Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 273 S. |
ISBN: | 383000981X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017078335 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030905 | ||
007 | t | ||
008 | 030415s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967283051 |2 DE-101 | |
020 | |a 383000981X |9 3-8300-0981-X | ||
035 | |a (OCoLC)55148657 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017078335 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PF 321 |0 (DE-625)135610: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lück, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge |c Christoph Lück |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2003 | |
300 | |a XXVI, 273 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 29 |w (DE-604)BV012640916 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010303935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010303935 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129966643740672 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
CHRISTOPH LUCK
DIE GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN IM ARBEITSRECHTLICHEN VERGIITUNGSGEFUGE
VERLAG DR. KOVAC
IMAGE 2
INHALT
VORWORT V
INHALT VII
ABKTIRZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS : XXIII
EINLEITUNG UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1
TEIL 1 GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 7
§ 1 ERSCHEINUNGSFORMEN UND WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER GEWAHRUNG VON
AKTIENODTIONEN .... 7
A. AKTIENOPTIONEN UND AKTIENOPTIONSPROGRAMME 7
/. BEGRIFFLICHES. 7
//. UBERBLICK IIBER DIE FUNKTIONSWEISE UND STRUKTUR VON
AKTIENOPTIONSPROGRAMMEN. 9
III. ERSCHEINUNGSFORMEN UND AHNLICHE MODELLE 11
B. AKTIENOPTIONEN ALS FORM DER MITARBEITERBETEILIGUNG 13
/. EINORDNUNG ALS FORM DER MITARBEITERBETEILIGUNG 13
II. FB RDERUNG DURCH DEN GESETZGEBER 15
C. DER SHAREHOLDER VALUE-ANSATZ UND DIE PRINCIPAL-AGENT-THEORIE ALS
WIRTSCHAFTSTHEORETISCHEBEZUGSRAHMEN 19
D. ZIELE UND PROBLEME DER GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN AUS SICHT DER
BETEILIGTEN.... 22
/. AKTIENOPTIONEN AUS ARBEITGEBERPERSPEKTIVE 22
1. ZIELSETZUNGEN BEI DER GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN 22
A) AKTIENOPTIONEN ALS AKTIENKURSORIENTIERTER VARIABLER
VERGUTUNGSBESTANDTEIL 22
B) MITARBEITERMOTIVATION IM WEITEREN SINNE 24
C) BINDUNG VON MITARBEITERN AN DAS UNTERNEHMEN 25
D) REKRUTIERUNG NEUER MITARBEITER 25
E) DIE ERWARTUNGSHALTUNG DER KAPITALMARKTE 26
F) KAPITALBESCHAFFUNG FUR DAS UNTERNEHMEN 26
2. PROBLEME 27
VII
IMAGE 3
INHALT
A) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEITSLEISTUNG UND AKTIENKURS? 27 B) GEFAHR
UNANGEMESSENER VERGIITUNGEN 28
C) VERWASSERUNG DER HERRSCHAFTS- UND VERMOGENSRECHTE DER AKTIONARE 29
//. AKTIENOPTIONEN AUS MITARBEITERPERSPEKTIVE 30
1. ANREIZWIRKUNG FIIR MITARBEITER 30
2. GEFAHREN 31
A) ENTTAUSCHTE ERWARTUNGEN 31
B) RISIKO DES BETRUGS DURCH DIE GESELLSCHAFT 31
C) AKZEPTANZSCHWIERIGKEITEN 32
D) EINSCHRANKUNG DER MOBILITAT DER ARBEITNEHMER 32
///. ZUSAMMENFASSENDE WURDIGUNG 32
§ 2 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FIIR
AKTIENOPTIONEN........ 35
A. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGSMOGLICHKEITEN 35
/. HERKOMMLICHER GESTALTUNGSWEG: WANDEL- ODER OPTIONSANLEIHEN I.V.M.
