PHP-Kochbuch:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Beijing u.a.
O'Reilly
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 632 S. |
ISBN: | 3897213516 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017090344 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030812 | ||
007 | t | ||
008 | 030422s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967324254 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897213516 |9 3-89721-351-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76451266 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017090344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sklar, David |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a PHP cookbook |
245 | 1 | 0 | |a PHP-Kochbuch |c David Sklar & Adam Trachtenberg |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Beijing u.a. |b O'Reilly |c 2003 | |
300 | |a XXII, 632 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a PHP 5.3 |0 (DE-588)7638375-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PHP 5.0 |0 (DE-588)4763174-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PHP |0 (DE-588)4546126-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PHP |0 (DE-588)4546126-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PHP 5.0 |0 (DE-588)4763174-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a PHP 5.3 |0 (DE-588)7638375-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Trachtenberg, Adam |e Verfasser |0 (DE-588)12432598X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307599 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129972057538560 |
---|---|
adam_text | PHP KOCHBUCH DAVID SKLAR & ADAM TRACHTENBERG DEUTSCHE UEBERSETZUNG VON
JOERG STAUDEMEYER & VIRICH SPEIDEL O REILLY BEGING * CAMBRIDGE * FAMHAM
* KOELN * PARIS * SEBASTOPOL * TAIPEI * TOKYO INHALT EINLEITUNG XV
STRINGS 1 1.1 AUF TEIL-STRINGS ZUGREIFEN 4 1.2 TEILE VON STRINGS
ERSETZEN 5 1.3 EINEN STRING ZEICHENWEISE VERARBEITEN 6 1.4 EINEN STRING
WORT- ODER ZEICHENWEISE UMKEHREN 8 1.5 TABULATOREN EXPANDIEREN UND
KOMPRIMIEREN 8 1.6 DIE GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG IN TEXTEN AENDERN 10 1.7
FUNKTIONEN UND AUSDRUECKE IN STRINGS INTERPOLIEREN 12 1.8 LEERZEICHEN AUS
EINEM STRING ENTFERNEN 13 1.9 KOMMASEPARIERTE DATEN ZERLEGEN 14 1.10
BEGRENZTE DATEN MIT FESTER LAENGE ZERLEGEN 15 1.11 STRINGS AUFTEILEN 18
1.12 TEXT AN BESTIMMTEN ZEILENLAENGEN UMBRECHEN 20 1.13 BINAERDATEN IN
EINEM STRING SPEICHERN 22 ZAHLEN 25 2.1 PRUEFEN, OB EIN STRING EINE
GUELTIGE ZAHL ENTHAELT 26 2.2 FLIESSKOMMAZAHLEN VERGLEICHEN 27 2.3
FLIESSKOMMAZAHLEN RUNDEN 28 2.4 MIT BEREICHEN VON INTEGER-ZAHLEN ARBEITEN
29 2.5 ZUFALLSZAHLEN INNERHALB EINES BEREICHS GENERIEREN 30 2.6
