Lern-Ort Praxis: ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster [u.a.]
Lit
2003
|
Schriftenreihe: | Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Fribourg, Univ., Habil.-Schr., 1999/2000 |
Beschreibung: | 517 S. 230 mm x 160 mm |
ISBN: | 3825858618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017060666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050310 | ||
007 | t | ||
008 | 030408s2003 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967197805 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825858618 |9 3-8258-5861-8 | ||
035 | |a (OCoLC)53021102 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017060666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-Bb23 | ||
050 | 0 | |a BV4401 | |
082 | 0 | |a 253.07 |2 22 | |
084 | |a BT 2000 |0 (DE-625)16732: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Köhl, Georg |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)111282551 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lern-Ort Praxis |b ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann |c Georg Köhl |
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b Lit |c 2003 | |
300 | |a 517 S. |b 230 mm x 160 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik |v 15 | |
500 | |a Zugl.: Fribourg, Univ., Habil.-Schr., 1999/2000 | ||
650 | 7 | |a Pastoraat |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vakdidactiek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Church work |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Lay ministry |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Pastoral theology |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seelsorger |0 (DE-588)4139959-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pastoraltheologie |0 (DE-588)4075925-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4139726-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufseinführung |0 (DE-588)4122908-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pastoraltheologie |0 (DE-588)4075925-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handlungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4139726-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Seelsorger |0 (DE-588)4139959-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufseinführung |0 (DE-588)4122908-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik |v 15 |w (DE-604)BV013812885 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010294665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010294665 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808135531301699584 |
---|---|
adam_text |
INHALT
GELEITWORT
(LEO
KARRER)
13
VORWORT
17
ABKUERZUNGEN
23
EINLEITUNG
25
1
AUSGANGSSITUATION
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
25
2
MOTIVATION
UND
HANDLUNGSLEITENDES
INTERESSE
27
3
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHENSWEISE
31
TEIL
1:
DIE
DERZEITIGE
PRAXIS
DER
PASTORALTHEOLOGISCHEN
BERUFSEINFUEHRUNG
VON
SEELSORGERN
UND
SEELSORGERINNEN
IM
BISTUM
TRIER
(SEHEN)
43
1
DARSTELLUNG
DER
ENTWICKLUNG
UND
DES
DERZEITIGEN
IST
STANDES
43
1.1
DIE
ENTWICKLUNG
PRAXISORIENTIERTER
LERNFORMEN
