Ganganalyse: Norm und Pathologie des Gehens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Fischer
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIX, 332 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437471104 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017092507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210808 | ||
007 | t | ||
008 | 030422s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96723851X |2 DE-101 | |
020 | |a 3437471104 |9 3-437-47110-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76444375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017092507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-29T |a DE-83 |a DE-578 |a DE-11 | ||
084 | |a WW 6204 |0 (DE-625)152115:13428 |2 rvk | ||
084 | |a YK 3500 |0 (DE-625)153734:13129 |2 rvk | ||
084 | |a MED 352 |2 stub | ||
084 | |a WE 103 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Perry, Jacquelin |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Gait analysis |
245 | 1 | 0 | |a Ganganalyse |b Norm und Pathologie des Gehens |c Jacquelin Perry. Hrsg. der dt. Ausg. durch: Wolfgang Oster ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Fischer |c 2003 | |
300 | |a XIX, 332 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Biomechanische Analyse |0 (DE-588)4122931-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehen |0 (DE-588)4140871-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gangstörung |0 (DE-588)4195898-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gangstörung |0 (DE-588)4195898-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Biomechanische Analyse |0 (DE-588)4122931-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gangstörung |0 (DE-588)4195898-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gehen |0 (DE-588)4140871-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010308486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010308486 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129973560147968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverze
1 Grundlagen 1
1.1 Der Gangzyklus 1
1.1.1 Reziproker Bodenkontakt 1
1.1.2 Gliederung des Gangzyklus 1
1.1.3 Schritt und Doppelschritt 3
1.2 Die Gangphasen 3
1.2.1 Übernahme der Körperlast 4
1. Unterphase: Initialer Bodenkontakt 5
2. Unterphase: Belastungsantwort 5
1.2.2 Monopedales Stehen 5
3. Unterphase: Mittlere Standphase 5
4. Unterphase: Terminale Standphase 5
1.2.3 Vorschwingen des Beines 6
5. Unterphase: Vor Schwungphase 6
6. Unterphase: Initiale Schwungphase 6
7. Unterphase: Mittlere Schwungphase 8
8. Unterphase: Terminale Schwungphase 8
1.3 Basisfunktionen 8
1.3.1 Gliederung des Körpers 8
Die „Passagier Einheit 8
Die Antriebseinheit 9
1.3.2 Lokomotion 9
Stabilität im Stand 10
Fortbewegung 16
Stoßdämpfung 20
Energieerhaltung 21
2 Der physiologische Gang 29
2.1 Oberes Sprunggelenk und Fuß 29
2.1.1 Das obere Sprunggelenk 29
Bewegungen 29
Bewegungsumfang 29
Körpervektor 30
Muskuläre Kontrolle 31
Dorsalextensoren 32
Plantarfiexoren 34
2.1.2 Funktionelle Betrachtung
des oberen Sprunggelenks 35
Funktionen des oberen Sprunggelenks
in den Gangphasen 35
Zusammenfassung 41
ichnis
2.1.3 Der Fuß 41
Bewegung 42
Muskuläre Kontrolle 42
2.1.4 Funktionelle Betrachtung des Fußes 44
2.1.5 Bodenkontakt 49
Stützflächen am Fuß 49
2.1.6 Druckbelastung des Fußes 50
Zusammenfassung 51
2.2 Das Kniegelenk 53
2.2.1 Bewegungen 53
Bewegungen in der Sagittalebene 53
Rotation in der Transversalebene 55
Bewegungen in der Frontalebene 55
2.2.2 Vektoren 55
2.2.3 Muskuläre Kontrolle 56
Extension des Kniegelenks 56
Flexion des Kniegelenks 57
2.2.4 Funktionelle Betrachtung
des Kniegelenks 59
Funktion des Kniegelenks in den Gangphasen . . 60
Zusammenfassung 65
2.3 Das Hüftgelenk 66
2.3.1 Bewegungsumfang 66
Bewegungen in der Sagittalebene 66
Bewegungen in der Frontalebene 68
Bewegungen in der Transversalebene 68
2.3.2 Schwerkraftvektor 69
Das Drehmoment in der Sagittalebene 69
Das Drehmoment in der Frontalebene 69