VERZERRTE ZUFALLSZAHLEN GENERIEREN 32 2.7 LOGARITHMEN BERECHNEN 33 2.8
POTENZEN BERECHNEN 34 2.9 ZAHLEN FORMATIEREN 35 2.10 DEN PLURAL KORREKT
AUSGEBEN 36 2.11 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BERECHNEN 37 INHALT | V
2.12 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN MIT GRADEN ANSTELLE VON BOGENMASSEN
BERECHNEN 38 2.13 MIT SEHR GROSSEN ODER KLEINEN ZAHLEN ARBEITEN 39 2.14
ZWISCHEN ZAHLENSYSTEMEN KONVERTIEREN 40 2.15 MIT ANDEREN ZAHLEN ALS
DEZIMALZAHLEN RECHNEN 41 DATUM UND ZEIT 43 3.1 DAS AKTUELLE DATUM UND
DIE AKTUELLE ZEIT FESTSTELLEN 45 3.2 DATUMS- UND ZEITBESTANDTEILE IN
EINEN EPOCHEN-ZEITSTEMPEL KONVERTIEREN 47 3.3 EINEN EPOCHEN-ZEITSTEMPEL
IN ZEIT- UND DATUMSBESTANDTEILE KONVERTIEREN 49 3.4 DATUM ODER ZEIT IN
EINEM BESTIMMTEN FORMAT AUSGEBEN 50 3.5 DIE DIFFERENZ ZWISCHEN ZWEI
DATUMSWERTEN BERECHNEN 54 3.6 DEN ABSTAND ZWISCHEN ZWEI DATUMSWERTEN
UEBER JULIANISCHE TAGE ERMITTELN 56 3.7 DEN TAG DER WOCHE, DES MONATS,
DES JAHRES ODER DIE KALENDERWOCHE DES JAHRES ERMITTELN 57 3.8 EIN DATUM
VALIDIEREN 59 3.9 DATUMS- UND ZEITWERTE AUS STRINGS LESEN 61 3.10
ADDITION UND SUBTRAKTION MIT EINEM DATUM 63 3.11 DIE ZEIT MIT ZEITZONEN
BERECHNEN 64 3.12 DIE SOMMERZEIT BERUECKSICHTIGEN 69 3.13 ZEITANGABEN MIT
HOHER GENAUIGKEIT GENERIEREN 70 3.14 ZEITRAEUME GENERIEREN 71 3.15 ANDERE
KALENDER ALS DEN GREGORIANISCHEN VERWENDEN 73 3.16 PROGRAMM: KALENDER 74
ARRAYS 77 4.1 EIN ARRAY ANLEGEN, DAS NICHT MIT DEM ELEMENT 0 BEGINNT 80
4.2 MEHRERE ARRAY-ELEMENTE UNTER EINEM SCHLUESSEL SPEICHERN 81 4.3 EIN
ARRAY MIT EINER FOLGE VON INTEGER-WERTEN INITIALISIEREN 82 4.4 EIN ARRAY
DURCHLAUFEN 83 4.5 ELEMENTE AUS EINEM ARRAY LOESCHEN 86 4.6 DIE GROESSE
EINES ARRAYS AENDERN 88 4.7 EIN ARRAY AN EIN ANDERES ANFUEGEN 90 4.8 EIN
ARRAY IN EINEN STRING VERWANDELN 92 4.9 EIN ARRAY MIT KOMMATA AUSGEBEN
93 4.10 PRUEFEN, OB SICH EIN SCHLUESSEL IN EINEM ARRAY BEFINDET 95 4.11
PRUEFEN, OB SICH EIN ELEMENT IN EINEM ARRAY BEFINDET 95 4.12 DIE POSITION
EINES ELEMENTS IN EINEM ARRAY FESTSTELLEN 97 VI I INHALT 4.13 ELEMENTE
FINDEN, DIE EINER BESTIMMTEN PRUEFUNG STANDHALTEN 98 4.14 DAS
ARRAY-ELEMENT MIT DEM GROESSTEN ODER KLEINSTEN WERT FINDEN 99 4.15 EIN
ARRAY UMKEHREN 100 4.16 EIN ARRAY SORTIEREN 101 4.17 EIN ARRAY UEBER EIN
BERECHNETES FELD SORTIEREN 102 4.18 MEHRERE ARRAYS SORTIEREN 105 4.19
EIN ARRAY MIT HILFE EINER METHODE STATT EINER FUNKTION SORTIEREN 107
4.20 EIN ARRAY IN EINE ZUFAELLIGE REIHENFOLGE BRINGEN 107 4.21 EINEN
KARTENSTAPEL MISCHEN 109 4.22 DOPPELTE ELEMENTE AUS EINEM ARRAY
ENTFERNEN 110 4.23 DIE VEREINIGUNGS-, SCHNITT- ODER DIFFERENZMENGE
ZWEIER ARRAYS ERMITTELN 111 4.24 ALLE ELEMENTKOMBINATIONEN EINES ARRAYS
FINDEN 113 4.25 ALLE PERMUTATIONEN EINES ARRAYS FINDEN 115 4.26
PROGRAMM: EIN ARRAY HORIZONTAL ANGEORDNET IN EINER HTML-TABELLE AUSGEBEN
