Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2003
|
Schriftenreihe: | Berichte aus dem Maschinenbau
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Essen, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | VIII, 274 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3832213805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017090917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030710 | ||
007 | t | ||
008 | 030422s2003 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96735708X |2 DE-101 | |
020 | |a 3832213805 |9 3-8322-1380-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76454168 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017090917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Beneke, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung |c Frank Beneke |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2003 | |
300 | |a VIII, 274 S. |b Ill., graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus dem Maschinenbau | |
500 | |a Zugl.: Essen, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Feldhäcksler |0 (DE-588)4199006-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technisches Produkt |0 (DE-588)4059262-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenkraftwagen |0 (DE-588)4076001-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technisches Produkt |0 (DE-588)4059262-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technisches Produkt |0 (DE-588)4059262-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Feldhäcksler |0 (DE-588)4199006-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Personenkraftwagen |0 (DE-588)4076001-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129972515766272 |
---|---|
adam_text | Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung
Inhalt
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen V
1 Einleitung - warum prozessorientierte Produktentwicklung? 1
1.1 Ausgangssituation und Motivation zu dieser Arbeit 2
1.2 Ziele und Aufbau der vorliegenden Arbeit 3
2 Prozessorientierte Produktentwicklung - Problemstellung und „State
of the Art 5
2.1 Aufgaben und Ziele der Produktentwicklung 5
2.2 Prozesse in der Produktentwicklung 6
2.2.1 Grundlagen 6
2.2.2 Prozessbeispiele 9
2.2.3 Probleme in Produktentwicklungsprozessen 12
2.2.4 Prozessunterstützung durch Werkzeuge und Durchgängigkeit von
Prozessen 13
2.2.5 Fazit: Erfordernis einer detaillierten Betrachtung der Entwicklungsprozesse... 15
2.3 Bestehende Lösungsansätze zur Prozessorientierung in der
Produktentwicklung 15
2.3.1 Produktentwicklung 16
2.3.2 Ansätze weiterer Fachrichtungen mit engem Bezug zur
Produktentwicklung 24
2.3.2.1 Grundlagen der Prozessbetrachtung im Projektmanagement 24
2.3.2.2 QualitStsmanagement (QM) und Prozesse 26
2.3.2.3 Entwicklungsprozesse aus der Sicht des Datenmanagements
Produktdatenmanagement/Engineering Data Management 28
2.3.3 Sonstige Ansätze 29
2.3.3.1 Prozessmanagement und-Organisation 29
2.3.3.2 Reorganisation von Prozessen 30
2.3.4 Prozesse und ihre modellhafte Darstellung 31
2.4 Zusammenfassung der Ausgangssituation 34
2.5 Themenkreise für eine prozessorientierte Betrachtung 38
2.5.1 Forschungsbedarf 38
2.5.2 Weitere Schritte 39
3 Grundlagen und Anforderungen für ein Prozessmanagement in der
Produktentwicklung 43
3.1 Analyse der grundlegenden Zusammenhange 43
3.1.1 Hauptbereiche der Untersuchung 44
3.1.2 Einbindung der Produktentwicklung in das Unternehmen 44
3.1.3 Zu berücksichtigende interne Strukturen in der Produktentwicklung 48
3.1.3.1 Produktstruktur 49
3.1.3.2 Prozessstwktur und Prozessarten in Entwicklungsbereichen 50
3.13.3 Organisationsstruktur (Aufbauorganisation) 53
3.1.4 Wechselwirkungen der Hauptstrukturen 55
3.1.4.1 Produkt/Prozess-Kopplung 56
3.1.4.2 Produkt/Organisations-Kopplung 58
II
Inha
3.1.4.3 Prozess/Organisations-Kopplung 5g
3.2 Ursachen für Probleme in ProduktentwicklungsprozessenZ... 60
3.2.1 Zu geringe Prozessorientierung allgemein und zu geringer Fokus auf dem Gesamtzusammenhang 32.2 Kompatibilität der Strukturen ZZZZZZZZZZZi 60
3.2.3 Zerlegung und Schnittstellen ZZZZZ. . 61
3.2.4 Planbarkeit und Ergebnisabhängigkeit.. 63
3.2.5 Nachvollziehbarkeit der Entwicklungsschritte „,
3.2.6 Komplexität 3.2.7 Veränderung 63
3.2.7.1 Gründe/Treiber ^
3.2.7.2 Grundtypen von Veränderungen e8
3.2.7.3 Zeitliche Charakteristik . °Q
3.2.7.4 Reichweite und Objekte der Veränderungen.. 70
3.2.7.5 Prozessveränderungen durch Werkzeuge: Beispiel parametrisch-
assoziative Konstruktion 72
3.2.7.6 Einfluss VQn VerSndenjngeninPncuktundPronssaufdas Entwicklungsrisiko
33 inLJZTUn?XtoneFakl°ren3USPr02e^und Unternehmenssicht:::::75
3.3 Anforderungen an das Prozessmanagemen. in der Produktentwicklung 77
3.3.1 Fotferung. Weiterentwicklung der Entwicklungsprozesse 83
3.3.2 Anforderungskatalog 34 Hilfsmittel für das Prozessmanagement
3.5 Fazit und weitere Schritte 86
?SSSä-ä-- .
