Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
MVK, Medien-Verl. Köhler
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 252 S. |
ISBN: | 3935625294 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017061465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181004 | ||
007 | t| | ||
008 | 030408s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967224365 |2 DE-101 | |
020 | |a 3935625294 |9 3-935625-29-4 | ||
035 | |a (OCoLC)237723488 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017061465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neveling, Kirsten |e Verfasser |0 (DE-588)1122996535 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht |c vorgelegt von Kirsten Neveling |
264 | 1 | |a Tübingen |b MVK, Medien-Verl. Köhler |c 2003 | |
300 | |a XI, 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010294935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010294935 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128521048031232 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
I
EINLEITUNG 1
I.) PROBLEMSTELLUNG 1
II.) ZIELSETZUNG 2
III.) GANG DER ARBEIT 3
ERSTER TEIL: FUSIONSKONTROLLE IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN RECHT 4
A.) DIE REGELUNG DER ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE. 4
I.) REGELUNG DER ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE IM DEUTSCHEN RECHT 4
1.) VERFAHREN DER KONTROLLE VON UNTERNEHMENSZUSAMMEN- SCHLUESSEN IM
UEBERBLICK 5
2.) AUFGREIF- UND EINGREIFKRITERIEN 6
II.) VORSCHRIFTEN ZUR FUSIONSKONTROLLE IM EUROPAEISCHEN RECHT. 7 1.)
FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG 8
A.) VERFAHREN BEI DER KONTROLLE VON UNTERNEHMENS- ZUSAMMENSCHLUESSEN IM
UEBERBLICK 8
B.) ZUSTAENDIGKEITSREGELUNG 8
C.) AUFGREIF- UND EINGREIFKRITERIEN 10
2.) VERTRAG ZUR GRUENDUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 11 III.)
VERGLEICH DER FUSIONSKONTROLLREGELUNGEN 14
B.) SCHUTZZWECK DER FUSIONSKONTROLLE. 15
I.) BEDEUTUNG DES SCHUTZZWECKS FUER DIE AUSLEGUNG UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE 15
II.) SCHUTZZWECK DER FUSIONSKONTROLLE IM DEUTSCHEN RECHT 16 1.)
ALLGEMEINER SCHUTZZWECK DES GWB 17
A.) WETTBEWERBSFUNKTIONEN 17
AA.) GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FUNKTIONEN 17 BB.) OEKONOMISCHE FUNKTIONEN
18
B.) SCHUTZGEGENSTAND DES GWB 19
C.) SCHUTZOBJEKT DES GWB 22
2.) SCHUTZZWECK DER FUSIONSKONTROLLE 23
A.) WETTBEWERBLICHE SCHUTZZWECKE 23
B.) BERUECKSICHTIGUNG VON WETTBEWERBSFREMDEN ERWAEGUNGEN 25
IMAGE 2
II
III.) SCHUTZZWECK DER FUSIONSKONTROLLE IM EUROPAEISCHEN RECHT . 25 1.)
WETTBEWERBLICHE AUSRICHTUNG DER FUSIONSKONTROLLE 25 2.)
WETTBEWERBSFREMDE ZIELSETZUNGEN 27
IV.) VERGLEICH DER SCHUTZZWECKE UND BEDEUTUNG FUER DIE MARKTABGRENZUNG 31
ZWEITER TEIL: DER SACHLICH RELEVANTE MARKT IM DEUTSCHEN RECHT 32
A.) DIE MARKTABGRENZUNG: ERFORDERNIS UND METHODE 32
I.) DER BEGRIFF DES RELEVANTEN MARKTES IM GWB 32
II.) NOTWENDIGKEIT UND ABGRENZUNG DES RELEVANTEN MARKTES . 33 1.)
EINSTUFIGES VORGEHEN BEI DER PRUEFUNG DER MARKTBEHERRSCHUNG 34
A.) KRITIK AN DER ZWEISTUFIGEN PRUEFUNGSMETHODE 35 B.) EINSTUFIGE
ALTERNATIVKONZEPTE 36
2.) ZWEISTUFIGES VORGEHEN BEI DER PRUEFUNG DER MARKTBEHERRSCHUNG 38
3.) STELLUNGNAHME ZUR EIN- UND ZWEISTUFIGEN PRUEFUNGSMETHODE 39
4.) ERGEBNIS 41
III.) AUSLEGUNG DES MARKTBEGRIFFS 41
1 .) DER BEGRIFF DER MARKTBEHERRSCHUNG IM DEUTSCHEN RECHT. 41 2.)