118 VARIABLEN 121 5.1 DIE VERWECHSLUNG VON == UND = VERMEIDEN 122 5.2
EINEN VORGABEWERT FESTLEGEN 123 5.3 WERTE OHNE HILFE VON TEMPORAEREN
VARIABLEN AUSTAUSCHEN 124 5.4 EINEN DYNAMISCHEN VARIABLENNAMEN ERZEUGEN
125 5.5 STATISCHE VARIABLEN VERWENDEN 126 5.6 VARIABLEN IN MEHREREN
PROZESSEN GEMEINSAM VERWENDEN 128 5.7 KOMPLEXE DATEN ALS STRING KAPSELN
130 5.8 VARIABLENINHALTE ALS STRINGS AUSGEBEN 131 FUNKTIONEN 135 6.1 AUF
FUNKTIONSPARAMETER ZUGREIFEN 136 6.2 VORGABEWERTE FUER FUNKTIONSPARAMETER
FESTLEGEN 137 6.3 WERTE ALS REFERENZEN UEBERGEBEN 139 6.4 BENANNTE
PARAMETER VERWENDEN 140 6.5 FUNKTIONEN MIT EINER VARIABLEN ANZAHL VON
ARGUMENTEN VERWENDEN .... 142 6.6 WERTE PER REFERENZ ZURUECKGEBEN 144 6.7
MEHR ALS EINEN WERT ZURUECKGEBEN 145 6.8 BESTIMMTE RUECKGABEWERTE
UEBERSPRINGEN 146 6.9 FEHLERMELDUNGEN ZURUECKGEBEN 148 6.10 VARIABLE
FUNKTIONEN AUFRUFEN 149 6.11 INNERHALB EINER FUNKTION AUF EINE GLOBALE
VARIABLE ZUGREIFEN 150 6.12 DYNAMISCHE FUNKTIONEN ERZEUGEN 152 INHALT I
VII 7 KLASSEN UND OBJEKTE 153 7.1 OBJEKTE INSTANZIIEREN 157 7.2
OBJEKT-KONSTRUKTOREN DEFINIEREN 158 7.3 EIN OBJEKT ZERSTOEREN 159 7.4
OBJEKTE KLONEN 160 7.5 OBJEKT-REFERENZEN ZUWEISEN 161 7.6 METHODEN EINES
OBJEKTS AUFRUFEN, DAS VON EINEM ANDEREN OBJEKT ZURUECKGEGEBEN WURDE 162
7.7 AUF EINE UEBERSCHRIEBENE METHODE ZUGREIFEN 162 7.8 UEBERLADENE
EIGENSCHAFTEN VERWENDEN 164 7.9 POLYMORPHE METHODEN VERWENDEN 166 7.10
METHODEN UND EIGENSCHAFTEN EINES OBJEKTS ERMITTELN 168 7.11 EINEM
BASISOBJEKT ZUSAETZLICHE EIGENSCHAFTEN HINZUFUEGEN 170 7.12 EINE KLASSE
DYNAMISCH ERZEUGEN 171 7.13 EIN OBJEKT DYNAMISCH INSTANZIIEREN 172 8
WEB-GRUNDLAGEN 174 8.1 COOKIES SETZEN 175 8.2 COOKIE-WERTE LESEN 177 8.3
COOKIES LOESCHEN 178 8.4 ZU EINER ANDEREN ADRESSE UMLEITEN 179 8.5
SITZUNGEN VERFOLGEN 180 8.6 SESSIONS IN EINER DATENBANK SPEICHERN 181
8.7 VERSCHIEDENE BROWSER ERKENNEN 185 8.8 EINEN GET-QUERY-STRING BILDEN
187 8.9 HTTP-BASIC-AUTHENTIFIZIERUNG EINSETZEN 189 8.10
COOKIE-AUTHENTIFIZIERUNG VERWENDEN 191 8.11 AUSGABEN VORZEITIG AN DEN
BROWSER SENDEN 194 8.12 AUSGABEN AN DEN BROWSER ZWISCHENSPEICHERN 195
8.13 WEB-AUSGABEN MIT GZIP KOMPRIMIEREN 196 8.14 FEHLERMELDUNGEN VOR
ANWENDERN VERBERGEN 197 8.15 EINSTELLUNGEN ZUR FEHLERBEHANDLUNG
VORNEHMEN 198 8.16 EINE BENUTZERDEFINIERTE FUNKTION ZUR FEHLERBEHANDLUNG
VERWENDEN .... 200 8.17 FEHLER PROTOKOLLIEREN 202 8.18 DEN FEHLER
»HEADERS ALREADY SENT VERMEIDEN 203 8.19 DEBUG-INFORMATIONEN
PROTOKOLLIEREN 204 8.20 UMGEBUNGSVARIABLEN LESEN 206 8.21
UMGEBUNGSVARIABLEN SETZEN 207 8.22 KONFIGURATIONSVARIABLEN LESEN 208
8.23 KONFIGURATIONSVARIABLEN SETZEN 210 8.24 INNERHALB VON APACHE
KOMMUNIZIEREN 211 VIII I INHALT 8.25 CODE-PROFILE GENERIEREN 212 8.26
