Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union: Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ius Europaeum
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 200 S. |
ISBN: | 383290185X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017091121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031210 | ||
007 | t| | ||
008 | 030422s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967359945 |2 DE-101 | |
020 | |a 383290185X |9 3-8329-0185-X | ||
035 | |a (OCoLC)55062067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017091121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4080 |0 (DE-625)139832: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4100 |0 (DE-625)139833: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Busch, Andrej Victor Mykola Wasyl |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)124798144 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union |b Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU |c Andrej Victor Mykola Wasyl Busch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2003 | |
300 | |a 200 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ius Europaeum |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002/2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius Europaeum |v 25 |w (DE-604)BV011447782 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307956&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307956 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128525246529536 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1. Terminologie
2. Problemstellung
a) Grandrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU
b) Annäherung der EU an die EMRK
3. Ziel der Untersuchung
4. Methodik
Teil 1: Der Zugriff des EGMR auf das Recht der EU
§ 1: Bindung der EU an die EMRK als Ausgangslage
A. Der Text der Verträge
I.
II.
III.
B. Rechtsprechung des EuG
С
I.
II.
D. Bindung der EU an die EMRK aufgrund völkerrechtlicher Verpflichtungen
ihrer Mitgliedstaaten
I.
IL lus cogens
III.
1. Sukzession in Menschenrechtsverträge
2. Sukzession von IOen in frühere Verträge ihrer Mitgliedstaaten
3. Sukzession der EU in die EMRK
a) Theorien der staatensukzessionsähnlichen Substitutionswirkung
(1)
(2)
(3) Bleckmann
b)
c)
4. Ergebnis
IV. Art. 30WVK
V.
E.
§ 2: Rechtsprechung der Konventionsorgane 43
A. Beschwerden gegen die Organisationen der EU 43
I.
II.
B. Beschwerden gegen einzelne EU-Mitgliedstaaten 45
I. Lindsay
II.
III.
1. Sachverhalt und Entscheidung 48
2. Würdigung 50
IV.
V.
VI.
1. Sachverhalt und Entscheidung 54
2. Würdigung 56
a) Das Europäische Parlament als Legislativorgan 57
b) Internationaler Anknüpfungspunkt? 58
c) Kollektivverantwortlichkeit der EU-Mitgliedstaaten 59
d) Fehlender Rechtsschutz vor dem EuGH 61
e) Abkehr von Melchers? 62
(1) Schrifttum 62
(2) Ansicht
f)
VII.
(1999) 64
1. Sachverhalt und Entscheidung 64
2. Würdigung 65
VIII. Ergebnis 67
С
I.
(1978) 68
II.
Mitgliedstaaten und die Mitgliedstaaten individuell (1989) 69
III.
Hohe Vertragsparteien der EMRK sind ( 1994) 70
IV.
V.
VI.
1. Sachverhalt
2. Argumentation der Beschwerdeführerin
3. Stellungnahmen der EU-Mitgliedstaaten
a) Frankreich
b) Schweden
c) Belgien/Niederlande
4. Position der Europäischen Kommission als Betroffene
5. Replik der Beschwerdeführerin
6. Würdigung und Ausblick auf die Entscheidung des EGMR
a) Senator Lines
b) EU-Mitgliedstaaten und Europäische Kommission
c) Ausblick
(1) Kompetenz des EGMR ratione
(2) Kompetenz des EGMR ratione materiae
(3) Unzulässigkeit wegen offensichtlicher Unbegründetheit
VII.
D. Ergebnis § 2
§ 3: EMRK-Verantwortlichkeit der EU-Mitgliedstaaten für Handlungen der EU 88
A. Einzelverantwortlichkeit der Mitgliedstaaten für das Handeln der EU
I.
1. IOen als Völkerrechtssubjekt?
2. Völkerrechtssubjektivität von EG, EAG,
3. Die EU als ein internationaler Zusammenschluss ohne
Völkerrechtssubjektivität?
4. Konsequenz
II.
1. Übertragung von Hoheitsrechten
a) Ausübung fremder Rechte in eigenem Namen
b) Ausübung eigener Rechte
c) Stellungnahme
2. ILC-Entwurf zur Staatenverantwortlichkeit
3. IDI-Entwurf zur Verantwortlichkeit der Mitgliedstaaten für die
Verletzung gegenüber Dritten bestehender Pflichten von IOen
4. Kontrolle der Mitgliedstaaten über das Verhalten der
Zurechnungskriterium
a) Kontrolle der EU-Mitgliedstaaten über nicht weisungsgebundene
Organe
b)
gebundenen Regierangsvertretern 99
III.
B. Kollektivverantwortlichkeit der Mitgliedstaaten für das Handeln der EU 100
I.
II.
1. Zurechnung 102
2. Verletzung einer völkerrechtlichen Pflicht 102
III.
IV.
С
§ 4: EMRK-Verantwortlichkeit der EU-Mitgliedstaaten für eigenes Handeln
im Zusammenhang mit der EU 104
A. Gründung und Beitritt zu einer
I.
1. Inhalt der Pflicht aus Art. 1 EMRK 105
2. Rechtsnatur der Pflicht aus Art. 1 EMRK 106
II.
1. Abschluss EMRK-widriger Satzungsverträge 107
2. Unterlassen EMRK-konformer Regelungen in den Satzungsverträgen 107
III.
IV.
B. Akte der Gesamtheit der Mitgliedstaaten 108
С
I.
II.
D. Vollzug des Gemeinschaftsrechts 111
I.
1. Gebundener mitgliedstaatlicher Vollzug 111
2. Mitgliedstaatlicher Vollzug mit Ermessensspielraum 112
3. Unterlassen des Vollzugs und
II.