SCHUTZZWECKADAEQUATE AUSLEGUNG DES MARKTBEGRIFFS 44 IV.) DIE
MARKTABGRENZUNG 46
1.) ELEMENTE DER MARKTABGRENZUNG 47
A.) DIE RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG 48
B.) DIE ZEITLICHE MARKTABGRENZUNG 49
C.) DIE SACHLICHE MARKTABGRENZUNG 50
2.) THEORIEN ZUR SACHLICHEN MARKTABGRENZUNG 51
A.) INDUSTRIEKONZEPT 52
B.) ELEMENTARMARKTKONZEPT 53
C.) KONZEPT DER SUBSTITUTIONSLUECKE 53
D.) KONZEPT DER KREUZPREISELASTIZITAET 54
E.) KONZEPT DER WIRTSCHAFTSPLAENE 57
F.) BEDARFSMARKTKONZEPT 58
G.) VORZUGSWUERDIGKEIT DES BEDARFSMARKTKONZEPTS 60
IMAGE 3
ILL
H.) ANWENDBARKEIT DES BEDARFSMARKTKONZEPTS ZUR MARKTABGRENZUNG BEI §36
ABS. 1 GWB 61
B.) DIE MARKTABGRENZUNG NACH DEM BEDARFSMARKTKONZEPT. 62 I.) SICHT DER
MARKTGEGENSEITE 62
1.) BESTIMMUNG DER MARKTGEGENSEITE 62
2.) MARKTABGRENZUNG BEI VERBRAUCHERDISPONENTEN 63 3.) BESONDERHEITEN BEI
VERKAUF UEBER HANDEL 64
A.) BEEINFLUSSUNG DER SICHT DES HANDELS DURCH DEN ENDABNEHMER 64
B.) UNBEEINFLUSSTE SICHT DES HANDELS 66
4.) ERGEBNIS 68
II.) BESTIMMUNG DER AUSTAUSCHBARKEIT 68
1.) FUNKTIONELLE AEQUIVALENZ 68
A.) AUSTAUSCHBARKEITSKRITERIEN 69
AA.) BESCHAFFENHEIT, EIGENSCHAFT UND VERWENDUNGS- ZWECK 70
BB.) PREIS 71
B.) MARKTNAHER BEREICH UND WETTBEWERBLICHES UMFELD. 73 AA.)
POTENTIELLER WETTBEWERB 74
BB.) ANGEBOTSUMSTELLUNGSFIEXIBILITAET 76
CC.) SUBSTITUTIONSWETTBEWERB 79
DD.) EIGENPRODUKTION 81
2.) SUBJEKTIVE KRITERIEN BEI DER MARKTABGRENZUNG 82 A.) VORGEHEN DER
RECHTSANWENDUNGSPRAXIS: DIE LEHRE VOM VERSTAENDIGEN VERBRAUCHER 83
AA.) DEFINITION DES VERSTAENDIGEN VERBRAUCHERS 85 BB.) BERUECKSICHTIGUNG
NICHT REIN RATIONALER BEWEGGRUENDE DURCH DIE RECHTSANWENDER 87 B.)
LITERATUR 90
C.) STELLUNGNAHME 91
3.) STATISTISCHE MARKTABGRENZUNG 92
III.) BEACHTLICHKEITSGRENZE 94
3.) RECHTSANWENDUNGSPRAXIS 94
2.) LITERATUR 95
3.) STELLUNGNAHME 96
IV.) TEILMARKTABGRENZUNG 97
1.) DEFINITION UND BEDEUTUNG VON TEILMAERKTEN 97
IMAGE 4
IV
2.) GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT ZUR ABGRENZUNG VON TEILMAERKTEN 98
3.) SCHUTZZWECKADAEQUATE TEILMARKTABGRENZUNG 99
4.) FALLGRUPPEN VON TEILMAERKTEN 99
A.) TEILMAERKTE IM MEDIENBEREICH 100
AA.) WEITERE TEILMARKTAUFSPALTUNG FUER DEN LESERMARKT 102
BB.) WEITERE TEILMARKTAUFSPALTUNG FUER DEN ANZEIGENMARKT 103
B.) TEILMAERKTE NACH ABNEHMERGRUPPEN 104
AA.) GRUND DER TEILMARKTABGRENZUNG NACH ABNEHMERGRUPPEN 105
BB.) VORAUSSETZUNG FUER DIE TEILMARKTABGRENZUNG NACH ABNEHMERGRUPPEN 106
(1) STRATEGIEKONZEPT 106
(2) STELLUNGNAHME 109
(3) VORGEHENDER RECHTSANWENDUNGSPRAXIS. 110 CC.) BESONDERES PROBLEM
DER BILDUNG VON PRODUKTMAERKTEN 112
DD.) ERGEBNIS 114
C.) TEILMAERKTE NACH MARKT- UND HANDELSSTUFEN 115 AA.) VORAUSSETZUNG FUER
DIE TEILMARKTABGRENZUNG NACH VERSCHIEDENEN WIRTSCHAFTSSTUFEN 115 BB.)
