Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2003
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVIII, 997 S. |
ISBN: | 350432208X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017051284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160617 | ||
007 | t | ||
008 | 030401s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967154839 |2 DE-101 | |
020 | |a 350432208X |9 3-504-32208-X | ||
035 | |a (OCoLC)52105919 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017051284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-861 |a DE-M382 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2520 | |
084 | |a PE 447 |0 (DE-625)135501: |2 rvk | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz |b Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung |c hrsg. von Karsten Schmidt und Wilhelm Uhlenbruck. Bearb. von Georg Crezelius ... |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2003 | |
300 | |a LVIII, 997 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Bankruptcy |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporate reorganizations |z Germany | |
650 | 4 | |a Private companies |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Karsten |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)124202918 |4 oth | |
700 | 1 | |a Crezelius, Georg |d 1948-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)137989067 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291933 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129949414588416 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Autorenverzeichnis XLIII
Allgemeines Literaturverzeichnis XLVII
Abkürzungsverzeichnis LIII
11. Teil; | Krisenvermeidung, Krisenfrüherkennung und
Krisenbewältigung ^ Seite
A. Vorbemerkungen 1 1
B. Krisenvorsorge und Krisenmanagement 23 12
C. Sanierung ohne Insolvenzverfahren 360 162
D. Sanierungsbemühungen, Insolvenzantragspflicht und
Risiken bei Fehlverhalten in der Krise 682 308
12. Teil: | Die Liquidation der GmbH
A. Tatbestände und gesellschaftsrechtliche Folgen der Auf¬
lösung 739 343
B. Arbeitsrechtliche Folgen der Liquidation 752 350
C. Steuerrechtliche Folgen der Liquidation 788 364
[3. Teil: | Die GmbH im Insolvenzeröffnungsverfahren
A. Insolvenzgründe 809 371
B. Insolvenzantrag 929 466
C. Rechtslage nach Antragstellung 953 480
D. Rechte und Pflichten des Geschäftsführers 982 490
E. Vorläufige Insolvenzverwaltung 995 497
F. Kredite und Kreditsicherheiten im Insolvenzeröffnungs¬
verfahren 1060 516
G. Vorfinanzierung von Insolvenzgeld 1095 537
vn
Inhaltsübersicht
14. Teil: | Abweisung und Einstellung mangels Masse
sowie Massearmut ^ Seite
A. Rechtsfolgen der Masselosigkeit und Masseunzuläng¬
lichkeit nach der Insolvenzordnung 1122 551
B. Gesellschaftsrechtliche Rechtsfolgen 1165 578
15. Teil: ] Die GmbH im eröffneten Insolvenzverfahren
A. Das Verhältnis von Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht 1178 585
B. Die Rechtsstellung des Geschäftsführers nach der
Insolvenzordnung 1190 592
C. Aufgaben und Haftung des Insolvenzverwalters 1230 622
D. Arbeitsrechtliche Aspekte im eröffneten Insolvenzverfah¬
ren 1319 657
E. Gesellschafterhaftung im eröffneten Insolvenzverfahren . 1446 699
F. Kredite und Kreditsicherheiten im eröffneten Insolvenz¬
verfahren 1459 704
G. Steuerrechtliche Folgen im eröffneten Insolvenzverfahren 1563 755
[ 6. Teihj Die GmbH im Insolvenzplanverfahren
A. Der Insolvenzplan 1608 771
B. Das Insolvenzplanverfahren 1634 783
C. Rechtswirkungen des bestätigten Plans 1674 797
D. Arbeitnehmerbeteiligung im Insolvenzplanverfahren ... 1718 815
17. Teil: j Die GmbH in der Eigenverwaltung
A. Die Eigenverwaltung in der gerichtlichen Praxis 1727 819
B. Gesetzliche Ausgestaltung 1734 824
C. Kreditgeschäft bei Eigenverwaltung 1753 830
18. Teil: | Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
für Geschäftsführer, Gesellschafter und andere
Mithaftende der GmbH
A. Mithaftung natürlicher Personen 1766 835
vm
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
B. Verbraucherinsolvenzverfahren 1772 838
C. Restschuldbefreiungsverfahren 1823 866
19. Teil: | Haftungs und Strafbarkeitsrisiken bei Verfahrens¬
verschleppung und Insolvenzverursachung
A. Unerlaubte Verfahrensverschleppung 1862 889
B. Insolvenzverursachungshaftung 1944 937
Stichwortverzeichnis 945
IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Autorenverzeichnis XLIII
Allgemeines Literaturverzeichnis XLVII
Abkürzungsverzeichnis LIII
l.Teil
Krisenvermeidung,