EINER
KAPITALERHOHUNG 36
1. BEDINGTE KAPITALERHOHUNG ZUR BEDIENUNG DER BEZUGSRECHTE UND DIE ZU
FASSENDEN BESCHLIISSE 37
A) AUSGABEBESCHLUB DER HAUPTVERSAMMLUNG 38
B) BEZUGSRECHTSAUSSCHLUB 38
I) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 39
II) MATERIELLE ANFORDERUNGEN 39
C) BESCHLUB IIBER DIE BEDINGTE KAPITALERHOHUNG 41
D) AUSGABE DER WANDEL- BZW. OPTIONSANLEIHEN UND DURCHFUHRUNG DES
AKTIENOPTIONSPLANS 43
2. KAPITALERHOHUNG GEGEN EINLAGEN 43
3. GENEHMIGTES KAPITAL 44
//. ,,NACKTE OPTIONEN UND BEDINGTE KAPITALERHOHUNG 44
1. KAPITALERHOHUNGSBESCHLUB DER HAUPTVERSAMMLUNG 45
2. BESONDERE SACHLICHE RECHTFERTIGUNG UND MATERIELLE BESCHLUBKONTROLLE?
48
3. AUSGABE DER BEZUGSRECHTE UND DURCHFUHRUNG DES AKTIENOPTIONSPROGRAMMS.
50
///. DER ERWERB EIGENER AKTIEN ALS GESTALTUNGSVARIANTE 51
1. ERWERB EIGENER AKTIEN NACH § 71 ABS. 1 NR. 2 AKTG 52
A) ANWENDBARKEIT ZUR BEDIENUNG VON AKTIENOPTIONSPROGRAMMEN 52 B)
ANFORDERUNGEN AN DEN EIGENERWERB 53
2. ERWERB EIGENER AKTIEN NACH § 71 ABS. 1 NR. 8 AKTG 53
A) ANFORDERUNGEN AN DEN ERMACHTIGUNGSBESCHLUB DER HAUPTVERSAMMLUNG. 54
B) WEITERE DURCHFIIHRUNG DES AKTIENOPTIONSPROGRAMMS 56
VIII
IMAGE 4
INHALT
IV. WEITERE MOGLICHKEIT: ERWERB VON KAUFOPTIONEN 56
B. VOR- UND NACHTEILE DERJEWEILIGEN GESTALTUNGSWEGE 57
/. DER HERKOMMLICHE UND DER NEUE GESTALTUNGSWEG IM VERGLEICH 57
II. DER ERWERB EIGENER AKTIEN 58
///. DER ERWERB VON KAUFOPTIONEN 59
IV. ZUSAMMENFASSUNG 60
TEIL 2 ENTSTEHUNG UND INHALT DES AKTIENOPTIONSRECHTS 61
§ 3 DAS RECHTLICHE HANDLUNGSINSTRUMENTARIUM ZUR BEGRUNDUNG VON
ANSPRIICHEN AUF GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN 65
A. MOGLICHE RECHTSQUELLEN DES ANSPRUCHS AUF AKTIENOPTIONEN 65
/. TARIFVERTRDGE UND MITARBEITERBETEILIGUNGEN MITTELS AKTIENOPTIONEN 67
1. REGELUNGSKOMPETENZ DER TARIFPARTEIEN BEI AKTIENOPTIONEN 68 2.
REGELUNGSSCHRANKEN BEI AKTIENOPTIONEN 69
A) BEEINTRACHTIGUNG DER RECHTSPOSITIONEN DES ARBEITGEBERS BZW.
DER AKTIONARE 71
I) VERLETZUNG VON ART. 14 ABS. 1 GG 72
II) VERSTOB GEGEN ART 12 ABS. 1 GG 76
III) VERSTOB GEGEN ART. 9 ABS. 1 GG 77
IV) BEDENKEN MIT BLICK AUF ART. 3 ABS. 1 GG 78
B) BEEINTRACHTIGUNG DER RECHTSPOSITIONEN DER ARBEITNEHMER 79 C) GRENZE
DER TARIFAUTONOMIE UND HERKOMMLICHE BEREICHSABGRENZUNG 80 3.
