Schweizer KMU im e-Business: theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 273 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017067970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161108 | ||
007 | t | ||
008 | 030416s2003 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967545382 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)52290870 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017067970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 540 |0 (DE-625)142057: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizer KMU im e-Business |b theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb |c Michael Hartmann |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a XIX, 273 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 7 | |a E-commerce |2 gtt | |
650 | 7 | |a Midden- en kleinbedrijf |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010299598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010299598 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129960479162368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsubersicht
Inhaltsiibersicht
1 EINLEITUNG 1
1.1 Motivation 1
1.2 Methodik 2
1.3 Aufbau 4
1.4 Ziele 6
2 GRUNDVERSTANDNIS 9
2.1 Verstandnis des Begriffs KMU 9
2.2 Verstandnis des Begriffs e Business 22
3 BEDEUTUNG DES E BUSINESS 33
3.1 Entstehung und Verbreitung des Internets 33
3.2 Gesellschaftliche Bedeutung von Internet und e Business 44
3.3 Okonomische Bedeutung von Internet und e Business 53
4 E BUSINESS GESCHAFTSMODELL 61
4.1 Zum Verstandnis des Geschaftsmodells 61
4.2 Geschaftsmodell fur KMU ohne e Business 63
4.3 Geschaftsmodell fur KMU unterstutzt durch e Business 75
5 KMU IM E BUSINESS 117
5.1 Auswahl von Pionierunternehmen fur die Fallstudien 117
5.2 EcoMediaAG 128
5.3 A. Baggenstos Co. AG 150
5.4 RSsslitor Bucher AG 171
5.5 BlackOutAG 192
5.6 Erkenntnisse 211
6 SCHLUSSBETRACHTUNG 223
6.1 Zusammenfassung 223
6.2 Fazit 226
6.3 Ausblick 229
Hi
Inhaltslibersicht 7 ANHANG A: INTERVIEWLEITFADEN 231
7.1 Basisinformationen 233
7.2 Leitfaden 235
7.3 Interview und Kontaktpersonen 238
8 INFORMATIONSQUELLEN 239
8.1 Literatur 239
8.2 Internetquellen 267
iv
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
VORWORT VII
INHALTSÜBERSICHT IM
INHALTSVERZEICHNIS V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII
TABELLENVERZEICHNIS XV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII
1 EINLEITUNG 1
1.1 Motivation 1
1.2 Methodik 2
1.3 Aufbau 4
1.4 Ziele 6
2 GRUNDVERSTÄNDNIS 9
2.1 Verständnis des Begriffs KMU 9
2.1.1 Quantitative Abgrenzungskriterien 9
2.1.1.1 Vorschlag der EU Kommission 10
2.1.1.2 Weitere Abgrenzungskriterien 11
2.1.1.3 Arbeitsdefinition für diese Dissertation 12
2.1.2 Qualitative Abgrenzungskriterien 13
2.1.2.1 Unternehmensfunktionen 13
2.1.2.2 Unternehmer 16
2.1.3 Volkswirtschaftliche und Gesellschaftliche Bedeutung der KMU. 18
2.1.3.1 Qualitative und quantitative Bedeutung 18
2.1.3.2 Zukünftige Bedeutung der KMU 20
2.2 Verständnis des Begriffs e Business 22
2.2.1 Verständnis von e Commerce 22
2.2.1.1 Electronic Data Interchange (EDI) 24
V
Inhaltsverzeichnis 2.2.1.2 Neueres Verständnis 26