2.3.3 Muskuläre Kontrolle 70
Extensoren des Hüftgelenks 70
Abduktoren des Hüftgelenks 71
Flexoren des Hüftgelenks 71
Adduktoren des Hüftgelenks 72
2.3.4 Funktionelle Betrachtung
des Hüftgelenks 72
Funktion des Hüftgelenks in den Gangphasen . . 72
Zusammenfassung 78
2.4 Kopf, Rumpf und Becken 78
2.4.1 Gangdynamik 78
Bewegungen 78
Becken 80
XVI
2.4 2 Vektoren 80
Sagittalebene 80
Frontalebene 81
2.4.3 Muskuläre Kontrolle 81
Becken 81
Rumpf 82
2.4.4 Funktionelle Betrachtung 82
Zusammenfassung 83
2.5 Der Arm 84
2.5.1 Gangmechanik 84
Bewegungen 84
2.5.2 Muskuläre Kontrolle 85
2.5.3 Funktionelle Betrachtung 86
2.6 Das Bein als funktionelle Einheit 87
2.6.1 Funktionen nach Gangphasen 87
Zusammenfassung 93
2.6.2 Muskuläre Kontrolle
in den Standphasen 94
2.6.3 Muskuläre Kontrolle
in der Schwungphase 96
2.6.4 Kontrollfunktion derintrinsischen
(tiefen) Fußmuskeln 99
3 Der pathologische Gang 101
3.1 Pathologische Faktoren 101
3.1.1 Fehlbildungen 101
3.1.2 Muskelschwäche 102
3.1.3 Verlust sensorischer Funktionen 103
3.1.4 Schmerz 104
3.1.5 Störungen der motorischen Kontrolle
(Spastizität) 105
3.2 Oberes Sprunggelenk und Fuß als
Ursache von Gangstörungen 108
3.2.1 Oberes Sprunggelenk 108
Terminologie 108
Übermäßige Plantarflexion des oberen
Sprunggelenks 108
Auswirkungen übermäßiger Plantarflexion des
oberen Sprunggelenks in den Gangphasen ... 109
Ursachen für übermäßige Plantarflexion .... 112
Übermäßige Dorsalextension des oberen
Sprunggelenks 115
Ursachen einer übermäßigen Dorsalextension
des oberen Sprunggelenks 117
3.2.2 Funktionsstörungen des Fußes 119
Abweichungen in der Sagittalebene
(Progressionsstörungen) 119
Ursachen für anormalen Bodenkontakt
in der Sagittalebene 120
Abweichungen in der Frontalebene 122
Ursachen von Abweichungen in der
Frontalebene 124
Ursachen für übermäßige Varusstellung 124
Inhaltsverzeichnis
3.3 Anomalien am Kniegelenk als
Ursache von Gangstörungen 130
3.3.1 Abweichungen in derSagittalebene 130
Unzureichende Flexion 130
Übermäßige Extension 132
3.3.2 Ursachen unzureichender Flexion und
übermäßiger Extension des Kniegelenks 132
Schwäche des M. quadriceps fern 133
Schmerz 134
Spastizität des M. quadriceps fern 134
Übermäßige Plantarflexion des oberen
Sprunggelenks 136
Schwäche der Hüftgelenksflexoren 137
Extensionskontraktur des Kniegelenks 138
Übermäßige Flexion des Kniegelenks 138
Unzureichende Extension 139
3.3.3 Ursachen übermäßiger Flexion und
unzureichender Extension 140
Unangemessene Aktivität der ischiokruralen
Muskeln 140
Flexionskontraktur des Kniegelenks 142
Schwäche des M. soleus 142
Übermäßige Plantarflexion des oberen
Sprunggelenks 142
„Schlottern (Wobble) 143
3.3.4 Gangstörungen in der Frontalebene 143
Ursachen für Gangstörungen in der
Frontalebene 144
3.4 Das Hüftgelenk als Ursache von
Gangstörungen 144
3.4.1 Unzureichende Extension 144
Mittlere Standphase 145
Terminale Standphase 146
3.4.2 Übermäßige Flexion 147
Vor Schwung und initiale Schwungphase .... 147
Mittlere Schwungphase 147
3.4.3 Ursachen unzureichender Extension und
übermäßiger Flexion des Hüftgelenks .. 147
Flexionskontraktur am Hüftgelenk 147
Kontraktur des Tractus iliotibialis 148
Spastizität der Hüftgelenksflexoren 148
Schmerz 149
Arthrodese 149
Willkürliche Flexion 149
Pendelbewegung 149
3.4.4 Unzureichende Flexion des Hüftgelenks 151
Initiale Schwungphase 151
Mittlere Schwungphase 151
Terminale Schwungphase, Initialer
Bodenkontakt und Belastungsantwort 151
3.4.5 Ursachen für unzureichende Flexion
des Hüftgelenks 151
Insuffizienz der Hüftgelenksflexoren 151
Arthrodese des Hüftgelenks 152
Kompensatorische Abläufe 152
3.4.6 Übermäßige Bewegungen in der
Frontalebene 152
Übermäßige Adduktion 153
Inhaltsverzeichnis
3.4.7 Ursachen für übermäßige Adduktion 153
Ipsilaterale pathologische Phänomene 153
Kontralaterale pathologische Phänomene .... 154
Übermäßige Abduktion 155
3.4.8 Ursachen für übermäßige Abduktion ... 155
Ipsilaterale pathologische Phänomene 155
Kontralaterale pathologische Phänomene .... 156