MOGIICHKEITEN DER TARIFPARTEIEN BEI AKTIENOPTIONEN 81
//. BETRIEBSVEREINBARUNG 83
1. REGELUNGSKOMPETENZ DER BETRIEBSPARTEIEN 84
2. GRENZEN DER BETRIEBSAUTONOMIE BEI AKTIENOPTIONEN 84
A) KEINE VERPFLICHTUNG HINSICHTLICH DER UNTERNEHMENSBETEILIGUNG 85 B)
DIE REGELUNG DES GEWAHRUNGSANSPRUCHS DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG.... 86
C) ZWISCHENERGEBNIS 87
3. VERHALTNIS VON BETRIEBSVEREINBARUNG UND TARIFVERTRAG BEI
AKTIENOPTIONEN.... 87
///. GESAMTZUSAGE 89
IV. INDIVIDUALZUSAGE 90
V. ZWISCHENERGEBNIS 92
B. POTENTIELLE LEISTUNGSERWEITERUNG: GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
UND BETRIEBLICHE OBUNG 92
IX
IMAGE 5
INHALT
I. DER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ BEI DER GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN
92 1. VERBOT DER WILLKIIRLICHEN SCHLECHTERSTELLUNG EINZELNER
ARBEITNEHMER 93 2. SACHGERECHTE DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN BEI
AKTIENOPTIONEN 94 A) DIFFERENZIERUNG NACH HIERARCHIEGRUPPEN 94
B) DIFFERENZIERUNG NACH LEISTUNGSKRITERIEN 95
C) DIFFERENZIERUNG NACH BETRIEBEN UND (KONZERN-) UNTERNEHMEN 95 D)
ZULASSIGKEIT VON STICHTAGSREGELUNGEN 97
E) DIFFERENZIERUNG NACH VOLLZEIT- UND TEILZEITARBEITNEHMERN, GERINGFUGIG
ODER BEFRISTET BESCHAFTIGTEN ARBEITNEHMERN 97
F) KURZUNG BEI MUTTERSCHUTZ, ERZIEHUNGSURLAUBERN, WEHRDIENST, DAUERNDER
KRANKHEITETC 100
//. ANSPRUCH AUF GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN DURCH BETRIEBLICHE OBUNG
102
III. ERGEBNIS ZUM GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ UND ZUR BETRIEBLICHEN UBUNG
105
4 DIE BEGRUNDUNG DES AKTIENOPTIONSRECHTS DURCH
OPTIONSRECHTSVEREINBARUNG 107
A. BEGRUNDUNG DER AKTIENOPTIONEN DURCH KAPITALERHOHUNGSBESCHLUB? 107
/. WORTLAUTBETRACHTUNG 108
II. KEINE RECHTSERZEUGENDE WIRKUNG DES HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES 109
HI. RECHTSTATSDCHLICHE BETRACHTUNG 110
B. RECHTSNATUR DER OPTIONSRECHTSVEREINBARUNG I LL
/. ZIVILRECHTLICHES OPTIONSRECHT UNDAKTIENRECHTLICHES BEZUGSRECHT ILL 1.
DERBEGRIFF,,OPTIONSRECHT 112
2. DER INHALT DES AKTIENRECHTLICHEN BEZUGSRECHTS 112
3. DIE RECHTLICHE EINORDNUNG DER BEGRIFFE 114
//. DIE ENTSTEHUNG DES OPTIONSRECHTS IM FALL DER AKTIENOPTIONEN 115
1. MOGIICHKEITEN DER BEGRUNDUNG EINES OPTIONSRECHTS 115
2. GESTALTUNGSMOGLICHKEITEN IM FALL DER GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN 117
A) BISHERIGER MEINUNGSSTAND 117
B) ERFORDERNIS DER DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DER ZU BEZIEHENDEN
AKTIEN 119
C) RECHTLICHE EINORDNUNG DES OPTIONSRECHTS AUF DEN BEZUG JUNGER AKTIEN
121 I) EINRSUMUNG EINES AKTIENBEZUGSRECHTS DURCH VORVERTRAG 121 II) DAS
OPTIONSRECHT ALS EINSEITIGE FESTOFFERTE 123
UI)ABSCHLUB EINES OPTIONSVERTRAGS BZW. EINER OPTIONSRECHTSVEREINBARUNG
123 IV) DER AUFSCHIEBEND BEDINGTE ZEICHNUNGSVERTRAG 124
D) RECHTLICHE EINORDNUNG DER OPTIONEN AUF DEN BEZUG ALTER AKTIEN 125
IMAGE 6
INHALT
III. OPTIONSRECHTSVEREINBARUNG UND HERKOMMLICHE BEREICHSABGRENZUNG 125
IV. RECHTLICHE EINORDNUNG DES RECHTS AUF DEN ZUKUNFTIGEN ERWERB DER
MITGLIEDSCHAFT 126
V. ZUSAMMENFASSUNG ZUR RECHTSNATUR DER OPTIONSRECHTSVEREINBARUNG 127
§ 5 DIE ARBEITSRECHTLICHE RECHTSNATUR DER AKTIENOPTION . 129
A. ZWEITEILUNG DES ARBEITSENTGELTBEGRIFFS 129
B. ABGRENZUNG DER ENTGELTBEGRIFFE IM FALL DER GEWAHRUNG VON
AKTIENOPTIONEN 131
/. ARBEITSENTGELTCHARAKTER DER GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN 131 1.
