Theologie des Neuen Testaments: 1 Die Vielfalt des Neuen Testaments : Theologiegeschichte des Urchristentums
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 858 S. |
ISBN: | 3161479505 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017067625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041214 | ||
007 | t | ||
008 | 030416s2002 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967408768 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161479505 |9 3-16-147950-5 | ||
035 | |a (OCoLC)165744461 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017067625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hahn, Ferdinand |d 1926-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)11897114X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theologie des Neuen Testaments |n 1 |p Die Vielfalt des Neuen Testaments : Theologiegeschichte des Urchristentums |c Ferdinand Hahn |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2002 | |
300 | |a XLIV, 858 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Kirchengeschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Urchristentum |0 (DE-588)4062115-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
688 | 7 | |a Testamentum novum |0 (DE-2581)TH000003002 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Urchristentum |0 (DE-588)4062115-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kirchengeschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV017067606 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010299284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010299284 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226258593513472 |
---|---|
adam_text |
GESAMTUEBERSICHT
UEBER
BEIDE
BAENDE
BAND
I
DIE
VIELFALT
DES
NEUEN
TESTAMENTS
THEOLOGIEGESCHICHTE
DES
URCHRISTENTUMS
§
I
DIE
AUFGABENSTELLUNG
TEIL
I:
VERKUENDIGUNG
UND
WIRKEN
JESU
UND
DIE
REZEPTION
DER
JESUS-UEBERLIEFERUNG
DURCH
DIE
URGEMEINDE
§
Z
GRUNDSATZFRAGEN
§
3
JOHANNES
DER
TAEUFER
§
4
JESU
BOTSCHAFT
VON
DER
ANBRECHENDEN
GOTTESHERRSCHAFT
UND
SEIN
OEFFENTLICHES
WIRKEN
§
5
NACHFOLGE
JESU
UND
SAMMLUNG
DES
NEUEN
GOTTESVOLKES
§
6
DIE
ESCHATOLOGISCHE
ETHIK
JESU
§
7
JESU
VOLLMACHT,
SEINE
AUSEINANDERSETZUNGEN
UND
SEIN
TOD
TEIL
II:
VERKUENDIGUNG
UND
THEOLOGIE
DER
AELTESTEN
CHRISTLICHEN
GEMEINDEN
§
8
DIE
AUFERSTEHUNG
JESU
UND
DIE
ANFAENGE
DER
CHRISTLICHEN
BEKENNTNISBILDUNG
§
9
VERKUENDIGUNG
UND
THEOLOGIE
DER
ARAMAEISCH
SPRECHENDEN
URGEMEINDE
§
IO
DIE
BOTSCHAFT
DES
EVANGELIUMS
IN
DEN
FRUEHEN
HELLENISTISCH
JUDENCHRISTLICHEN
GEMEINDEN
XII
INHALTSUEBERSICHT
BAND
I
TEIL
III:
DIE
THEOLOGIE
DES
APOSTELS
PAULUS
§
11
ZUM
PROBLEM
DER
DARSTELLUNG
DER
PAULINISCHEN
THEOLOGIE
§
1
2
DAS
EVANGELIUM
ALS
PROKLAMATION
DER
ERFUELLUNG
DES
IM
ALTEN
TESTAMENT
VERHEISSENEN
HEILS
§
1
3
DAS
EVANGELIUM
ALS
BOTSCHAFT
VON
PERSON
UND
WERK
JESU
CHRISTI
§
14
DAS
EVANGELIUM
ALS
ERKENNTNIS
DES
MENSCHEN,
SEINER
SUENDE
UND
VERLORENHEIT
UND
DAS
PROBLEM
DES
GESETZES
§
15
DAS
EVANGELIUM
ALS
WIRKSAME
KRAFT
DER
HEILSZUWENDUNG
§
16
DAS
EVANGELIUM
ALS
GRUND
DES
LEBENS
IM
GLAUBEN
UND
IN
DER
GLAUBENSGEMEINSCHAFT
§
17
DAS
EVANGELIUM
ALS
HEILSBOTSCHAFT
FUER
DIE
WELT
§
18
DAS
EVANGELIUM
ALS
ZEUGNIS
DER
HOFFNUNG
EXKURS:
PAULUS
UND
JESUS
TEIL
IV:
DIE
THEOLOGIE
DER
PAULUSSCHULE
§
19
DAS
PHAENOMEN
DER
PAULUSSCHULE
§
20
DER
2.
THESSALONICHERBRIEF
§
21
DER
KOLOSSER
UND
DER
EPHESERBRIEF
§
22
DIE
PASTORALBRIEFE
TEIL
V:
DIE
THEOLOGISCHE
KONZEPTION
DER
VON
PAULUS
UNABHAENGIGEN
HELLENISTISCH-JUDENCHRISTLICHEN
SCHRIFTEN
DES
URCHRISTENTUMS
§
23
ZUR
STELLUNG
HELLENISTISCH-JUDENCHRISTLICHER
SCHRIFTEN
AUS
NACHAPOSTOLISCHER
ZEIT
§
24
DER
JAKOBUSBRIEF
§25
DER
1.
PETRUSBRIEF
§
26
DER
HEBRAEERBRIEF
§
27
DIE
OFFENBARUNG
DES
JOHANNES
INHALTSUEBERSICHT
BAND
I
XIII
TEIL
VI:
DIE
THEOLOGISCHEN
KONZEPTIONEN
DER
SYNOPTISCHEN
EVANGELIEN
UND
DER
APOSTELGESCHICHTE
§
28
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BESTIMMUNG
DER
THEOLOGIE
DER
SYNOPTIKER
UND
DER
APOSTELGESCHICHTE
§
29
DAS
MARKUSEVANGELIUM
§
30
DAS
MATTHAEUSEVANGELIUM
§
31
DAS
LUKASEVANGELIUM
UND
DIE
APOSTELGESCHICHTE
TEIL
VII:
DIEJOHANNEISCHE
THEOLOGIE
§
32
VORAUSSETZUNGEN
UND
ENTWICKLUNG
DER
JOHANNEISCHEN
THEOLOGIE
§
3
3
DIE
JOHANNEISCHEN
AUSSAGEN
UEBER
GOTT
§
34
PRAEEXISTENZ
UND
INKARNATION
DES
LOGOS
§35
JESU
WUERDE
UND
FUNKTION
§36
DAS
HEILSHANDELN
DES
OFFENBARERS
§
3
7
DIE
PNEUMATOLOGIE
§
3
8
GLAUBE
UND
UNGLAUBE
§39
DIE
GLAUBENSGEMEINSCHAFT
§
40
DIE
ESCHATOLOGIE
§
41
EIGENART
UND
PROBLEME
DER
JOHANNEISCHEN
THEOLOGIE
TEIL
VIII:
DER
UEBERGANG
ZUR
THEOLOGIEGESCHICHTE
DES
2.
JAHRHUNDERTS
§
42
KANONISCHE
UND
NICHTKANONISCHE
SCHRIFTEN
§
43
DER
JUDAS
UND
DER
2.
PETRUSBRIEF
§
44
DIE
APOSTOLISCHEN
VAETER
§45
RUECKBLICK
AUF
DIE
THEOLOGIEGESCHICHTE
DES
URCHRISTENTUMS
ANHANG
LITERATURUEBERSICHTEN
REGISTER
XIV
INHALTSUEBERSICHT
BAND
II
BAND
II
DIE
EINHEIT
DES
NEUEN
TESTAMENTS
THEMATISCHE
DARSTELLUNG
§
I
DIE
AUFGABENSTELLUNG
TEIL
I:
DAS
ALTE
TESTAMENT
ALS
BIBEL
DES
URCHRISTENTUMS
§
2
DAS
ALTE
TESTAMENT
ALS
HEILIGE
SCHRIFT
UND
ALS
KANON
§
3
DAS
ALTE
TESTAMENT
ALS
ZEUGNIS
FRUEHEREN
GOTTESHANDELNS
§
4
DAS
ALTE
TESTAMENT
ALS
ZEUGNIS
KOMMENDEN
GOTTESHANDELNS
§
5
DIE
INTERPRETATIO
CHRISTIANA
DES
ALTEN
TESTAMENTS
TEIL
II:
DAS
OFFENBARUNGSHANDELN
GOTTES
IN
JESUS
CHRISTUS
§
6
DER
SICH
OFFENBARENDE
GOTT
§
7
DIE
VERWIRKLICHUNG
DER
HERRSCHAFT
GOTTES
§
8
JESUS
CHRISTUS
ALS
OFFENBARER
GOTTES
§
9
DAS
WIRKEN
DES
HEILIGEN
GEISTES
§
IO
DIE
IMPLIZIT
TRINITARISCHE
STRUKTUR
DES
NEUTESTAMENTLICHEN
ZEUGNISSES
TEIL
III:
DIE
SOTERIOLOGISCHE
DIMENSION
DES
OFFENBARUNGS
HANDELNS
GOTTES
§
11
DER
MENSCH
ALS
GESCHOEPF
UND
ALS
SUENDER
§
1
2
DAS
PROBLEM
DES
GESETZES
§13
DIE
GESCHEHENE
ERRETTUNG
DES
MENSCHEN
§
14
DAS
EVANGELIUM
ALS
PROKLAMATION
UND
VERGEGENWAERTIGUNG
DES
HEILS
TEIL
IV:
DIE
EKKLESIOLOGISCHE
DIMENSION
DES
OFFENBARUNGS
HANDELNS
GOTTES
§
15
NACHFOLGE
UND
GLAUBE
§16
DAS
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
JUENGERGEMEINSCHAFT
§
17
DIE
CHRISTLICHE
TAUFE
§
18
DAS
MAHL
DES
HERRN
§
19
GEBET,
BEKENNTNIS
UND
GOTTESDIENST
§
20
CHARISMEN
UND
GEMEINDELEITUNG
§21
DIE
VERKUENDIGUNG
DES
EVANGELIUMS
UNTER
JUDEN
UND
HEIDEN
§
22
GRUNDLAGEN
FUER
DAS
CHRISTLICHE
LEBEN
(ETHIK
I)
§
23
LEBEN
IN
CHRISTLICHER
VERANTWORTUNG
(ETHIK
II)
INHALTSUEBERSICHT
BAND
II
XV
TEIL
V:
DIE
ESCHATOLOGISCHE
DIMENSION
DES
OFFENBARUNGS
HANDELNS
GOTTES
§
24
WEITERGEHENDES
HEIL
UND
BEDRAENGNIS
IN
DER
WELT
§25
DIE
ZUKUENFTIGE
VOLLENDUNG
DES
HEILS
§
26
RUECKBLICK
AUF
DIE
ERWAEGUNGEN
ZUR
EINHEIT
DES
NEUEN
TESTAMENTS
ANHANG
LITERATURUEBERSICHTEN
REGISTER
INHALTSVERZEICHNIS
DES
ERSTEN
BANDES
VORWORT
.
VII
GESAMTUEBERSICHT
UEBER
BEIDE
BAENDE
.
XI
§1
DIE
AUFGABENSTELLUNG
.
I
I.
ZUR
GESCHICHTE
DER
YYTHEOLOGIE
DES
NEUEN
TESTAMENTS
"
.
I
I
.
I
VON
DEN
ANFAENGEN
BIS
ZUM
18.
JAHRHUNDERT
.
I
I.Z
GRUNDSAETZLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
AUSGEHENDEN
18.
UND
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
2
1.3
MASSGEBENDE
ENTWUERFE
AUS
DEM
19.
UND
BEGINNENDEN
20.
JAHRHUNDERT
.
3
2.
DARSTELLUNGEN
DER
NEUTESTAMENTLICHEN
THEOLOGIE
SEIT
1950
.
5
2.1
RUDOLF
BULTMANN
.
5
2.2
HANS
CONZELMANN
UND
HERBERT
BRAUN
.
6
2.3
JOACHIM
JEREMIAS
UND
LEONHARD
GOPPELT
.