PROGRAMM: (DE-)AKTIVATOR FUER WEBSITE-KONTEN 216 8.27 PROGRAMM:
STOERUNGSPRUEFER 218 9 FORMULARE 224 9.1 FORMULAREINGABEN VERARBEITEN 226
9.2 FORMULAREINGABEN PRUEFEN 228 9.3 MIT MEHRSEITIGEN FORMULAREN ARBEITEN
230 9.4 FORMULARE MIT ERHALTENEN INFORMATIONEN UND FEHLERMELDUNGEN
ERNEUT ANZEIGEN 233 9.5 MEHRFACHES ABSENDEN DESSELBEN FORMULARS
VERHINDERN 236 9.6 HOCHGELADENE DATEIEN VERARBEITEN 238 9.7 DIE
FORMULARVERARBEITUNG DURCH PHP ABSICHERN 240 9.8 STEUERZEICHEN IN
BENUTZERDATEN DURCH ESCAPE-SEQUENZEN ERSETZEN 242 9.9 MIT
FORMULARVARIABLEN ARBEITEN, DEREN NAME EINEN PUNKT ENTHAELT 243 9.10
FORMULARELEMENTE MIT MEHRFACHOPTIONEN VERWENDEN 244 9.11 DROP-DOWN-MENUES
AUF BASIS DES AKTUELLEN DATUMS ERZEUGEN 246 10 ZUGRIFF AUF DATENBANKEN
248 10.1 TEXTDATEIEN ALS DATENBANKEN VERWENDEN 253 10.2 DBM-DATENBANKEN
VERWENDEN 255 10.3 DIE VERBINDUNG MIT EINER SQL-DATENBANK HERSTELLEN 258
10.4 EINE SQL-DATENBANK ABFRAGEN 260 10.5 ZEILEN OHNE SCHLEIFEN EINLESEN
263 10.6 DATEN IN EINER SQL-DATENBANK VERAENDERN 265 10.7 ABFRAGEN
EFFIZIENT WIEDERHOLEN 266 10.8 FESTSTELLEN, WIE VIELE ZEILEN EINE
ABFRAGE ZURUECKGEGEBEN HAT 268 10.9 BEHANDLUNG VON ANFUEHRUNGSZEICHEN 269
10.10 DEBUG-INFORMATIONEN UND FEHLER PROTOKOLLIEREN 271 10.11 EINDEUTIGE
KENNZEICHEN AUTOMATISCH ZUWEISEN 274 10.12 ABFRAGEN PROGRAMMGESTEUERT
ERSTELLEN 275 10.13 PAGINIERTE LINKS FUER EINE REIHE VON DATENSAETZEN
GENERIEREN 279 10.14 ABFRAGEN UND ERGEBNISSE ZWISCHENSPEICHERN 284 10.15
PROGRAMM: EIN DISKUSSIONSFORUM SPEICHERN 286 11 WEB-AUTOMATISIERUNG 294
11.1 EINE URL MIT DER GET-METHODE ABRUFEN 296 11.2 EINE URL MIT DER
POST-METHODE ABRUFEN 298 11.3 EINE URL MIT COOKIES ABRUFEN 300 11.4 EINE
URL MIT HEADERN ABRUFEN 302 11.5 EINE HTTPS-URL ABRUFEN 303 11.6 DEN
DATENAUSTAUCH AUF HTTP-EBENE DEBUGGEN 304 INHALT | IX 11.7 EINE WEBSEITE
MIT MARKUP VERSEHEN 307 11.8 LINKS AUS EINER HTML-DATEI EXTRAHIEREN 308
11.9 ASCII IN HTML KONVERTIEREN 309 11.10 HTML IN ASCII KONVERTIEREN 310
11.11 HTML- UND PHP-TAGS ENTFERNEN 311 11.12 SMARTY-TEMPLATES EINSETZEN
312 11.13 DIE PROTOKOLLDATEI EINES WEBSERVERS ANALYSIEREN 314 11.14
PROGRAMM: VERALTETE LINKS FINDEN 317 11.15 PROGRAMM: AKTUALISIERTE LINKS
HERAUSFINDEN 319 12 XML 322 12.1 XML MANUELL GENERIEREN 325 12.2 XML MIT
DOM GENERIEREN 326 12.3 XML-DATEN MIT DOM PARSEN 329 12.4 XML MIT SAX
PARSEN 332 12.5 XML MIT XSLT TRANSFORMIEREN 337 12.6 XML-RPC-ANFRAGEN
SENDEN 340 12.7 XML-RPC-ANFRAGEN EMPFANGEN 343 12.8 SOAP-ANFRAGEN SENDEN
347 12.9 SOAP-ANFRAGEN EMPFANGEN 350 12.10 DATEN MIT WDDX AUSTAUSCHEN
353 12.11 RSS-FEEDS LESEN 355 13 REGULAERE AUSDRUECKE 358 13.1 VON EREG ZU
PREG WECHSELN 361 13.2 WOERTER SUCHEN 363 13.3 DEN N-TEN MATCH FINDEN 364
13.4 ZWISCHEN GIERIGEM UND NICHT-GIERIGEM MATCHING WAEHLEN 365 13.5
