Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 438 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017066912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161116 | ||
007 | t | ||
008 | 030415s2003 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)52672101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017066912 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sambeth, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie |c Frank Sambeth |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a XVII, 438 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a RTL Plus Deutschland Fernsehen GmbH und Co. Betriebs-KG |0 (DE-588)2121601-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Unternehmensgruppe Bertelsmann |0 (DE-588)4005834-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Hauptverwaltung |0 (DE-588)4330470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zentralbereich |0 (DE-588)4318802-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirtschaft |0 (DE-588)4129410-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernorganisation |0 (DE-588)4232782-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufgabengliederung |0 (DE-588)4238369-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonzern |0 (DE-588)4450273-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgruppe Bertelsmann |0 (DE-588)4005834-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Konzernorganisation |0 (DE-588)4232782-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hauptverwaltung |0 (DE-588)4330470-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medienkonzern |0 (DE-588)4450273-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a RTL Plus Deutschland Fernsehen GmbH und Co. Betriebs-KG |0 (DE-588)2121601-0 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medienwirtschaft |0 (DE-588)4129410-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konzernorganisation |0 (DE-588)4232782-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zentralbereich |0 (DE-588)4318802-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Aufgabengliederung |0 (DE-588)4238369-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensgruppe Bertelsmann |0 (DE-588)4005834-7 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Konzernorganisation |0 (DE-588)4232782-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Zentralbereich |0 (DE-588)4318802-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a RTL Plus Deutschland Fernsehen GmbH und Co. Betriebs-KG |0 (DE-588)2121601-0 |D b |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010298639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010298639 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129959164248064 |
---|---|
adam_text | Verzeichnisse V
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIW
1. Einleitung 1
1.1. Problemstellung 1
1.1.1. Praktischer Hintergrund 1
1.1.2. Theoretischer Hintergrund 2
1.2. Zielsetzung 4
1.3. Forschungskonzeption 5
1.4. Aufbau der Arbeit 8
2. Corporate Center: Terminologische und sachliche Grundlagen der
Untersuchung 11
2.1. Begriff und Einordnung des Corporate Center 11
2.1.1. Unternehmung, Konzern und Multi Business Unternehmung 11
2.1.2. Corporate Center 16
2.2. Aufgaben des Corporate Center 19
2.2.1. Aufgaben, Funktionen und Rollen 20
2.2.2. Aufgabenverteilung, Zentralisation und Dezentralisation 22
2.2.3. Verteilung von Aufgaben in der Multi Business Unternehmung 26
2.2.3.1. Aufgabenklassifizierungen in der Literatur 28
2.2.3.2. Idealtypische Rollen des Corporate Center 32
2.2.4. Aufgabenklassifizierung dieser Arbeit 37
2.3. Zusammenfassung 40
yi Verzeichnisse
3. Erklärungsansätze zur Unternehmensstrategie 41
3.1. Grundlagen 41
3.1.1. Hintergrund und allgemeine Erklärungsansätze zur Mehrwertfrage 41
3.1.2. Grundlagen des strategischen Managements 46
3.2. Ressourcenorientierter Ansatz 55
3.2.1. Grundannahmen und Beschreibung 55
3.2.2. Beitrag zur Unternehmensstrategie 60
3.2.3. Kritische Würdigung 64
3.3. Wertorientierte Ansätze 65
3.3.1. Shareholder Value 66
3.3.1.1. Grundannahmen und Beschreibung 67
3.3.1.2. Beitrag zur Unternehmensstrategie 71
3.3.1.3. Kritische Würdigung 74
3.3.2. Stakeholder Value 76
3.3.2.1. Grundannahmen und Beschreibung 76