7
2.4
EDUARD
LOHSE
UND
WERNER
GEORG
KUEMMEL
.
9
2.5
GEORG
STRECKER
.
10
3.
KATHOLISCHE
UND
ANGLOAMERIKANISCHE
DARSTELLUNGEN
DER
NEUTESTAMENTLICHEN
THEOLOGIE
.
11
3.1
KATHOLISCHE
WERKE
.
11
3.2
ANGLOAMERIKANISCHE
WERKE
.
12
4.
BEMUEHUNGEN
UM
EINE
BIBLISCHE
THEOLOGIE
.
13
4.1
DIE
AUFGABE
EINER
GESAMTBIBLISCHEN
THEOLOGIE
.
13
4.2
NEUTESTAMENTLICHE
THEOLOGIE
ALS
BIBLISCHE
THEOLOGIE
.
15
5.
KONSEQUENTE
THEOLOGIEGESCHICHTE
.
16
6.
EINE
RELIGIONSWISSENSCHAFTLICHE
ALTERNATIVE
ZUR
NEUTESTAMENTLICHEN
THEOLOGIE?
.
18
7.
GRUNDSATZFRAGEN
I:
DIE
THEOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DER
RUECKFRAGE
NACH
JESUS
.
19
7.1
JESUSTRADITION
ALS
VORAUSSETZUNG
ODER
ALS
BESTANDTEIL
EINER
NEUTESTAMENTLICHEN
THEOLOGIE?
.
19
7.2
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
VON
RUECKFRAGE
UND
REZEPTION
.
20
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
8.
GRUNDSATZFRAGEN
II:
VIELFALT
UND
EINHEIT
DES
NEUEN
TESTAMENTS
ZZ
8.1
VORGEGEBENE
MODELLE
.
ZZ
8.1.1
DIE
HEILSGESCHICHTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
Z3
8.
I.Z
DIE
EXISTENTIALTHEOLOGISCHE
KONZEPTION
.
Z3
8.1.3
YYKANON
IM
KANON
"
.
Z4
8.1.4
YYDIE
MITTE
DER
SCHRIFT
"
.
Z4
8.Z
ZUR
BESTIMMUNG
DER
EINHEIT
DES
NEUEN
TESTAMENTS
.
Z6
8.Z.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
THEMATISCH
DARGESTELLTEN
THEOLOGIE
DES
NEUEN
TESTAMENTS
.
Z6
8.Z.Z
DAS
PRINZIP
DER
YYHIERARCHIE
DER
WAHRHEITEN
"
.
Z7
8.Z.3
DIE
RELEVANZ
DES
NEUTESTAMENTLICHEN
ZEUGNISSES
.
Z7
TEILL
VERKUENDIGUNG
UND
WIRKEN
JESU
UND
DIE
REZEPTION
DER
JESUS-TJBERLIEFERUNG
DURCH
DIE
URGEMEINDE
§2
GRUNDSATZFRAGEN
.
30
1.
ZUR
TERMINOLOGIE:
YYHISTORISCHER
JESUS
"
-
YYIRDISCHER
JESUS
"
.
30
Z.
ZUM
METHODENPROBLEM
.
3
Z
Z.I
DIE
ZIELSETZUNG
EINER
RUECKFRAGE
NACH
JESUS
.
3
Z
Z.Z
DIE
IMPLIKATIONEN
DER
HISTORISCH-KRITISCHEN
METHODE
.
34
3.
ZUR
NEUEREN
DISKUSSION
UEBER
DIE
RUECKFRAGE
NACH
JESUS
.
35
3.1
DAS
ENDE
DER
LEBEN-JESU-FORSCHUNG
UND
DIE
KERYGMA
THEOLOGIE
.
35
3.Z
DIE
WIEDERAUFNAHME
DER
HISTORISCHEN
JESUSFRAGE
.
36
3.3
DIE
YYDRITTE
FRAGE
"
NACH
GESCHICHTE
UND
PERSON
JESU
.
37
4.
DIE
KRITERIEN
FUER
DIE
REKONSTRUKTION
DER
GESCHICHTE
UND
VERKUENDIGUNG
JESU
.
38
5.
NOTWENDIGKEIT
UND
THEOLOGISCHE
RELEVANZ
DER
RUECKFRAGE
NACH
JESUS
.
40
5.1
DAS
URCHRISTLICHE
INTERESSE
AN
DER
GESCHICHTE
JESU
.
41
5.Z
DIE
URCHRISTLICHE
REZEPTION
DER
JESUSUEBERLIEFERUNG
.
43
5.3
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
.
45
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§3
JOHANNES
DER
TAEUFER
.
47
1.
VERKUENDIGUNG
UND
WIRKEN
JOHANNES
DES
TAEUFERS
.
47
1.1
DIE
GERICHTSPREDIGT
DES
JOHANNES
.
47
1.2
DIE
TAUFE
DES
JOHANNES
.
48
1.3
DAS
SELBSTVERSTAENDNIS
JOHANNES
DES
TAEUFERS
.
49
2.
JOHANNES
DER
TAEUFER
UND
JESUS
.
50
2.1
DIE
TAUFE
JESU
DURCH
JOHANNES
.
50
2.2
JESU
URTEIL
UEBER
DEN
TAEUFER
.
51
2.3
DIE
HALTUNG
DES
TAEUFERS
GEGENUEBER
JESUS
.
52
3.
DIE
REZEPTION
DER
TAEUFER-UEBERLIEFERUNG
DURCH
DIE
URGEMEINDE
.
53
§
4
JESU
BOTSCHAFT
VON
DER
ANBRECHENDEN
GOTTESHERRSCHAFT
UND
SEIN
OEFFENTLICHES
WIRKEN
.
56
1.
METHODISCHE
VORFRAGEN
.
56
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
BOTSCHAFT
JESU
VON
DER
GOTTESHERRSCHAFT
.
57
2.1
DIE
ALTTESTAMENTLICHE
UND
FRUEHJUEDISCHE
TRADITION
.
57
2.2
DIE
AMBIVALENZ
DER
VORSTELLUNG
.
58
3.
JESU
VERKUENDIGUNG
DER
GOTTESHERRSCHAFT
.
58
3.1
DIE
PROKLAMATION
DER
ANBRECHENDEN
GOTTESHERRSCHAFT
.
59
3.2
GEGENWART
UND
ZUKUNFT
DER
GOTTESHERRSCHAFT
.
61
3.3
JESU
HANDELN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANBRECHENDEN
GOTTESHERRSCHAFT
.
62
3.4
JESU
GLEICHNISREDE
.
63
3.4.1
ZUR
BEDEUTUNG
DER
GLEICHNISREDE
.
64
3.4.2
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
GLEICHNISREDE
.
65
3.4.3
EIGENART
UND
RELEVANZ
DER
GLEICHNISSE
JESU
.
67
3.5
JESU
HEILSTIFTENDES
IRDISCHES
WIRKEN
.
69
4.
DIE
REZEPTION
DER
BOTSCHAFT
UND
DES
WIRKENS
JESU
DURCH
DIE
URGEMEINDE
.
70
4.1
DIE
BEWAHRUNG
DER
JESUSUEBERLIEFERUNG
.
70
4.2
DIE
VERBINDUNG
DER
JESUSUEBERLIEFERUNG
MIT
DER
CHRISTOLOGIE
71
4.3
DIE
TRANSFORMATION
DER
JESUSUEBERLIEFERUNG
."
.
73
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§5
NACHFOLGE
JESU
UND
SAMMLUNG
DES
NEUEN
GOTTESVOLKES
.
74
1.
DIE
NACHFOLGE
JESU
IN
VOROESTERLICHER
ZEIT
.
74
1.1
ZUR
BEGRIFFLICHKEIT
.
74
1.2
DIE
NACHFOLGEERZAEHLUNGEN
.
75
1.3
DIE
NACHFOLGEWORTE
.
76
1.4
DIE
VERWIRKLICHUNG
DER
NACHFOLGE
.
79
1.5
NACHFOLGE
UND
GLAUBE
.
80
2.
DAS
NEUE
GOTTESVOLK
.
80
2.1
DIE
STELLUNG
DES
PETRUS
.
81
2.2
DIE
EINSETZUNG
DER
ZWOELF
.
82
2.3
DIE
ZWOELF
ALS
REPRAESENTANTEN
DES
ERNEUERTEN
GOTTESVOLKES
83
2.4
DER
DIENST
DER
JUENGER
.
84
2.5
DIE
OFFENHEIT
DER
JUENGERGEMEINSCHAFT
.
85
2.6
DIE
VERHEISSUNG
DER
ESCHATOLOGISCH
VOLLENDETEN
JUENGER
GEMEINSCHAFT
.
87
3.
DIE
REZEPTION
DER
AUFFASSUNG
JESU
VON
DER
NACHFOLGE
UND
DER
SAMMLUNG
DES
ESCHATOLOGISCHEN
GOTTESVOLKES
.
88
3.1
DIE
NACHFOLGE
.
88
3.2
DIE
SAMMLUNG
DES
GOTTESVOLKES
.
89
3.3
DIE
VORRANGSTELLUNG
DES
PETRUS
.
90
§6
DIE
ESCHATOLOGISCHE
ETHIK
JESU
.
92
1.
DIE
HOERER
DER
ETHISCHEN
VERKUENDIGUNG
JESU
.
92
2.
DIE
EIGENART
DER
ETHIK
JESU
.
93
2.1
TRADITIONELLE
AUSLEGUNGSMODELLE
.
93
2.2
DIE
GOTTESHERRSCHAFT
ALS
GRUND
UND
ERMOEGLICHUNG
DES
HANDELNS
.
95
3.
JESU
GESETZESVERSTAENDNIS
UND
FORDERUNGEN
.
96
3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
96
3.2
DIE
GUELTIGKEIT
DER
TORA
.
97
3.3
DAS
DOPPELGEBOT
DER
LIEBE
.
98
3.3.1
GRUNDSAETZLICHES
.
98
3.3.2
DAS
GEBOT
DER
GOTTESLIEBE
.
99
3.3.3
DAS
GEBOT
DER
NAECHSTENLIEBE
.
100
3.4
TORAAUSLEGUNG
IM
LICHTE
DER
ANBRECHENDEN
GOTTES
HERRSCHAFT
.
101
3.5
DIE
REALISIERBARKEIT
DER
FORDERUNGEN
JESU
.
102
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
4.
DIE
REZEPTION
DER
ESCHATOLOGISCHEN
ETHIK
JESU
DURCH
DIE
URGEMEINDE
.
103
4.1
URCHRISTLICHE
ETHIK
ALS
GEMEINDEETHIK
.
104
4.2
DIE
CHRISTOLOGISCHE
UND
PNEUMATOLOGISCHE
BEGRUENDUNG
DER
ETHIK
.
104
4.3
DAS
URCHRISTLICHE
GESETZESVERSTAENDNIS
.
105
4.4
DIE
PRAKTIKABILITAET
DER
ETHISCHEN
ANWEISUNGEN
.
107
§
7
JESU
VOLLMACHT,
SEINE
AUSEINANDERSETZUNGEN
UND
SEIN
TOD
.
109
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.
109
2.
JESU
VOLLMAECHTIGES
REDEN
UND
HANDELN
.
110
2.1
JESU
ANSPRUCH
.
110
2.2
IMPLIZITE
VOLLMACHTSAUSSAGEN
JESU?
.
112
2.3
DIE
FRAGE
NACH
JESU
VOLLMACHT
.
113
3.
JESU
AUSEINANDERSETZUNGEN
.
114
3.1
JESU
GEGNER
UND
DER
CHARAKTER
DER
STREITGESPRAECHE
.
114
3.2
DIE
STREITFRAGEN
.
115
4.
JESU
VERURTEILUNG
UND
HINRICHTUNG
.
118
4.1
DAS
GERICHTSVERFAHREN
.
118
4.2
DIE
VERURTEILUNG
DURCH
DAS
SYNHEDRIUM
.
