Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive: die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2975 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 236 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631508719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017051363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031030 | ||
007 | t | ||
008 | 030401s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96716317X |2 DE-101 | |
020 | |a 3631508719 |9 3-631-50871-9 | ||
035 | |a (OCoLC)52647936 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017051363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fried, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive |b die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen |c Andrea Fried |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2003 | |
300 | |a 236 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 2975 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Knowledge management | |
650 | 4 | |a Organization | |
650 | 4 | |a Strategic planning | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2975 |w (DE-604)BV000001798 |9 2975 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291964 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129949459677184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
1 Vorbetrachtungen 19
1.1 Wissensmanagement in der Wissensgesellschaft 19
1.2 Wissensmanagement auf dem Weg von der Experimentierphase
zur Zweiten Phase 24
1.3 Wissenschaftstheoretische Implikationen 29
1.4 Weitere Vorgehensweise 32
2 Konstruktivistische Positionierung zum Wissen und Forschungsfrage
zum Wissensmanagement 34
2.1 Konstruktivismus und Wissen 34
2.2 Wissensarten: Triff eine Unterscheidung! 51
2.3 Zwischenhalt: Formulierung der Forschungsfrage 65
3 Wissensgenerierung in Organisationen 71
3.1 Sozialkonstruktivistische Aussagen: Was ist das Organisationale
am Wissen? 75
3.2 Modell der Wissensgenerierung in Organisationen: Die Doppelte
Dualität von Wissen 92
3.3 Zwischenhalt: Stand der Beantwortung der Forschungsfragen
und Anwendungsfelder des Modells der Doppelten Dualität
von Wissen 169
4 Strategische Implikationen der Doppelten Dualität von Wissen in
Organisationen 173
4.1 Organisationales Wissen als strategische Ressource und
Wettbewerbsvorteil im Wissensmanagement 175
4.2 Organisationales Wissen in der Resource based view of the firm
des Strategischen Managements Eine Standortbestimmung 179
4.3 Erklärungspotenzial und Grenzen der Resource based view of
the firm in der Diskussion um Organisationales Wissen 198
4.4 Synthese: Das Modell der Doppelten Dualität von Wissen1 in
Organisationen und die Resource based view of the firm 203
5 Abschluss: Beantwortung der Forschungsfragen und Implikationen
für ein Wissensmanagement der Zweiten Phase 212
11
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 18
1 Vorbetrachtungen 19
1.1 Wissensmanagement in der Wissensgesellschaft 19
1.2 Wissensmanagement auf dem Weg von der Experimentierphase
zur Zweiten Phase 24
1.3 Wissenschaftstheoretische Implikationen 29
1.4 Weitere Vorgehensweise 32
2 Konstruktivistische Positionierung zum Wissen und Forschungsfrage
zum Wissensmanagement 34
2.1 Konstruktivismus und Wissen 34
2.1.1 Epistemologische Anmerkungen 35
2.1.2 Wissen aus konstruktivistischer Perspektive 37
2.1.2.1 Alltagswissen und gesellschaftliche Ordnungen im
phänomenologischen Sozialkonstruktivismus 38
2.1.2.2 Wissen als individuelle Konstruktion im radikalen
Konstruktivismus 41
2.1.2.3 Synthese: Konstruktivistisches Arbeitsverständnis des Wissens 47
2.2 Wissensarten: Triff eine Unterscheidung! 51
2.2.1 Beobachten als das Treffen von Unterscheidungen 51
2.2.2 Forschende als Unterscheider 53
2.2.3 Unterscheidungen im Wissensmanagement 53
2.2.3.1 Unterscheidung: Wissen und Nichtwissen 57
2.2.3.2Unterscheidung: Implizites und explizites Wissen 58
2.2.3.3Unterscheidung: Individuelles und organisationales Wissen 61
2.2.3.4Unterscheidung: Internes und externes Wissen 63
12
Inhaltsverzeichnis
2.3 Zwischenhalt: Formulierung der Forschungsfrage 65
2.3.1 Organisationales Wissen und Wissensgenerierung
in Organisationen 67
2.3.2 Strategische Implikationen 69
3 Wissensgenerierung in Organisationen 71
3.1 Sozialkonstruktivistische Aussagen: Was ist das Organisationale
am Wissen? 75
3.1.1 Karl Weick und das Collective Mind 81
3.1.2 Helmut Willke und die Organisationale Wissensbasis 83
3.1.3 Christof Baitsch und die Lokalen Theorien 85
3.1.4 Anthony Giddens und das Mutual Knowledge 87
3.2 Modell der Wissensgenerierung in Organisationen:
Die Doppelte Dualität von Wissen 92
3.2.1 Reflexion: Sozialkonstruktivistische Aussagen zum Wissen in
Organisationen 94
3.2.1.1 Wissen in Organisationen in einer sozialen Systemreferenz 94