E-MAIL-ADRESSEN VALIDIEREN 367 13.6 ALLE ZU EINEM MUSTER PASSENDEN
ZEILEN IN EINER DATEI FINDEN 371 13.7 TEXT INNERHALB VON HTML-TAGS
FINDEN 371 13.8 IN REGULAEREN AUSDRUECKEN SONDERZEICHEN VERWENDEN 373 13.9
DATENSAETZE LESEN, BEI DENEN EIN MUSTER ALS SEPARATOR DIENT 375 14
VERSCHLUESSELUNG UND SICHERHEIT 377 14.1 PASSWOERTER AUS DEN DATEIEN IHRER
SITE HERAUSHALTEN 379 14.2 DATEN DURCH KODIERUNG VERSCHLEIERN 380 14.3
DATEN DURCH PRUEFSUMMEN VERIFIZIEREN 381 14.4 PASSWOERTER SPEICHERN 382
14.5 UEBERPRUEFUNG DER PASSWORTSICHERHEIT 384 14.6 WAS TUN BEI VERLORENEN
PASSWOERTERN? 386 14.7 DATEN VER- UND ENTSCHLUESSELN 388 X | INHALT 14.8
VERSCHLUESSELTE DATEN IN EINER DATEI ODER DATENBANK SPEICHERN 392 14.9
VERSCHLUESSELTE DATEN GEMEINSAM MIT EINER ANDEREN WEBSITE NUTZEN .... 395
! 14.10 SSL ERMITTELN 397 | 14.11 E-MAIL MIT GPG VERSCHLUESSELN 398 | 15
GRAFIK 401 ) 15.1 LINIEN, RECHTECKE UND VIELECKE ZEICHNEN 405 I 15.2
BOGEN, ELLIPSEN UND KREISE ZEICHNEN 406 ;] 15.3 UNTERBROCHENE LINIEN
ZEICHNEN 408 ;| 15.4 TEXT ZEICHNEN 410 15.5 ZENTRIERTEN TEXT ZEICHNEN
412 15.6 DYNAMISCHE BILDER ZUSAMMENSETZEN 417 15.7 EINE TRANSPARENTE
FARBE ERMITTELN UND EINSTELLEN 420 15.8 GRAFIKEN GESCHUETZT AUSGEBEN 421
15.9 PROGRAMM: AUS UMFRAGEERGEBNISSEN BALKENDIAGRAMME ERSTELLEN 422 16
INTERNATIONALISIERUNG UND LOKALISIERUNG 427 16.1 VORHANDENE LOCALES
AUFLISTEN 429 16.2 EIN BESTIMMTES LOCALE VERWENDEN 429 16.3 DAS
DEFAULT-LOCALE SETZEN 430 16.4 TEXTMELDUNGEN LOKALISIEREN 431 16.5 DATUM
UND UHRZEITEN LOKALISIEREN 435 16.6 LOKALISIERUNG VON WAEHRUNGEN 436 16.7
BILDER LOKALISIEREN 438 16.8 EINGEBUNDENE DATEIEN LOKALISIEREN 440 16.9
LOKALISIERUNGSRESSOURCEN VERWALTEN 441 16.10 GETTEXT VERWENDEN 443 16.11
UNICODE-ZEICHEN LESEN UND AUSGEBEN 444 17 INTERNETDIENSTE 446 17.1
E-MAILS SENDEN 447 17.2 MIME-MAIL SENDEN 450 17.3 E-MAIL MIT IMAP ODER
POP3 LESEN 452 17.4 NACHRICHTEN AN USENET-NEWSGRUPPEN SENDEN 455 17.5
USENET-NACHRICHTEN LESEN 458 17.6 DATEIEN MIT FTP HERAUF- UND
HERUNTERLADEN 462 17.7 ADRESSEN UEBER LDAP ABFRAGEN 465 17.8 LDAP ZUR
BENUTZER-AUTHENTIFIZIERUNG VERWENDEN 467 17.9 DNS-LOOKUPS AUSFUEHREN 469
17.10 UEBERPRUEFEN, OB EIN HOST ERREICHBAR IST 471 17.11 INFORMATIONEN
UEBER EINEN DOMAINNAMEN HERAUSFINDEN 473 INHALT 18 DATEIEN 475 18.1 EINE
LOKALE DATEI ERSTELLEN ODER OEFFNEN 479 18.2 EINE TEMPORAERE DATEI
ERSTELLEN 480 18.3 EINE DATEI AUF EINEM ENTFERNTEN SERVER OEFFNEN 481
18.4 AUS DER STANDARDEINGABE LESEN 482 18.5 EINE DATEI IN EINEN STRING
EINLESEN 483 18.6 DIE ZEILEN, ABSAETZE ODER DATENSAETZE IN EINER DATEI
ZAEHLEN 485 18.7 JEDES WORT EINER DATEI VERARBEITEN 487 18.8 EINE
BESTIMMTE ZEILE EINER DATEI EINLESEN 489 18.9 EINE DATEI ZEILEN- ODER
ABSATZWEISE IN RUECKWAERTIGER REIHENFOLGE BEARBEITEN 490 18.10 EINE ZEILE