119
4.3
DIE
HINRICHTUNG
DURCH
DEN
ROEMISCHEN
PRAEFEKTEN
.
120
5.
JESU
TODESVERSTAENDNIS
.
121
5.1
ZUM
METHODISCHEN
VORGEHEN
.
121
5.2
RELEVANTE
WORTE
JESU
.
121
6.
DIE
REZEPTION
DURCH
DIE
URGEMEINDE
.
123
TEIL
II
VERKUENDIGUNG
UND
THEOLOGIE
DER
AELTESTEN
CHRISTLICHEN
GEMEINDEN
§
8
DIE
AUFERSTEHUNG
JESU
UND
DIE
ANFAENGE
DER
CHRISTLICHEN
BEKENNTNISBILDUNG
.
128
1.
DIE
AUFERSTEHUNG
JESU
.
128
1.1
ZURUEBERLIEFERUNG
.
128
1.2
DAS
OSTERGESCHEHEN
.
129
1.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
OSTEREREIGNISSES
.
131
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRUNDSAETZLICHES
ZU
YYBEKENNEN
"
UND
YYBEKENNTNIS
"
.
132
2.1
ZUM
WORTGEBRAUCH
.
132
2.2
ZUR
ALTTESTAMENTLICH-FRUEHJUEDISCHEN
VORGESCHICHTE
.
133
2.3
ANERKENNUNG
UND
VERWERFUNG
JESU
IN
VOROESTERLICHER
ZEIT
133
3.
DAS
NACHOESTERLICHE
BEKENNTNIS
.
134
3.1
EIN-UND
MEHRGLIEDRIGE
BEKENNTNISAUSSAGEN
.
135
3.2
YYBEKENNTNIS
"
UND
YYGLAUBENSFORMEL
"
.
135
3.2.1
ZUR
FORMALEN
UND
INHALTLICHEN
VERSCHIEDENHEIT
.
135
3.2.2
DIE
GRUNDFORMEN
DER
HOMOLOGIE
.
136
3.2.3
DIE
AELTESTEN
GLAUBENSFORMELN
.
136
3.3
DIE
KOMBINATION
FORMELHAFTER
AUSSAGEN
.
137
3.3.1
DOPPELUNG
UND
MEHRFACHVERBINDUNG
VON
GLAUBENSFORMELN
.
137
3.3.2
DIE
VERBINDUNG
VON
HOMOLOGIE
UND
GLAUBENSFORMEL
.
138
4.
ZUR
BEDEUTUNG
DES
BEKENNTNISSES
FUER
VERKUENDIGUNG
UND
THEOLOGIE
.
139
§
9
VERKUENDIGUNG
UND
THEOLOGIE
DER
ARAMAEISCH
SPRECHENDEN
URGEMEINDE
.
141
1.
VORBEMERKUNGEN
.
141
1.1
ZUM
METHODISCHEN
VORGEHEN
.
141
1.2
ZUR
DARSTELLUNG
.
142
2.
DIE
AUSWERTBAREN
QUELLEN
.
142
2.1
NACHRICHTEN
UEBER
DIE
ARAMAEISCH
SPRECHENDE
URGEMEINDE
.
143
2.2
DIE
LOGIENQUELLE
.
143
2.3
SONSTIGES
ALTES
TRADITIONSGUT
IN
DEN
SYNOPTISCHEN
EVANGELIEN
.
144
2.4
RUDIMENTAERE
UEBERLIEFERUNGEN
IN
DEN
BRIEFEN
.
146
3.
THEOLOGISCHE
GRUNDMOTIVE
.
146
3.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
OSTERN
UND
PFINGSTEN
.
146
3.2
DIE
CHRISTOLOGIE
.
147
3.2.1
DER
WIEDERKOMMENDE
JESUS
.
147
3.2.2
DIE
VOLLMACHT
DES
IRDISCHEN
JESUS
.
147
3.2.3
LEIDEN,
TOD
UND
AUFERSTEHUNG
JESU
.
148
3.2.4
DIE
FRAGE
NACH
JESU
MESSIANITAET
.
149
3.3
DIE
SOTERIOLOGIE
.
150
3.3.1
DIE
SOTERIOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DER
AUFERWECKUNG
UND
DER
WIEDERKUNFT
JESU
.
150
3.3.2
DIE
SOTERIOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DES
TODES
JESU
.
152
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
3.4
DAS
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
JUENGERSCHAFT
.
154
3.5
DIE
TAUFE
.
155
3.6
DAS
HERRENMAHL
.
156
3.7
DIE
STELLUNG
ZU
GESETZ
UND
TEMPELKULT
.
158
3.8
DAS
VERSTAENDNIS
DES
SENDUNGSAUFTRAGS
.
158
4.
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
.
159
§
10
DIE
BOTSCHAFT
DES
EVANGELIUMS
IN
DEN
FRUEHEN
HELLENISTISCH-JUDENCHRISTLICHEN
GEMEINDEN
.
161
1.
VORBEMERKUNGEN
.
161
1.1
ZUM
METHODISCHEN
VORGEHEN
.
161
1.2
ZUR
DARSTELLUNG
.
162
2.
DER
UEBERLIEFERUNGSBESTAND
.
163
2.1
DIE
HELLENISTEN
IN
JERUSALEM
UND
ANTIOCHIEN
.
163
2.2
DAS
HELLENISTISCH-JUDENCHRISTLICHE
TRADITIONSGUT
BEI
PAULUS
164
2.3
HELLENISTISCH-JUDENCHRISTLICHE
TRADITION
IN
DEN
EVANGELIEN
165
2.4
SPAETE
UEBERLIEFERUNGEN
DES
HELLENISTISCHEN
JUDEN
CHRISTENTUMS
.
165
3.
THEOLOGISCHE
GRUNDMOTIVE
.
166
3.1
DIE
VERKUENDIGUNG
DES
EINEN
GOTTES
ALS
SCHOEPFER
UND
VOLLENDER
.
166
3.2
DIE
CHRISTOLOGIE
.
167
3.3
DIE
SOTERIOLOGIE
.
169
3.4
GLAUBE
UND
JUENGERSCHAFT
.
170
3.4.1
DAS
GLAUBENSVERSTAENDNIS
.
170
3.4.2
DIE
EKKLESIOLOGIE
.
171
3.4.3
DIE
PNEUMATOLOGIE
.
172
3.5
VERSTAENDNIS
UND
PRAXIS
DER
TAUFE
.
172
3.6
VERSTAENDNIS
UND
GESTALT
DES
HERRENMAHLS
.
173
3.7
GESETZESVERSTAENDNIS
UND
LEBENSGESTALTUNG
.
173
3.7.1
GESETZESKRITIK
BEI
STEPHANUS
UND
DEN
HELLENISTEN
.
.
173
3.7.2
FOLGEN
FUER
DIE
CHRISTLICHE
LEBENSGESTALTUNG
.
174
3.8
DER
SENDUNGSAUFTRAG
.
175
3.8.1
DAS
UNIVERSALE
VERSTAENDNIS
DES
SENDUNGSAUFTRAGS
.
175
3.8.2
DIE
GESETZESFREIE
HEIDENMISSION
UND
DER
APOSTELKONVENT
.
175
3.8.3
DAS
APOSTELDEKRET
.
176
4.
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
.
177
XXIV
INHALTSUERZEICHNIS
TEIL
III
DIE
THEOLOGIE
DES
APOSTELS
PAULUS
§11
ZUM
PROBLEM
DER
DARSTELLUNG
DER
PAULINISCHEN
THEOLOGIE
180
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
180
2.
GRUNDMODELLE
.
181
Z.I
DER
ANSATZ
BEI
DER
GOTTESLEHRE
.
181
2.2
DER
ANSATZ
BEI
DER
ANTHROPOLOGIE
.
182
2.3
DER
ANSATZ
BEI
DER
CHRISTOLOGIE
.
183
2.4
DER
ANSATZ
BEI
DER
SOTERIOLOGIE
.
184
2.5
DER
ANSATZ
BEI
DER
ESCHATOLOGIE
.
186
3.
DIE
EIGENE
DARSTELLUNGSWEISE
.
187
§
12
DAS
EVANGELIUM
ALS
PROKLAMATION
DER
ERFUELLUNG
DES
IM
ALTEN
TESTAMENT
VERHEISSENEN
HEILS
.
189
1.
DAS
EVANGELIUM
ALS
HEILSBOTSCHAFT
.
189
1.1
DAS
VERSTAENDNIS
VON
YYEVANGELIUM
"
.
189
1.2
EVANGELIUM
UND
TRADITION
.
191
1.3
DER
APOSTOLAT
ALS
GRUNDLEGENDER
DIENST
AM
EVANGELIUM
.
193
2.
DIE
ALTTESTAMENTLICHE
VERHEISSUNG
UND
IHRE
ERFUELLUNG
.
195
2.1
DAS
ALTE
TESTAMENT
ALS
INTEGRALER
BESTANDTEIL
DES
EVANGELIUMS
.
195
2.2
DIE
HERMENEUTISCHEN
METHODEN
.
196
2.3
DIE
INTERPRETATIO
CHRISTIANA
DES
ALTEN
TESTAMENTS
.
198
§
13
DAS
EVANGELIUM
ALS
BOTSCHAFT
VON
PERSON
UND
WERK
JESU
CHRISTI
.
202
1.
VORBEMERKUNGEN
.
202
2.
JESU
PERSON
UND
WUERDE
.
203
2.1
UEBERNOMMENE
HOHEITSTITEL
UND
BEKENNTNISAUSSAGEN
.
203
2.1.1
DIE
HOHEITSTITEL
.
203
2.1.2
VORGEGEBENE
CREDO-AUSSAGEN
.
205
2.2
DIE
PAULINISCHE
CHRISTOLOGIE
.
206
2.2.1
PRAEEXISTENZ
UND
MENSCHWERDUNG
.
207
2.2.2
TOD
UND
AUFERWECKUNG
JESU
.
209
2.2.3
ERHOEHUNG
UND
WIEDERKUNFT
.
211
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
3.
DIE
HEILSBEGRUENDENDE
DIMENSION
DER
PAULINISCHEN
CHRISTOLOGIE
.
212
3.1
VORGEGEBENE
AUSSAGEN
UEBER
JESU
HEILSWERK
.
213
3.2
DIE
PAULINISCHE
EXPLIKATION
DES
HEILSWERKS
JESU
CHRISTI
.
215
3.2.1
JESU
TOD
ALS
AUSDRUCK
DES
VORAUSGEHENDEN
EINMALIGEN
GNADENHANDELNS
GOTTES
.
216
3.2.2
DIE
UNIVERSALE
BEDEUTUNG
DES
HEILSTODES
JESU
.
217
3.2.3
DIE
UEBERWINDUNG
DER
MACHT
DER
SUENDE
DURCH
JESU
TOD
.
218
3.2.4
DIE
ENDGUELTIGKEIT
DER
HEILSSTIFTUNG
DURCH
JESU
TOD
220
3.3
DIE
HEILSBEGRUENDENDE
BEDEUTUNG
DER
AUFERWECKUNG
UND
ERHOEHUNG
.
220
§
14
DAS
EVANGELIUM
ALS
ERKENNTNIS
DES
MENSCHEN,
SEINER
SUENDE
UND
VERLORENHEIT
UND
DAS
PROBLEM
DES
GESETZES
222
1.
SCHOEPFUNG
UND
KREATUERLICHE
EXISTENZ
.
222
1.1
WELT
UND
MENSCH
ALS
SCHOEPFUNG
GOTTES
.
222
1.2
DIE
ANTHROPOLOGISCHEN
GRUNDBEGRIFFE
.
224
2.
DER
MENSCH
ALS
SUENDER
.
226
2.1
DIE
BEGRIFFE
FUER
SUENDE
.
226
2.2
DAS
ALLGEMEINE
VERFALLENSEIN
AN
DIE
SUENDE
.
227
2.3
DIE
VERWIRKTE
GOTTESERKENNTNIS
.