AKTIENOPTIONEN ALS ARBEITSENTGELT 131
2. ARBEITSENTGELTCHARAKTER VON VORTEILEN AUS EINER BETEILIGUNG? 135
//. ABGRENZUNG DER ENTGELTBEGRIFFE BEI AKTIENOPTIONEN 136
1. ALLGEMEINE KRITERIEN ZUR UNTERSCHEIDUNG DER BEIDEN ENTGELTBEGRIFFE
136 2. AKTIENOPTIONEN I.D.R. ALS ENTGELTI.W.S 138
///. ERGEBNIS ZUR GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN ALS ARBEITSENTGELT 140
TEIL 3 DIE ARBEITSRECHTLICHE KONTROLLE DER VERGUTUNG MITTELS
AKTIENOPTIONEN 141
§ 6 DIE KONTROLLE VON OPTIONSBEZOGCNEN ENTGELTVEREINBARUNGEN 143
A. DIE AGB-RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN ALS MABSTAB DER KONTROLLE VON
ENTGELTVEREINBARUNGEN 143
/. SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG UND ALLGEMEINE ARBEITSBEDINGUNGEN 144
II. INHALTSKONTROLLE VON ARBEITSVERTRAGLICHEN ENTGELTVEREINBARUNGEN 145
1. SCHRANKEN DER INHALTSKONTROLLE NACH § 307 ABS. 3 BGB 145
2. UBERBLICK ZUR INHALTSKONTROLLE BEI AKTIENOPTIONEN 149
///. ZUSAMMENFASSUNG ZUR AGB-RECHTLICHEN KONTROLLE 150
B. DIE SITTENWIDRIGKEIT ALS KONTROLLMABSTAB BEI AKTIENOPTIONEN 150
/. WERTBEMESSUNG DER AKTIENOPTIONEN 152
II. MIFIVERHA LTNIS WEGEN UNZULASSIGER OBERWALZUNG DES
UNTERNEHMERRISIKOS 153
1. KEINE VERLUSTBETEILIGUNG DES ARBEITNEHMERS BEI AKTIENOPTIONEN 154 2.
KEINE EINSEITIGE OBERWALZUNG VON GESCHAFTS- UND UNTERNEHMENSRISIKEN 155
3. UNTERNEHMERRISIKO UND AKTIENOPTIONEN 157
4. DER VORSCHLAG VON RB DER/ GOPFERT HINSICHTLICH ETWAIGER GRENZEN 159
5. DAS GARANTIERTE FIXUM BEI DER VERGUTUNG MITTELS AKTIENOPTIONEN 161
XI
IMAGE 7
INHALT
III. MIFIVERHALTNIS BEI EXTREM NIEDRIGEN VERGUTUNGEN 163
1. DAS IIBLICHE GEHALT ALS VERGLEICHSMABSTAB UND AUSGANGSPUNKT 165 2.
DAS ERFORDERNIS OBJEKTIVIERTER MABSTABE 167
3. FESTLEGUNG ETWAIGER GRENZWERTE FIIR ENTGELTVEREINBARUNGEN 168
4. DER OPTIONSWERT ALS WERT DES VERGIITUNGSBESTANDTEILS .AKTIENOPTIONEN
171 5. DIE REGELUNGEN DES SOZIALHILFERECHTS ALS ANHALTSPUNKT FUR EIN
AUFFALLIGES MIBVERHALTNIS? 174
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZUR SITTENWIDRIGKEIT 176
C. KONTROLLE AM MABSTAB DER LOHNSICHERUNGSVORSCHRIFTEN DER GEWERBEORDMMG
177
/. UBERBLICK UBER DIE REGELUNGSGEGENSTANDE DER §§ 107F. GEWO 177
II. BERIIHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN DEN LOHNSICHERUNGSVORSCHRIFTEN UND
AKTIENOPTIONSPROGRAMMEN 178
1. VEREINBARKEIT DER VERGUTUNG MITTELS AKTIENOPTIONEN MIT § 107 ABS. 1
GEWO 178
2. AKTIENOPTIONEN ALS SACHBEZIIGE I.S.V. § 107 ABS. 2 S. 1 GEWO 180 3.
DAS KREDITIERUNGSVERBOT IM ZUSAMMENHANG MIT AKTIENOPTIONEN 182
///. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN LOHNSICHERUNGSVORSCHRIFTEN DER
GEWERBEORDNUNG... 183
D. BERIICKSICHTIGUNG VON AKTIENOPTIONEN BEI UNTERTARIFLICHER
FIXVERGUTUNG? 184
/. DIE IN DEN GUNSTIGKEITSVERGLEICH EINZUSTELLENDEN REGELUNGEN 184
1. ERFORDERNIS EINES SACHGRUPPENVERGLEICHS 184
2. DIFFERENZIERUNG BEI MEHREREN VERGUTUNGSBESTANDTEILEN 185