SEIT
DEM
II.
VATIKANISCHEN
KONZIL
43
1.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
BEI
PRIESTERAMTSKANDIDATEN
UND
PASTORALASSISTENTEN
UND
PASTORALASSISTENTINNEN
(PASTORALKURS)
43
1.1.2
DIE
ENTWICKLUNG
BEI
DEN
GEMEINDEASSISTENTEN
UND
GEMEINDEASSISTENTINNEN
49
1.2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
PRAXISORIENTIERUNG
IN
DER
PASTORALTHEOLOGISCHEN
BERUFSEINFUEHRUNG
51
1.2.1
PROJEKTORIENTIERUNG
UND
VERLAGERUNG
DES
LEMORTES
51
1.2.2
EINBLICKE
IN
DIE
PRAXIS
DES
PASTORALTHEOLOGISCHEN
LEMMODELLS
IN
DER
BERUFSEINFUHRUNG
1986
BIS
1995
59
1.2.2.1
DIE
PROFILIERUNG
PROJEKTORIENTIERTEN
LERNENS
ALS
SCHRITT
ZU
GROESSERER
PRAXISORIENTIERUNG
59
1.2.2.2
ERSTE
FACHLICHE
ZWISCHENREFLEXION:
PROJEKTORIENTIERT
LERNEN
UND
ARBEITEN
60
1.2.3
DIE
BESTIMMUNG
DES
LEMGEGENSTANDES
IN
DER
PASTORAL
THEOLOGISCHEN
BERUFSEINFUHRUNG
(PRAXISBEISPIEL
IM
ANHANG
2)
61
1.2.4
ZWEITE
FACHLICHE
ZWISCHENREFLEXION:
LEITUNG
UND
MODERATION
VON
GRUPPEN
63
6
1.2.4.1
GRUPPEN
LEITEN
KOENNEN
ALS
GRUNDBEFAHIGUNG
IM
KONZEPT
PROJEKTORIENTIERTEN
LERNENS
UND
ARBEITENS
63
1.2.4.2
DIE
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
VON
GRUPPEN
FUER
DAS
LERNEN
VON
CHRISTSEIN
65
1.2.4.3
DAS
LERNEN
IN
PROJEKTGRUPPEN
ALS
WICHTIGER
BAUSTEIN
FUER
GEMEINDEENTWICKLUNGEN
67
1.2.5
CHANCEN
DER
LEMGRUPPEN
IN
DER
BERUFSEINFUEHRUNG
69
1.3
DRITTE
ZWISCHENREFLEXION:
ZUSAMMENFASSENDE
BESTANDSAUFNAHME
UND
VERAENDERUNGSANSTOESSE
70
1.3.1
WICHTIGE
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
PROJEKTORIENTIERTEN
LEMMODELL
70
1.3.2
PROBLEMANZEIGEN
IN
DER
DERZEITIGEN
PRAXIS
70
TEIL
2:
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
KAIROLOGISCHEN
HANDLUNGSORIENTIERTEN
SEELSORGE
UND
LERNVERSTAENDNISSEN
IN
INTERDEPENDENZ
(URTEILEN)
73
2
KAIROLOGISCHE
SEELSORGEKONZEPTE
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
73
2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN,
FRAGESTELLUNGEN,
PROBLEMANZEIGEN
74
2.1.1
DEFINITIONEN,
GRUNDSTRUKTUREN
UND
-KONZEPTE
VON
SEELSORGE
74
2.1.2
YYBIPOLARITAET
"
ALS
KAIROLOGISCHES
MERKMAL
DES
SEELSORGE
LERNENS
IN
DER
BERUFSEINFUEHRUNG
78
2.1.3
.AGONIE
"
DER
SEELSORGE
UND
UEBERFORDERUNG
DER
SEELSORGER
UND
SEELSORGERINNEN
ALS
RAHMENBEDINGUNGEN
PASTORALEN
LERNENS
87
2.1.4
VIERTE
ZWISCHENREFLEXION:
NOTWENDIGKEIT
EINES
EIGENEN
SEELSORGE
UND
ROLLENVERSTAENDNISSES
91
2.2
SEELSORGETYPOLOGIEN
ALS
KLAERUNGSHILFE
92
EXKURS:
YYKOOPERATIVE
PASTORAL
IN
SEELSORGEEINHEIT
UND
PFARR
VERBAND
"
IM
BISTUM
TRIER
UND
DAS
ARBEITSINSTRUMENT
YYSUCHET
ZUERST
DAS
REICH
GOTTES
UND
SEINE
GERECHTIGKEIT.
"
(MT
6,33)
IM
BISTUM
BASEL
ALS
BEISPIELE
UNTERSCHIEDLICHER
DIOEZESANER
SEELSORGEKONZEPTE
93
1
DAS
ARBEITSPAPIER
YYKOOPERATIVE
PASTORAL
IN
SEELSORGEEINHEIT
UND
PFARRVERBAND
(1993)
UND
ERGAENZENDE
ASPEKTE
ZU
DEM
ARBEITSPAPIER
(1995)
94
7
1.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
IN
GRUNDZUEGEN,
ANLIEGEN
UND
94
GRUNDSTRUKTUREN
1.2
HANDLUNGSLEITENDESINTERESSE,
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
UND
HANDLUNGSSCHRITTE
96
1.3
YYDIE
PRAXIS
GEHT
WEITER
"
2
EIN
ARBEITSINSTRUMENT
FUER
PASTORALES
HANDELN
IM
97
BISTUM
BASEL
YYSUCHET
ZUERST
DAS
REICH
GOTTES
UND
SEINE
GERECHTIGKEIT.