Skoliose mit Beckenschiefstand 156
3.4.9 Übermäßige Rotation in der
Transversalebene 156
3.4.10 Ursachen für übermäßige Rotation 156
Außenrotation 156
Innenrotation 156
3.5 Becken und Rumpf als Ursachen
von Gangstörungen 157
3.5.1 Becken 157
Sagittalebene 157
Ursachen der ventralen Beckenkippung 157
Frontalebene 158
Ursachen für das Absinken der kontralateralen
Beckenhälfte 159
Ursachen für das Absinken der ipsilateralen
Beckenhälfte 160
Transversalebene 160
3.5.2 Rumpf 161
Rückneigung 161
Ursachen der Rückneigung 162
Vorneigen des Rumpfes 163
Gangphasenspezifische Vorneigung des
Rumpfes 164
Seitneigung 164
Ursachen für eine Seitneigung des Rumpfes .. 164
Ursachen für ipsilaterale Rumpfheigung 165
Übermäßige Rotation des Rumpfes 166
Dynamische Ursachen für übermäßige
Rotation des Rumpfes 166
3.6 Klinische Beispiele 167
3.6.1 Kontrakturen 167
Posttraumatische Plantarflexionskontraktur
des oberen Sprunggelenks (posttraumatischer
Pes equinus) 168
Knieflexionskontraktur (Gonarthrose) 170
Hüftbeugekontraktur (durch Verbrennungs¬
verletzung) 170
3.6.2 Muskelschwäche 171
Quadrizepsschwäche (Poliomyelitis) 171
Schwäche der Hüftgelenks und Kniegelenks¬
extensoren (Muskeldystrophie) 178
Schwäche des M. soleus und der Hüftgelenks¬
extensoren (Myelodysplasie) 181
Schwäche des M. soleus (rheumatoide
Arthritis) 183
Schwäche des M. tibialis anterior
(Rückenmarksverletzungen auf Höhe der
Cauda equina) 185
Schwäche der Hüftgelenksabduktoren 187
Unterschenkelamputation 187
Muskelschwäche: Zusammenfassung 190
XVII
3.6.3 Verlust der motorischen Kontrolle 192
Hemiparese beim Erwachsenen 193
Der Spitzfuß 193
Dynamische Varusdeformität
(in der Schwungphase) 194
Spitzfußdeformität in Kombination mit einer
Extensionskontraktur des Kniegelenks 195
„Stiff knee gait (infolge Rückenmarks¬
verletzung mit Querschnittslähmung) 204
Infantile Zerebralparese 209
4 Systeme der Ganganalyse ... 225
4.1 Objektive und subjektive Ganganalyse . 225
Instrumentelle (objektive) Ganganalyse 225
Beobachtende (subjektive) Ganganalyse 225
4.2 Bewegungsanalyse 227
4.2.1 Goniometer 227
Eindimensionale Goniometer 228
Mehrdimensionale Goniometer 228
Entwicklung 229
4.2.2 Laufstrecke 229
Streckenlänge und Beschaffenheit 229
Entwicklung 230
4.2.3 Kamerasysteme 230
Videodokumentation 231
Computergestützte Bewegungsanalyse 231
4.2.4 Markersysteme 232
Orientierungspunkte in der sagittalen Ebene . . 232
Markierungspunkte der Frontalebene 234
Rotationsmarker 235
Dreidimensionale Markersysteme 235
4.2.5 Referenzskalen der Bewegungsanalyse . 236
4.2.6 Interpretation der Daten 236
4.2.7 Zusammenfassung 237
4.3 Dynamische Elektromyographie 240 )
4.3.1 Ursprung der elektromyographischen
Signale 240
4.3.2 Die motorische Einheit 240
4.3.3 Muskelfaseraktivierung 242
4.3.4 Elektromyographische Signalerfassung .242
4.3.5 Zeitlicher Verlauf („timing ) 243
4.3.6 EMG Quantifizierung 244
4.3.7 Normalisierung 245
4.3.8 Interpretation des EMG 246
Zeitlicher Ablauf 247
Relative Muskelanstrengung 247
Muskelkraft 247
Zusammenfassung 248
4.3.9 EMG Analyse des pathologisch
veränderten Gangbildes 249
Abnormaler zeitlicher Ablauf 249
Abnormale Intensität 250
Kontrolle der motorischen Funktion 251
XVIII 4.3 10 EMG Technik 252
Elektroden 252
Vorzüge der Elektrodentypen 255
Signalverstärkung, filtration
und speicherung 257
4.4 Bodenreaktionskräfte und
Vektoranalyse 259
4.4.1 Bodenreaktionskräfte 260
Die vertikale Belastung 260
Horizontale Scherkräfte 262
Vektoren 263
Drehmomente 264
Belastungszentren 266
Intrinsische Fußbelastung 268
Schlussfolgerung 269
4.5 Schrittanalyse 270
4.5.1 Normale Variabilität 271
Alter 271
Willkürliche Variabilität 272
4.5.2 Messsysteme 272
Stoppuhr 273
Druckmesssysteme am Fuß 273
Individuelle Druckmesssysteme 273
In eine Sohle eingearbeitete
Druckmesssysteme 274
Instrumentengestützte Laufbänder 274
Testverfahren 275
4.6 Energieverbrauch 276
4.6.1 Einführung 276
Arbeit, Energie und Leistung 276
Kalorimetrie 277
Energieeinheiten 277