228
2.4
URSPRUNG
UND
MACHT
DER
SUENDE
.
230
3.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DES
GESETZES
.
232
3.1
AUSLEGUNGSPROBLEME
.
232
3.1.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
PAULINISCHEN
GESETZES
VERSTAENDNISSES
.
232
3.1.2
EINHEITLICHKEIT
DES
GESETZESVERSTAENDNISSES
BEI
PAULUS?
.
232
3.1.3
ABLEHNUNG
ODER
ANERKENNUNG
DES
GESETZES
BEI
PAULUS?
.
233
3.2
DER
VOP.05
ALS
WILLENSOFFENBARUNG
GOTTES
.
234
3.3
DIE
TORA
ALS
BESONDERE
GABE
AN
ISRAEL
.
234
3.4
GESETZESKENNTNIS
DER
HEIDEN
.
235
3.5
GESETZ
UND
SUENDE
.
238
3.6
DIE
ERFUELLUNG
DES
GESETZES
.
241
4.
ZUR
TRAGWEITE
DER
PAULINISCHEN
HAMARTIOLOGIE
.
243
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
§15
DAS
EVANGELIUM
ALS
WIRKSAME
KRAFT
DER
HEILSZUWENDUNG
245
1.
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
PAULINISCHEN
SOTERIOLOGIE
.
245
1.1
DIE
RECHTFERTIGUNG
DES
MENSCHEN
ALS
ZENTRALES
SOTERIOLOGISCHES
THEMA
.
245
1.2
MIT
DER
RECHTFERTIGUNG
VERWANDTE
SOTERIOLOGISCHE
AUSSAGEN
.
246
2.
DIE
PAULINISCHE
RECHTFERTIGUNGSBOTSCHAFT
.
247
2.1
DIE
ALTTESTAMENTLICH-JUEDISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
247
2.1.1
DER
SPRACHGEBRAUCH
IM
ALTEN
TESTAMENT
.
247
2.1.2
DER
FRUEHJUEDISCHE
SPRACHGEBRAUCH
.
248
2.2
AUSSERPAULINISCHE
UND
VORPAULINISCHE
TRADITIONEN
.
249
2.2.1
AUSSERPAULINISCHE
AUSSAGEN
UEBER
RECHTFERTIGUNG
.
249
2.2.2
VORPAULINISCHE
TRADITION
IN
DEN
PAULUSBRIEFEN
.
250
2.3
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
YYGERECHTIGKEIT
GOTTES
"
BEI
PAULUS
.
253
2.3.1
GRAMMATIKALISCHE
PROBLEME
.
253
2.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
DEUTUNGEN
DER
SIXAIOCTUVT)
9EOUE
.
254
2.4
DIE
RECHTFERTIGUNG
ALS
GLAUBENSGERECHTIGKEIT
.
256
2.4.1
GRUNDLEGENDE
AUSSAGEN
DES
GALATERBRIEFS
.
256
2.4.2
DIE
ENTFALTUNG
DES
THEMAS
IM
ROEMERBRIEF
.
257
2.4.3
AUFNAHME
DES
THEMAS
IM
PHILIPPER
UND
2.
KORINTHERBRIEF
.
259
3.
DIE
HEILSBOTSCHAFT
ALS
DAS
WORT
VOM
KREUZ
.
260
4.
DIE
VERSOEHNUNG
DER
WELT
.
261
4.1
DIE
VERSOEHNUNGSTHEMATIK
IN
2
KOR
5,14-6,2
.
262
4.2
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERSOEHNUNGSAUSSAGEN
IM
ROEMERBRIEF
.
264
5.
MERKMALE
DER
SOTERIOLOGISCHEN
AUSSAGEN
DES
PAULUS
.
265
§
16
DAS
EVANGELIUM
ALS
GRUND
DES
LEBENS
IM
GLAUBEN
UND
IN
DER
GLAUBENSGEMEINSCHAFT
.
268
1.
DAS
WESEN
DES
GLAUBENS
.
268
1.1
GLAUBE
ALS
VERTRAUEN
AUF
DIE
HEILSZUSAGE
.
268
1.2
GLAUBE
ALS
KENNZEICHEN
CHRISTLICHER
EXISTENZ
.
271
1.3
GLAUBEN
IN
DER
KRAFT
DES
GEISTES
.
271
2.
DIE
GLAUBENSGEMEINSCHAFT
.
273
2.1
DIE
GLAUBENDEN
ALS
BERUFENE
UND
GEHEILIGTE
.
273
2.2
DIE
GLAUBENSGEMEINSCHAFT
ALS
VOLK
GOTTES
UND
ALS
EINZELGEMEINDE
.
274
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
2.3
DIE
GLAUBENSGEMEINSCHAFT
ALS
YYLEIB
CHRISTI
"
.
275
2.4
DIE
GLAUBENSGEMEINSCHAFT
ALS
CHARISMATISCHE
GEMEINDE
.
277
3.
TAUFE
UND
HERRENMAHL
.
280
3.1
DAS
VERSTAENDNIS
DER
TAUFE
.
281
3.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
HERRENMAHLS
.
283
3.3
TAUFE
UND
HERRENMAHL
ALS
SAKRAMENTE
.
285
4.
CHRISTLICHES
LEBEN
UND
CHRISTLICHE
VERANTWORTUNG
.
286
4.1
DIE
FREIHEIT
DER
GLAUBENDEN
UND
GETAUFTEN
.
286
4.2
DIE
EIGENVERANTWORTUNG
DER
CHRISTEN
.
287
4.3
DAS
LIEBESGEBOT
ALS
MASSSTAB
DES
HANDELNS
.
289
4.4
DIE
PARAENESE
.
290
5.
DIE
VORLAEUFIGKEIT
IRDISCHER
EXISTENZ
UND
DAS
LEIDEN
.
293
5.1
LEBEN
IM
LICHTE
DES
ESCHATON
.
293
5.2
LEIDEN
ALS
KENNZEICHEN
CHRISTLICHER
EXISTENZ
.
294
5.3
DIE
IRDISCHE
EXISTENZ
DER
GLAUBENDEN
UND
DER
GLAUBENSGEMEINSCHAFT
.
295
§
17
DAS
EVANGELIUM
ALS
HEILSBOTSCHAFT
FUER
DIE
WELT
.
296
1.
DIE
BERUFUNG
DES
PAULUS
ZUM
APOSTEL
DER
HEIDEN
.
296
2.
DIE
VERTEIDIGUNG
DER
HEIDENMISSION
.
297
2.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
ANFAENGE
DER
MISSION
UNTER
HEIDEN
.
297
2.2
DIE
ANERKENNUNG
DER
GESETZESFREIEN
HEIDENMISSION
.
299
2.3
DER
STREIT
UM
DIE
KONSEQUENZEN
.
300
3.
DIE
VERKUENDIGUNG
DES
EVANGELIUMS
IN
DER
GANZEN
WELT
.
301
3.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
WELTWEITEN
EVANGELIUMS
VERKUENDIGUNG
.
301
3.2
GRUNDSAETZE
DER
PAULINISCHEN
MISSION
.
303
3.3
DAS
ZIEL
DER
MISSION
.
305
§18
DAS
EVANGELIUM
ALS
ZEUGNIS
DER
HOFFNUNG
.
307
1.
DAS
PAULINISCHE
VERSTAENDNIS
DER
HOFFNUNG
.
307
1.1
DIE
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
VON
GLAUBE,
LIEBE
UND
HOFFNUNG
.
307
1.2
HOFFNUNG
ALS
ERWARTUNG
KUENFTIGER
ERRETTUNG
.
308
1.3
DIE
GEGENWARTSBEDEUTUNG
DER
HOFFNUNG
.
309
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
ERWARTETE
AUFERWECKUNG
DER
TOTEN
.
309
2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
AUFERWECKUNG
JESU
FUER
VERKUENDIGUNG
UND
THEOLOGIE
DES
PAULUS
.
310
2.2
DIE
AUSSAGEN
IN
1
THESS
4,13-18
UND
1
KOR
15,1-57
.
311
2.3
DIE
AUSSAGEN
IN
2
KOR
5,1-10
UND
PHIL
1,21-23
.
313
3.
DIE
HOFFNUNG
FUER
DIE
WELT
.
314
4.
DIE
HOFFNUNG
FUER
ISRAEL
.
316
4.1
DIE
AUSSAGEN
IN
1
THESS
2,14-16
.
316
4.2
DIE
EROERTERUNGEN
IN
ROEM
9-11
.
317
5.
GERICHT
UND
EWIGES
HEIL
.
319
5.1
DIE
ERMAHNUNGEN
ZUR
WACHSAMKEIT
.
319
5.2
DAS
GERICHT
GOTTES
.
320
5.3
DIE
HEILSVOLLENDUNG
.
321
EXKURS:
PAULUS
UND
JESUS
.
323
1.
TRADITIONSGESCHICHTLICHE
ZUSAMMENHAENGE
.
323
1.1
ZITIERTE
HERRENWORTE
.
323
1.2
ANSPIELUNGEN
AUF
JESUSWORTE
.
325
2.
SACHLICHE
ZUSAMMENHAENGE
.
326
2.1
DIE
VERKUENDIGUNG
DES
EVANGELIUMS
.
326
2.2
GOTTESHERRSCHAFT
UND
RECHTFERTIGUNG
.
326
2.3
JUENGERSCHAFT
UND
KIRCHE
.
328
2.4
DIE
AUSSAGE
IN
2
KOR
5,16
.
328
2.5
FAZIT
.
329
TEIL
IV
DIE
THEOLOGIE
DER
PAULUSSCHULE
§19
DAS
PHAENOMEN
DER
PAULUSSCHULE
.
332
1.
DEUTEROPAULINISCHE
SCHRIFTEN
IM
NEUEN
TESTAMENT
.
332
1.1
MITARBEITER
UND
NACHFOLGER
DES
PAULUS
.
332
1.2
YYPSEUDONYMITAET
"
-
YYDEUTERONYMITAET
"
.
333
1.3
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
PAULINISCHER
UND
DEUTERO
PAULINISCHER
SCHRIFTEN
.
334
2.
UNTERSCHIEDLICHE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
PAULUSSCHULE
.
336
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
§20
DER
2.
THESSALONICHERBRIEF
.
338
1.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
1.
THESSALONICHERBRIEF
.
338
2.
THEOLOGISCHE
EIGENART
.
338
2.1
DIE
ESCHATOLOGIE
.
338
2.1.1
DER
ZENTRALE
BRIEFABSCHNITT
2
THESS
2,3-12
.
339
2.1.2
DAS
PROOEMIUM
2
THESS
1,3-12
.
340
2.2
DIE
ETHISCHEN
ERMAHNUNGEN
IN
2
THESS
3,6-15
.
341
3.
WAHRUNG
UND
VERAENDERUNG
PAULINISCHER
TRADITION
.
341
§
21
DER
KOLOSSER
UND
DER
EPHESERBRIEF
.
343
1.
DAS VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
BRIEFE
ZU
PAULUS
.
343
1.1
DER
SPRACHCHARAKTER
.
343
1.2
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
DENKVORAUSSETZUNGEN
.
343
1.3
INHALTLICHE
UNTERSCHIEDE
.
345
1.3.1
CHRISTOLOGIE,
EKKLESIOLOGIE
UND
TAUFLEHRE
.
345
1.3.2
DAS
VERSTAENDNIS
DES
APOSTELAMTES
.
346
2.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEM
KOLOSSER
UND
DEM
EPHESERBRIEF
.
347
2.1
GATTUNG
UND
AUFBAU
.
347
2.2
ZUR
THEMATIK
.
348
3.
DER
KOLOSSERBRIEF
.
349
3.1
CHRISTOLOGIE,
KOSMOLOGIE
UND
EKKLESIOLOGIE
.
349
3.2
DIE
SOTERIOLOGIE
.
352
3.3
DIETAUFLEHRE
.
353
3.4
DIE
PARAENESE
.
