Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ.
2002
|
Schriftenreihe: | Bauwirtschaft und Baubetrieb
H. 19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 209 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3798319111 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017063092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140313 | ||
007 | t | ||
008 | 030408s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966480872 |2 DE-101 | |
020 | |a 3798319111 |9 3-7983-1911-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76725554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017063092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a QR 550 |0 (DE-625)142060: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 050d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fabritius, Jochen |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)124508995 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce |c von Jochen Fabritius. Hrsg.: Bernd Kochendörfer |
264 | 1 | |a Berlin |b Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ. |c 2002 | |
300 | |a 209 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bauwirtschaft und Baubetrieb |v H. 19 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauindustrie |0 (DE-588)4004811-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktivitätszuwachs |0 (DE-588)4128967-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauindustrie |0 (DE-588)4004811-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktivitätszuwachs |0 (DE-588)4128967-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bauwirtschaft und Baubetrieb |v H. 19 |w (DE-604)BV014707785 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010295520 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129955020275712 |
---|---|
adam_text | TECHNISCHE UNIVERSITAET BERLIN FACHGEBIET BAUINGENIEURWESEN UND
ANGEWANDTE GEOWISSENSCHAFTEN FACHGEBIET BAUWIRTSCHAFT UND BAUBETRIEB
MITTEILUNGEN HEFT 19 STEIGERUNG DER PRODUKTIVITAET IN DER BAUINDUSTRIE
DURCH VERAENDERUNG VON ORGANISATIONSSTRUKTUREN ZUR NUTZUNG VON E-COMMERCE
VON JOCHEN FABRITIUS HERAUSGEBER: UNIV.-PROF DR.-ING. BERND KOCHENDOERFER
(BEGRUENDET VON O. PROF. DR. ING. HANSKARL GUTSCHE UND PROF. DIPL.-ING.
HORST BECKER) BERLIN 2002 D83 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT
CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES
ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. INHALTSVERZEICHNIS I ABSTRACT 3
INHALTSVERZEICHNIS 4 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 10 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 12 1
ZUSAMMENFASSUNG 16 2 EINFUEHRUNG 21 2.1 AUSGANGSSITUATION UND ZIEL DER
ARBEIT 22 2.1.1 DIE DEUTSCHE BAUWIRTSCHAFT BEFINDET SICH IN EINER
ANHALTENDEN KRISE 22 2.1.2 E-COMMERCE VERAENDERT DIE TECHNOLOGISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN 25 2.1.3 WIE KOENNEN INNOVATIVE BAUUNTERNEHMEN DIE
KRISE UEBERWINDEN? 25 2.2 KONZEPTION DER ARBEIT ( 27 2.2.1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND WAHL DER METHODIK 27 2.2.2 AUFBAU DER ARBEIT
28 3 TRANSAKTIONSKOSTEN BESTIMMEN DIE ORGANISATION: THEORETISCHE
GRUNDLAGEN 32 3.1 GRUNDLAGEN DER TRANSAKTIONSKOSTEN-THEORIE 32 3.1.1
TRANSAKTIONSKOSTEN ERKLAEREN DIE ENTSTEHUNG VON UNTERNEHMEN 33 3.1.2
TRANSAKTIONSKOSTEN ENTSTEHEN DURCH DEN GEBRAUCH VON MAERKTEN 34 3.1.3 DIE
TRANSAKTIONSKOSTEN-THEORIE GEHT VON EINER ASYMMETRISCHEN
INFORMATIONSVERTEILUNG AUS 35 3.2 DIE TRANSAKTIONSKOSTEN-THEORIE WIRD
ZUR BESTIMMUNG DER OPTIMALEN VERTIKALEN INTEGRATION VERWENDET 37 3.2.1
WAS IST VERTIKALE INTEGRATION? 37 3.2.2 DIE SPEZIFITAET DER LEISTUNG
BESTIMMT DIE HOEHE DER TRANSAKTIONSKOSTEN 38 3.2.3 DER OPTIMALE GRAD
VERTIKALER INTEGRATION MINIMIERT DIE GESAMTKOSTEN 39 3.3 GRENZEN DER