PER ZUFALL AUS EINER DATEI AUSWAEHLEN 490 18.11 ALLE ZEILEN EINER DATEI
IN EINE ZUFALLSREIHENFOLGE BRINGEN 491 18.12 TEXTFELDER VARIABLER LAENGE
VERARBEITEN 492 18.13 KONFIGURATIONSDATEIEN EINLESEN 493 18.14 VON EINER
BESTIMMTEN STELLE EINER DATEI LESEN ODER AN EINE BESTIMMTE STELLE EINER
DATEI SCHREIBEN 496 18.15 DIE LETZTE ZEILE EINER DATEI ENTFERNEN 497
18.16 EINE DATEI AN IHREM PLATZ OHNE EINE TEMPORAERE DATEI AENDERN 499
18.17 GEPUFFERTE AUSGABEDATEN IN EINE DATEI SCHREIBEN 501 18.18 AUF DIE
STANDARDAUSGABE SCHREIBEN 501 18.19 AN VIELE DATEI-HANDIES GLEICHZEITIG
SCHREIBEN 502 18.20 METAZEICHEN DER SHELL MIT ESCAPE-ZEICHEN VERSEHEN
503 18.21 EINEM PROGRAMM EINGABEDATEN DURCHGEBEN 505 18.22 DIE
STANDARDAUSGABE EINES PROGRAMMS LESEN 506 18.23 DEN STANDARDFEHLERKANAL
EINES PROGRAMMS EINLESEN 508 18.24 EINE DATEI SPERREN 509 18.25
KOMPRIMIERTE DATEIEN LESEN UND SCHREIBEN 512 18.26 PROGRAMM: UNZIP 513
19 VERZEICHNISSE 516 19.1 ZEITSTEMPEL AUSLESEN UND SETZEN 519 19.2 AUF
DATEIINFORMATIONEN ZUGREIFEN 520 19.3 DATEIBERECHTIGUNGEN ODER
DATEIEIGENTUEMERSCHAFT AENDERN 522 19.4 EINEN DATEINAMEN IN SEINE
BESTANDTEILE ZERLEGEN 523 19.5 EINE DATEI LOESCHEN 524 19.6 EINE DATEI
KOPIEREN ODER VERSCHIEBEN BZW. UMBENENNEN 525 19.7 ALLE DATEIEN IN EINEM
VERZEICHNIS BEARBEITEN 525 19.8 EINE LISTE VON DATEINAMEN FINDEN, DIE
EINEM BESTIMMTEN MUSTER ENTSPRICHT 527 19.9 ALLE DATEIEN EINES
VERZEICHNISSES BEARBEITEN 528 XII INHALT
|
any_adam_object | 1 |
author | Sklar, David Trachtenberg, Adam |
author_GND | (DE-588)12432598X |
author_facet | Sklar, David Trachtenberg, Adam |
author_role | aut aut |
author_sort | Sklar, David |
author_variant | d s ds a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017090344 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)76451266 (DE-599)BVBBV017090344 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01780nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017090344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030422s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967324254</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897213516</subfield><subfield code="9">3-89721-351-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76451266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017090344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sklar, David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PHP cookbook</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PHP-Kochbuch</subfield><subfield code="c">David Sklar & Adam Trachtenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Beijing u.a.</subfield><subfield code="b">O'Reilly</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 632 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PHP 5.