Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II: betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
IFBG
2002
|
Schriftenreihe: | IFBG-Studien
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 67 - 72 |
Beschreibung: | V, 72 S. graph. Darst. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017063534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090821 | ||
007 | t | ||
008 | 030408s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967133513 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76434875 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017063534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-945 | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jortzik, Stephan |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)121808807 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II |b betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten |c Stephan Jortzik ; Birgit Müller. Institut für Betriebswirtschaftliche Geldwirtschaft der Universität Göttingen |
264 | 1 | |a Göttingen |b IFBG |c 2002 | |
300 | |a V, 72 S. |b graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a IFBG-Studien |v 15 | |
500 | |a Literaturverz. S. 67 - 72 | ||
610 | 2 | 7 | |a Basel Committee on Banking Supervision |t Basler Eigenkapitalvereinbarung |0 (DE-588)4679731-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditderivat |0 (DE-588)7660453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Basel Committee on Banking Supervision |t Basler Eigenkapitalvereinbarung |0 (DE-588)4679731-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kreditderivat |0 (DE-588)7660453-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Birgit |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a IFBG-Studien |v 15 |w (DE-604)BV011186244 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010295649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129955258302464 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungs und Tabellenverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis IV
Symbolverzeichnis V
1 Einleitung 1
2 Grundlagen und Einführung in Techniken der Kreditrisikominderung als Element
des Kreditrisikomanagements von Kreditinstituten 3
2.1 Das Kreditrisiko Definition und Systematisierung 3
2.2 Die Aufgaben des Kreditrisikomanagements 4
2.3 Die Quantifizierung von Kreditrisiken 4
2.3.1 Kreditrisikoquantifizierung mittels externer Ratings 4
2.3.2 Kreditrisikoquantifizierung mittels interner Ratings 5
2.4 Das Kreditrisiko als Gegenstand bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen 5
2.5 Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken zur Steuerung von Kreditrisiken 7
2.5.1 Sicherheiten und Garantien 7
2.5.2 Netting Vereinbarungen 8
2.5.3 Asset Backed Securities 9
2.6 Kreditderivate als innovatives Instrument zur Steuerung von Kreditrisiken 9
2.6.1 Begriff und Wesen von Kreditderivaten 9
2.6.2 Konstruktionsmerkmale ausgewählter Kreditderivate 10
2.6.2.1 Credit Default Swap 10
2.6.2.2 Credit Linked Note 12
2.6.3 Synthetische ABS Strukturen 14
3 Betriebswirtschaftliche Implikationen gültiger bankaufsichtsrechtlicher
Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten 15
3.1 Verminderung der Eigenmittel als Motivation der Kreditinstitute zum Einsatz von
, Kreditrisikominderungstechniken 15
3.2 Regulatorische Berücksichtigung traditioneller Kreditrisikominderungstechniken
zur Eigenmittelentlastung 16
3.2.1 Netting Vereinbarungen bei außerbilanziellen Geschäften 16
3.2.2 ABS Strukturen 17
3.3 Regulatorische Berücksichtigung von Kreditderivaten als innovatives Instrument zur
Eigenmittelentlastung 17
3.3.1 Voraussetzungen für die Anerkennung der Besicherungswirkung 17
3.3.2 Ermittlung der Eigenmittelentlastung 18
3.3.2.1 Credit Default Swaps 18
3.3.2.2 Credit Linked Notes 20
3.3.3 Anwendungsbeispiel Arbitragekonzept „Promise der KfW als Beispiel
einer synthetischen CLN Verbriefung für die Dresdner Bank AG 21
3.4 Kritische Würdigung gültiger bankaufsichtsrechtlicher Regelungen und Überleitung
zu den Vorschlägen des Baseler Ausschusses zur neuen Eigenkapitalvereinbarung .24
I
4 Betriebswirtschaftliche Implikationen der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung
für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten 27
4.1 Die Neue Ei genkapital Vereinbarung des Baseler Ausschusses 27
4.1.1 Grundzüge des Zweiten Konsultationspapiers 27
4.1.2 Ausweitung anerkennungsfähiger Kreditrisikominderungstechniken 27
4.1.3 Grundprinzip der Kreditrisikominderung in der Standardmethode 28