TRANSAKTIONSKOSTEN-THEORIE 42 3.3.1 DER TRANSAKTIONSKOSTEN-BEGRIFF IST
UNGENAU DEFINIERT 42 3.3.2 BESCHRAENKUNG AUF MAERKTE UND HIERARCHIEN
ALS KOOPERATIONSFORMEN ZU UNGENAU 43 3.4 GRUNDLAGEN DER
PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE 44 TRANSAKTIONSKOSTEN-ORIENTIERTE ANALYSE DER
BAUWIRTSCHAFTLICHEN WERTSCHOEPFUNGSKETTE 46 4.1 THEORIE DES
BAUWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTIONSPROZESSES 47 4.2 DER BAUPROZESS 49 4.2.1
DIE WERTSCHOEPFUNGSSTUFEN DER BAUWIRTSCHAFT 50 4.2.2 EXKURS: DIE
STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON FACILITY MANAGEMENT 52 4.2.3 AM BAUPROZESS
BETEILIGTE PARTEIEN 53 4.2.4 UNTERNEHMENSEBENE: DIE KERNPROZESSE DER
LEISTUNGSERBRINGUNG 54 4.2.5 PROJEKTEBENE: GRUNDTYPEN
BAUWIRTSCHAFTLICHER KOORDINATIONSFORMEN 60 4.3 ENTSTEHUNG VON
TRANSAKTIONSKOSTEN IM BAUPROZESS 62 4.3.1 MARKTEBENE: AUSWAHL DER
VERTRAGSPARTNER 64 4.3.2 PROJEKTEBENE: KOORDINATION DER BAUAUSFUEHRUNG 68
4.4 TRANSAKTIONSKOSTEN DER KOORDINATIONSFORMEN 71 E-COMMERCE ERMOEGLICHT
DIE SENKUNG DER TRANSAKTIONSKOSTEN 74 5.1 DERZEIT KEINE
PROZESSUEBERGREIFENDE UNTERSTUETZUNG DURCH IT UEBLICH 75 5.1.1 ZAHLREICHE
EINZELPROZESSE WERDEN DURCH IT UNTERSTUETZT 75 5.1.2 EINE VERNETZUNG DER
IT-APPLIKATIONEN WIRD ANGESTREBT 77 5.2 E-COMMERCE UND INTERNET:
DEFINITION UND GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN 79 5.2.1 E-COMMERCE IST DIE
ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION AUF BASIS VON INTERNET-TECHNOLOGIE 79 5.2.2
DAS INTERNET ERMOEGLICHT EINE KOSTENGUENSTIGE INTEGRATION VON
COMPUTERSYSTEMEN 80 5.2.3 EINE STANDARDISIERUNG DER
BAUINDUSTRIE-SPEZIFISCHEN DATENFORMATE WIRD ANGESTREBT 83 5.3
VERAENDERUNG VON TRANSAKTIONSKOSTEN DURCH E-COMMERCE IN DER
BAUWIRTSCHAFT. EINE QUALITATIVE BETRACHTUNG 84 5.3.1 MARKTEBENE:
TRANSAKTIONSPLATTFORMEN HELFEN BEI DER VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG VON
TRANSAKTIONEN 85 5.3.2 PROJEKTEBENE: COLLABORATION-TOOLS UNTERSTUETZEN
DIE KOORDINATION DER BAUAUSFUEHRUNG 90 5.4 DIE BEDEUTUNG VON E-COMMERCE
FUER DIE BAUWIRTSCHAFT WIRD ALS HOCH EINGESCHAETZT 94 5.4.1 QUANTITATIVE
BESTIMMUNG DES EINSPARPOTENZIALS NUR SCHWER MOEGLICH 94 5.4.2 DER UMFANG
DER MARKTAKTIVITAETEN ZEIGT DIE SIGNIFIKANZ VON E-COMMERCE FUER DIE
BAUWIRTSCHAFT 96 5.5 EXKURS: PRODUKTIVITAETSSTEIGERUNGEN DURCH DEN
EINSATZ VON IT? DAS PRODUCTIVITY PARADOX 99 SINKENDE
TRANSAKTIONSKOSTEN FUEHREN ZU EINER AUFLOESUNG DER WERTEKETTE 102 6.1
ZUNEHMENDE KOORDINATION DURCH MAERKTE 103 6.1.1
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE BETRACHTUNG 103 6.1.2 EMPIRISCHE EVIDENZ
STUETZT DIE HYPOTHESE 104 6.2 ZUNAHME DES WETTBEWERBS 105 6.2.1
E-COMMERCE ERHOEHT DEN LEISTUNGSDRUCK 106 6.2.2 VORWIEGEND
LEISTUNGSBEREICHE GERINGER SPEZIFITAET BETROFFEN 107 6.3 E-COMMERCE
VERAENDERT DIE ANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNGSERBRINGUNG 109 6.3.1
VERAENDERUNG DER ANFORDERUNG AN DIE KERNPROZESSE NICHT EINHEITLICH 109
6.3.2 E-COMMERCE FUEHRT AUF DER ARBEITSPLATZEBENE ZU EINER
DEZENTRALISIERUNG 113 6.4 ZUNEHMENDE AUFLOESUNG DER WERTEKETTE 113 6.5
GEGENLAEUFIGE TRENDS: E-COMMERCE KANN ZU WETTBEWERBS- BESCHRAENKUNGEN
FUEHREN 116 EFFEKTIVITAETSSTEIGERUNGEN ERFORDERN EINE VERAENDERUNG DES
PRODUKTIONSSYSTEMS 117 7.1 DIE GRENZEN DER EFFIZIENZSTEIGERUNG SIND
ERREICHT 118 7.1.1 DER ERREICHTE GRAD DER ARBEITSTEILUNG LAESST EINE
WEITERE REDUZIERUNG DER WERTSCHOEPFUNGSQUOTE NICHT ZU 118 7.1.2 DER
BAUPROZESS IST AUF GRUND SYSTEMIMMANENTER PROBLEME INEFFEKTIV * 120
7.1.3 DIE SYSTEMIMMANENTEN PROBLEME WERDEN DURCH E-COMMERCE TENDENZIELL
VERSTAERKT 123 7.2 EINE VERAENDERUNG DES BAU WIRTSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONSSYSTEMS ERMOEGLICHT EFFEKTIVITAETSSTEIGERUNGEN 124 7.2.1