3.2.1.2 Wissen in Organisationen in einer Referenz individuellen
Bewusstseins 100
3.2.2 Entscheidung: Individuelles Bewusstsein und wissensangeleitete
soziale Praktiken als Basis für eine Definition organisationalen
Wissens 111
3.2.3 Elemente und Denkfiguren eines Modells der
Wissensgenerierung in Organisationen 116
3.2.4 Das Modell der Doppelten Dualität von Wissen
in Organisationen 120
3.2.4.1 Analysefokus 1: Die Dualität von Struktur und Handeln 120
3.2.4.1.1 Organisationale Praktiken 121
3.2.4.1.2 Organisationale Strukturen 126
3.2.4.1.3 Modalitäten 128
3.2.4.2 Analysefokus 2: Die Dualität von Wissen und Handeln 131
3.2.4.2.1 Aufbau und Anwendung organisationspraktischen Wissens 133
3.2.4.2.2 Organisationspraktisches Wissen am Beispiel einer PPS
Einfiihrung 135
3.2.4.2.3 Charakteristika organisationspraktischen Wissens 139
13
Inhaltsverzeichnis
3.2.4.3Synthese: Die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen 150
3.2.4.4Prozessbeschreibung: Die Generierung von Wissen in
Organisationen 154
3.2.4.4.1 Die Ausprägung organisationaler Praktiken... 155
3.2.4.4.2 Die Hervorbringung von Modalitäten... 157
3.2.4.4.3 Die Ausprägung organisationaler Strukturen... 158
3.2.4.4.4 Die Generierung organisationspraktischen Wissens... 158
3.2.4.4.5 Die Rolle von Akteuren... 158
3.2.4.4.6 Widersprüche als Auslöser... 159
3.2.5 Organisationstheoretische Reflexionen zum Modell 162
3.3 Zwischenhalt: Stand der Beantwortung der Forschungsfragen
und Anwendungsfelder des Modells der Doppelten Dualität
von Wissen 169
3.3.1 Anwendungsfeld: Einsatz von Informationstechnologien 170
3.3.2 Anwendungsfeld: Innovationsprozesse 171
3.3.3 Anwendungsfeld: Strategisches Management 172
4 Strategische Implikationen der Doppelten Dualität von Wissen in
Organisationen 173
4.1 Organisationales Wissen als strategische Ressource und
Wettbewerbsvorteil im Wissensmanagement 175
4.2 Organisationales Wissen in der Resource based view of the
firm des Strategischen Managements Eine Standortbestimmung 179
4.2.1 Die Resource based view of the firm des Strategischen
Managements 180
4.2.2 Organisationales Wissen in der Diskussion um
heterogene Fähigkeiten und Ressourcen 187
4.2.2.1 Organisationales Wissen als organizational capability 188
4.2.2.2 Organisationales Wissen als intangible resource 192
4.2.2.3 Zusammenfassung und Synthese: Organisationales Wissen
in der Resource based view of the firm 196
4.3 Erklärungspotenzial und Grenzen der Resource based view
of the firm in der Diskussion um organisationales Wissen 198
4.4 Synthese: Das Modell der Doppelten Dualität von Wissen in
Organisationen und die Resource based view of the firm 203
14
Inhaltsverzeichnis
5 Abschluss: Beantwortung der Forschungsfragen und Implikationen
für ein Wissensmanagement der Zweiten Phase 212
Literaturverzeichnis 217
15
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Wissenschaftliche Theorieebenen (in Anlehnung an
Sloane 1988, 14). 30
Abbildung 2: Wissenschaftliche Theorieebenen der Arbeit. 33
Abbildung 3: Ableitung der Forschungsfrage zum Wissensmanagement
der Zweiten Phase. 66
Abbildung 4: Forschungsfrage zum einem sozialkonstruktivistischen Modell
des Wissen und seiner Generierung in Organisationen. 73
Abbildung 5: Zusammenhang zwischen dem Wissen des Handelnden und
den sozialen Praktiken nach Giddens 1984a (Abbildung in
Anlehnung an Becker 1996,152). 104
Abbildung 6: Das Stratifikationsmodell des Handelnden nach Giddens
1979 (Abbildung in Anlehnung an Becker 1996, 158). 105
Abbildung 7: Die zwei zentralen Dualitäten für ein Modell der
Wissensgenerierung in Organisationen. 118
Abbildung 8: Analysefokus 1 Die Dualität von organisationalen
Praktiken und Strukturen. 121
Abbildung 9: Analysefokus 2 Die Dualität von organisationspraktischem
Wissen und organisationalen Praktiken. 132
Abbildung 10: Synthese der beiden Dualitäten. 151
Abbildung 11: Das Modell der Doppelten Dualität von Wissen in
Organisationen. 152
Abbildung 12: Strategische Implikationen der Doppelten Dualität von
Wissen in Organisationen. 174
Abbildung 13: Das SWOT Modell Schlüsselelemente der
Strategieformulierung. 182
16
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Wissen aus konstruktivistischer Perspektive in Abgrenzung
zur naiven Position. 49
Tabelle 2: Auszug aus der Übersicht dichotomischer Wissenssystemati
sierungen (vgl. Romhardt 1998,28f.; ab 2000 Ergänzungen
der Verfasserin). 54
Tabelle 3: Images of Knowledge nach Blackler 1995. 55
Tabelle 4: Fallstudien zum Wissensmanagement und deren
Unterscheidungen in Wissensarten. 56
Tabelle 5: Wie Autoren das Organisationale am Wissen definieren und
erläutern. 80
Tabelle 6: Differenzierung sozialen Handelns anhand seiner
unterschiedlichen Raum Zeit Stabilität (in Anlehnung
an Becker 1996, 121). 90
Tabelle 7: Aussagen zum Wissen in Organisationen in einer sozialen