4.2 Entwicklung der Produktgenerationen f.
4.2.1 Mechanisierung der Erntearbeit und erste Selbstfahrer 91
42.2 Folgegenerationen: Auslöser und Bereiche der Weiterentwicklung.. 9
**2.1 Wetterentwicklung derVerfahrenstechnik 94
42.2.2 Erhöhung der Wirtschaftlichkeit gs
42.2.3 Weitere Steigerung der Leistung: stärkerer Fokus auf dem Fahrer 4.2.2.4 Leistung der Verfahrensketle 98
42, * -s Verf°9barkeit neuer Technologien.Z:. 1
4.2^3 Vanantenbildung und Sonderbauformen
4.3 Entwicklungsumfeld 101
4.3.1 Marktsituation allgemein 104
4 3 3 S^n Ep ÜSSe dUrCh Markte« a«on und Wettbewerb 105
4.4 Trends. S« Ra«« der Entwicklungsarbeit in der Agrartech*ZZ1Z
4.5 Bedeutung für die Entwicklungsarbeit 109
5-1.1 Typ,sche Anforderungen an einen Pkw •
5.1.2 Be.spiele übergreifender Anforderungen 116
52 Entwi^ungsprozesse in der Kraftfahrzeug.echnik.. ™
6-2.1 Tische Merkmate heutiger * a*Lm*S~ZZI~ S
It Inhalt III
5.2.2 Wesentliche Zusammenhänge in Entwicklungsprozessen 127
5.2.2.1 Berücksichtigung von Wechselwirkungen und Lösung von
Zielkonflikten 127
5.2.2.2 Tendenz zur Ven ürzung der Entwicklungszeiten 129
5.2.2.3 Möglichkeiten der Berücksichtigung gegenläufiger
Anforderungen; Beispiel: Modellvielfalt für den Kunden oder
geringere Modellpalette zur Senkung der Kosten? 132
5.2.2.4 Entwicklung von Innovationen und Integration technischer
Neuerungen 135
5.2.2.5 Integration von Zuliefensrn undEntwicklungspartnem 138
5.3 Auswirkungen von Werkzeugen und Arbeitsweisen auf den
Entwicklungsprozess 140
5.3.1 Stärkere Bedeutung der Frühphasen der Entwicklungsarbeit 141
5.3.2 Modelle und Prototypen in Entwicklungsprozessen 142
5.3.2.1 Ziele und Arten von Modellen 143
5.3.2.2 Trend zur stärkeren Verwendung digitaler Produkt- und
Prozessmodelle 144
5.3.3 Parametrisch-assoziative Produktmodellierung als
prozessbeeinflussendes Werkzeug 148
5.4 Möglichkeiten und Vorteile der Prozessorientierung in der
Fahrzeugentwicklung 150
6 Konzeption eines Denk- und Handlungsrahmens für eine
prozessorientierte Produktentwicklung unter Nutzung der
Systemtechnik 153
6.1 Lösungsansatz 154
6.1.1 Lösungsmethodik: Systemtechnik 154
6.1.2 Systemtechnische Betrachtung der Produktentwicklung 158
6.1.2.1 Definition der beteiligten Hauptsysteme 160
6.1.2.2 Erweiterung der Betrachtung auf Prozesse »62
6.1.2.3 Produktentwicklung im Gesamtzusammenhang 163
6.1.3 Hilfsmittel Prozessmodell: Ziele der Modelldarstellung 165
6.2 Konzeption und Verwendung von Prozessmodellen für die
Produktentwicklung 166
6.2.1 Zerlegung und Detaillierungsgrad 167
6.2.2 Konstante und variable Bereiche, Prozessziel und Planungsgrad 171
6.3 Anwendungsmöglichkeiten des Prozessmodells 173
6.3.1 Prozesssteuerung und -regelung, Übergabe von Anforderungen und
Entwicklungsrandbedingungen 173
6.3.2 Navigation 174
6.3.3 Übergange 175
6.3.4 Vorgaben und Flexibilität 179
6.3.5 Aufbau von Prozessketten 180
6.3.6 Methodenentwicklung, Werkzeugauswahl und Systemunterstützung 183
6.3.7 Integration bestehender Methoden und Arbeitsweisen 184
6.4 Fazit: Optimierung und Entwicklung der Produktentwicklungsprozesse 184
7 Einführung im Unternehmen: Ausgangspunkte und vorbereitende
Schritte für eine prozessorientierte Produktentwicklung 187
7.1 Voraussetzungen und vorbereitende Schritte 189
7.1.1 Zieldefinition und Einbettung der Prozessentwicklung in die
Untemehmensstrategie 189
7.1.2 Begriffsdefinition, Konventionen und Methoden 190
IV Inha
7.1.3 Softwareunterstützung 191
7.2 (Modell-) Erstellungsphase: Einstiegsmöglichkeiten In eine prozessorientierte
Produktentwicklung 192
7.2.1 Feststellung des IST-Zustandes 192
7.2.2 Identifikation der vorrangig zu bearbeitenden Bereiche und der
erforderlichen Informationen 192
7.2.3 Sichten und Aufgabenteilung bei der Modellierung, Mitarbeiterintegration 193
7.2.4 Identifikation und Nutzung des Unternehmenswissens 195
7.2.5 Dokumentation und Information über die Prozesse 198
7.2.6 Definition des Soll-Zustandes 198
7.3 Untemehmensspezifische Umsetzung von Prozessmodellierung und
Prozessorientierung 201
7.4 Nutzen und Aufwand 204
7.4.1 Nutzen 205
7.4.2 Aufwand und Ergebnis 210
7.5 Hemmnisse und Risiken 211
7.6 Literatur zur methodischen Unterstützung 213
7.7 Prozessmodelle im Unternehmen: Fazit 214
8 Abschließende Betrachtung - Prozessorientierung in der
Produktentwicklung ist anwendbar und zielführend 217
8.1 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Arbeit 218
8.2 Ausblick 221
Anhang A - Problemlösungsprozesse 222
Anhang B - Übersicht: Großhäcksler verschiedener Hersteller 224
Anhang C - Vergleich zweier Feldhäckslergenerationen 230
Anhang D - Kraftfahrzeugentwicklung: Systematik der Einteilung von
Kraftfahrzeugen 233
Anhang E - Systemtechnik und komplexe Probleme 237
E1 Komplexe, vernetzte Probleme 237
E1.1 Komplexes Denken nach DÖRNER 237
E1.2 Bionik und vernetztes Denken: Biokybernetischer Ansatz nach VESTER 238
E2 Systemtechnik: Systems Engineering-Ansatz (SE) 241
E2.1 Systems Engineering-Ansatz 241