PARTNERING VERBESSERT DIE ZUSAMMENARBEIT DER BETEILIGTEN AM BAUPROZESS
125 7.2.2 LEAN CONSTRUCTION OPTIMIERT DEN WERTFLUSS IM BAUPROZESS 128
7.2.3 DESIGN-BUILD INTEGRIERT DIE WERTSCHOEPFUNGSSTUFEN PLANUNG UND
ERSTELLUNG 133 _J 7.3 VERAENDERUNGEN IN DER BRITISCHEN BAUINDUSTRIE: EIN
LEITBILD FUER DEUTSCHLAND? 134 7.3.1 ZAHLREICHE INITIATIVEN VERSUCHEN DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER BRITISCHEN BAUINDUSTRIE ZU VERBESSERN 135 7.3.2
BRITISCHE INITIATIVEN AUF UNTERNEHMENSEBENE ERFOLGREICH 137 7.3.3 LEHREN
AUS DEM BRITISCHEN BEISPIEL: EINE AGENDA FUER DIE DEUTSCHE BAUINDUSTRIE
140 NETZWERKE ERMOEGLICHEN EFFEKTIVITAETSSTEIGERUNGEN DURCH KOOPERATION
142 8.1 DILEMMA ZWISCHEN WETTBEWERB UND KOOPERATION 143 8.2
ANFORDERUNGEN AN KOOPERATIONSFORMEN IN DER BAUINDUSTRIE 143 8.3 MOEGLICHE
KOOPERATIONSFORMEN IN DER BAUINDUSTRIE 145 8.3.1 TRADITIONELLE
KOOPERATIONSFORMEN 146 8.3.2 VIRTUELLE ORGANISATIONEN 147 8.3.3
NETZWERKE 148 8.4 NETZWERKE: EINE GEEIGNETE KOOPERATIONSFORM FUER DIE
BAUINDUSTRIE? 151 I 8.4.1 NETZWERKE ERFUELLEN DIE WESENTLICHEN
ANFORDERUNGEN AN EINE KOOPERATIONSFORM FUER DIE BAUINDUSTRIE 151 8.4.2
MATHEMATISCHE MODELLIERUNG DES ORGANISATIONSPROBLEMS 153 8.4.3 NETZWERKE
SIND SONSTIGEN KOOPERATIONSFORMEN UEBERLEGEN 158 8.4.4 HYPOTHESEN UEBER
DIE FUNKTIONSWEISE EINES NETZWERKES IN DER BAUINDUSTRIE 159 8.5 SCHRITTE
ZUR ERRICHTUNG EINES NETZWERKES: EINE HANDLUNGSEMPFEHLUNG 164 8.5.1
ABLEITUNG EINER UNTERNEHMENSSTRATEGIE 165 8.5.2 MODULARISIERUNG DER
AUFBAUORGANISATION 165 8.5.3 ENTWICKLUNG NEUER VERTRAGSSTRUKTUREN 167
8.5.4 ENTWICKLUNG DES MARKTES 169 8.5.5 DURCHFUEHRUNG EINES
CHANGE-MANAGEMENT-PROGRAMMS 169 8.5.6 AUFBAU NOTWENDIGER KOMPETENZEN 170
8.6 ANSAETZE NETZWERKAEHNLICHER STRUKTUREN IN DER BAUINDUSTRIE: BEISPIELE
171 NETZWERKE WERDEN DURCH E-COMMERCE UNTERSTUETZT 175 9.1 EINHEITLICHE
DATENSTANDARDS ERMOEGLICHEN EINE DURCHGAENGIGE PROZESSUNTERSTUETZUNG 176
9.1.1 NETZWERKE NUTZEN VERNETZTE SOFTWARE FUER PLANUNG UND KALKULATION
177 9.1.2 MAERKTE WERDEN UEBER TRANSAKTIONSPLATTFORMEN UND OFFENE
SCHNITTSTELLEN IN DAS NETZWERK EINBEZOGEN 179 9.2 RAHMENBEDINGUNGEN
ERFOLGREICHER E-COMMERCE-INITIATIVEN 179 9.2.1 EINE DURCHGAENGIGE
PROZESSUNTERSTUETZUNG ERFORDERT EINE BESCHRAENKUNG DER E-COMMERCE-SYSTEME
180 9.2.2 STARKE HORIZONTALE KONSORTIEN SICHERN DIE AKZEPTANZ VON E-
COMMERCE-INITIATIVEN IN DER BAUINDUSTRIE 181 9.3 NOTWENDIGE SCHRITTE FUER
DIE ERRICHTUNG EINER E-COMMERCE- INITIATIVE IN DER BAUINDUSTRIE 183
9.3.1 ABLEITUNG EINER E-COMMERCE-STRATEGIE 184 9.3.2 AUSWAHL DER PARTNER
. 184 9.3.3 KONSORTIALVERHANDLUNGEN 188 9.3.4 DESIGN DER FUNKTIONALITAET
UND BAU DER PLATTFORM 188 9.3.5 ADAPTION DER ABLAUFPROZESSE 188 9.4
EXKURS: GEGENWAERTIGE E-COMMERCE-INITIATIVEN IN DER BAUINDUSTRIE HABEN
GERINGE ERFOLGSAUSSICHTEN 189 10 SCHLUSSBEMERKUNGEN 192
LITERATURVERZEICHNIS 194
|
any_adam_object | 1 |
author | Fabritius, Jochen 1972- |
author_GND | (DE-588)124508995 |
author_facet | Fabritius, Jochen 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Fabritius, Jochen 1972- |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017063092 |
classification_rvk | QR 550 |
classification_tum | BAU 050d |
ctrlnum | (OCoLC)76725554 (DE-599)BVBBV017063092 |