2.2.2 Verständnis von e Business 28
2.2.2.1 Ursprünge des Begriffs 28
2.2.2.2 Heutiges Verständnis 30
3 BEDEUTUNG DES E BUSINESS 33
3.1 Entstehung und Verbreitung des Internets 33
3.1.1 Hintergründe 33
3.1.1.1 ARPA 34
3.1.1.2 Verteilte Netze 34
3.1.1.3 Paketvermittlung 35
3.1.2 ARPANET 36
3.1.2.1 Interface Message Processors (IMP s) 36
3.1.2.2 Ein erstes Netzwerk 37
3.1.3 Projekt Intemetworking 38
3.1.3.1 Weitere Netze 38
3.1.3.2 Internet 39
3.1.4 Liberalisiertes Internet 40
3.1.4.1 Ersatz von ARPANET durch NSFNET 40
3.1.4.2 WWW und Hypertext 43
3.2 Gesellschaftliche Bedeutung von Internet und e Business 44
3.2.1 Vergleich mit anderen Technologien 44
3.2.2 Globale Nutzung 46
3.2.2.1 Verbreitung des Internets 46
3.2.2.2 Nutzung des Internets für e Business 48
3.2.3 Nationale Nutzung 49
3.2.3.1 Verbreitung des Internets 49
3.2.3.2 Nutzung des Internets für e Business 51
3.3 Ökonomische Bedeutung von Internet und e Business 53
3.3.1 Globale Geschäftsperspektiven des e Business 53
3.3.2 E Business Perspektiven für Schweizer KMU 54
3.3.2.1 Schweizer KMU im e Business 54
vi
Inhaltsverzeichnis
3.3.2.2 Chancen für KMU im e Business 56
3.3.2.3 Barrieren für KMU im e Business 57
3.3.2.4 Treiber der e Business Entwicklung 59
4 E BUSINESS GESCHÄFTSMODELL 61
4.1 Zum Verständnis des Geschäftsmodells 61
4.1.1 Unterschiedliche Ansätze 61
4.1.2 Definition 62
4.2 Geschäftsmodell für KMU ohne e Business 63
4.2.1 Wertkette 63
4.2.2 Aktivitäten in KMU 65
4.2.2.1 Ebene der Kernleistung 66
4.2.2.1.1 Beschaffung 66
4.2.2.1.2 Leistungserstellung 67
4.2.2.1.3 Absatz 67
4.2.2.2 Service und Verwaltungsebene 68
4.2.2.2.1 Logistik 68
4.2.2.2.2 Marketing 69
4.2.2.2.3 Forschung und Entwicklung 70
4.2.2.2.4 Informationstechnologie 70
4.2.2.2.5 Human Resources Management (HRM)... 71
4.2.2.2.6 Finanzmanagement 72
4.2.2.2.7 Führung 72
4.2.3 Basis Geschäftsmodell für KMU 74
4.3 Geschäftsmodell für KMU unterstützt durch e Business 75
4.3.1 Ebene der Kernleistung 75
4.3.1.1 Beschaffung 76
4.3.1.1.1 Portale 76
4.3.1.1.2 Extranet 78
4.3.1.2 Leistungserstellung 80
4.3.1.3 Absatz 81
4.3.1.3.1 Electronic Mall 81
vjj
Inhaltsverzeichnis ^ 4.3.1.3.2 Web Shop 83
4.3.1.3.3 Portal 85
4.3.1.3.4 Extranet 86
4.3.2 Service und Verwaltungsebene 87
4.3.2.1 Logistik 87
4.3.2.1.1 Exkurs: Supply Chain Management (SCM)87
4.3.2.1.2 Enterprise Resource Planning (ERP) 88
4.3.2.2 Marketing 90
4.3.2.2.1 Customer Relationship Management
(CRM) 90
4.3.2.2.2 Permission Marketing (PM) 93
4.3.2.2.3 Banner und andere online Werbeformen... 95
4.3.2.3 Forschung Entwicklung 96
4.3.2.3.1 Virtual Knowledge Communities (VKC) 96
4.3.2.3.2 Digital Publishing 97
4.3.2.4 Informationstechnologie 98
4.3.2.5 Human Ressource Management 100
4.3.2.5.1 Personalrekrutierung 100
4.3.2.5.2 Personalentwicklung 101
4.3.2.6 Finanzierung 102
4.3.2.6.1 Exkurs: Datensicherheit 103
4.3.2.6.2 Online Payment (OP) 105
4.3.2.7 Führung 108
4.3.2.7.1 Quellen des DWH 108
4.3.2.7.2 Nutzungsmöglichkeiten des DWH 109
4.3.2.7.3 DWH Übersicht 110
4.3.3 Externe Beziehungen 111
4.3.3.1 Business to Consumer (B2C) 111
4.3.3.2 Business to Business (B2B) 112
4.3.3.3 Consumer to Consumer (C2C) 113