3.3.2.2. Beitrag zur Unternehmensstrategie 79
3.3.2.3. Kritische Würdigung 81
3.3.3. Wertmanagement als integrierte Sichtweise 82
3.3.3.1. Grundannahmen und Beschreibung 83
3.3.3.2. Beitrag zur Unternehmensstrategie 88
3.3.3.2.1.Unternehmens und Eignerstrategien 89
3.3.3.2.2.DasVIP Konzept 92
3.3.3.2.3.Wertperspektive der Organisation 96
3.3.3.3. Kritische Würdigung 100
3.4. Zusammenfassung 101
Verzeichnisse VII
4. Forschungskontext: Medien und Kommunikationsindustrie 102
4.1. Medien: Terminologische Abgrenzung und wesentliche Charakteristika 102
4.1.1. Grundlagen 102
4.1.2. Besondere Eigenschaften von Medien als Gütern 105
4.2. Struktur der Medienindustrie 110
4.2.1. Medienmärkte 110
4.2.1.1. Nachfragesegmente 112
4.2.1.2. Funktionserfullung 113
4.2.1.3. Verwendete Technologien 114
4.2.2. Medienunternehmen 115
4.3. Relevante Umweltdynamik im Medienmarkt 117
4.3.1. Zugrundeliegende Faktoren 120
4.3.1.1. Technische Faktoren 120
4.3.1.2. Gesellschaftliche Faktoren 123
4.3.1.3. Politisch regulatorische Faktoren 125
4.3.2. Implikationen 128
4.3.2.1. Auswirkungen auf die Medienmärkte 128
4.3.2.2. Auswirkungen auf die Wertschöpfungssysteme 130
4.4. Zusammenfassung 135
5. Wertorientierte Aufgaben des Corporate Center in der Medien und
Kommunikationsindustrie 136
5.1. Das Corporate Center aus der Perspektive des Wertmanagements 136
5.1.1. Gestaltungsziele und Beurteilungsansatz 137
5.1.2. Wertschaffungsmechanismen 140
5.1.2.1. Synergieeffekte 140
5.1.2.2. Autonomieeffekte 145
5.1.2.3. Mobilisierungseffekte 148
5.1.2.4. Zusammenhang der verschiedenen Effekte 150
5.1.3. Messung des Wertbeitrags des Corporate Center 152
yjjj Verzeichnisse
5.2. Wertschaffimgspotentiale des Corporate Center,
insbesondere in der MuK Industrie 155
5.2.1. Wertschaffungspotentiale übergeordneter Aufgaben 158
5.2.1.1. Verpflichtende Aufgaben 160
5.2.1.2. Portfoliomanagement 162
5.2.1.2.1. Entwicklungsrichtung und
Beurteilung des Portfolios 163
5.2.1.2.2.Wertorientierte Portfoliooptimierung 166
5.2.1.3. Managementauswahl und entwicklung 174
5.2.2. Wertschaffungspotentiale vertikaler Aufgaben 178
5.2.2.1. Zielbildung und Anreizsysteme 181
5.2.2.2. Planung und Kontrolle 184
5.2.3. Wertschaffungspotentiale horizontaler Aufgaben 189
5.2.3.1. Finanzwirtschaftliche Synergien 191
5.2.3.2. Beschaffungs , Produktions und Infrastruktursynergien 200
5.2.3.3. Marktseitige Synergien 204
5.2.3.4. Transfer von Kompetenzen und Wissen 211
5.3. Ausgewählte Beispiele für Wertschaffungspotentiale in der MuK Industrie ..215
5.3.1. Rekonfiguration und Patching (übergeordnete Aufgabe) 215
5.3.1.1. Grundlagen 216
5.3.1.2. Wertschaffungspotentiale 221
5.3.2. Strategie und Investitionsbeurteilung mit Realoptionen
(vertikale Aufgabe) 226
5.3.2.1. Grundlagen 227
5.3.2.2. Wertschaffungspotentiale 233
5.3.3. Content Management und digitales Rechtemanagement
(horizontale Aufgaben) 237
5.3.3.1. Content Management 238
5.3.3.1.1.Grundlagen 239
5.3.3.1.2. Wertschaffungspotentiale 244
5.3.3.2. Digitales Rechtemanagement 250
5.3.3.2.1.Grundlagen 251
5.3.3.2.2. Wertschaffungspotentiale 256
Verzeichnisse IX
5.4. Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für das Corporate Center 262
5.4.1. Führungsorganisation der Multi Business Untemehmung 263
5.4.1.1. Organisation des Corporate Center 265
5.4.1.1.1. Organisation des Führungsgremiums 265
5.4.1.1.2.Zentralbereiche 268
5.4.1.2. Verknüpfung zwischen Corporate Center
und Geschäftseinheiten 273
5.4.1.2.1. Strukturelle Koordinationsinstrumente 275
5.4.1.2.2.Technokratische Koordinationsinstrumente 277
5.4.1.2.3.Personelle Koordinationsinstrumente 279
5.4.2. Neue Ansätze zur Organisation des Corporate Center 282
5.4.2.1. Die Multi Business Unternehmung als Netzwerk 282
5.4.2.2. Das Corporate Center in der Netzwerkorganisation 287
5.4.2.2.1.Das Corporate Center als Orchestrator
im strategischen Netzwerk 287
5.4.2.2.2.Polyzentrische Ansätze für das Corporate Center 289
5.4.2.2.3.Die „Centerless Corporation 292
6. Empirische Untersuchung 296
6.1. Untersuchungsdesign 296
6.1.1. Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung 296
6.1.2. Qualitative Fallstudien als Forschungsmethode 298
6.1.2.1. Gründe für die Wahl der Forschungsmethode 299
6.1.2.2. Multiple Fallstudien und Auswahl der Fälle 302