"
98
2.1
ANLIEGEN,
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
UND
GRUNDSTRUKTUREN
98
2.2
HANDLUNGSLEITENDES
INTERESSE
UND
HANDLUNGSORIEN
TIERUNGEN
100
3
UEBEREINSTIMMUNGEN
UND
UNTERSCHEIDUNGEN,
POSITIVE
UND
NEGATIVE
KRITIK
101
2.3
FUENFTE
ZWISCHENREFLEXION:
(PRAKTISCH-)THEOLOGISCHE
QUALIFIZIERUNG
BERUFLICHEN
PASTORALEN
HANDELNS
107
3
HANDLUNGSORIENTIERTES
GANZHEITLICHES
LERNEN
ALS
WEGBEREITER
KAIROLOGISCHER
PASTORALER
KOMPETENZ
109
3.1
LERNPSYCHOLOGIE:
HANDLUNGSORIENTIERTES
PLANVOLLES
UND
PROBLEMLOESENDES
LERNEN
ALS
PSYCHOLOGISCHES
LERNMODELL
IN
DER
BERUFSEINFUEHRUNG
109
3.1.1
KOGNITIVES
LERNEN
IN
DER
PHASE
DER
AUSBILDUNG
HO
3.1.2
HANDLUNGSORIENTIERTES
AUFGABENBEZOGENES
UND
PROBLEM
LOESENDES
LERNEN
IN
DER
PHASE
DER
BERUFSEINFUHRUNG
112
3.1.3
SUBJEKT
UND
LEBENSWELTORIENTIERUNG
HANDLUNGSORIENTIERTEN
LERNENS
115
3.2
PRAKTISCHE
THEOLOGIE:
DIE
INTERDEPENDENZ
VON
IDENTITAET
UND
KOMPETENZ
ALS
PRAKTISCH-THEOLOGISCHES
KRITERIUM
PASTORALEN
LERNENS
118
3.2.1
IDENTITAET
UND
KOMPETENZ:
INTERDEPENDENZEN
ZWISCHEN
CHRISTLICHER
IDENTITAET
UND
PASTORALER
KOMPETENZ
199
3.2.2
GLAUBENSGESCHICHTE
UND
BILDUNGSPROZESS:
ZUR
KAIROLOGIE
RELIGIOESER
LERNPROZESSE
133
3.2.3
LEBENSGESCHICHTE
ALS
GLAUBENSGESCHICHTE:
ZUR
BIOGRA
PHISCHEN
STRUKTUR
DES
KONKRETEN
GLAUBENS
140
3.2.4
OFFENBARUNG
UND
ERFAHRUNG
IN
WECHSELSEITIGER
ABHAENGIGKEIT
UND
VERWIESENHEIT
145
8
3.2.4.1
ZUR
DIFFERENZIERUNG
DES
ERFAHRUNGSBEGRIFFES:
ALLTAGSERFAHRUNGEN
-
RELIGIOESE
ERFAHRUNG
-
CHRISTLICHE
GLAUBENSERFAHRUNG
146
3.2.4.2
OFFENBARUNG
ALS
ERFAHRUNG:
AUF
DER
SUCHE
NACH
DEN
SPUREN
GOTTES
IM
LEBEN
DER
MENSCHEN
149
3.3
HANDLUNGSORIENTIERTES
BERUFLICHES
LERNEN
VON
ERWACHSENEN
154
3.3.1
HANDLUNGSORIENTIERTE
DIDAKTIK
IM
KONTEXT
ANDERER
ENTWUERFE
UND
MODELLE
155
3.3.2
YYALTERNATIVE
"
AUSSERSCHULISCHE
DIDAKTISCHE
KONZEPTE
DES
LERNENS
VON
ERWACHSENEN
162
3.3.2.1
DAS
LERNEN
IN
BUERGERINITIATIVEN,
SELBSTHILFEGRUPPEN
UND
STADTTEILORIENTIERTER
BILDUNGS-,
KULTUR
UND
SOZIALARBEIT
ALS
BEISPIELE
LEBENSRAUMORIENTIERTEN
LERNENS
163
3.3.2.2
DAS
KONZEPT
BEFREIENDER
ALPHABETISIERUNG
ALS
BEISPIEL
POLITISCHEN
LERNENS
IN
SITUATIONEN
DER
UNTERDRUECKUNG
168
3.3.2.3
DAS
MODELL
DER
THEMENZENTRIERTEN
INTERAKTION
(TZI)
ALS
BEISPIEL
HUMANEN
SUBJEKT
UND
ERFAHRUNGSBEZOGENEN
LERNENS
IN
GRUPPEN
171
3.3.2.4
DIMENSIONEN
UND
KRITERIEN
DER
DREI
ALTERNATIVEN
LEMKONZEPTE
177
3.3.3
HANDLUNGSORIENTIERTE
YYEVOLUTIONAERE
"
BERUFSBILDUNG
MIT
EINER
YYSUBJEKTIVEN
"
KRITISCH-KONSTRUKTIVEN
UND
KOMMUNI
KATIVEN
DIDAKTIK
178
3.3.3.1
FRAGESTELLUNGEN
UND
STANDORTBESTIMMUNG
BERUFLICHER
BILDUNG
180
3.3.3.2
AKTUELLE
ANFORDERUNGEN,
WANDLUNGEN
UND
ENTWICKLUNGEN
BERUFLICHER
BILDUNG
184
3.3.3.3
YYDIDAKTISCHES
HANDELN
"
ALS
LEITBEGRIFF
EINER
HANDLUNGSORIENTIERTEN
BERUFSBILDUNG
184
3.3.3.4
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
ALS
ZIELGROESSE
HANDLUNGSORIENTIERTER
BERUFLICHER
BILDUNG
188
3.3.3.5
YYGANZHEITLICHKEIT
"
UND
YYSELBSTORGANISATION
"
ALS
WICHTIGE
KENNZEICHEN
HANDLUNGSORIENTIERTEN
LERNENS
193
3.3.3.6
SOZIALFORMEN
UND
METHODEN
-
LEMORGANISATION
UND
LEMBEGLEITUNG
197
9
3.3.4
THEOLOGISCHE
ANMERKUNGEN
ZU
EINER
DIDAKTIK
BERUFLICHER
BILDUNG
204
3.3.4.1
THEOLOGISCH-ANTHROPOLOGISCHE
PERSPEKTIVE:
SUBJEKTORIENTIERTE
SELBSTBESTIMMTE
BILDUNG
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