VORGEHEN DER RECHTSANWENDUNGSPRAXIS 118 D.) VERTRIEBSWEGE UND
VERTRIEBSFORM 122
V.) BESONDERHEITEN FUER DIE MARKTABGRENZUNG IM LEBENS- MITTELHANDEL 124
1.) SORTIMENTSMARKTABGRENZUNG 124
2.) STELLUNGNAHME 129
VI.) DIE MARKTABGRENZUNG BEI NACHFRAGEMACHT 130
1.) SPIEGELBILDTHEORIE 131
2.) ANGEBOTSUMSTELLUNGSKONZEPT UND KONZEPT DER MARKTGLEICHWERTIGKEIT 133
A.) ANGEBOTSUMSTELLUNGSKONZEPT 133
B.) KONZEPT DER MARKTGLEICHWERTIGKEIT 135
C.) STELLUNGNAHME 136
3.) VORGEHEN DER RECHTSANWENDUNGSPRAXIS 137
4.) ERGEBNIS 138
IMAGE 5
DRITTER TEIL:
DER SACHLICH RELEVANTE MARKT IM EUROPAEISCHEN RECHT 139
A.) DIE MARKTABGRENZUNG: ERFORDERNIS UND METHODE 139
I.) DER BEGRIFF DES RELEVANTEN MARKTES IN DER EUROPAEISCHEN
FUSIONSKONTROLLE 139
II.) NOTWENDIGKEIT UND ABGRENZUNG DES RELEVANTEN MARKTES. 140 III.)
AUSLEGUNG DES MARKTBEGRIFFS 142
1 .) DER BEGRIFF DER MARKTBEHERRSCHUNG IM EUROPAEISCHEN RECHT 142
2.) SCHUTZZWECKADAEQUATE AUSLEGUNG DES MARKTBEGRIFFS 144 IV.) DIE
MARKTABGRENZUNG 145
1.) ELEMENTE DER MARKTABGRENZUNG 145
A.) DIE RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG 145
B.) DIE ZEITLICHE MARKTABGRENZUNG 147
C.) DIE SACHLICHE MARKTABGRENZUNG 147
2.) KONZEPT DER EUROPAEISCHEN PRAXIS ZUR SACHLICHEN MARKTABGRENZUNG 148
B.) DIE MARKTABGRENZUNG NACH DEM BEDARFSMARKTKONZEPT. 153 I.) SICHT DER
MARKTGEGENSEITE 153
1.) BEURTEILUNG DER AUSTAUSCHBARKEIT AUS SICHT DER MARKTGEGENSEITE 153
2.) BESONDERHEIT BEI VERBRAUCHERDISPONENTEN 155
3.) BESONDERHEIT BEI VERKAUF UEBER HANDEL 155
II.) BESTIMMUNG DER AUSTAUSCHBARKEIT 156
1.) FUNKTIONELLE AEQUIVALENZ 157
A.) AUSTAUSCHBARKEITSKRITERIEN 158
AA.) BESCHAFFENHEIT, EIGENSCHAFT UND VERWENDUNGSZWECK 158
BB.) PREIS UND KREUZPREISELASTIZITAET 161
B.) MARKTNAHER BEREICH UND WETTBEWERBLICHES UMFELD. 163 AA.)