355
3.5
DAS
TRADITIONSVERSTAENDNIS
.
356
4.
DER
EPHESERBRIEF
.
356
4.1
HANDELN
GOTTES
UND
CHRISTOLOGIE
.
356
4.2
CHRISTOLOGIE
UND
EKKLESIOLOGIE
.
359
4.3
TAUFE
UND
HEILSTEILHABE
.
363
4.4
DIE
PARAENESE
.
364
4.5
DIE
BEWUSSTE
REFLEXION
UEBER
DIE
NACHAPOSTOLISCHE
SITUATION
365
5.
DIE
EIGENART
DES
KOLOSSER-UND
DES
EPHESERBRIEFS
.
366
§22
DIE
PASTORALBRIEFE
.
367
1.
DIE
TRADITIONSGESCHICHTLICHE
STELLUNG
DER
PASTORALBRIEFE
.
367
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
Z.
THEOLOGISCHE
GRUNDAUSSAGEN
.
368
2.1
DAS
RETTENDE
HANDELN
GOTTES
.
368
2.2
CHRISTOLOGISCH-SOTERIOLOGISCHE
AUSSAGEN
.
369
3.
STELLUNG
UND
FUNKTION
DES
APOSTELS
PAULUS
UND
SEINER
SCHUELER
371
3.1
DER
APOSTEL
PAULUS
.
371
3.2
TIMOTHEUS
UND
TITUS
.
372
4.
TRADITION
UND
GLAUBE
.
373
4.1
DIE
YYGESUNDE
LEHRE
"
.
373
4.2
DAS
GLAUBENSVERSTAENDNIS
.
374
5.
EKKLESIOLOGIE
UND
KIRCHLICHES
AMT
.
375
5.1
BEZEICHNUNGEN
FUER
DIE
KIRCHE
.
375
5.2
DIE
GEMEINDEORDNUNG
.
375
5.3
DIE
ORDINATION
.
377
5.4
AMT
UND
AUSEINANDERSETZUNG
MIT IRRLEHREN
.
380
6.
GESETZESVERSTAENDNIS
UND
ETHIK
.
381
6.1
DAS
GESETZESVERSTAENDNIS
.
381
6.2
GRUNDPRINZIPIEN
DER
ETHIK
.
381
7.
DIE
BESONDERHEITEN
DER
PASTORALBRIEFE
.
383
TEIL
V
DIE
THEOLOGISCHE
KONZEPTION
DER
VON
PAULUS
UNABHAENGIGEN
HELLENISTISCH
JUDENCHRISTLICHEN
SCHRIFTEN
DES
URCHRISTENTUMS
§
23
ZUR
STELLUNG
HELLENISTISCH-JUDENCHRISTLICHER
SCHRIFTEN
AUS
NACHAPOSTOLISCHER
ZEIT
.
386
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
HELLENISTISCHEN
JUDENCHRISTENTUMS
IM
1.
JAHRHUNDERT
.
386
1.1
DAS
FRUEHE
HELLENISTISCHE
JUDENCHRISTENTUM
.
386
1.2
DAS
HELLENISTISCHE
JUDENCHRISTENTUM
IN
DER
ZWEITEN
JAHRHUNDERTHAELFTE
.
387
2.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
APOSTOLISCHER
UND
NACHAPOSTOLISCHER
TRADITION
.
388
2.1
DIE
APOSTOLISCHE
ZEIT
.
388
2.2
DIE
NACHAPOSTOLISCHE
ZEIT
.
389
3.
ZUR
BEHANDLUNG
DER
NACHAPOSTOLISCHEN
SCHRIFTEN
IN
DEN
LEHRBUECHERN
DER
NEUTESTAMENTLICHEN
THEOLOGIE
.
390
3.1
WERKE
AUS
DER
ZEIT
VON
1950-1976
.
390
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
3.2
NEUERE
WERKE
.
391
3.3
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DARSTELLUNG
.
393
§24
DERJAKOBUSBRIEF
.
395
1.
GATTUNG,
EIGENART
UND
HERKUNFT
DES
JAKOBUSBRIEFES
.
395
1.1
ZUR
GATTUNG
.
395
1.2
ZUR
EIGENART
.
396
1.3
ZUR
HERKUNFT
.
397
2.
THEOLOGISCHE
GRUNDLEGUNG
.
397
2.1
AUSSAGEN
UEBER
GOTT
UND
JESUS
CHRISTUS
.
397
2.1.1
AUSSAGEN
UEBER
GOTT
.
397
2.1.2
CHRISTOLOGISCHE
AUSSAGEN
.
399
2.2
DER
RUECKBEZUG
AUF
DIE
TAUFE
.
400
2.3
DIE
FUNKTION
DES
EINGANGSABSCHNITTS
1,2-12
.
400
2.4
DIE
VON
OBEN
HERABKOMMENDE
WEISHEIT
.
401
2.5
LIEBESGEBOT
UND
GESETZESVERSTAENDNIS
.
402
2.6
DIE
RECHTFERTIGUNGSAUSSAGEN
DES
JAKOBUSBRIEFES
.
403
3.
PARAENESE
UND
KIRCHENORDNUNG
.
405
3.1
PARAENESE
ALS
ANLEITUNG
ZU
RECHTER
CHRISTLICHER
LEBENSPRAXIS
405
3.2
ELEMENTE
EINER
KIRCHENORDNUNG
.
405
4.
DER
BESONDERE
CHARAKTER
DER
SCHRIFT
.
406
§25
DER
1.
PETRUSBRIEF
.
408
1.
FORM-UND
TRADITIONSGESCHICHTLICHE
BEOBACHTUNGEN
.
408
1.1
DER
BRIEFLICHE
RAHMEN
.
408
1.2
DER
CHARAKTER
DER
PARAENESE
.
409
1.3
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
TRADITION
.
409
1.4
DIE
HERKUNFT
DES
BRIEFES
.
410
1.5
DIE
SITUATION
ZUR
ZEIT
DER
ENTSTEHUNG
.
410
2.
DIE
THEOLOGISCHE
EIGENART
.
411
2.1
GRUNDLEGENDE
VERKUENDIGUNGSAUSSAGEN
.
411
2.1.1
AUSSAGEN
UEBER
GOTT
.
411
2.1.2
CHRISTOLOGISCHE
TEXTABSCHNITTE
.
412
2.1.3
SOTERIOLOGISCHE
AUSSAGEN
.
413
2.2
VERKUENDIGUNG
UND
GLAUBE
.
415
2.3
VERSTAENDNIS
UND
BEDEUTUNG
DER
TAUFE
.
416
2.4
DIE
EKKLESIOLOGIE
.
417
XXXII
INHALTSUERZEICHNIS
2.5
DIE
LEIDENSNACHFOLGE
.
418
2.6
DIE
ENDZEITERWARTUNG
.
418
3.
DIE
PARAENESE
IM
1.
PETRUSBRIEF
.
419
3.1
LEITGEDANKEN
DER
PARAENESE
.
419
3.2
DIE
STAENDETAFEL
.
420
3.3
ERMAHNUNGEN
ZUM
RECHTEN
CHRISTLICHEN
LEBEN
.
421
4.
ELEMENTE
EINER
KIRCHENORDNUNG
.
422
5.
BESONDERHEITEN
IN
DER
KONZEPTION
DES
1.
PETRUSBRIEFES
.
423
§
26
DER
HEBRAEERBRIEF
.
424
1.
FORM
UND
TRADITIONSGESCHICHTLICHE
BEOBACHTUNGEN
.
424
2.
AUFBAU
UND
GEDANKENFUEHRUNG
.
425
2.1
DER
AUFBAU
.
425
2.2
DIE
GEDANKENFUEHRUNG
.
426
3.
DIE
THEOLOGISCHEN
LEITGEDANKEN
.
428
3.1
CHRISTOLOGIE
UND
SOTERIOLOGIE
.
428
3.1.1
GRUNDSAETZLICHES
.
428
3.1.2
PRAEEXISTENZ
UND
SCHOEPFUNGSMITTLERSCHAFT
DES
SOHNES
428
3.1.3
MENSCHSEIN
UND
TOD
DES
SOHNES
.
429
3.1.4
DIE
ERHOEHUNG
DES
SOHNES
.
431
3.1.5
DER
SOHN
ALS
HOHERPRIESTER
.
432
3.2
DIE
WORTVERKUENDIGUNG
.
435
3.3
DIE
TAUFE
UND
DIE
UNMOEGLICHKEIT
EINER
ZWEITEN
UMKEHR
.
435
3.4
DIE
EKKLESIOLOGIE
.
437
3.5
GLAUBE
UND
HOFFNUNG
.
438
3.6
DIE
PARAENESE
.
440
3.7
DIE
ESCHATOLOGIE
.
442
4.
BESONDERHEITEN
DES
HEBRAEERBRIEFS
.
443
4.1
DIE
KONSEQUENTE
ORIENTIERUNG
AM
ALTEN
TESTAMENT
.
443
4.2
DIE
TYPOLOGIE
VON
HIMMEL
UND
ERDE
.
444
4.3
DIE
KULTISCHE
DENKWEISE
.
445
4.4
DAS
CHRISTLICHE
SELBSTVERSTAENDNIS
.
446
§27
DIE
OFFENBARUNG
DES
JOHANNES
.
448
1.
DIE
STELLUNG
DES
BUCHES
IM
NEUEN
TESTAMENT
.
448
1.1
DIE
APOKALYPTISCHE
DENK-UND
DARSTELLUNGSWEISE
.
448
1.2
DER
VERFASSER
UND
DIE
GATTUNG
DES
BUCHES
.
449
1.3
JUDENCHRISTLICHE
TRADITION
IM
WESTLICHEN
KLEINASIEN
.
450
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
2.
DER
AUFBAU
DES
BUCHES
.
451
2.1
DIE
RAHMENSTUECKE
IN
1,1-8
UND
22,6-21
.
451
2.2
DER
ERSTE
HAUPTTEII
IN
1,9-3,22
.
452
2.3
DER
ZWEITE
HAUPTTEIL
IN
4,1-22,5
.
453
3.
AUSLEGUNGSPROBLEME
.
455
3.1
INTERPRETATIONSMODELLE
.
455
3.2
FORTLAUFENDE
ODER
REKAPITULIERENDE
DARSTELLUNG?
.
457
3.3
DER
BILDHAFTE
CHARAKTER
DER
DARSTELLUNG
.
457
4.
DIE
THEOLOGISCHEN
HAUPTTHEMEN
.
459
4.1
GOTTES
ERHABENHEIT
UND
WELTHERRSCHAFT
.
459
4.2
JESUS
CHRISTUS
ALS
HEILSMITTLER
UND
RICHTER
.
460
4.2.1
JESUS
ALS
YYLAMM
"
.
460
4.2.2
JESUS
ALS
ERHOEHTER
.
461
4.2.3
JESUS
ALS
VOLLENDER
.
462
4.2.4
PRAEEXISTENZ
UND
MENSCHWERDUNG
.
462
4.3
DIE
EKKLESIOLOGIE
.
463
4.4
DIE
ZEIT
DER
DRANGSAL
.
465
4.5
DAS
JUENGSTE
GERICHT
.
468
4.6
DIE
HEILSVOLLENDUNG
.
469
5.
DER
PROPHETISCHE
CHARAKTER
DES
BUCHES
.
471
5.1
PROPHETISCHE
DARSTELLUNGSELEMENTE
.
471
5.2
DIE
SELBSTAUSSAGEN
DES
PROPHETEN
.
471
6.
DIE
BEDEUTUNG
DER
JOHANNESOFFENBARUNG
.
473
TEIL
VI
DIE
THEOLOGISCHEN
KONZEPTIONEN
DER
SYNOPTISCHEN
EVANGELIEN
UND
DER
APOSTELGESCHICHTE
§
28
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BESTIMMUNG
DER
THEOLOGIE
DERSYNOPTIKER
UND
DER
APOSTELGESCHICHTE
.