//. DER GUNSTIGKEITSVERGLEICH IM FALL DER GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN
186
III. ZUSAMMENFASSUNG 189
§ 7 DAS VERHALTNIS VON FESTGEHALT UND AKTIENOPTIONEN BEI NACHHALTIG
NEGATI VER
KURSENTWICKLUNG..**...........-**».....***.
**...*.***....****.***...**.**......**.*.*....*.......191
A. DIE GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN ..ERFULLUNGSHALBER 191
/. UNPROBLEMATISCH: KLARSTELLUNG IM VERTRAG 191
II. STILLSCHWEIGEND VEREINBARTE ERFULLUNGSABREDE BEI AKTIENOPTIONEN? 192
B. VERGUTUNG MITTELS AKTIENOPTIONEN UND ANDERUNG DER GESCHAFTSGRUNDLAGE
194
/. ALLGEMEINES ZUR STONING DER GESCHAFTSGRUNDLAGE IM ARBEITSRECHT 194
II. POSITIVE KURSENTWICKLUNG ALS GESCHAFTSGRUNDLAGE? 195
1. AQUIVALENZ VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG ALS GESCHAFTSGRUNDLAGE 195
2. AQUIVALENZSTORUNG BEI AKTIENOPTIONEN? 196
///. ERGEBNIS 198
XII
IMAGE 8
INHALT
C. SONDERPROBLEM: NACHTRAGLICHE ..AUFETOCKUNG DES FESTGEHALTS IM WEGE
EINES ERSATZANSPRUCHS 198
TEIL 4 AKTIENOPTIONEN BEIM BETRIEBSIIBERGANG NACH § 613 A BGB 201
§ 8 AKTIENOPTIONEN ALS RECHTE AUS DEM ARBEITSVERHALTNIS NACH § 613 A
ABS. 1 S. 1 BGB. . 203
A. DER OBERGANG DER RECHTE AUF GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN 203
/. ZUGEHORIGKEIT DES ANSPRUCHS AUF AKTIENOPTIONEN ZU DEN RECHTEN UND
PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERHALTNIS 204
1. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERHALTNIS 205
2. BEDENKEN GEGEN EINEN UBERGANG DER RECHTE AUF GEWAHRUNG VON
AKTIENOPTIONEN? 206
//. ,,IDENTITDT DER LEISTUNGSERBRINGUNG ALS UNGESCHRIEBENE
VORAUSSETZUNGFIIR DEN UBERGANG EINER RECHTSPOSITION? 207
1. PROBLEMSTELLUNG 207
2. DIE VORAUSSETZUNG DER JDENTITAT NACH FUCHS 208
3. KEINE UNGESCHRIEBENE VORAUSSETZUNG DER ,,IDENTITAT 209
A) KEINE ,,ALLGEMEINEN RECHTSNACHFOLGEDOGMATIK IM RAHMEN VON § 613 A
ABS. 1 S. 1 BGB 210
I) ZWEIFEL AM IDENTITATSERFORDEMIS IM SINNE EINER ,,ALLGEMEINEN
RECHTSNACHFOLGEDOGMATIK 210
II) KEINE OBERTRAGUNG EINER ..ALLGEMEINEN RECHTSNACHFOLGEDOGMATIK AUF
§613 A BGB 212
B) KEINE VORAUSSETZUNG DER JDENTITAT IM RAHMEN DES § 613 A BGB 214
4. ERGEBNIS * 215
B. DER UBERGANG VON RECHTEN AUS BEREITS GEWAHRTEN AKTIENOPTIONEN 215
/. ZUGEHORIGKEIT DER AKTIENOPTIONEN ZUM ARBEITSVERHALTNIS 216
1. PROBLEMSTELLUNG UND MEINUNGSSTAND 216
2. AKTIENOPTIONEN ALS RECHTE AUS DEM ARBEITSVERHALTNIS 217
A) WONLAUT .ARBEITSVERHALTNIS 217
B) DER RECHTSWEG ZU DEN ARBEITSGERICHTEN ALS KRITERIUM? 218 C) DIE
UNMITTELBARE VERKNTIPFUNG VON AKTIENOPTIONEN UND ARBEITSVERHALTNIS 219
I) OPTIONSRECHTSVEREINBARUNG ALS ERFIIUUNG ARBEITSVERTRAGIICHER
VERPFLICHTUNGEN 219
II) VERKMIPFUNG DURCH VERFALLKLAUSEL 220
XIII
IMAGE 9
INHALT
D) EINORDNUNG DER AKTIENOPTIONEN ALS ARBEITSENTGELT 221
E) AKTIENRECHTLICHE ZWECKBESTIMMUNG BEI AKTIENOPTIONEN ALS (ZUSATZ-)
ARGUMENT 222
F) KEIN VERGLEICH ZU PROKURA, HANDLUNGSVOLLMACHTEN, TITELN ETC 223