E2.2 Systemmodelle 243
E2 3 Analyse und Synthese von Systemen 244
E2.4 Prinzip der Zerlegung und Aggregation von Problemen, Modularisierung 244
Glossar 246
Literaturverzeichnis 253
|
any_adam_object | 1 |
author | Beneke, Frank |
author_facet | Beneke, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Beneke, Frank |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017090917 |
ctrlnum | (OCoLC)76454168 (DE-599)BVBBV017090917 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02419nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017090917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030422s2003 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96735708X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832213805</subfield><subfield code="9">3-8322-1380-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76454168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017090917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beneke, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung</subfield><subfield code="c">Frank Beneke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 274 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus dem Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Essen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feldhäcksler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199006-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technisches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059262-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenkraftwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076001-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technisches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059262-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technisches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059262-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Feldhäcksler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199006-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Personenkraftwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076001-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307860</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017090917 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3832213805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307860 |
oclc_num | 76454168 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-706 |
physical | VIII, 274 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus dem Maschinenbau |
spelling | Beneke, Frank Verfasser aut Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung Frank Beneke Aachen Shaker 2003 VIII, 274 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus dem Maschinenbau Zugl.: Essen, Univ., Diss., 2003 Feldhäcksler (DE-588)4199006-7 gnd rswk-swf Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd rswk-swf Technisches Produkt (DE-588)4059262-5 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Personenkraftwagen (DE-588)4076001-7 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Technisches Produkt (DE-588)4059262-5 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 s DE-604 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Feldhäcksler (DE-588)4199006-7 s Personenkraftwagen (DE-588)4076001-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beneke, Frank Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung Feldhäcksler (DE-588)4199006-7 gnd Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd Technisches Produkt (DE-588)4059262-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Personenkraftwagen (DE-588)4076001-7 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199006-7 (DE-588)4496282-4 (DE-588)4059262-5 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4076001-7 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung |
title_auth | Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung |
title_exact_search | Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung |
title_full | Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung Frank Beneke |
title_fullStr | Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung Frank Beneke |
title_full_unstemmed | Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung Frank Beneke |
title_short | Konzeptionelle Ansätze einer prozessorientierten Produktentwicklung |
title_sort | konzeptionelle ansatze einer prozessorientierten produktentwicklung |
topic | Feldhäcksler (DE-588)4199006-7 gnd Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd Technisches Produkt (DE-588)4059262-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Personenkraftwagen (DE-588)4076001-7 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Feldhäcksler Prozessanalyse Prozessmanagement Technisches Produkt Produktentwicklung Personenkraftwagen Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benekefrank konzeptionelleansatzeeinerprozessorientiertenproduktentwicklung |