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7638375-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PHP 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763174-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PHP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4546126-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PHP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4546126-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PHP 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763174-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">PHP 5.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7638375-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trachtenberg, Adam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12432598X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307599</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017090344 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3897213516 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307599 |
oclc_num | 76451266 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-521 DE-83 DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-824 DE-521 DE-83 DE-11 DE-525 |
physical | XXII, 632 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | O'Reilly |
record_format | marc |
spelling | Sklar, David Verfasser aut PHP cookbook PHP-Kochbuch David Sklar & Adam Trachtenberg 1. Aufl. Beijing u.a. O'Reilly 2003 XXII, 632 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier PHP 5.3 (DE-588)7638375-1 gnd rswk-swf PHP 5.0 (DE-588)4763174-0 gnd rswk-swf PHP (DE-588)4546126-0 gnd rswk-swf PHP (DE-588)4546126-0 s DE-604 PHP 5.0 (DE-588)4763174-0 s 1\p DE-604 PHP 5.3 (DE-588)7638375-1 s 2\p DE-604 Trachtenberg, Adam Verfasser (DE-588)12432598X aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sklar, David Trachtenberg, Adam PHP-Kochbuch PHP 5.3 (DE-588)7638375-1 gnd PHP 5.0 (DE-588)4763174-0 gnd PHP (DE-588)4546126-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7638375-1 (DE-588)4763174-0 (DE-588)4546126-0 |
title | PHP-Kochbuch |
title_alt | PHP cookbook |
title_auth | PHP-Kochbuch |
title_exact_search | PHP-Kochbuch |
title_full | PHP-Kochbuch David Sklar & Adam Trachtenberg |
title_fullStr | PHP-Kochbuch David Sklar & Adam Trachtenberg |
title_full_unstemmed | PHP-Kochbuch David Sklar & Adam Trachtenberg |
title_short | PHP-Kochbuch |
title_sort | php kochbuch |
topic | PHP 5.3 (DE-588)7638375-1 gnd PHP 5.0 (DE-588)4763174-0 gnd PHP (DE-588)4546126-0 gnd |
topic_facet | PHP 5.3 PHP 5.0 PHP |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sklardavid phpcookbook AT trachtenbergadam phpcookbook AT sklardavid phpkochbuch AT trachtenbergadam phpkochbuch |