6.1.3. Gang der Untersuchung 304
6.1.3.1. Datenerhebung 305
6.1.3.2. Datenaufbereitung 307
6.1.3.3. Datenauswertung 307
6.1.3.4. Zusammenstellung der Ergebnisse 308
6.1.4. Qualitätsbeurteilung des Vorgehens und der Ergebnisse 309
X Verzeichnisse
6.2. Empirische Ergebnisse 312
6.2.1. Profile der Fallstudienunternehmen 312
6.2.1.1. Bertelsmann 312
6.2.1. l.l.Profil 312
6.2.1.1.2. Struktur und Rolle des Corporate Center 320
6.2.1.2. RTL Group 336
6.2.1.2.1.Profil 336
6.2.1.2.2. Struktur und Rolle des Corporate Center 339
6.2.1.3. Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck 342
6.2.1.3.1. Profil 342
6.2.1.3.2. Struktur und Rolle des Corporate Center 345
6.2.2. Cross Case Analyse 352
6.2.2.1. Vergleich der Corporate Center Ansätze und
Anmerkungen vor dem Hintergrund der Theorie 352
6.2.2.2. Ergebnisse bezüglich der ausgewählten
Wertschaffungspotentiale des Corporate Center in der MuK
Industrie 361
6.2.2.2. l.Rekonfiguration und Patching 361
6.2.2.2.2. Strategie und Investitionsbeurteilung
mit Realoptionen 370
6.2.2.2.3.Content Management und
digitales Rechtemanagement 375
7. Zusammenfassung und Ausblick 384
Anhang 389
A. Interviewleitfaden 389
B. Interviewverzeichnis 391
Literaturverzeichnis 393
Verzeichnisse XI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Idealtypischer Forschungsprozess der anwendungsorientierten
Betriebswirtschaftslehre 6
Abb. 2: Aufbau der Arbeit (eigene Darstellung) 10
Abb. 3: Aufbau der Multi Business Unternehmung (eigene Darstellung) 17
Abb. 4: Verschiedene Definitionen des Corporate Center / Corporate
Headquarters Begriffs 18
Abb. 5: Typische Funktionen in Corporate Centers (eigene Darstellung) 19
Abb. 6: Dezentralisationsgrad am Beispiel der Rolle der obersten Führungsebene ...24
Abb. 7: Kosten in Abhängigkeit des Zentralitätsgrades 25
Abb. 8: Konzernorganisation zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung 27
Abb. 9: Rollendes Corporate Center nach Eisenstat 31
Abb. 10: Beispielhafte deskriptive Ansätze zur Rolle des Corporate Center
(eigene Darstellung) 34
Abb. 11: Analytisches Grundmodell der situativen Ansätze zur Corporate Center
Rolle 35
Abb. 12: Beispielhafte situative Ansätze zur Rolle des Corporate Center
(eigene Darstellung) 36
Abb. 13: Aufgabenklassifizierung dieser Arbeit (eigene Darstellung) 38
Abb. 14: Kompetenzen als „Wurzeln der Wettbewerbsfähigkeit 60
Abb. 15: Zusammenhang zwischen Diversifikationsgrad und ökonomischer Rente ...62
Abb. 16: Shareholder Value Network 71
Abb. 17: Stakeholder Value: Wertsteigerung für alle Anspruchsgruppen 80
Abb. 18: Das St. Galler Management Konzept 86
Abb. 19: Bereiche einer Unternehmensstrategie 89
Abb. 20: VIP Konzept: Von der Vision zur wertorientierten Prozessorganisation 94
Abb. 21: Grundlogik der Strategieoperationalisierung 95
Abb. 22: Wertzusammenhang der Grundkonfiguration der Organisation 98
Abb. 23: Kreislauf der Stückkostendegression (eigene Darstellung) 108
Abb. 24: Kreislauf des positiven Feedbacks durch Netzeffekte 109
Xjj Verzeichnisse
Abb. 25: Dreiecksbeziehung von Rezipienten , Werbe und Inhaltemärkten 114
Abb. 26: Medienunternehmen in den „klassischen Wertschöpfungssystemen 117
Abb. 27: Wesentliche Entwicklungen in der MuK Industrie (eigene Darstellung).... 119
Abb. 28: Überwindung des Trade Offs zwischen Reichhaltigkeit und Reichweite... 122
Abb. 29: Erweitertes Wertschöpfungssystem der MuK Industrie 131
Abb. 30: Neue Wettbewerbsmuster 134
Abb. 31: Beitrag des Corporate Center zum gesamten Unternehmens wert 137
Abb. 32: Wertbeitrag des Corporate Center als Differenz der Kosten und
Nutzeneffekte 139
Abb. 33: Idealtypische Formen der Mobilisierung einer Geschäftseinheit 149
Abb. 34: Kontextfaktoren für die Wertsteigerungsmöglichkeiten
des Corporate Center 157
Abb. 35: Valcor Matrix der übergeordneten Aufgabenkomplexe
des Corporate Center (eigene Darstellung) 159
Abb. 36: Portfoliostrategien in Abhängigkeit von der unternehmenspolitischen
und wertbezogenen Positionierung 166
Abb. 37: Das Pentagon Framework zur Restrukturierung 167
Abb. 38: Vor und Nachteile interner und externer Personalbeschaffung 175
Abb. 39: Interactions and Iterations in the Strategy Process 179
Abb. 40: Valcor Matrix der vertikalen Aufgabenkomplexe des Corporate Center