4.3.3.4 Business to Administration (B2A) 113
4.3.3.5 Consumer to Administration (C2A) 113
viii
Inhaltsverzeichnis
4.3.3.6 Administration to Administration (A2A) 114
4.3.3.7 Zusammenfassung 114
4.3.4 E Business Geschäftsmodell für KMU 115
5 KMU IM E BUSINESS 117
5.1 Auswahl von Pionierunternehmen für die Fallstudien 117
5.1.1 Betrachtung von KMU im Vertrieb 118
5.1.1.1 Funktionen des Vertriebs 118
5.1.1.2 Gefahren im Vertrieb: Disintermediation 120
5.1.1.3 Herausforderung MultiChannel Management 121
5.1.2 Fokusthema: Logistik 123
5.1.3 Klassifikation der ausgewählten Pionierunternehmen 125
5.1.3.1 Klassifikationsraster 125
5.1.3.2 Einteilung der Pionierunternehmen ins Klassifikations¬
raster 127
5.2 EcoMediaAG 128
5.2.1 Firma 128
5.2.1.1 Unternehmensentwicklung 129
5.2.1.2 Leistungspalette 129
5.2.1.3 Markt und Marktstellung 131
5.2.2 Engagement im e Business 133
5.2.2.1 Einstieg ins e Business 133
5.2.2.2 E Business heute 135
5.2.2.2.1 EcoWeb 135
5.2.2.2.2 EcoGuide 136
5.2.2.2.3 EcoShop 137
5.2.2.2.4 EcoMail 137
5.2.2.2.5 Pocket EcoGuide 138
5.2.2.3 Architektur und Realisierungspartner 138
5.2.2.3.1 Werbeagentur Walder Co 139
5.2.2.3.2 STIMMT AG 139
5.2.3 Fokusthema Logistik 140
ix
Inhaltsverzeichnis 5.2.4 Nutzenanalyse 143
5.2.4.1 Aufwendungen 143
5.2.4.1.1 Basisinvestition 143
5.2.4.1.2 Periodische Kosten 144
5.2.4.2 Nutzen und Erträge 145
5.2.4.2.1 Monetäre Aspekte 145
5.2.4.2.2 Nichtmonetäre Aspekte 147
5.2.5 Resümee und Ausblick 149
5.3 A. Baggenstos Co. AG 150
5.3.1 Firma 150
5.3.1.1 Unternehmensentwicklung 151
5.3.1.2 Leistungspalette 152
5.3.1.3 Markt und Marktstellung 154
5.3.2 Engagement im e Business 156
5.3.2.1 Einstieg ins e Business 156
5.3.2.2 E Business heute 158
5.3.2.2.1 Shop Funktionalitäten aus Kundensicht.. 158
5.3.2.2.2 Datenintegration mehrer ERP Systeme .. 160
5.3.2.2.3 Shop in Shop Systeme 160
5.3.2.2.4 Partner Shops 161
5.3.2.3 Architektur und Realisierungspartner 162
5.3.2.3.1 Polynorm AG 163
5.3.2.3.2 INM Inter Network Marketing AG 163
5.3.3 Fokusthema Logistik 164
5.3.4 Nutzenanalyse 167
5.3.4.1 Aufwendungen 167
5.3.4.1.1 Basisinvestition 167
5.3.4.1.2 Periodische Kosten 168
5.3.4.2 Nutzen und Erträge 168
5.3.4.2.1 Monetäre Aspekte 168
5.3.4.2.2 Nicht Monetäre Aspekte 169
5.3.5 Resümee und Ausblick 170
X
Inhaltsverzeichnis
5.4 Rösslitor Bücher AG 171
5.4.1 Firma 171
5.4.1.1 Unternehmensentwicklung 172
5.4.1.2 Leistungspalette 173
5.4.1.3 Markt und Marktstellung 175
5.4.2 Engagement im e Business 178
5.4.2.1 Einstieg ins e Business 178
5.4.2.2 E Business Heute 179
5.4.2.3 Architektur und Realisierungspartner 183
5.4.2.3.1 MHS Internet GmbH 184
5.4.2.3.2 Swift Management AG 184
5.4.3 Fokusthema Logistik 185
5.4.4 Nutzenanalyse 188
5.4.4.1 Aufwendungen 188
5.4.4.2 Nutzen und Erträge 189
5.4.5 Resümee und Ausblick 191
5.5 BlackOutAG 192
5.5.1 Firma 192
5.5.1.1 Unternehmensentwicklung 193
5.5.1.2 Leistungspalette 194
5.5.1.3 Markt und Marktstellung 196
5.5.2 Engagement im e Business 198
5.5.2.1 Einstieg ins e Business 198
5.5.2.2 E Business heute 199
5.5.2.3 Architektur und Realisierungspartner 202
5.5.2.3.1 Grundlegende Architektur 202