YYGOTTEBENBILDLICHKEIT
"
207
3.3.4.2
THEOLOGISCH-EKKLESIOLOGISCHE
PERSPEKTIVE:
DAS
REICH
GOTTES
ALS
UNIVERSALER
HORIZONT
DER
BILDUNG
208
3.3.4.3
DIE
TZI
ALS
BEISPIEL
EINER
HANDLUNGSORIENTIERTEN
THEOLOGIEKOMPATIBLEN
YYERMOEGLICHUNGS-DIDAKTIK
"
210
TEIL
3:
PERSPEKTIVEN
UND
HANDLUNGSSCHRITTE
EINER
ERNEUERTEN
PRAXIS:
PRAXISORIENTIERT
UND
PRAKTISCH
THEOLOGISCH
VERANTWORTET
SEELSORGE
LERNEN
UND
LEHREN
(HANDELN
-
NEU-SEHEN
-
NEU-URTEILEN)
4
MODELL
EINER
PRAKTISCH-THEOLOGISCHEN
THEORIE
BERUFLICHER
BILDUNG
VON
SEELSORGERN
UND
SEELSORGERINNEN:
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN,
-PERSPEKTIVEN
UND
-SCHRITTE
217
4.1
UEBERLEGUNGEN
AUF
DER
YYMETA-EBENE
"
:
HANDLUNGSORIENTIERUNG
UND
-PERSPEKTIVEN
218
4.1.1
ORIENTIERUNG
AN
EINEM
VERSTAENDNIS
PRAKTISCHER
THEOLOGIE
ALS
EINER
THEORIE
YYKOMMUNIKATIVEN
HANDELNS
"
IM
KIRCHLICHEN
KONTEXT
218
4.1.2
HANDLUNGSPERSPEKTIVEN
AUS
DEM
VERSTAENDNIS
PRAKTISCHER
THEOLOGIE
ALS
YYKOMMUNIKATIVE
HANDLUNGSWISSENSCHAFT
"
223
4.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG
UND
-PERSPEKTIVEN
AUF
DER
BASIS
EINES
NACHVATIKANISCHEN
KIRCHENVERSTAENDNISSES
225
4.2.1
ORIENTIERUNG
AN
EINER
DIALOGISCHEN
KIRCHE
IM
HORIZONT
DES
REICHES
GOTTES
225
4.2.1.1
YYKIRCHE
ALS
VOLK
GOTTES
"
UNTERWEGS
ZUM
REICH
GOTTES
ALS
HANDLUNGSLEITENDES
MOTIV
226
4.2.1.2
YYVOLK-GOTTES-STRUKTUREN
"
IM
DIENST
DER
EVANGELISIERUNG
VON
MENSCH
UND
GESELLSCHAFT
229
4.2.1.3
PROFESSIONALISIERUNG
IN
DER
KIRCHE
ALS
DIENST
AN
DER
SUBJEKTWERDUNG
VON
EINZELNEN,
GRUPPEN
UND
GEMEINDEN
231
10
4.2.1.4
PERSONALENTWICKLUNG
ALS
NOTWENDIGER
BEITRAG
ZUR
YYSUBJEKTWERDUNG
VON
GEMEINDE
"
(GEMEINDE
ENTWICKLUNG)
239
4.2.2
HANDLUNGSPERSPEKTIVEN
AUS
EKKLESIOLOGISCHER
SICHT
242
4.3
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
UND
-PERSPEKTIVEN
AUS
SEELSORGE-THEORETISCHER
SICHT
252
4.3.1
PLAEDOYER
FUER
EINE
PLURIFORME
LEBENSFORDEMDE
UND
EVANGELISIERENDE
SEELSORGE
MIT
SITUATIONSSPEZIFISCHEN
SCHWERPUNKTEN
252
4.3.1.1
SEELSORGE
IN
EINER
NACHMODEMEN
GESELLSCHAFT
253
4.3.1.2
ORIENTIERUNG
AM
LEBEN
DER
KONKRETEN
MENSCHEN:
PLURIFORMITAET
DER
WEGE
UND
FORMEN
258
4.3.1.3
OPTION
FUER
DAS
LEMZIEL
YYSOLIDARITAET
"
ALS
KAIROLOGISCHE
PERSPEKTIVE
SEELSORGLICHEN
HANDELNS
262
4.3.1.4
LAIENSEELSORGER
UND
LAIENSEELSORGERINNEN
IM
DIENST
LEBENSFORDEMDER
EVANGELISIERENDER
SEELSORGE
266
4.3.2
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
UND
-SCHRITTE
EINER
LEBENSBEZOGENEN
EVANGELISIERENDEN
SEELSORGE
269
4.4
HANDLUNGSPERSPEKTIVEN
UND
KONKRETE
HANDLUNGSSCHRITTE
EINER
DIDAKTIK
PASTORALEN
LERNENS
IN
DER
BERUFSEINFUEHRUNG
278
4.4.1
PLAEDOYER
FUER
EIN
HANDLUNGSORIENTIERTES
YYEVOLUTIONAERES
"
VER
STAENDNIS
PASTORALEN
LERNENS
MIT
EINER
SUBJEKTORIENTIERTEN
KRITISCH-KONSTRUKTIVEN
UND
KOMMUNIKATIVEN
DIDAKTIK
278
4.4.1.1
DAS
LEMZIEL
PRAKTISCH-THEOLOGISCHER
BERUFS
EINFUEHRUNG:
ENTWICKLUNG
EINER
EIGENSTAENDIGEN
BERUFLICHEN
IDENTITAET
ALS
SEELSORGER
ODER
SEELSORGERIN
278
4.4.1.2
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
HANDLUNGSORIENTIERTEN,
THEOLOGISCH
BEGRUENDETEN
BILDUNGSVERSTAENDNIS
FUER
PASTORALE
BERUFE
284
4.4.1.3
DIE
LEMBEGLEITUNG:
BERUFLICHE
ENTWICKLUNGS
UND
ROLLENBERATUNG
ALS
PROFIL
PASTORALTHEOLOGISCHER
FACHBEGLEITUNG
296
4.4.2
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
AUS
BILDUNGSTHEORETISCHER
UND