POTENTIELLER WETTBEWERB 164
BB.) ANGEBOTSUMSTELLUNGSFLEXIBILITAET 165
CC.) SUBSTITUTIONSWETTBEWERB 170
DD.) EIGENPRODUKTION 171
EE.) HOMOGENE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN 172 FF.) ERGEBNIS 178
2.) SUBJEKTIVE KRITERIEN BEI DER MARKTABGRENZUNG 180
IMAGE 6
VI
3.) STATISTISCHE MARKTABGRENZUNG 182
III.) BEACHTLICHKEITSGRENZE 184
IV.) TEILMARKTABGRENZUNG 185
1.) BEDEUTUNG DER TEILMARKTABGRENZUNG 185
2.) FALLGRUPPEN VON TEILMAERKTEN 186
A.) TEILMAERKTE IM MEDIENBEREICH 186
B.) TEILMAERKTE NACH ABNEHMERGRUPPEN 189
C.) TEILMAERKTE NACH MARKT- BZW. HANDELSSTUFEN 193 D.) VERTRIEBSWEGE UND
VERTRIEBSFORM 195
V.) BESONDERHEITEN FUER DIE MARKTABGRENZUNG IM LEBENS- MITTELHANDEL 196
VI.) DIE MARKTABGRENZUNG BEI NACHFRAGEMACHT 199
VIERTER TEIL: GEGENUEBERSTELLUNG VERGLEICHBARER ENTSCHEIDUNGEN 201
A.) ZWECK DER GEGENUEBERSTELLUNG. 201
B.) VERGLEICH EINZELNER ENTSCHEIDUNGEN 202
I.) MARKT FUER KABEL UND LEITUNGEN 202
1.) MARKTABGRENZUNG DER DEUTSCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 202 2.)
MARKTABGRENZUNG DER EUROPAEISCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 203 3.) VERGLEICH
DER ENTSCHEIDUNGEN 204
II.) MARKT FUER FLUGREISEN 205
1.) MARKTABGRENZUNG DER DEUTSCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 205 2.)
MARKTABGRENZUNG DER EUROPAEISCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 207 3.) VERGLEICH
DER ENTSCHEIDUNGEN 208
III.) MARKT FUER PERSONENKRAFTWAGEN 209
1.) MARKTABGRENZUNG DER DEUTSCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 209 2.)
MARKTABGRENZUNG DER EUROPAEISCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 209 3.) VERGLEICH
DER ENTSCHEIDUNGEN 210
IV.) MARKT FUER LASTKRAFTWAGEN 211
1.) MARKTABGRENZUNG DER DEUTSCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 211 2.)
MARKTABGRENZUNG DER EUROPAEISCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 211 3.) VERGLEICH
DER ENTSCHEIDUNGEN 212
V.) INDUSTRIEMARKT FUER SERIENERZEUGNISSE UND ERSATZ- TEILMARKT * 212
1.) MARKTABGRENZUNG DER DEUTSCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 213
IMAGE 7
VII
2.) MARKTABGRENZUNG DER EUROPAEISCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 2 I 4 3.)
VERGLEICH DER ENTSCHEIDUNGEN 215
VI.) LEBENSMITTELHANDELSMARKT 217
1.) MARKTABGRENZUNG DER DEUTSCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 217 2.)
MARKTABGRENZUNG DER EUROPAEISCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 218 3.) VERGLEICH
DER ENTSCHEIDUNGEN 219
FUENFTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG DER GEWONNENEN ERGEBNISSE 220
LITERATURVERZEICHNIS 228 |
any_adam_object | 1 |
author | Neveling, Kirsten |
author_GND | (DE-588)1122996535 |
author_facet | Neveling, Kirsten |
author_role | aut |
author_sort | Neveling, Kirsten |
author_variant | k n kn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017061465 |
classification_rvk | PE 760 PS 3760 PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)237723488 (DE-599)BVBBV017061465 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017061465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181004</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030408s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967224365</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935625294</subfield><subfield code="9">3-935625-29-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237723488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017061465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neveling, Kirsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122996535</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Kirsten Neveling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">MVK, Medien-Verl. Köhler</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010294935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010294935</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017061465 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:23:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3935625294 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010294935 |
oclc_num | 237723488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M382 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M382 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 252 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | MVK, Medien-Verl. Köhler |
record_format | marc |
spelling | Neveling, Kirsten Verfasser (DE-588)1122996535 aut Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht vorgelegt von Kirsten Neveling Tübingen MVK, Medien-Verl. Köhler 2003 XI, 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2002 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 s Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010294935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neveling, Kirsten Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4212665-4 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht |
title_auth | Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht |
title_exact_search | Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht |
title_full | Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht vorgelegt von Kirsten Neveling |
title_fullStr | Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht vorgelegt von Kirsten Neveling |
title_full_unstemmed | Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht vorgelegt von Kirsten Neveling |
title_short | Die sachliche Marktabgrenzung bei der Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht |
title_sort | die sachliche marktabgrenzung bei der fusionskontrolle im deutschen und europaischen recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Marktabgrenzung Fusionskontrolle Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010294935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nevelingkirsten diesachlichemarktabgrenzungbeiderfusionskontrolleimdeutschenundeuropaischenrecht |