4.6.2 Energiestoffwechsel 278
Aerobe Oxidation 278
Anaerobe Oxidation 278
Aerober und anaerober Stoffwechsel 278
Respiratorischer Quotient und
respiratorische Gasaustauschrate 279
4.6.3 Maximale aerobe Kapazität 279
Training mit Armen oder Beinen 279
Konditionsverlust 279
Training 280
Ausdauer 280
Sauerstoffpuls 280
4.6.4 Messung der Stoffwechselenergie 280
Stabiler Zustand 280
Spirometrie 280
Testverfahren: Laufband oder Teststrecke .... 281
Methoden aus dem Labor
für Pathokinesiologie 281
4.6.5 Der Stoffwechsel in Ruhe
und im Stand 282
4.6.6 Der physiologische Gang 283
Schwankungsbreite der bevorzugten Gang¬
geschwindigkeiten 283
Energieverbrauch bei bevorzugter Gang¬
geschwindigkeit 283
Energieverbrauch bei hoher Gang¬
geschwindigkeit 283
Inhaltsverzeichnis
Unterschiede zwischen Männern
und Frauen 284
Das Verhältnis von Energie zu
Geschwindigkeit 285
Das Verhältnis zwischen Sauerstoffkosten
und Geschwindigkeit 286
Bodenbeschaffenheit und Schuhwerk 286
Traglasten 286
Gehen auf geneigtem Untergrund 286
Reichweite und Dauer 286
4.6.7 Der pathologische Gang 287
Gelenkversteifung 287
Versteifung des oberen Sprunggelenks 287
Versteifung des Hüftgelenks 287
Immobilisierung des Kniegelenks 288
4.6.8 Das Gehen mit Stützen und
Durchschwungtechnik 288
Fraktur 288
Paraplegie 288
4.6.9 Rückenmarksläsion,
reziproker Gang .289
Der gangspezifische motorische Index 289
Gangspezifischer motorischer Index und
Gangleistung 289
Gangspezifischer motorischer Index
und Energieverbrauch 291
Gangspezifischer motorischer Index
und axiale Spitzenbelastung 291
Orthesen 292
Gehhilfen 292
Spinale Läsionshöhe 293
Langzeitergebnisse 293
4.6.10 Myelodysplasie 293
Durchschwung Technik 294
Reziproker Gang 294
Gegenüberstellung von Durchschwung
und reziprokem Gang 294
4.6.11 Amputation 295
Prothese oder Armstütze 295
Amputationshöhe 296
Amputation aufgrund von Gefäßschäden .... 296
Stumpflänge 297
Beidseitig Amputierte 298
4.6.12 Arthritis 298
Hüftgelenk 298
Kniegelenk 299
Rheumatoide Arthritis 299
Gehhilfen mit Ansatz an der oberen
Extremität 300
Konditionsverlust 300
4.6.13 Hemiplegie 300
4.6.14 Energieverbrauch beim Gehen
mit gebeugten Knien 301
4.6.15 Spastische Diplegie 301
4.7 Die Ökonomie des Gangs
in der hypothetischen
Idealnorm 303
4.7.1 Normabweichungen erkennen 303
Inhaltsverzeichnis
4.7.2 Acht Kriterien, die ökonomisches
Gehen ausmachen 304
Kriterium 1: Die Masse von Brustkorb
und Kopf wird so geradlinig wie möglich
nach vorn in die Fortbewegungsrichtung
transportiert 304
Kriterium 2: Gangtempo 304
Kriterium 3: Breite der Gangspur 306
Kriterium 4: Schrittlänge 306
Kriterium 5: Aufrechte Haltung der
Wirbelsäule 307
Kriterium 6: Erhaltung der virtuellen
Fußachse und Einordnung der funktionellen
Fußlängsachse in die
Fortbewegungsrichtung 307
Kriterium 7: Gehbewegungen der Beine
und des Beckens 308
Kriterium 8: Pendelbewegung der Arme 312
4.7.3 Schlussbetrachtung 314
XIX
4 8 Nicht apparative
Ganganalyse 314
Videoaufzeichnung 314
Strukturierte Ganganalyse 315
Bislang eingesetzte Beurteilungsskalen 315
Bewertung 316
5 Ganganalyse als Bestandteil
der täglichen Arbeit 317
5.1 Die Sicht des Mediziners 317
5.2 Die Sicht
des Physiotherapeuten 318
Stichwortverzeichnis 321
|
any_adam_object | 1 |
author | Perry, Jacquelin |
author_facet | Perry, Jacquelin |
author_role | aut |
author_sort | Perry, Jacquelin |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017092507 |
classification_rvk | WW 6204 YK 3500 |
classification_tum | MED 352 |
ctrlnum | (OCoLC)76444375 (DE-599)BVBBV017092507 |