DIDAKTISCHER
SICHT
303
4.4.3
PRAXISBEISPIELE
EINER
HANDLUNGSORIENTIERTEN
YYEVOLUTIONAEREN
"
DIDAKTIK
PASTORALEN
LERNENS
308
11
4.4.3.1
BERUFLICHE
ENTWICKLUNGS
UND
ROLLENBERATUNG
IN
DER
BERUFSEINFUEHRUNG
308
4.4.3.2
KOLLEGIALE
PRAXISBERATUNG
IN
GRUPPEN
UNTER
FACHLICHER
ANLEITUNG
312
4.4.3.3
GRUPPEN
LEITEN
LERNEN
-
EINFUEHRUNG
IN
DAS
LEITUNGSMODELL
DER
THEMENZENTRIERTEN
INTERAKTION
(TZI)
321
4.4.3.4
DIE
ZUKUNFTSWERKSTATT
ALS
INNOVATIVES
UND
KREATIVES
REFLEXIONS
UND
PLANUNGSMODELL
324
5
AUSBLICK:
OFFENE
FRAGEN
-
DEFIZITE
-
DESIDERATE
333
5.1
NACHFOLGE
ALS
GEMEINSAME
HERAUSFORDERUNG
FUER
PROFESSIO
NELLE
UND
EHRENAMTLICHE
MITARBEITER/-INNEN
335
5.2
DEFIZITE
AN
ORGANISATIONSBEZOGENEN
UND
DIAKONISCH
GEMEINWESENORIENTIERTEN
LEMARRANGEMENTS
343
5.2.1
PASTORALTHEOLOGISCHE
HANDLUNGSFELDER
(IN
DER
BERUFSEINFUEHRUNG)
343
5.2.2
DIAKONALES,
LEBENSRAUM
UND
GEMEINWESENORIENTIERTES
LERNEN
IN
AUSBILDUNG
UND
BERUFSEINFUEHRUNG
346
5.2.3
ORGANISATIONSBEZOGENES-EKKLESIOLOGISCHES
LERNEN
IN
AUSBILDUNG
UND
BERUFSEINFUEHRUNG
349
5.3
HINWEISE
ZU
EINER
DIDAKTIK
DER
PASTORALTHEOLOGIE
(DER
PRAKTISCHEN
THEOLOGIE)
IN
DER
STUDIEN-/AUSBILDUNGSPHASE
353
SCHLUSSWORT
369
ANHANG
1:
LEITTEXTE
373
LEITTEXT
1:
PROJEKTORIENTIERT
LERNEN
UND
ARBEITEN
375
LEITTEXT
2:
MYSTAGOGISCHE
UND/ODER
DIAKONISCHE
SEELSORGE
(SOZIALPASTORAL)
-
ZWEI
KAIROLOGISCHE
SEELSORGE
KONZEPTE
IN
DER
PASTORALTHEOLOGISCHEN
DISKUSSION
379
1
MYSTAGOGISCHE
SEELSORGE
380
2
DIAKONISCHE
SEELSORGE:
SOZIALPASTORAL
ALS
EIN
MODELLVERSUCH
DIAKONISCHER
SEELSORGE
401
3
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHEIDUNGEN
DER
BEIDEN
SEELSORGEKONZEPTE
427
12
ANHANG
2:
PRAXISBEISPIELE
435
BEISPIEL
1:
PROJEKTGRUPPE
YYPARTNERSCHAFT
MIT
EINEM
FRAUENZENTRUM
IN
INDIEN
ALS
CHANCE
EIGENER
GEMEINDEWERDUNG
"
437
BEISPIEL
2:
YYKOLLEGIALE
PRAXISBERATUNG"
441
BEISPIEL3:
GRUNDKURS
YYGRUPPEN
LEITEN
NACH
DEM
MODELL
DER
TZI
"
443
BEISPIEL
4:
ZUKUNFTSWERKSTATT
447
ANHANG
3:
PLAENE
451
PLAN
1:
VERANSCHAULICHUNG
DES
AUFBAUS
DER
ARBEIT
IM
YYREGEL
KREIS
"
EINER
HANDLUNGSORIENTIERTEN
PRAKTISCHEN
THEOLOGIE
453
PLAN
2:
PROJEKT
UND
HANDLUNGSORIENTIERTES
VORGEHEN
IM
DREISCHRITT
SEHEN-URTEILEN-HANDELN
454
PLAN
3A:
SEELSORGEVERSTAENDNISSE
-
ERSTER
TYPOLOGIEVERSUCH
455
PLAN
3B:
PASTORALVERSTAENDNISSE
-
ZWEITER
TYPOLOGISIERUNGS
VERSUCH
456
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
457
LITERATURVERZEICHNIS
459
VERZEICHNIS
DER
KIRCHENAMTLICHEN
STATUTEN
UND
ORDNUNGEN
513
UNVEROEFFENTLICHTE
BERICHTE,
PROTOKOLLE
UND
ARBEITSPAPIERE
515 |
any_adam_object | 1 |
author | Köhl, Georg 1952- |
author_GND | (DE-588)111282551 |
author_facet | Köhl, Georg 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Köhl, Georg 1952- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017060666 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV4401 |
callnumber-raw | BV4401 |
callnumber-search | BV4401 |
callnumber-sort | BV 44401 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BT 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)53021102 (DE-599)BVBBV017060666 |
dewey-full | 253.07 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 253 - Pastoral work (Pastoral theology) |
dewey-raw | 253.07 |
dewey-search | 253.07 |
dewey-sort | 3253.07 |
