFELD
N-TOLE
285
12.1.5
DER
SCHIEBEREGLER
MAGNET.
BEREICH
285
12.1.6
PRESETS
286
12.1.7
A
UTO
UND
UE
BERNEHMEN
287
12.1.8
DIE
QUANTISIERUNGSSCHWELLE
287
12.1.9
DIE
OPTION
ZUFAELLIGER
FEHLER
287
12.1.10
NAEHERUNGSW.
Q-STAERKE
288
12.2
QUANTISIERUNG
IN
DER
PRAXIS
288
13
LEINE
'
IR
INHALTSVERZEICHNIS
12.2.1
AUTO-QUANTISIERUNG
289
12.2.2
NAEHERUNGSWEISE
QUANTISIERUNG
289
12.2.3
QUANTISIERUNG
EINER
LAENGE
291
12.2.4
ENDEN
QUANTISIEREN
292
12.2.5
QUANTISIERUNG
RUECKGAENGIG
MACHEN
UND
QUANTISIERUNG
FESTSETZEN
292
12.3
TRANSPONIEREN
293
12.4
LEGATO
294
12.5
DOPPELTE
NOTEN
LOESCHEN
295
12.6
NOTEN
LOESCHEN
296
12.7
ANSCHLAGSTAERKE
297
12.8
FESTE
ANSCHLAGSTAERKE
298
12.9
ZUSAMMENFASSUNG
298
12.10
TESTFRAGEN
299
13
DIE
MIDI-EDITOREN
301
13.1
WIE
OEFFNET
MAN
EINEN
MIDI-EDITOR?
302
13.2
DER
KEY-EDITOR
303
13.2.1
DIE
CONTROLLER-ANZEIGE
304
13.2.2
WIEDERGABE
UND
ANHOEREN
305
13.2.3
EINZEICHNEN
VON
NOTEN
306
13.2.4
AUSWAEHLEN
VON
NOTEN
307
13.2.5
VERSCHIEBEN
UND
TRANSPONIEREN
VON
NOTEN
309
13.2.6
DUPLIZIEREN
UND
WIEDERHOLEN
VON
NOTEN
309
13.2.7
AUSSCHNEIDEN
UND
EINFUEGEN
310
13.2.8
VERAENDERN
DER
NOTENLAENGE
310
13.2.9
ZERSCHNEIDEN
VON
NOTEN
311
13.2.10
ZUSAMMENKLEBEN
VON
NOTEN
311
13.2.11
STUMMSCHALTEN
VON
NOTEN
312
13.2.12
LOESCHEN
VON
NOTEN
312
13.2.13
STEP-EINGABE
313
13.2.14
CONTROLLER-SPUREN
315
13.2.15
AUSWAEHLEN
EINER
EVENT-ART
315
13.2.16
BEARBEITEN
VON
ANSCHLAGSTAERKEWERTEN
316
13.3
DER
SCHLAGZEUG-EDITOR
317
13.3.1
ERZEUGEN
UND
BEARBEITEN
VON
NOTEN
320
13.3.2
AUSWAEHLEN
VON
NOTEN
321
13.3.3
VERSCHIEBEN,
DUPLIZIEREN
ODER
WIEDERHOLEN
VON
NOTEN
322
13.3.4
STUMMSCHALTEN
VON
NOTEN
UND
SCHLAGZEUGKLAENGEN
322
13.3.5
LOESCHEN
VON
NOTEN
323
13.4
DRUM-MAPS
IM
SCHLAGZEUG-EDITOR
323
14
F
JETZT
JR.IN'
IT
H%]
INHALTSVERZEICHNIS
13.4.1
DRUM-MAP-EINSTELLUNGEN
324
13.4.2
AUSWAHLEN
EINER
DRUM-MAP
FUER
EINE
SPUR
326
13.4.3
DAS
DIALOGFENSTER
DRUM-MAP-EINSTELLUNGEN
327
13.5
DER
LISTEN-EDITOR
329
13.5.1
DIE
WERKZEUGZEILE
330
13.5.2
EINSTELLEN
DER
ANSICHT
330
13.5.3
HINZUFUEGEN
VON
EVENTS
331
13.5.4
ARBEITEN
IN
DER
LISTE
331
13.5.5
ARBEITEN
IN
DER
EVENT-ANZEIGE
332
13.6
DER
NOTEN-EDITOR
333
13.6.1
DIE
INFOZEILE
333
13.6.2
DIE
ERWEITERTE
WERKZEUGZEILE
334
13.6.3
DIE
NOTEN-ANZEIGE
334
13.6.4
OEFFNEN
DES
NOTEN-EDITORS
334
13.6.5
BEARBEITEN
VON
PARTS
AUF
MEHREREN
SPUREN
335
13.6.6
RICHTIGES
ANZEIGEN
DER
NOTEN
335
13.6.7
EINGEBEN
VON
NOTEN
MIT
DER
MAUS
337
13.6.8
AUSWAHLEN
VON
NOTEN
338
13.6.9
LOESCHEN
VON
NOTEN
339
13.6.10
VERSCHIEBEN
VON
NOTEN
339
13.6.11
DUPLIZIEREN
VON
NOTEN
340
13.6.12
AENDERN
DER
LAENGE
VON
NOTEN
340
13.6.13
ZERSCHNEIDEN
UND
ZUSAMMENKLEBEN
VON
NOTEN
341
13.6.14
ENHARMONISCHE
VERWECHSLUNG
341
13.6.15
DRUCKEN
341
13.7
ZUSAMMENFASSUNG
342
13.8
TESTFRAGEN
343
14
DER
TEMPOSPUR-EDITOR
345
14.1
OEFFNEN
DES
TEMPOSPUR-EDITORS
345
14.1.1
BEARBEITEN
DER
TEMPOKURVE
346
14.1.2
BEARBEITEN
VON
TEMPOKURVENPUNKTEN
347
14.1.3
ANPASSEN
DER
KURVENART
347
14.1.4
ENTFERNEN
VON
TEMPOKURVENPUNKTEN
348
14.1.5
EINSTELLEN
DES
PROJEKTTEMPOS
(MASTER-SCHALTER
AUSGESCHALTET)
348
14.1.6
BERECHNEN
DES
AUFNAHMETEMPOS
348
14.1.7
VERWENDEN
DES
SCHALTERS
T
EMPO
VORGEBEN
349
14.2
ZUSAMMENFASSUNG
350
14.3
TESTFRAGEN
350
15
LERNE
TCH'JF]
INHALTSVERZEICHNIS
15
DER
MIXER
351
15.1
OEFFNEN
DES
MIXERS
351
15.2
AUSWAHLEN
EINER
MIXER-ANSICHT
352
15.2.1
AUSWAHLEN
DER
EIN-BZW.