478
1.
ZUR
FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
478
1.1
ALTE
KIRCHE,
MITTELALTER
UND
FRUEHE
NEUZEIT
.
478
1.2
DIE
BEURTEILUNG
DER
EVANGELIEN
IM
18.
UND
19.
JAHRHUNDERT
478
1.3
EVANGELIENFORSCHUNG
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
479
1.4
GEGENWAERTIGE
FRAGESTELLUNGEN
.
480
2.
DIE
GATTUNG
EVANGELIUM
.
481
2.1
DER
BEGRIFF
EUEAYYEXIOV
.
481
2.2
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DER
SYNOPTISCHEN
EVANGELIEN
.
481
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
VERSUCHE
EINER
ABLEITUNG
DER
GATTUNG
EVANGELIUM
.
482
2.4
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
GATTUNG
EVANGELIUM
.
483
3.
DIE
SYNOPTISCHEN
EVANGELIEN
ALS
ZUSAMMENFASSUNG
DER
JESUSTRADITION
.
484
3.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
DIACHRONEN
UNTERSUCHUNG
DER
EVANGELIEN
.
484
3.2
DER
PROZESS
DER
VERSCHRIFTLICHUNG
DER
JESUSTRADITION
.
485
4.
DIE
SYNOPTISCHEN
EVANGELIEN
ALS
THEOLOGISCHE
ENTWUERFE
.
485
4.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
SYNCHRONEN
INTERPRETATION
.
485
4.2
DIE
THEOLOGISCHE
INTENTION
DER
SYNOPTISCHEN
EVANGELIEN
.
.
486
4.3
DIE
KONZEPTION
DES
LUKANISCHEN
DOPPELWERKS
.
486
§29
DAS
MARKUSEVANGELIUM
.
488
1.
ZUR
FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
488
1.1
MARKTFORSCHUNG
IN
DER
ERSTEN
HAELFTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
488
1.2
DIE
REDAKTIONSGESCHICHTLICHE
UNTERSUCHUNG
DES
MARKUSEVANGELIUMS
.
489
1.3
WEITERE
FRAGESTELLUNGEN
.
490
1.4
NEUERE
KOMMENTARE
.
491
2.
MARKUS
ALS
SCHOEPFER
DER
GATTUNG
EVANGELIUM
.
492
2.1
DER
VERFASSER
.
492
2.2
ENTSTEHUNGSORT
UND
-ZEIT
.
492
2.3
DAS
TRADITIONSGUT
.
493
2.4
DAS
REDAKTIONELLE
VERFAHREN
DES
MARKUS
.
494
3.
FORMALE
PROBLEME
.
494
3.1
DIE
GLIEDERUNG
DES
MARKUSEVANGELIUMS
.
494
3.2
DER
SCHLUSS
DES
MARKUSEVANGELIUMS
.
495
4.
DIE
THEOLOGISCHE
KONZEPTION
DES
MARKUSEVANGELIUMS
.
496
4.1
GOTT
UND
GOTTES
HERRSCHAFT
.
496
4.2
DIE
CHRISTOLOGIE
.
497
4.2.1
JOHANNES
DER
TAEUFER
ALS
VORLAEUFER
JESU
.
497
4.2.2
DIE
HOHEITSTITEL
.
498
4.2.2.1
JESUS
ALS
GEISTERFUELLTER
GOTTESSOHN
.
498
4.2.2.2
JESUS
ALS
MENSCHENSOHN
.
499
4.2.2.3
JESUS
ALS
DAVIDSSOHN
UND
MESSIAS
.
501
4.2.2.4
WEITERE
HOHEITSAUSSAGEN
.
502
4.2.3
JESU
VOLLMAECHTIGE
VERKUENDIGUNG
.
503
4.2.3.1
DIE
EIGENART
DER
BOTSCHAFT
.
503
4.2.3.2
DIE
HOERER
DER
BOTSCHAFT
.
504
INHALTSUERZEICHNIS
XXXV
4.2.4
JESU
MACHTTATEN
.
505
4.2.5
JESU
LEIDEN,
STERBEN
UND
AUFERSTEHUNG
.
506
4.3
NACHFOLGE
UND
JUENGERSCHAFT
.
508
4.3.1
DER
RUF
IN
DIE
NACHFOLGE
.
508
4.3.2
DAS
JUENGERUNVERSTAENDNIS
.
508
4.3.3
DIE
NACHFOLGEGEMEINSCHAFT
.
509
4.3.4
DIE
AUFGABE
DER
JUENGER
.
510
4.4
DAS
OFFENBARUNGSGEHEIMNIS
.
511
4.4.1
EIGENART
UND
FUNKTION
DES
GEHEIMNISMOTIVS
.
511
4.4.2
DIE
ENTFALTUNG
DES
GEHEIMNISMOTIVS
.
512
4.5
DIE
ESCHATOLOGIE
.
514
4.5.1
DIE
WIEDERKUNFT
JESU
.
514
4.5.2
DIE
ZEIT
DER
DRANGSAL
.
515
5.
ABSCHLIESSENDE
BEOBACHTUNGEN
.
516
§30
DASMATTHAEUSEVANGELIUM
.
518
1.
ZUR
FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
518
1.1
VORARBEITEN
ZUR
REDAKTIONSGESCHICHTE
.
518
1.2
BEITRAEGE
DER
REDAKTIONSGESCHICHTLICHEN
FORSCHUNG
.
518
1.3
NEUERE
KOMMENTARE
.
520
2.
DIE
VON
MATTHAEUS
AUFGEGRIFFENE
TRADITION
UND
SEIN
EIGENER
STANDORT
.
521
2.1
DAS
MARKUSEVANGELIUM
.
521
2.2
DIE
LOGIENQUELLE
.
522
2.3
DAS
SONDERGUT
.
523
2.4
DER
EVANGELIST
ALS
REPRAESENTANT
JUDENCHRISTLICHER
TRADITION
523
2.5
ENTSTEHUNGSORT
UND-ZEIT
.
524
3.
FORMALE
PROBLEME
.
524
3.1
DIE
GATTUNG
DES
WERKES
.
524
3.2
DIE
GLIEDERUNG
DES
WERKES
.
525
4.
DIE
MATTHAEISCHE
THEOLOGIE
.
526
4.1
DIE
VERHEISSUNG
DER
SCHRIFT
UND
IHRE
ERFUELLUNG
.
526
4.2
DIE
HIMMELSHERRSCHAFT
(SSACTAEFA
RWV
OUEPAVWV)
.
527
4.3
DIE
CHRISTOLOGIE
.
529
4.3.1
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
VORGESCHICHTE
.
529
4.3.2
DIE
HOHEITSTITEL
.
530
4.3.3
JESU
LEIDEN,
AUFERSTEHUNG
UND
ERHOEHUNG
.
533
4.4
JESU
LEHRE
.
533
4.4.1
DIE
REDEKOMPOSITIONEN
.
533
XXXVI
INHALTSUERZEICHNIS
4.4.2
DAS
VERSTAENDNIS
VON
GESETZ,
GERECHTIGKEIT
UND
LIEBE
534
4.4.2.1
DER
PROGRAMMATISCHE
ABSCHNITT
MT
5,17-20
535
4.4.2.2
DAS
MATTHAEISCHE
VERSTAENDNIS
DES
BEGRIFFS
YYGERECHTIGKEIT
"
.
536
4.4.2.3
DAS
LIEBESGEBOT
UND
DIE
ANTITHESEN
.
536
4.4.3
DIE
KRITIK
AN
DEN
SCHRIFTGELEHRTEN
UND
PHARISAEERN
.
537
4.5
DIE
EKKLESIOLOGIE
.
538
4.5.1
DIE
JUENGERGEMEINSCHAFT
ALS
NEUES
GOTTESVOLK
UND
BRUDERSCHAFT
.
538
4.5.2
DIE
VERHEISSUNG
AN
PETRUS
.
540
4.5.3
ELEMENTE
EINER
GEMEINDEORDNUNG
.
541
4.5.4
DER
MISSIONSAUFTRAG
.
542
4.6
DIE
ESCHATOLOGIE
.
543
4.6.1 DAS
ENDZEITLICHE
GERICHT
.
543
4.6.2
DIE
HEILSVOLLENDUNG
.
544
5.
BESONDERHEITEN
DES
MATTHAEUSEVANGELIUMS
.
545
§
31
DAS
LUKASEVANGELIUM
UND
DIE
APOSTELGESCHICHTE
.
547
1.
ZUR
FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
547
1.1
LUKASFORSCHUNG
IM
19.
UND
BEGINNENDEN
20.
JAHRHUNDERT
547
1.2
DIE
REDAKTIONSGESCHICHTLICHEN
UNTERSUCHUNGEN
.
547
1.3
GEGENWAERTIGE
TENDENZEN
DER
LUKASFORSCHUNG
.
548
1.4
NEUERE
KOMMENTARE
.
549
2.
DIE
VON
LUKAS
AUFGEGRIFFENE
TRADITION
UND
IHRE
VERARBEITUNG
.
550
2.1
DIE
TRADITIONSGESCHICHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
LUKASEVANGELIUMS
.
550
2.1.1
DAS
MARKUSEVANGELIUM
.
550
2.1.2
DIE
LOGIENQUELLE
.
551
2.1.3
DAS
SONDERGUT
.
551
2.2
DAS
TRADITIONSGUT
DER
APOSTELGESCHICHTE
.
552
2.2.1
ANTIOCHENISCHE
TRADITIONEN
.
552
2.2.2
PAULUSTRADITIONEN
.
553
2.3
DIE
REDAKTIONELLE
BEARBEITUNG
.
553
2.4
ENTSTEHUNGSORT
UND-ZEIT
.
554
2.5
DER
VERFASSER
.
555
3.
FORMALE
PROBLEME
.
555
3.1
DIE
GATTUNG
DES
LUKANISCHEN
DOPPELWERKES
.
555
3.2
DER
AUFBAU
DES
DOPPELWERKES
.
557
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
4.
DIE
THEOLOGIE
DES
LUKANISCHEN
DOPPELWERKES
.
557
4.1
GOTT
ALS
SCHOEPFER
UND
HERR
DER
GESCHICHTE
.
557
4.1.1
DAS
GESCHICHTSVERSTAENDNIS
.
557
4.1.2
DIE
GOTTESHERRSCHAFT
.
559
4.2
DIE
CHRISTOLOGIE
.
560
4.2.1
DIE
GEISTGEWIRKTE
GEBURT
JESU
.
560
4.2.2
DAS
WIRKEN
DES
VORLAEUFERS
.
561
4.2.3
DAS
OEFFENTLICHE
WIRKEN
JESU
.
562
4.2.4
DER
TOD
JESU
.
563
4.2.5
DIE
AUFERWECKUNG
UND
ERHOEHUNG
JESU
.
564
4.2.6
JESU
ENDZEITLICHES
HANDELN
.
566
4.3
DIE
ANTHROPOLOGIE
.
567
4.3.1
DER
MENSCH
ALS
SUENDER
.
567
4.3.2
NACHFOLGE
UND
GLAUBE
.
568
4.4
DIE
PNEUMATOLOGIE
.
569
4.4.1
GEISTAUSSAGEN
IM
LUKASEVANGELIUM
.
569
4.4.2
DAS
WIRKEN
DES
GEISTES
NACH
DER
APOSTELGESCHICHTE
569
4.5
DIE
EKKLESIOLOGIE
.
570
4.5.1
DAS
KIRCHENVERSTAENDNIS
.
570
4.5.2
HERRENMAHL
UND
TAUFE
.
572
4.6
GESETZESVERSTAENDNIS
UND
ETHIK
.
573
4.6.1
DAS
LUKANISCHE
GESETZESVERSTAENDNIS
.
573
4.6.2
DIE
LUKANISCHE
ETHIK
.
574
4.7
DER
MISSIONARISCHE
DIENST
.
575
4.7.1
DER
MISSIONSAUFTRAG
.