5.5.2.3.2 Rhino System Rolf Schaub Co 203
5.5.3 Fokusthema Logistik 204
5.5.4 Nutzenanalyse 207
5.5.4.1 Aufwendungen 207
5.5.4.2 Nutzen und Erträge 208
5.5.5 Resümee und Ausblick 210
xi
Inhaltsverzeichnis 5.6 Erkenntnisse 211
5.6.1 Zum e Business in der Logistik 211
5.6.2 Zum e Business im Vertrieb 213
5.6.3 Zum e Business bei KMU 215
5.6.4 Zum Klassifikationsraster 220
6 SCHLUSSBETRACHTUNG 223
6.1 Zusammenfassung 223
6.1.1 Theoretische Grundlagen 223
6.1.2 Praktische Erfahrungen 225
6.2 Fazit 226
6.2.1 Erkenntnisse 226
6.2.2 Weitere Forschungsfelder und offene Fragen 228
6.3 Ausblick 229
7 ANHANG A: INTERVIEWLEITFADEN 231
7.1 Basisinformationen 233
7.1.1 Ziele der Interviews 233
7.1.2 Beteiligte 233
7.1.3 Vorgehen und Struktur 233
7.2 Leitfaden 235
7.2.1 Firma 235
7.2.2 Engagement im e Business 235
7.2.3 Fokusthema 236
7.2.4 Nutzenanalyse 236
7.2.5 Schlussfolgerungen 237
7.3 Interview und Kontaktpersonen 238
8 INFORMATIONSQUELLEN 239
8.1 Literatur 239
8.2 Internetquellen 267
xii
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Kapitel 1
Abbildung 1 1: Methodisches Vorgehen 3
Abbildung 1 2: Aufbau der Dissertation 5
Kapitel 2
Abbildung 2 1: Unternehmensstruktur in der Schweiz (1998) 18
Abbildung 2 2: Beschäftigte (Voll und Teilzeit) in der Schweizer Wirtschaft nach
Unternehmensklassen (1998) 19
Abbildung 2 3: Phasen einer Markttransaktion 23
Abbildung 2 4: Der EDI Prozess 25
Abbildung 2 5: E Business umfasst alle inner und überbetrieblichen Geschäfts¬
prozesse 30
Kapitel 3
Abbildung 3 1: Entwicklung der Internet Hosts von der Entstehung des ARPANET
bis heute 43
Abbildung 3 2: Das Internet im Vergleich zu anderen Durchbruch Innovationen...45
Abbildung 3 3: E Business Umsatzentwicklung nach Weltregionen 48
Abbildung 3 4: Internet Statistik der Schweiz (absolut und prozentual) 50
Abbildung 3 5: Nutzungsmotive des Internets für die Bevölkerung der Schweiz ... 51
Abbildung 3 6: Angebotene Dienste auf Web Sites von KMU 55
Kapitel 4
Abbildung 4 1: Modell einer Wertkette 64
Abbildung 4 2: Geschäftsmodell für KMU ohne e Business 74
Abbildung 4 3: Schema eines Extranets 78
Abbildung 4 4: Beispiel einer Electronic Mall 83
Abbildung 4 5: CRM als iterativer Prozess 92
Abbildung 4 6: Schema eines einfachen ASP Modells 98
Abbildung 4 7: Online Zahlungsprozess 105
Abbildung 4 8: Die Architektur des DWH 110
Abbildung 4 9: Theoretische e Business Beziehungen im Überblick 114
Abbildung 4 10: E Business Geschäftsmodell für KMU 115
xiii
Abbtldungsverzeichnis
Kapitel 5
Abbildung 5 1: Intermediäre im Vertrieb 118
Abbildung 5 2: Disintermediation 120
Abbildung 5 3: Erfolgsfaktoren im MultiChannel Management 122
Abbildung 5 4: Einschränkung auf den Logistikbereich im e Business Modell 124
Abbildung 5 5: Klassifikationsraster 126
Abbildung 5 6: Übersicht über den Markt für Druckerzubehör 132
Abbildung 5 7: Entwicklungspfad der e Business Lösung der EcoMedia 134
Abbildung 5 8: Ansicht des EcoGuides der EcoMedia 136
Abbildung 5 9: Grundlegende Architektur der EcoMedia e Business Applikatio¬
nen 138
Abbildung 5 10: Logistikprozess der EcoMedia 142
Abbildung 5 11: Entwicklung der Kundenstruktur der EcoMedia 146