4.1.4 Das Grundprinzip der Kreditrisikominderung im IRB Ansatz 30
4.2 Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken als Gegenstand der Neuen
Eigenkapitalvereinbarung 31
4.2.1 Berücksichtigung von Sicherheiten 31
4.2.1.1 Grundsätzliche Voraussetzungen 31
4.2.1.2 Ermittlung der Eigenmittelentlastung 33
4.2.1.3 Kritische Würdigung der vorgeschlagenen Regelungen 36
4.2.2 Berücksichtigung von Netting Vereinbarungen bei bilanziellen Geschäften.38
4.2.2.1 Grundsätzliche Voraussetzungen 38
4.2.2.2 Ermittlung der Eigenmittelentlastung 38
4.2.2.3 Kritische Würdigung der vorgeschlagenen Regelungen 39
4.2.3 Berücksichtigung von Garantien 40
4.2.4 Berücksichtigung von ABS Strukturen 41
4.2.4.1 Restriktionen in der Anerkennung der Besicherungswirkung 41
4.2.4.2 Ermittlung der Eigenmittelentlastung 42
4.3 Kreditderivate als Gegenstand der Neuen Eigenkapitalvereinbarung 43
4.3.1 Voraussetzungen für die Anerkennung im Anlagebuch 43
4.3.2 Ermittlung der Eigenmittelentlastung im Anlagebuch 45
4.3.2.1 Ermittlung der Risikogewichte im Standardansatz 45
4.3.2.2 Ermittlung der Risikogewichte im IRB Ansatz 47
4.3.3 Ermittlung der Eigenmittelentlastung im Handelsbuch 48
4.3.4 Kritische Würdigung der vorgeschlagenen Regelungen 49
4.4 Synthetische ABS Strukturen als Gegenstand der Neuen Eigenkapital Vereinbarung 50
4.4.1 Ermittlung der Eigenmittelentlastung 50
4.4.2 Kritische Würdigung der vorgeschlagenen Regelungen 51
4.5 Eine Kreditrisikominderungstechnik übergreifende Diskussion möglicher
Auswirkungen der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung auf das
Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten 53
4.5.1 Das Problem der Laufzeiteninkongruenz 53
4.5.2 Bedeutung einer optimalen Zuordnung der Kreditrisikominderungseffekte..54
4.5.3 Konvergenz zwischen der bankbetrieblichen Quantifizierung einer
Kreditrisikominderung und der aufsichtsrechtlichen Erfassung 55
5 Zusammenfassung 57
Anlagenverzeichnis 59
Literaturverzeichnis 67
n Uni Göttingen IFBG Studien Nr. 15/Dez 2002
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2 1: Vorgehensweise bei der Bestimmung der Eigenmittelunterlegung 6
Abb. 2 2: ISDA Credit Events gemäß Rahmenvertrag 11
Abb. 3 1: Voraussetzungen für die Anerkennung der Besicherungswirkung von ABS 17
Abb. 3 2: Voraussetzungen für die Anerkennung der Besicherungswirkung von
Kreditderivaten 18
Abb. 3 3: Einsparung regulatorischer Eigenmittel 22
Abb. 3 4: Empirische Dichte des FLP sowie der Zahlungen aus der begrenzten ISP 23
Abb. 4 1: Bankaufsichtsrechtlich anerkennungsfähige Sicherheiten 32
Abb. 4 2: Voraussetzungen für die Anerkennung der Besicherungswirkung von
Schuldverschreibungen 32
Abb. 4 3: Voraussetzung für die Anerkennung der Besicherungswirkung von Netting
Vereinbarungen 38
Abb. 4 4: Voraussetzungen für die Anerkennung der Besicherungswirkung von
Kreditderivaten 44
Abb. A l: Grundstruktur eines Credit Default Swaps 60
Abb. A 2: Grundstruktur einer Credit Linked Note 60
Abb. A 3: Transaktionsstruktur PROMISE K 2001 1 61
Abb. A 4: Beispiel zur Berücksichtigung von Sicherheiten im IRB Ansatz 64
Abb. A 5: Eigenmittelsenkung bei physischen und finanziellen Sicherheiten im Vergleich.. 64
Abb. A 6: ABS Strukturen im IRB Ansatz im Überblick 65
Abb. A 7: K]Rb und die Supervisory Formula 66
Tabellenverzeichnis
Tab. A l: Risikogewichte im Standardansatz 62
Tab. A 2: Bankaufsichtsrechtliche Standard Haircuts H)0 62
III
|
any_adam_object | 1 |
author | Jortzik, Stephan 1976- Müller, Birgit |
author_GND | (DE-588)121808807 |
author_facet | Jortzik, Stephan 1976- Müller, Birgit |
author_role | aut aut |
author_sort | Jortzik, Stephan 1976- |
author_variant | s j sj b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017063534 |
classification_rvk | QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)76434875 (DE-599)BVBBV017063534 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02005nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017063534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030408s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967133513</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76434875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017063534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jortzik, Stephan</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121808807</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II</subfield><subfield code="b">betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten</subfield><subfield