(eigene Darstellung) 181
Abb. 41: Beispielhafte Interdependenzen zwischen zwei Wertschöpfungsketten 189
Abb. 42: Valcor Matrix der horizontalen Aufgabenkomplexe des Corporate Center
(eigene Darstellung) 190
Abb. 43: Formen der Preisbündelung 207
Abb. 44: The role of the center in managing core skills 213
Abb. 45: Integrierte und Schichtenbetrachtung von Wertschöpfungsaktivitäten 223
Abb. 46: Optionen bei Realinvestitionsentscheidungen 231
Abb. 47: Komponenten des Unternehmenswertes 233
Abb. 48: Voraussetzungen und Ergebnisse von Anwendungsstufen des
Realoptionenansatzes 235
Verzeichnisse XIII
Abb. 49: Dokumentenarchitektur und ihre Bestandteile 240
Abb. 50: Funktionen in Content Management Systemen 244
Abb. 51: Schutzmechanismen für digitale Inhalte 252
Abb. 52: Bündelung digitaler Inhalte und Kontrollinformation in Containern
(eigene Darstellung) 256
Abb. 53: Segregierte und integrierte Konzerne 265
Abb. 54: Ausdifferenzierung einer eindimensionalen Organisationsstruktur durch
Zentralbereiche 268
Abb. 55: Formen von Zentralbereichen 270
Abb. 56: Zentralbereichsmodelle 272
Abb. 57: Varianten der vollständigen und teilweisen Leiteridentität 280
Abb. 58: Veränderte Bedeutung von Koordinationsinstrumenten
des Corporate Center im strategischen Netzwerk (eigene Darstellung) 289
Abb. 59: Differenzierte Rollen einzelner Einheiten in der Transnationalen
Organisation 291
Abb. 60: Kritik an quantitativer und Lösungsansätze qualitativer Forschung 298
Abb. 61: Unternehmensbereiche der Bertelsmann AG 313
Abb. 62: Organisation des Corporate Center der Bertelsmann AG
(eigene Darstellung) 322
Abb. 63: Unternehmensbereiche der Verlagsgruppe
Georg von Holtzbrinck GmbH 342
Abb. 64: Bertelsmanns Musikaktivitäten im VIP Kreislauf (eigene Darstellung) 366
|
any_adam_object | 1 |
author | Sambeth, Frank |
author_facet | Sambeth, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Sambeth, Frank |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017066912 |
classification_rvk | QP 341 |
ctrlnum | (OCoLC)52672101 (DE-599)BVBBV017066912 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02778nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017066912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030415s2003 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52672101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017066912</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sambeth, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie</subfield><subfield code="c">Frank Sambeth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 438 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">RTL Plus Deutschland Fernsehen GmbH und Co. Betriebs-KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2121601-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgruppe Bertelsmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005834-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zentralbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318802-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129410-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232782-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufgabengliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238369-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450273-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgruppe Bertelsmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005834-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hauptverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medienkonzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450273-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">RTL Plus Deutschland Fernsehen GmbH und Co. Betriebs-KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2121601-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129410-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzernorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zentralbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318802-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Aufgabengliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238369-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgruppe Bertelsmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005834-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Konzernorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Zentralbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318802-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">RTL Plus Deutschland Fernsehen GmbH und Co. Betriebs-KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2121601-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010298639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010298639</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017066912 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010298639 |