AUSGEBLENDETEN
KANALARTEN
352
15.2.2
NORMALANSICHT
UND
GROSSANSICHT
DER
KANALZUEGE
353
15.2.3
EINSTELLEN
DER
BREITE
VON
KANALZUEGEN
354
15.3
DIE
AUDIO-KANALZUEGE
355
15.4
DIE
MIDI-KANALZUEGE
356
15.5
DER
MASTER
356
15.6
EINSTELLEN
DER
LAUTSTAERKE
IM
MIXER
357
15.7
DER
STUMMSCHALTEN-SCHALTER
UND
DER
SOLO-SCHALTER
357
15.8
DAS
PANORAMA
IM
MIXER
358
15.9
VERWENDEN
VON
KANALEINSTELLUNGEN
358
15.9.1
VERWENDEN
DER
EQUALIZER
359
15.10
ZUSAMMENFASSUNG
360
15.11
TESTFRAGEN
361
16
EXPORTIEREN
EINES
PROJEKTS
(AUDIO-MIXDOWN)
363
16.1
MIDI-SPUREN
IN
AUDIO-PART
AUFNEHMEN
364
16.2
ZUSAMMENMISCHEN
IN
EINE
AUDIO-DATEI
366
16.3
ZUSAMMENFASSUNG
368
16.4
TESTFRAGEN
368
ANHANG
A:
ANTWORTEN
ZU
DEN
TESTFRAGEN
369
ANHANG
B:
GLOSSAR
379
ANHANG
C:
DIE
CD-ROM
391
STICHWORTVERZEICHNIS
393
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Lackerbauer, Ingo |
author_facet | Lackerbauer, Ingo |
author_role | aut |
author_sort | Lackerbauer, Ingo |
author_variant | i l il |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017101059 |
classification_tum | DAT 303f DAT 680f |
ctrlnum | (OCoLC)643062501 (DE-599)BVBBV017101059 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017101059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030509</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030430s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967441447</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827258073</subfield><subfield code="9">3-8272-5807-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643062501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017101059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 303f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lackerbauer, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jetzt lerne ich Cubase SX</subfield><subfield code="b">Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne]</subfield><subfield code="c">Ingo Lackerbauer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Cubase SX</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cubase SX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4723866-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cubase SX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4723866-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010312634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010312634</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017101059 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:16:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3827258073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010312634 |
oclc_num | 643062501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-634 |
physical | 400 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Markt+Technik-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Lackerbauer, Ingo Verfasser aut Jetzt lerne ich Cubase SX Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne] Ingo Lackerbauer Cubase SX München Markt+Technik-Verl. 2003 400 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Cubase SX (DE-588)4723866-5 gnd rswk-swf Cubase SX (DE-588)4723866-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010312634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lackerbauer, Ingo Jetzt lerne ich Cubase SX Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne] Cubase SX (DE-588)4723866-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4723866-5 |
title | Jetzt lerne ich Cubase SX Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne] |
title_alt | Cubase SX |
title_auth | Jetzt lerne ich Cubase SX Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne] |
title_exact_search | Jetzt lerne ich Cubase SX Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne] |
title_full | Jetzt lerne ich Cubase SX Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne] Ingo Lackerbauer |
title_fullStr | Jetzt lerne ich Cubase SX Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne] Ingo Lackerbauer |
title_full_unstemmed | Jetzt lerne ich Cubase SX Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne] Ingo Lackerbauer |
title_short | Jetzt lerne ich Cubase SX |
title_sort | jetzt lerne ich cubase sx starterkit fur ihr digitales musikstudio start ohne vorwissen trial versionen von cubase sx ppg 2 v und melodyne |
title_sub | Starterkit für Ihr digitales Musikstudio ; [Start ohne Vorwissen ; Trial-Versionen von Cubase SX, PPG 2.V und Melodyne] |
topic | Cubase SX (DE-588)4723866-5 gnd |
topic_facet | Cubase SX |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010312634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lackerbaueringo jetztlerneichcubasesxstarterkitfurihrdigitalesmusikstudiostartohnevorwissentrialversionenvoncubasesxppg2vundmelodyne AT lackerbaueringo cubasesx |