Gemeinschaftsakts 114
III.
IV.
E. Ergebnis § 4 116
Teil 2: Europäischer Grundrechtsschutz im Spannungsfeld zwischen
EMRK und Gemeinschaftsgrundrechten
§ 1: Zweifel an der Vollwertigkeit des Grundrechtsschutzes durch den EuGH
A. Unzulängliche Klagemöglichkeiten
I.
II.
B. Unzureichende Kontrolldichte
C. Unzureichende Verhältnismäßigkeitsprüfung
D. Ergebnis
§ 2: Lücken im Europäischen Grundrechtsschutz
A. Grundrechtsschutz im Bereich der PJZS (Titel
B. Grandrechtsschutz im Bereich von Europol
C. Grandrechtsschutz im Bereich der Schengener Abkommen
D. Ergebnis
§ 3: Divergenzen im Grundrechtsschutz zwischen EuGH und EGMR
A. Fälle der formellen Divergenz
B. Fälle der materiellen Divergenz
I.
1. Chappell (EGMR)
2. Niemietz (EGMR)
3. Hoechst (EuGH)
4. Ergebnis
II.
1. Funke (EGMR)
2. Orkem(EuGH)
3. Marmesmannröhren-Werke (EuG)
4. Ergebnis
III.
1. Informationsverein
2.
3. Ergebnis
IV.
1.
2.
Stephan Grogan (EuGH)
3. Ergebnis 137
V.
1.
2.
3. Fazit 139
С.
§ 4: Die EU-Mitgliedstaaten in der Pflichtenkollision 141
A. Kollision der mitgliedstaatlichen Pflichten aus EMRK einerseits und
Gemeinschaftsrecht andererseits 141
I.
1.
2. Innerstaatliche Wirkung der Urteile des EGMR 143
II.
III.
B. Mögliche Lösungen der Pflichtenkollision 145
I.
II.
III.
С
Teil 3: Lösungsvorschläge für die Verbesserung des Europäischen
Grundrechtsschutzes 148
§ 1: Bewertungskriterien 148
A. Verbesserung des Schutzstandards 149
I.
II.
III.
B. Verbesserang des Schutzverfahrens 151
I.
II.
С
I.
II.
III.
D.Realisierbarkeit 154
E. Zusammenfassung 155
§ 2: Modelle für die Verklammer
A. Der Beitritt der EU zur EMRK
I.
II.
1. Wer soll beitreten?
2. Wozu soll beigetreten werden?
3. Erforderliche Änderungen der EMRK
4. Erforderliche Änderungen des Gemeinschaftsrechts
a) Autonomie der Gemeinschaftsrechtsordnung
b) Staatenbeschwerde und Art. 292 EG
III.
IV.
V.
1. Zeitrahmen für einen Beitritt
2. Europäische Grundrechtecharta
3. Fazit
B. Vorlage- bzw. Vorabentscheidungsverfahren
С
D
I.
II.
III.
E. Weitere Modelle
I.
1. Vergleich mit dem Verhältnis EFTA-Gerichtshof - EuGH
2. Bewertung
II.
III.
IV.
V.
F. Ergebnis
Untersuchungsergebnisse und Zusammenfassung
Executive
Literaturverzeichnis
Rechtsprechungsverzeichnis
Curriculum |
any_adam_object | 1 |
author | Busch, Andrej Victor Mykola Wasyl 1975- |
author_GND | (DE-588)124798144 |
author_facet | Busch, Andrej Victor Mykola Wasyl 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Busch, Andrej Victor Mykola Wasyl 1975- |
author_variant | a v m w b avmw avmwb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017091121 |
classification_rvk | PS 3854 PS 4080 PS 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)55062067 (DE-599)BVBBV017091121 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017091121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031210</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030422s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967359945</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383290185X</subfield><subfield code="9">3-8329-0185-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55062067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017091121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139832:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Andrej Victor Mykola Wasyl</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124798144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU</subfield><subfield code="c">Andrej Victor Mykola Wasyl Busch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ius Europaeum</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002/2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius Europaeum</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011447782</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307956&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307956</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017091121 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:23:46Z |
institution | BVB |
isbn | 383290185X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307956 |
oclc_num | 55062067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-739 DE-521 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-739 DE-521 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 200 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Ius Europaeum |
series2 | Ius Europaeum |
spelling | Busch, Andrej Victor Mykola Wasyl 1975- Verfasser (DE-588)124798144 aut Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU Andrej Victor Mykola Wasyl Busch 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2003 200 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ius Europaeum 25 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002/2003 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 s Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 Ius Europaeum 25 (DE-604)BV011447782 25 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307956&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Busch, Andrej Victor Mykola Wasyl 1975- Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU Ius Europaeum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4015727-1 (DE-588)4267736-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU |
title_auth | Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU |
title_exact_search | Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU |
title_full | Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU Andrej Victor Mykola Wasyl Busch |
title_fullStr | Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU Andrej Victor Mykola Wasyl Busch |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU Andrej Victor Mykola Wasyl Busch |
title_short | Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union |
title_sort | die bedeutung der europaischen menschenrechtskonvention fur den grundrechtsschutz in der europaischen union grundrechtskontrolle des egmr uber das recht der eu |
title_sub | Grundrechtskontrolle des EGMR über das Recht der EU |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Grundrechtsschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307956&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011447782 |
work_keys_str_mv | AT buschandrejvictormykolawasyl diebedeutungdereuropaischenmenschenrechtskonventionfurdengrundrechtsschutzindereuropaischenuniongrundrechtskontrolledesegmruberdasrechtdereu |