Abbildung 5 12: Der IT Markt in Europa und in der Schweiz im Speziellen 154
Abbildung 5 13: Entwicklungspfad der e Business Lösung von Baggenstos 156
Abbildung 5 14: Der IT Shop von Baggenstos 159
Abbildung 5 15: E Business Architektur von Baggenstos 162
Abbildung 5 16: Logistikprozess bei Baggenstos 166
Abbildung 5 17: Startseite des Rösslitor Internet Auftritts 179
Abbildung 5 18: Grundlegende Architektur des e Business Geschäftes bei Rössli¬
tor 183
Abbildung 5 19: Bücherlogistik bei Rösslitor 187
Abbildung 5 20: Bestellungen bei Rösslitor 189
Abbildung 5 21: Exklusiv Artikel im Online Shop von BlackOut 200
Abbildung 5 22: E Business Architektur von BlackOut 202
Abbildung 5 23: Logistik Prozess bei BlackOut 206
Abbildung 5 24: Bestellungen bei Blackout.ch 208
xiv
Tabellen Verzeichnis
Tabellenverzeichnis
Kapitel 2
Tabelle 2 1: Katalog quantitativer Abgrenzungskriterien zwischen KMU und
Grossunternehmen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen .. 11
Tabelle 2 2: Definition der KMU nach den wichtigsten quantitativen Aspekten.... 12
Tabelle 2 3: Qualitative Abgrenzungskriterien zwischen KMU und Grossunter¬
nehmen in unterschiedlichen Funktionsbereichen 15
Tabelle 2 4: Unterschiede der Unternehmensführung zwischen KMU und Gross¬
unternehmen 17
Tabelle 2 5: Vergleich zwischen EDI und internetbasiertem e Commerce 27
Kapitel 3
Tabelle 3 1: Zeitgeschichte des Internet 42
Tabelle 3 2: Verbreitung des Internets in absoluten Werten und in Relation zur
Landesbevölkerung 47
Tabelle 3 3: Zunehmende Bedeutung des E Business für Endkonsumenten und
Unternehmen 53
Kapitel 4
Tabelle 4 1: Vor und Nachteile eines Web Shops für KMU 84
Tabelle 4 2: Unterschied zwischen produktorientiertem Marketing und
kundenorientiertem CRM 91
Tabelle 4 3: Vergleich von Massenmarketing, klassischem Direct Marketing und
Permission Marketing 94
Tabelle 4 4: Vor und Nachteile beim Einsatz eines ASP 99
Tabelle 4 5: Übersicht über elektronische/digitale Zahlungssysteme 107
Kapitel 5
Tabelle 5 1: Funktionen von Intermediären im Vertrieb 119
Tabelle 5 2: Eckdaten EcoMedia AG 128
Tabelle 5 3: Leistungsportfolio der EcoMedia 130
Tabelle 5 4: Investitionen in die Entwicklung der einzelnen EcoMedia Tools 143
Tabelle 5 5: Kundensegmente der EcoMedia 145
Tabelle 5 6: Eckdaten A. Baggenstos Co. AG 150
Tabelle 5 7: Serviceangebot bei Baggenstos 153
Tabelle 5 8: Eckdaten der Rösslitor Bücher AG 171
XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 5 9: Angebotspalette von Rösslitor 174
Tabelle 5 10: Umsätze der 10 grössten Buchhandlungen mit Absatzgebiet
Deutschschweiz im Jahr 2000 177
Tabelle 5 11: Eckdaten der BlackOut AG 192
Tabelle 5 12: Produktportfolio von BlackOut 195
Tabelle 5 13: Schweizer Bekleidungsmarkt in Zahlen 197
Kapitel 6
Tabelle 6 1: Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den Fallstudien 227
xvi
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann, Michael |
author_facet | Hartmann, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Michael |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017067970 |
classification_rvk | QR 540 |