discipline | Biologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01866nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017092507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030422s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96723851X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437471104</subfield><subfield code="9">3-437-47110-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76444375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017092507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 6204</subfield><subfield code="0">(DE-625)152115:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153734:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 352</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 103</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perry, Jacquelin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gait analysis</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ganganalyse</subfield><subfield code="b">Norm und Pathologie des Gehens</subfield><subfield code="c">Jacquelin Perry. Hrsg. der dt. Ausg. durch: Wolfgang Oster ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 332 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biomechanische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122931-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140871-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gangstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195898-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gangstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195898-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biomechanische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122931-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gangstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195898-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140871-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010308486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010308486</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017092507 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3437471104 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010308486 |
oclc_num | 76444375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-83 DE-578 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-83 DE-578 DE-11 |
physical | XIX, 332 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Perry, Jacquelin Verfasser aut Gait analysis Ganganalyse Norm und Pathologie des Gehens Jacquelin Perry. Hrsg. der dt. Ausg. durch: Wolfgang Oster ... 1. Aufl. München [u.a.] Urban & Fischer 2003 XIX, 332 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Biomechanische Analyse (DE-588)4122931-9 gnd rswk-swf Gehen (DE-588)4140871-8 gnd rswk-swf Gangstörung (DE-588)4195898-6 gnd rswk-swf Gangstörung (DE-588)4195898-6 s Biomechanische Analyse (DE-588)4122931-9 s DE-604 Gehen (DE-588)4140871-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010308486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Perry, Jacquelin Ganganalyse Norm und Pathologie des Gehens Biomechanische Analyse (DE-588)4122931-9 gnd Gehen (DE-588)4140871-8 gnd Gangstörung (DE-588)4195898-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122931-9 (DE-588)4140871-8 (DE-588)4195898-6 |
title | Ganganalyse Norm und Pathologie des Gehens |
title_alt | Gait analysis |
title_auth | Ganganalyse Norm und Pathologie des Gehens |
title_exact_search | Ganganalyse Norm und Pathologie des Gehens |
title_full | Ganganalyse Norm und Pathologie des Gehens Jacquelin Perry. Hrsg. der dt. Ausg. durch: Wolfgang Oster ... |
title_fullStr | Ganganalyse Norm und Pathologie des Gehens Jacquelin Perry. Hrsg. der dt. Ausg. durch: Wolfgang Oster ... |
title_full_unstemmed | Ganganalyse Norm und Pathologie des Gehens Jacquelin Perry. Hrsg. der dt. Ausg. durch: Wolfgang Oster ... |
title_short | Ganganalyse |
title_sort | ganganalyse norm und pathologie des gehens |
title_sub | Norm und Pathologie des Gehens |
topic | Biomechanische Analyse (DE-588)4122931-9 gnd Gehen (DE-588)4140871-8 gnd Gangstörung (DE-588)4195898-6 gnd |
topic_facet | Biomechanische Analyse Gehen Gangstörung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010308486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT perryjacquelin gaitanalysis AT perryjacquelin ganganalysenormundpathologiedesgehens |