//. KEINE STILLSCHWEIGENDE VERFALLKLAUSEL FIIR DEN FALL DES
BETRIEBSIIBERGANGS 224
III. KEIN UBERGANG BEI OPTIONSRECHTSVEREINBARUNG MIT KONZERNMUTTER 226
IV. SONSTIGE ARGUMENTE GEGEN EINEN UBERGANG? 227
C. ZUSAMMENFASSUNG 228
§ 9 DIE ART UND WEISE DES EINTRITTS DES ERWERBERS - DAS SCHICKSAL DER
VERPFLICHTUNGEN ZUR GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN BZW. AKTIEN 229
A. DAS SCHICKSAL DER ANSPRIICHE AUF GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN 229
/. DER INDIVIDUALARBEITSVERTRAGLICHE GEWDHRUNGSANSPRUCH 230
1. DER INHALT DER VERPFLICHTUNG DES ERWERBERS 230
2. ANPASSUNG DER GEWAHRUNGSVEREINBARUNG GEM. § 313 ABS. 1 BGB? 231 A)
ANDERUNG DES LEBENSSACHVERHALTS 231
B) KEINE VERTRAGSANPASSUNG NACH § 313 ABS. 1 BGB BEIM BETRIEBSIIBERGANG
232
3. ANDERUNGS- UND ANPASSUNGSMOGLICHKEITEN DES BETRIEBSERWERBERS 236 A)
ANPASSUNG DURCH GEBRAUCHMACHEN VON ANDERUNGS- ODER WIDERRUFSVORBEHALTEN
237
B) ANDERUNGS- UND ANPASSUNGSVERTRAG 238
I) KEINE NACHTEILIGE ANDERUNG DES VERGUTUNGSBESTANDTEILS
.AKTIENOPTIONEN 239 II) ERFORDERLICHKEIT EINES SACHLICHEN GRUNDES? 241
C) DIE MOGLICHKEIT DER ANDERUNGSKIINDIGUNG 243
4. ZWISCHENERGEBNIS 244
//. FORTGELTUNG UND ANDERUNG DES KOLLEKTIWERTRAGLICHEN
GEWAHRUNGSANSPRUCHS.. 245 1. FORTGELTUNG DES KOLLEKTIWERTRAGLICHEN
ANSPRUCHS AUF GEWAHRUNG VON AKTIENOPTIONEN 246
2. ANDERUNGS- UND ANPASSUNGSMOGLICHKEITEN DES BETRIEBSERWERBERS 247 A)
ANDERUNGSMOGLICHKEITEN BEI KOLLEKTIVRECHTLICHER FORTGELTUNG DES
GEWAHRUNGSANSPRUCHS 247
B) ANDERUNGSMOGLICHKEITEN BEI INDIVIDUALARBEITSVERTRAGLICHER FORTGELTUNG
..250
3. ERGEBNIS ZUM SCHICKSAL DES GEWAHRUNGSANSPRUCHS AUS EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG 254
B. DAS SCHICKSAL DER ANSPRIICHE AUS DER OPTIONSRECHTSVEREINBARUNG 254
XIV
IMAGE 10
INHALT
I. INHALT DER VERPFLICHTUNG DES ERWERBERS 254
II. ANDERUNGS- UND ANPASSUNGSMOGLICHKEITEN 255
1. ANDERUNGS- BZW. ANPASSUNGSVERTRAG 255
2. ANDERUNGSKUNDIGUNG 257
///. ERGEBNIS ZU ANSPRIICHEN AUS BESTEHENDEN OPTIONSRECHTSVEREINBARUNGEN
258
C. SONDERPROBLEM: AKTIENOPTIONEN BEI UMSTRUKTURIERUNG DURCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UMWANDLUNG 258
/. UBERGANG DER ARBEITSVERHALTNISSE BEI UMWANDLUNGEN 259
II. RECHTSFOLGEN VON UMWANDLUNGEN BEI ERLOSCHEN DER AKTIENGESELLSCHAFT
261
1. RECHTSFOLGEN FUR DEN GEWAHRUNGSANSPRUCH 261
2. AUSWIRKUNGEN AUF GEWAHRTE AKTIENOPTIONEN 261
A) AKTIENOPTIONEN ALS SONDERRECHTE IM SINNE DES § 23 UMWG 262 B) DIE
BEHANDLUNG VON AKTIENOPTIONEN BEI UMWANDLUNGEN 263 3. ERGEBNIS 266
TEIL 5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 269
§ 10 ZUSAMMENFASSUNG 269
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Lück, Christoph |
author_facet | Lück, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Lück, Christoph |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017078335 |
classification_rvk | PE 430 PF 321 |