code="c">Stephan Jortzik ; Birgit Müller. Institut für Betriebswirtschaftliche Geldwirtschaft der Universität Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">IFBG</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 72 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">IFBG-Studien</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 67 - 72</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Basel Committee on Banking Supervision</subfield><subfield code="t">Basler Eigenkapitalvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679731-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditderivat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Basel Committee on Banking Supervision</subfield><subfield code="t">Basler Eigenkapitalvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679731-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditderivat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">IFBG-Studien</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011186244</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010295649</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017063534 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010295649 |
oclc_num | 76434875 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-945 |
owner_facet | DE-12 DE-945 |
physical | V, 72 S. graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | IFBG |
record_format | marc |
series | IFBG-Studien |
series2 | IFBG-Studien |
spelling | Jortzik, Stephan 1976- Verfasser (DE-588)121808807 aut Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten Stephan Jortzik ; Birgit Müller. Institut für Betriebswirtschaftliche Geldwirtschaft der Universität Göttingen Göttingen IFBG 2002 V, 72 S. graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier IFBG-Studien 15 Literaturverz. S. 67 - 72 Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Kreditderivat (DE-588)7660453-6 gnd rswk-swf Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 u Kreditderivat (DE-588)7660453-6 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 Müller, Birgit Verfasser aut IFBG-Studien 15 (DE-604)BV011186244 15 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jortzik, Stephan 1976- Müller, Birgit Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten IFBG-Studien Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Kreditderivat (DE-588)7660453-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4679731-2 (DE-588)4121590-4 (DE-588)7660453-6 |
title | Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten |
title_auth | Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten |
title_exact_search | Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten |
title_full | Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten Stephan Jortzik ; Birgit Müller. Institut für Betriebswirtschaftliche Geldwirtschaft der Universität Göttingen |
title_fullStr | Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten Stephan Jortzik ; Birgit Müller. Institut für Betriebswirtschaftliche Geldwirtschaft der Universität Göttingen |
title_full_unstemmed | Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten Stephan Jortzik ; Birgit Müller. Institut für Betriebswirtschaftliche Geldwirtschaft der Universität Göttingen |
title_short | Traditionelle Kreditrisikominderungstechniken und Kreditderivate als Gegenstand von Basel II |
title_sort | traditionelle kreditrisikominderungstechniken und kreditderivate als gegenstand von basel ii betriebswirtschaftliche implikationen bankaufsichtsrechtlicher regulierungen fur das kreditrisikomanagement von kreditinstituten |
title_sub | betriebswirtschaftliche Implikationen bankaufsichtsrechtlicher Regulierungen für das Kreditrisikomanagement von Kreditinstituten |
topic | Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Kreditderivat (DE-588)7660453-6 gnd |
topic_facet | Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung Risikomanagement Kreditderivat |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011186244 |
work_keys_str_mv | AT jortzikstephan traditionellekreditrisikominderungstechnikenundkreditderivatealsgegenstandvonbaseliibetriebswirtschaftlicheimplikationenbankaufsichtsrechtlicherregulierungenfurdaskreditrisikomanagementvonkreditinstituten AT mullerbirgit traditionellekreditrisikominderungstechnikenundkreditderivatealsgegenstandvonbaseliibetriebswirtschaftlicheimplikationenbankaufsichtsrechtlicherregulierungenfurdaskreditrisikomanagementvonkreditinstituten |