575
4.7.2
DER
BEGINN
DER
MISSION
.
575
4.7.3
DIE
MISSION
DER
YYHELLENISTEN
"
.
576
4.7.4
DIE
MISSIONSTAETIGKEIT
DES
PAULUS
.
577
4.7.5
KIRCHE
UND
JUDEN
.
578
4.7.6
KIRCHE
UND
STAAT
.
580
4.8
DIE
ESCHATOLOGIE
.
580
4.8.1
TRADITIONELLE
MOTIVE
.
580
4.8.2
LUKANISCHE
VERAENDERUNGEN
.
581
5.
ABSCHLIESSENDE
BEOBACHTUNGEN
.
582
5.1
DAS
VERHAELTNIS
ZU
MARKUS
UND
ZU
PAULUS
.
582
5.2
BESONDERHEITEN
.
583
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
VII
DIE
JOHANNEISCHE
THEOLOGIE
§
32
VORAUSSETZUNGEN
UND
ENTWICKLUNG
DER
JOHANNEISCHEN
THEOLOGIE
.
586
1.
DIE
JOHANNEISCHE
TRADITION
.
586
1.1
DIE
VERSCHIEDENEN
TRADITIONSSCHICHTEN
.
586
1.2
DIE
REPRAESENTANTEN
DER
JOHANNEISCHEN
TRADITION
.
587
1.3
DIE
HERKUNFT
DER
JOHANNEISCHEN
TRADITION
.
588
2.
ZUSAMMENHAENGE
MIT
ANDEREN
URCHRISTLICHEN
TRADITIONEN
.
590
2.1
BERUEHRUNGEN
MIT
DER
JOHANNESOFFENBARUNG
UND
MIT
BRIEFEN
590
2.2
DAS
VERHAELTNIS
DES
JOHANNESEVANGELIUMS
ZU
DEN
SYNOPTISCHEN
EVANGELIEN
.
591
2.2.1
GRUNDSAETZLICHES
.
591
2.2.2
DAS
GATTUNGSPROBLEM
.
591
2.2.3
DIE
GLIEDERUNG
DES
JOHANNESEVANGELIUMS
.
592
2.3
DIE
NACHOESTERLICHE
SICHT
DER
GESCHICHTE
JESU
.
593
3.
DAS
TRADITIONSGUT
IM
JOHANNESEVANGEIIUM
UND
IN
DEN
JOHANNESBRIEFEN
.
594
3.1
DIE
VORJOHANNEISCHE
TRADITION
DES
EVANGELIUMS
.
594
3.2
TRADITIONSGUT
IN
DEN
JOHANNESBRIEFEN
.
596
4.
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
JOHANNEISCHEN
SCHULE
.
597
4.1
DEUTEROJOHANNEISCHE
NACHTRAEGE
ZUM
EVANGELIUM
.
597
4.2
DEUTEROJOHANNEISCHE
TRADITION
IN
DEN
JOHANNESBRIEFEN
.
.
597
5.
ZUR
DARSTELLUNG
DER
JOHANNEISCHEN
THEOLOGIE
.
598
§33
DIE
JOHANNEISCHEN
AUSSAGEN
UEBER
GOTT
.
600
1.
DAS
VORAUSGESETZTE
MONOTHEISTISCHE
BEKENNTNIS
.
600
2.
DIE
SPEZIFISCH
JOHANNEISCHEN
GOTTESAUSSAGEN
.
601
2.1
DER
EINE
WAHRE
GOTT
.
601
2.2
DIE
JENSEITIGKEIT
UND
UNSICHTBARKEIT
GOTTES
.
601
2.3
GOTT
ALS
GEIST,
LICHT
UND
LIEBE
.
602
2.4
GOTTES
HERRLICHKEIT
UND
WAHRHEIT
.
603
2.5
DER
HEILSWILLE
GOTTES
.
604
3.
DAS
OFFENBARUNGSHANDELN
GOTTES
IN
JESUS
CHRISTUS
.
605
3.1
DIE
SENDUNG
DES
SOHNES
.
605
3.1.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
JOHANNEISCHEN
SENDUNGSMOTIVS
606
3.1.2
DAS
SENDUNGSMOTIV
BEI
JOHANNES
.
607
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIX
3.2
DIE
OFFENBARUNG
IN
CHRISTUS
ALS
SELBSTOFFENBARUNG
GOTTES
608
3.2.1
DIE
EINHEIT
DES
SOHNES
MIT
DEM
VATER
.
609
3.2.2
DIE
BESTREITUNG
DER
OFFENBARUNG
DES
VATERS
IM
SOHN
610
3.2.3
DIE
ALTTESTAMENTLICHEN
DENKVORAUSSETZUNGEN
.
610
§
34
PRAEEXISTENZ
UND
INKARNATION
DES
LOGOS
.
612
1.
DIE
JOHANNEISCHE
INKARNATIONSTHEOLOGIE
.
612
2.
DER
PRAEEXISTENTE
LOGOS
.
613
2.1
FUNKTION
UND
STRUKTUR
VON
JOH
1,1-18
.
613
2.2
DIE
LOGOS-PRAEDIKATION
.
616
2.3
DAS
PRAEEXISTENTE
UND
POSTEXISTENTE
SEIN
DES
LOGOS
.
617
2.4
DIE
SCHOEPFUNGSMITTLERSCHAFT
DES
LOGOS
.
619
2.5
DAS
WIRKEN
DES
PRAEEXISTENTEN
ZWISCHEN
SCHOEPFUNG
UND
INKARNATION
.
620
2.6
WEITERE
AUF
DIE
PRAEEXISTENZ
BEZOGENE
AUSSAGEN
.
620
3.
DIE
INKARNATION
JESU
.
621
3.1
AUSSERJOHANNEISCHE
AUSSAGEN
UEBER
JESU
MENSCHWERDUNG
.
622
3.2
DAS
JOHANNEISCHE
VERSTAENDNIS
DER
INKARNATION
.
623
§
35
JESU
WUERDE
UND
FUNKTION
.
625
1.
JESUS
ALS
ERFUELLET
ALTTESTAMENTLICHER
ERWARTUNGEN
.
625
1.1
JESUS
ALS
YYMESSIAS
"
.
625
1.2
JESUS
ALS
YYKOENIG
DER
JUDEN
"
.
626
1.3
VERWANDTE
PRAEDIKATIONEN
.
627
2.
YYDER
SOHN
GOTTES
"
UND
YYDER
SOHN
"
.
627
2.1
DIE
TRADITIONSGESCHICHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
627
2.2
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
JOHANNEISCHE
CHRISTOLOGIE
.
628
3.
JESUS
ALS
YYMENSCHENSOHN
"
.
630
3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
630
3.2
DIE
JOHANNEISCHE
REZEPTION
.
631
4.
SOTERIOLOGISCHE
PRAEDIKATE
.
632
4.1
DAS
YYLAMM
GOTTES
"
.
632
4.2
DER
YYRETTER
DER
WELT
"
.
633
5.
WEITERE
HOHEITSAUSSAGEN
.
634
5.1
JESUS
ALS
YYHERR
"
.
634
5.2
DIE
BEZEICHNUNG
[XOVOYEVIQ ;
.
635
5.3
JESUS
ALS
YYGOTT
"
.
636
6.
DIE
JOHANNEISCHE
VERWENDUNG
VON
HOHEITSAUSSAGEN
.
637
XL
INHALTSVERZEICHNIS
§
36
DAS
HEILSHANDELN
DES
OFFENBARENS
.
638
1.
JESU
OFFENBARERFUNKTION
.
638
1.1
OFFENBARUNG
ALS
HEILSVERWIRKLICHUNG
.
638
1.2
OFFENBARUNG
ALS
VERMITTLUNG
DES
EWIGEN
LEBENS
.
639
2.
JESU
IRDISCHES
WIRKEN
.
641
2.1
JESU
HANDELN
UND
REDEN
ALS
WERK
GOTTES
.
641
2.2
DIE
WERKE
JESU
ALS
YYZEICHEN
"
.
642
2.3
DIE
WORTE
JESU
.
644
2.3.1
JESU
WORTE
ALS
YYZEUGNIS
"
.
644
2.3.2
DIE
ICH-BIN-WORTE
.
646
2.4
DIE
RELEVANZ
DER
AUSSAGEN
UEBER
JESU
IRDISCHES
WIRKEN
.
.
648
3.
TOD,
AUFERSTEHUNG
UND
ERHOEHUNG
JESU
.
649
3.1
DIE
BEGRIFFE
U^W&VJVAT.
UND
.
649
3.2
JESU
HINGABE
FUER
ANDERE
.
651
3.2.1
DER
GUTE
HIRTE
.
651
3.2.2
JESU
LEIDENSWEG
.
653
3.3
DIE
AUFERSTEHUNG
JESU
.
654
3.4
DER
HINGANG
ZUM
VATER
.
656
4.
JESU
WIEDERKUNFT
.
656
4.1
JESU
ENDZEITLICHES
ERSCHEINEN
.
656
4.2
JESU
WIEDERKEHR
IM
GEIST
.
657
§37
DIE
PNEUMATOLOGIE
.
658
1.
GRUNDSAETZLICHES
UEBER
DIE
JOHANNEISCHE
GEISTAUFFASSUNG
.
658
1.1
ZUR
TERMINOLOGIE
.
658
1.2
ZUR
GEISTVORSTELLUNG
.
659
2.
GEISTAUSSAGEN
AUSSERHALB
DER
ABSCHIEDSREDEN
.
660
2.1
JESUS
ALS
GEISTTRAEGER
.
660
2.2
GEISTAUSSAGEN
IN
JOH
3
UND
6
.
661
2.3
GEISTAUSSAGEN
IM
1.
JOHANNESBRIEF
.
661
3.
DIE
ABSCHIEDSREDEN
.
662
3.1
VORFRAGEN
.
662
3.2
DIE
BEZEICHNUNG
YYDER
PARAKLET
"
.
663
3.3
DIE
PARAKLETABSCHNITTE
DES
JOHANNESEVANGELIUMS
.
664
3.4
DIE
FUNKTIONEN
DES
PARAKLETEN
.
665
3.5
DIE
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
PARAKLETWORTEN
.
667
4.
CHRISTOLOGIE
UND
PNEUMATOLOGIE
.
669
INHALTSUERZEICHNIS
XLI
4.1
DER
GEIST
ALS
STELLVERTRETER
CHRISTI
.
669
4.2
DIE
PERSONALISIERUNG
DES
PARAKLETEN
.
669
4.3
DIE
PNEUMATOLOGIE
ALS
KONSTITUTIVES
ELEMENT
DER
THEOLOGIE
670
§38
GLAUBE
UND
UNGLAUBE
.
672
1.
ZUM
JOHANNEISCHEN
SPRACHGEBRAUCH
.
672
2.
MENSCH
UND
WELT
ANGESICHTS
DER
OFFENBARUNG
.
673
2.1
DIE
UNAUSWEISBARKEIT
DES
OFFENBARUNGSGESCHEHENS
.
673
2.2
DIE
PRAEDESTINATIONSAUSSAGEN
.
674
2.3
DIE
DUALISTISCHEN
AUSSAGEN
.
676
2.4
DER
BEGRIFF
YYWELT
"
.
677
3.
DIE
WESENSMERKMALE
DES
GLAUBENS
.
678
3.1
GLAUBEN
UND
NACHFOLGEN
.
679
3.2
GLAUBEN
UND
HOEREN
.
680
3.3
GLAUBEN
UND
ERKENNEN
.
680
3.4
GLAUBEN
UND
SEHEN
.
681
4.
LEBEN
UND
HANDELN
AUS
GLAUBEN
.
682
4.1
DIE
GEGENWAERTIGE
TEILHABE
AM
EWIGEN
HEIL
.
682
4.2
DAS
BLEIBEN
IN
DER
LIEBE
.
682
4.3
DAS
HALTEN
DER
WORTE
UND
GEBOTE
JESU
.