ctrlnum | (OCoLC)55148657 (DE-599)BVBBV017078335 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01986nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017078335</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030415s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967283051</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383000981X</subfield><subfield code="9">3-8300-0981-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55148657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017078335</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)135610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lück, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge</subfield><subfield code="c">Christoph Lück</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010303935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010303935</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017078335 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:32Z |
institution | BVB |
isbn | 383000981X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010303935 |
oclc_num | 55148657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-Ef29 |
physical | XXVI, 273 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Lück, Christoph Verfasser aut Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge Christoph Lück Hamburg Kovač 2003 XXVI, 273 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 29 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2002 Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Vergütung (DE-588)4062855-3 s Aktienoption (DE-588)4120856-0 s DE-604 Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 29 (DE-604)BV012640916 29 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010303935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lück, Christoph Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002623-1 (DE-588)4120856-0 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge |
title_auth | Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge |
title_exact_search | Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge |
title_full | Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge Christoph Lück |
title_fullStr | Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge Christoph Lück |
title_full_unstemmed | Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge Christoph Lück |
title_short | Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge |
title_sort | die gewahrung von aktienoptionen im arbeitsrechtlichen vergutungsgefuge |
topic | Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
topic_facet | Arbeitnehmer Aktienoption Vergütung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010303935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT luckchristoph diegewahrungvonaktienoptionenimarbeitsrechtlichenvergutungsgefuge |