discipline | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01820nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017063092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030408s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966480872</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3798319111</subfield><subfield code="9">3-7983-1911-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76725554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017063092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)142060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 050d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fabritius, Jochen</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124508995</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce</subfield><subfield code="c">von Jochen Fabritius. Hrsg.: Bernd Kochendörfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauwirtschaft und Baubetrieb</subfield><subfield code="v">H. 19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004811-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktivitätszuwachs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128967-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004811-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktivitätszuwachs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128967-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bauwirtschaft und Baubetrieb</subfield><subfield code="v">H. 19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014707785</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010295520</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017063092 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3798319111 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010295520 |
oclc_num | 76725554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-83 |
physical | 209 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ. |
record_format | marc |
series | Bauwirtschaft und Baubetrieb |
series2 | Bauwirtschaft und Baubetrieb |
spelling | Fabritius, Jochen 1972- Verfasser (DE-588)124508995 aut Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce von Jochen Fabritius. Hrsg.: Bernd Kochendörfer Berlin Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ. 2002 209 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauwirtschaft und Baubetrieb H. 19 Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2002 Bauindustrie (DE-588)4004811-1 gnd rswk-swf Produktivitätszuwachs (DE-588)4128967-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bauindustrie (DE-588)4004811-1 s Produktivitätszuwachs (DE-588)4128967-5 s DE-604 Bauwirtschaft und Baubetrieb H. 19 (DE-604)BV014707785 19 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fabritius, Jochen 1972- Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce Bauwirtschaft und Baubetrieb Bauindustrie (DE-588)4004811-1 gnd Produktivitätszuwachs (DE-588)4128967-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004811-1 (DE-588)4128967-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce |
title_auth | Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce |
title_exact_search | Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce |
title_full | Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce von Jochen Fabritius. Hrsg.: Bernd Kochendörfer |
title_fullStr | Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce von Jochen Fabritius. Hrsg.: Bernd Kochendörfer |
title_full_unstemmed | Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce von Jochen Fabritius. Hrsg.: Bernd Kochendörfer |
title_short | Steigerung der Produktivität in der Bauindustrie durch Veränderung von Organisationsstrukturen zur Nutzung von E-Commerce |
title_sort | steigerung der produktivitat in der bauindustrie durch veranderung von organisationsstrukturen zur nutzung von e commerce |
topic | Bauindustrie (DE-588)4004811-1 gnd Produktivitätszuwachs (DE-588)4128967-5 gnd |
topic_facet | Bauindustrie Produktivitätszuwachs Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010295520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014707785 |
work_keys_str_mv | AT fabritiusjochen steigerungderproduktivitatinderbauindustriedurchveranderungvonorganisationsstrukturenzurnutzungvonecommerce |