ctrlnum | (OCoLC)52290870 (DE-599)BVBBV017067970 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01753nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017067970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030416s2003 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967545382</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52290870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017067970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)142057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizer KMU im e-Business</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb</subfield><subfield code="c">Michael Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 273 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">E-commerce</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Midden- en kleinbedrijf</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010299598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010299598</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV017067970 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010299598 |
oclc_num | 52290870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XIX, 273 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Hartmann, Michael Verfasser aut Schweizer KMU im e-Business theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb Michael Hartmann 2003 XIX, 273 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 2003 E-commerce gtt Midden- en kleinbedrijf gtt Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010299598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann, Michael Schweizer KMU im e-Business theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb E-commerce gtt Midden- en kleinbedrijf gtt Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Schweizer KMU im e-Business theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb |
title_auth | Schweizer KMU im e-Business theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb |
title_exact_search | Schweizer KMU im e-Business theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb |
title_full | Schweizer KMU im e-Business theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb Michael Hartmann |
title_fullStr | Schweizer KMU im e-Business theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb Michael Hartmann |
title_full_unstemmed | Schweizer KMU im e-Business theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb Michael Hartmann |
title_short | Schweizer KMU im e-Business |
title_sort | schweizer kmu im e business theoretische grundlagen und praktische erfahrungen ausgewahlter pionierunternehmen im vertrieb |
title_sub | theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen ausgewählter Pionierunternehmen im Vertrieb |
topic | E-commerce gtt Midden- en kleinbedrijf gtt Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | E-commerce Midden- en kleinbedrijf Electronic Commerce Klein- und Mittelbetrieb Schweiz Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010299598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannmichael schweizerkmuimebusinesstheoretischegrundlagenundpraktischeerfahrungenausgewahlterpionierunternehmenimvertrieb |