oclc_num | 52672101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 DE-188 |
physical | XVII, 438 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Sambeth, Frank Verfasser aut Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie Frank Sambeth 2003 XVII, 438 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 2002 RTL Plus Deutschland Fernsehen GmbH und Co. Betriebs-KG (DE-588)2121601-0 gnd rswk-swf Unternehmensgruppe Bertelsmann (DE-588)4005834-7 gnd rswk-swf Hochschulschrift gtt Hauptverwaltung (DE-588)4330470-9 gnd rswk-swf Zentralbereich (DE-588)4318802-3 gnd rswk-swf Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd rswk-swf Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 gnd rswk-swf Aufgabengliederung (DE-588)4238369-9 gnd rswk-swf Medienkonzern (DE-588)4450273-4 gnd rswk-swf Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensgruppe Bertelsmann (DE-588)4005834-7 b Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 s Hauptverwaltung (DE-588)4330470-9 s Medienkonzern (DE-588)4450273-4 s RTL Plus Deutschland Fernsehen GmbH und Co. Betriebs-KG (DE-588)2121601-0 b DE-604 Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 s Zentralbereich (DE-588)4318802-3 s Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 s Aufgabengliederung (DE-588)4238369-9 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010298639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sambeth, Frank Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie RTL Plus Deutschland Fernsehen GmbH und Co. Betriebs-KG (DE-588)2121601-0 gnd Unternehmensgruppe Bertelsmann (DE-588)4005834-7 gnd Hochschulschrift gtt Hauptverwaltung (DE-588)4330470-9 gnd Zentralbereich (DE-588)4318802-3 gnd Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 gnd Aufgabengliederung (DE-588)4238369-9 gnd Medienkonzern (DE-588)4450273-4 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2121601-0 (DE-588)4005834-7 (DE-588)4330470-9 (DE-588)4318802-3 (DE-588)4129410-5 (DE-588)4232782-9 (DE-588)4238369-9 (DE-588)4450273-4 (DE-588)4065685-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie |
title_auth | Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie |
title_exact_search | Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie |
title_full | Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie Frank Sambeth |
title_fullStr | Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie Frank Sambeth |
title_full_unstemmed | Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie Frank Sambeth |
title_short | Die Rolle des wertorientierten Corporate Center in der digitalen Medien- und Kommunikationsindustrie |
title_sort | die rolle des wertorientierten corporate center in der digitalen medien und kommunikationsindustrie |
topic | RTL Plus Deutschland Fernsehen GmbH und Co. Betriebs-KG (DE-588)2121601-0 gnd Unternehmensgruppe Bertelsmann (DE-588)4005834-7 gnd Hochschulschrift gtt Hauptverwaltung (DE-588)4330470-9 gnd Zentralbereich (DE-588)4318802-3 gnd Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 gnd Aufgabengliederung (DE-588)4238369-9 gnd Medienkonzern (DE-588)4450273-4 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd |
topic_facet | RTL Plus Deutschland Fernsehen GmbH und Co. Betriebs-KG Unternehmensgruppe Bertelsmann Hochschulschrift Hauptverwaltung Zentralbereich Medienwirtschaft Konzernorganisation Aufgabengliederung Medienkonzern Wertschöpfung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010298639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sambethfrank dierolledeswertorientiertencorporatecenterinderdigitalenmedienundkommunikationsindustrie |