dewey-tens | 250 - Local Christian church and religious orders |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017060666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050310</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030408s2003 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967197805</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825858618</subfield><subfield code="9">3-8258-5861-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53021102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017060666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV4401</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">253.07</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhl, Georg</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111282551</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lern-Ort Praxis</subfield><subfield code="b">ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann</subfield><subfield code="c">Georg Köhl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">517 S.</subfield><subfield code="b">230 mm x 160 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Fribourg, Univ., Habil.-Schr., 1999/2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pastoraat</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vakdidactiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church work</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lay ministry</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pastoral theology</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seelsorger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139959-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pastoraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075925-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139726-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufseinführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122908-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pastoraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075925-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handlungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139726-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Seelsorger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139959-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufseinführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122908-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013812885</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010294665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010294665</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017060666 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:20:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3825858618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010294665 |
oclc_num | 53021102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | 517 S. 230 mm x 160 mm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik |
series2 | Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik |
spelling | Köhl, Georg 1952- Verfasser (DE-588)111282551 aut Lern-Ort Praxis ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann Georg Köhl Münster [u.a.] Lit 2003 517 S. 230 mm x 160 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik 15 Zugl.: Fribourg, Univ., Habil.-Schr., 1999/2000 Pastoraat gtt Vakdidactiek gtt Church work Study and teaching Lay ministry Study and teaching Pastoral theology Study and teaching Lernort (DE-588)4035419-2 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Seelsorger (DE-588)4139959-6 gnd rswk-swf Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 gnd rswk-swf Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd rswk-swf Berufseinführung (DE-588)4122908-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 s Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 s Seelsorger (DE-588)4139959-6 s Berufseinführung (DE-588)4122908-3 s Lernort (DE-588)4035419-2 s Modell (DE-588)4039798-1 s DE-604 Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik 15 (DE-604)BV013812885 15 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010294665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köhl, Georg 1952- Lern-Ort Praxis ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik Pastoraat gtt Vakdidactiek gtt Church work Study and teaching Lay ministry Study and teaching Pastoral theology Study and teaching Lernort (DE-588)4035419-2 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Seelsorger (DE-588)4139959-6 gnd Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 gnd Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd Berufseinführung (DE-588)4122908-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035419-2 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4139959-6 (DE-588)4075925-8 (DE-588)4139726-5 (DE-588)4122908-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Lern-Ort Praxis ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann |
title_auth | Lern-Ort Praxis ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann |
title_exact_search | Lern-Ort Praxis ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann |
title_full | Lern-Ort Praxis ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann Georg Köhl |
title_fullStr | Lern-Ort Praxis ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann Georg Köhl |
title_full_unstemmed | Lern-Ort Praxis ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann Georg Köhl |
title_short | Lern-Ort Praxis |
title_sort | lern ort praxis ein didaktisches modell wie seelsorge gelernt werden kann |
title_sub | ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann |
topic | Pastoraat gtt Vakdidactiek gtt Church work Study and teaching Lay ministry Study and teaching Pastoral theology Study and teaching Lernort (DE-588)4035419-2 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Seelsorger (DE-588)4139959-6 gnd Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 gnd Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd Berufseinführung (DE-588)4122908-3 gnd |
topic_facet | Pastoraat Vakdidactiek Church work Study and teaching Lay ministry Study and teaching Pastoral theology Study and teaching Lernort Modell Seelsorger Pastoraltheologie Handlungsorientiertes Lernen Berufseinführung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010294665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013812885 |
work_keys_str_mv | AT kohlgeorg lernortpraxiseindidaktischesmodellwieseelsorgegelerntwerdenkann |