684
4.4
DAS
LIEBESGEBOT
.
685
§39
DIE
GLAUBENSGEMEINSCHAFT
.
688
1.
ZUR
JOHANNEISCHEN
BEGRIFFLICHKEIT
.
688
2.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
689
2.1
DIE
LIEBE
ALS
EINHEITSBAND
.
689
2.2
DER
GEIST
ALS
LEBENSKRAFT
.
689
2.3
DIE
EINHEIT
DER
GEMEINDE
.
690
2.4
DIE
LEITUNG
DER
GEMEINDE
.
692
3.
DAS
PROBLEM
DER
SAKRAMENTE
.
692
3.1
DIE
TAUFE
.
692
3.2
DAS
HERRENMAHL
.
694
3.3
DIE
SUENDENVERGEBUNG
.
696
3.4
EUCHARISTIEBEZOGENE
ZUSAETZE
ZUM
JOHANNESEVANGELIUM
.
696
4.
DIE
SENDUNG
DER
JUENGER
.
698
4.1
DAS
VERHAELTNIS
ZU
DEN
YYJUDEN
"
.
698
4.2
DER
UNIVERSALE
AUFTRAG
.
700
XLII
INHALTSUERZEICHNIS
§
40
DIE
ESCHATOLOGIE
.
702
1.
HEILSGEGENWART
UND
HEILSZUKUNFT
IN
DER
JOHANNEISCHEN
THEOLOGIE
.
702
1.1
DAS
PROBLEM
DER
VERAENDERTEN
VERHAELTNISBESTIMMUNG
.
702
1.2
LOESUNGSMODELLE
.
703
2.
DAS
JOHANNEISCHE
VERSTAENDNIS
DER
HEILSGEGENWART
.
704
2.1
DIE
GEKOMMENE
STUNDE
DES
HEILS
.
705
2.2
DIE
ZUKUNFTSDIMENSION
DER
GEKOMMENEN
STUNDE
.
706
3.
DIE
JOHANNEISCHEN
ZUKUNFTSVERHEISSUNGEN
.
707
3.1
ZUKUNFTSAUSSAGEN
IM
JOHANNESEVANGELIUM
.
708
3.2
ZUKUNFTSAUSSAGEN
DES
1.
UND
2.
JOHANNESBRIEFES
.
712
3.3
SPAETERE
ZUSAETZE
IM
JOHANNESEVANGELIUM
.
714
4.
DER
BESONDERE
CHARAKTER
DER
JOHANNEISCHEN
ESCHATOLOGIE
.
715
§41
EIGENART
UND
PROBLEME
DER
JOHANNEISCHEN
THEOLOGIE
.
717
1.
WANDLUNGEN
IN
DER
JOHANNEISCHEN
THEOLOGIE
.
717
1.1
DIE
VORJOHANNEISCHE
TRADITION
.
717
I
.
I
.
I
VORJOHANNEISCHES
TRADITIONSGUT
IM
VIERTEN
EVANGELIUM
.
718
1.1.2
AELTERES
TRADITIONSGUT
IN
DEN
JOHANNESBRIEFEN
.
719
1.2
DAS
JOHANNESEVANGELIUM
.
719
1.2.1
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
GEGENUEBER
DEN
SYNOPTIKERN
.
719
1.2.2
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
GEGENUEBER
DER
VOR
JOHANNEISCHEN
TRADITION
.
721
1.3
DIE
DEUTEROJOHANNEISCHE
TRADITION
.
722
1.3.1
DER
1.
UND
2.
JOHANNESBRIEF
.
722
1.3.2
NACHTRAEGE
ZUM
JOHANNESEVANGELIUM
.
723
1.3.3
JOH
ZI
UND
DER
3.
JOHANNESBRIEF
.
724
2.
ZUR
DEUTUNG
DES
JOHANNESEVANGELIUMS
.
725
2.1
BESONDERHEITEN
IM
VIERTEN
EVANGELIUM
.
725
2.2
UNTERSCHIEDLICHE
AUSLEGUNGSMODELLE
.
726
2.3
YYTHEOLOGIE
IM
RUECKBLICK
"
.
728
3.
DIE
EINHEIT
DER
JOHANNEISCHEN
THEOLOGIE
.
730
INHALTSVERZEICHNIS
XLIII
TEIL
VIII
DER
UEBERGANG
ZUR
THEOLOGIEGESCHICHTE
DES
Z.
JAHRHUNDERTS
§42
KANONISCHE
UND
NICHTKANONISCHE
SCHRIFTEN
.
734
1.
ZUR
ABGRENZUNG
EINER
THEOLOGIEGESCHICHTE
DES
URCHRISTENTUMS
734
2.
DIE
SCHRIFTEN
DER
UEBERGANGSZEIT
.
737
2.1
ZUR
KLASSIFIZIERUNG
DER
NEUENTSTEHENDEN
SCHRIFTEN
.
737
2.1.1
SPAETSCHRIFTEN
DES
NEUEN
TESTAMENTS
.
738
2.1.2
DIE
YYAPOSTOLISCHEN
VAETER
"
.
738
2.1.3
DIE
YYAPOKRYPHE
LITERATUR
"
.
739
2.2
ZUR
DATIERUNG
DER
SPAET
UND
NACHNEUTESTAMENTLICHEN
SCHRIFTEN
.
741
§43
DER
JUDAS-UND
DER
2.
PETRUSBRIEF
.
743
1.
BESONDERHEIT
UND
ENTSTEHUNGSZEIT
DER
BEIDEN
SCHRIFTEN
.
743
2.
DER
JUDASBRIEF
.
744
2.1
INHALT
UND
ABSICHT
DER
SCHRIFT
.
744
2.2
DIE
THEOLOGISCHE
EIGENART
.
744
3.
DER
2.
PETRUSBRIEF
.
746
3.1
INHALT
UND
ABHAENGIGKEIT
VOM
JUDASBRIEF
.
746
3.2
DIE
THEOLOGISCHE
EIGENART
.
747
4.
ZUR
KANONIZITAET
DER
BEIDEN
SCHRIFTEN
.
749
§44
DIE
APOSTOLISCHEN
VAETER
.
750
1.
DIE
APOSTOLISCHEN
VAETER
ALS
DOKUMENTE
FUER
DIE
ZEIT
DES
UEBERGANGS
.
750
2.
DIE
SCHRIFTEN
DER
APOSTOLISCHEN
VAETER
.
750
2.1
ECHTE
BRIEFE
.
751
2.2
FINGIERTE
BRIEFE
.
751
2.3
SONSTIGE
SCHRIFTEN
.
752
3.
THEOLOGISCHE
HAUPTTHEMEN
.
752
3.1
DAS
ALTE
TESTAMENT
UND
SEINE
AUSLEGUNG
.
752
3.2
SCHOEPFUNGSTHEOLOGISCHE
AUSSAGEN
.
753
3.3
DAS
CHRISTOLOGISCHE
BEKENNTNIS
.
754
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
DIE
EKKLESIOLOGIE
.
756
3.5
DIE
ETHIK
UND
DAS
PROBLEM
DER
ZWEITEN
BUSSE
.
757
3.6
DIE
ESCHATOLOGIE
.
757
4.
KIRCHENORDNUNG
UND
GOTTESDIENST
.
758
4.1
BEMUEHUNGEN
UM
EINE
INSTITUTIONALISIERTE
KIRCHEN
VERFASSUNG
.
758
4.2
GOTTESDIENSTLICHE
TRADITIONEN
.
760
5.
DAS
VERHAELTNIS
DER
APOSTOLISCHEN
VAETER
ZU
DEN
NEUTESTAMENTLICHEN
SCHRIFTEN
.
761
§
45
RUECKBLICK
AUF
DIE
THEOLOGIEGESCHICHTE
DES
URCHRISTENTUMS
.
763
1.
DIE
FUNKTION
EINER
URCHRISTLICHEN
THEOLOGIEGESCHICHTE
.
763
2.
DIE
VORLITERARISCHE
EPOCHE
.
764
2.1
DIE
JESUSTRADITION
UND
IHRE
REZEPTION
.
764
2.2
KERYGMA,
PARAENESE
UND
LITURGISCHE
UEBERLIEFERUNG
.
765
3.
DIE
LITERARISCHEN
DOKUMENTE
DER
APOSTOLISCHEN
ZEIT
.
766
3.1
VORSTUFEN
DER
EVANGELIEN
.
766
3.2
DIE
PAULUSBRIEFE
.
766
4.
DIE
LITERARISCHEN
UEBERLIEFERUNGEN
DER
NACHAPOSTOLISCHEN
ZEIT
.
767
4.1
DIE
BRIEFLITERATUR
.
767
4.2
EVANGELIEN
UND
APOSTELGESCHICHTE
.
768
5.
SCHRIFTEN
AUS
DER
ZEIT
DES
UEBERGANGS
ZUR
ALTEN
KIRCHE
.
769
6.
DIE
FRAGE
NACH
DER
EINHEIT
DER
NEUTESTAMENTLICHEN
THEOLOGIE
.
770
ANHANG
.
771
LITERATURUEBERSICHTEN
.
772
REGISTER
.
835 |
any_adam_object | 1 |
author | Hahn, Ferdinand 1926-2015 |
author_GND | (DE-588)11897114X |
author_facet | Hahn, Ferdinand 1926-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Hahn, Ferdinand 1926-2015 |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017067625 |
ctrlnum | (OCoLC)165744461 (DE-599)BVBBV017067625 |
era | Kirchengeschichte gnd |
era_facet | Kirchengeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV017067625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030416s2002 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967408768</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161479505</subfield><subfield code="9">3-16-147950-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165744461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017067625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Ferdinand</subfield><subfield code="d">1926-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11897114X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theologie des Neuen Testaments</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Die Vielfalt des Neuen Testaments : Theologiegeschichte des Urchristentums</subfield><subfield code="c">Ferdinand Hahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 858 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urchristentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062115-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Testamentum novum</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003002</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Urchristentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062115-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV017067606</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010299284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010299284</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017067625 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3161479505 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010299284 |
oclc_num | 165744461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-936 DE-824 DE-739 DE-703 DE-70 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-936 DE-824 DE-739 DE-703 DE-70 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | XLIV, 858 S. |
psigel | gbd_4 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Hahn, Ferdinand 1926-2015 Verfasser (DE-588)11897114X aut Theologie des Neuen Testaments 1 Die Vielfalt des Neuen Testaments : Theologiegeschichte des Urchristentums Ferdinand Hahn Tübingen Mohr Siebeck 2002 XLIV, 858 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kirchengeschichte gnd rswk-swf Urchristentum (DE-588)4062115-7 gnd rswk-swf Testamentum novum (DE-2581)TH000003002 gbd Urchristentum (DE-588)4062115-7 s Kirchengeschichte z DE-604 (DE-604)BV017067606 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010299284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hahn, Ferdinand 1926-2015 Theologie des Neuen Testaments Urchristentum (DE-588)4062115-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062115-7 |
title | Theologie des Neuen Testaments |
title_auth | Theologie des Neuen Testaments |
title_exact_search | Theologie des Neuen Testaments |
title_full | Theologie des Neuen Testaments 1 Die Vielfalt des Neuen Testaments : Theologiegeschichte des Urchristentums Ferdinand Hahn |
title_fullStr | Theologie des Neuen Testaments 1 Die Vielfalt des Neuen Testaments : Theologiegeschichte des Urchristentums Ferdinand Hahn |
title_full_unstemmed | Theologie des Neuen Testaments 1 Die Vielfalt des Neuen Testaments : Theologiegeschichte des Urchristentums Ferdinand Hahn |
title_short | Theologie des Neuen Testaments |
title_sort | theologie des neuen testaments die vielfalt des neuen testaments theologiegeschichte des urchristentums |
topic | Urchristentum (DE-588)4062115-7 gnd |
topic_facet | Urchristentum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010299284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017067606 |
work_keys_str_mv | AT hahnferdinand theologiedesneuentestaments1 |