Systemreferenz. 97
Tabelle 8: Wissen in Organisationen in einer Referenz individuellen
Bewusstseins Terminologie der Autoren im Vergleich. 116
Tabelle 9: Wie Autoren des Wissensmanagements die Bedeutung
von Wissen in der ökonomisch betriebswirtschaftlichen
Perspektive sehen. 176
Tabelle 10: Wie Autoren den Zusammenhang zwischen der Resource
based view of the firm und dem Wissen bzw.
Wissensmanagement sehen. 180
Tabelle 11: Zusammenstellung der wichtigsten Aussagen der Resource
based view of the firm . 186
Tabelle 12: Gegenüberstellung der Charakteristika organisationalen
Wissens als organizational capability und als intangible
resource. 196
Tabelle 13: Wie Autoren die Grenzen der ressourcenorientierten Sicht
des Strategischen Managements sehen. 200
Tabelle 14: Gegenüberstellung des Wissensverständnisses der Resource
based view of the firm und der Doppelten Dualität von
Wissen in Organisationen. 205
Tabelle 15: Terminologie der Resource based view of the firm und des
Modells der Doppelten Dualität von Wissen im Vergleich. 206
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Fried, Andrea |
author_facet | Fried, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Fried, Andrea |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017051363 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)52647936 (DE-599)BVBBV017051363 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02488nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017051363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030401s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96716317X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631508719</subfield><subfield code="9">3-631-50871-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52647936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017051363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fried, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive</subfield><subfield code="b">die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen</subfield><subfield code="c">Andrea Fried</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">236 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">2975</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Knowledge management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2975</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2975</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291964</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017051363 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3631508719 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291964 |
oclc_num | 52647936 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-521 DE-634 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-521 DE-634 |
physical | 236 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Fried, Andrea Verfasser aut Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen Andrea Fried Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003 236 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 2975 Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2002 Knowledge management Organization Strategic planning Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisation (DE-588)4043774-7 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-188 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2975 (DE-604)BV000001798 2975 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fried, Andrea Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen Europäische Hochschulschriften Knowledge management Organization Strategic planning Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4219652-8 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen |
title_auth | Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen |
title_exact_search | Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen |
title_full | Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen Andrea Fried |
title_fullStr | Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen Andrea Fried |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen Andrea Fried |
title_short | Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive |
title_sort | wissensmanagement aus konstruktivistischer perspektive die doppelte dualitat von wissen in organisationen |
title_sub | die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen |
topic | Knowledge management Organization Strategic planning Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Knowledge management Organization Strategic planning Strategisches Management Organisation Unternehmen Wettbewerbsvorteil Wissensmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT friedandrea wissensmanagementauskonstruktivistischerperspektivediedoppeltedualitatvonwisseninorganisationen |