Krisenfrüherkennung und Krisenbewältigung
Rz. Seite
A. Vorbemerkungen
I. Die Insolvenzordnung im Ptaxistest (Uhlenbiuck) .... 1 1
1. Die Insolvenzentwicklung von Unternehmen in der
Rechtsform der GmbH 1 1
2. Gesellschaftsrechtliche Umsetzung der Insolvenz¬
ordnung in der Praxis 3 2
3. Sonstige Umsetzungsschwierigkeiten 7 4
4. Pflichtenrisiko und Haftungsgefahren für den GmbH
Geschäftsführer 12 6
a) Haftung für Verhalten in der Unternehmenskrise ... 13 6
b) Haftungs und Pflichtenrisiken im eröffneten
Insolvenzverfahren 14 7
c) Pflichten des Geschäftsführers im Insolvenzplan¬
verfahren 15 8
d) Haftungsrisiken bei Eigenverwaltung 16 8
e) Nachwirkende Pflichten bei Verfahrensbeendigung . . 17 9
5. Fazit 19 9
II. Gesetzliche Nachbesserungen der Insolvenzordnung
(Karsten Schmidt) 20 10
1. Gesetzliche Nachbesserungen bis 2001 20 10
2. Das InsO Änderungsgesetz 2001 21 10
3. Die unerledigte Wunschliste 22 11
XI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
B. Krisenvorsoige und Krisenmanagement
I. Begriff der Krise (Maus) 23 12
1. Betriebswirtschaftlicher Begriff 23 12
2. Rechtlicher Begriff 27 14
II. Krisenvermeidung (Wellensiek) 32 15
HI. Kapitalausstattung (Wellensiek) 37 16
1. Grundsätze der GmbH Finanzierung 39 17
a) Eigenkapital 39 17
b) Fremdkapital 45 19
c) Die GmbH Co. KG 48 20
2. Eigenkapitalaufzehrung als Krisenwarnsignal 52 21
a) Gesetzliche Regelung 52 21
b) Statutarische Erweiterung 54 21
IV. Kapitalausstattungsgebot und Kapitalsicherung
(Karsten Schmidt) 56 22
1. Kein allgemeines Unterkapitalisierungsverbot 56 22
2. Das Ausschüttungsverbot des § 30 GmbHG 58 23
3. Sanktionen 61 25
4. Kreditgewährung oder Kreditbesicherung: § 30 GmbHG
als Liquiditätsschutz der Gesellschaft? 68 30
5. Analoge Anwendung des § 43a GmbHG? 73 34
6. Konzerninterne Darlehen 78 36
7. Verbot solvenzbedrohender Auszahlungen und Kredit
besicherungen? 80 37
8. Fazit 82 39
V. Umwandlung von Gesellschafterleistungen in Kapitalersatz:
(Karsten Schmidt) 83 39
1. Die verschiedenen Varianten 83 39
2. Rangrücktritt und Finanzplanbindung 84 40
3. Gesetzliche Bindung durch Stehenlassen 85 41
VI. Laufende Kontrolle (Wellensiek) 86 42
1. Bilanzanalyse 87 42
2. Betriebliche Statistik 92 43
3. Unternehmensplanung 97 45
4. Analyse der Unternehmensumwelt 101 46
xn
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
VII. Organisation (Wellensiek) 103 47
1. Krisenaverse Organisationsstrukturen 106 47
2. Organisation der Unternehmenskontrolle 111 48
a) Statutarische Berichtspflichten der Geschäftsführung . 112 48
b) Externe Unternehmenskontrolle 113 49
cj Interne Kontrolle 113 50
d) Errichtung eines Aufsichtsorgans 117 51
vm. Insolvenzfrüherkennung 121 52
1. Die Eigenprüfung durch die Geschäftsführer (Maus) .... 121 52
2. Insolvenzfrüherkennung durch die Gläubiger (Maus) . . . 136 58
3. Früherkennung der Krise durch Kreditinstitute (Wittig) . . 140 60
a) Klassische Krisenanzeichen 140 60
aa) Bedeutung und Möglichkeiten der Krisenfrüher
kennung für Kreditinstitute 140 60
bb) Kontoführung und Kreditgewährung 142 62
cc) Einsichtnahme in die wirtschaftlichen Verhältnisse
(§18KWG) 143 63
dd) Kundenbesuche/Sicherheitenprüfungen 145 64
ee) Geschäftsbeziehungen des Kreditnehmers zu
Dritten 146 66
ff) Erkenntnismöglichkeiten aufgrund der Krisen¬
anzeichen 147 66
b) Financial Covenants als Krisenindikatoren 148 67
aa) Einleitung 148 67
bb) Inhalt typischer Financial Covenants 152 69
(1) Eigenkapitalausstattung 153 69
(2) Verschuldung 155 70
(3) Ertrag 157 71
(4) Liquidität 161 72
cc) Vereinbarung 163 73
(1) Kennzahlen 164 73
(2) Definitionen 165 74
dd) Informationspflichten 168 75
ee) Kontinuität der Bilanzierungs und Bewertungs¬
methoden 169 76
ff) Maßnahmen der Risikobegrenzung 170 76
gg) Struktur von Financial Covenants 171 77
hh) Bewertung von Financial Covenants als Krisen¬
indikatoren 172 78
ii) Bewertung von Financial Covenants als Ersatz¬
sicherheiten 179 81
(1) (Nach )Besicherungsanspruch 180 82
(2) Kreditkündigung 182 83
jj) Zusammenfassung 183 84
xm
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
IX. Bankgeschäfte in der Krise (Wittig) 184 85
1. Zahlungsverkehr in der Krise 185 86
a) Die rechtlichen Grundlagen des Zahlungsverkehrs . . 186 86
aa) Kontokorrent 186 86
(1) Der Girovertrag als Basis der Kontokorrent¬
vereinbarung 186 86
(2) Inhalt der Kontokorrentvereinbarung 190 87
(3) Auswirkungen der Krise auf die Kontokorrent¬
vereinbarung 194 88
bb) Aufrechnung 200 91
(1) Erhaltung einer Aufrechnungslage (§ 94InsO) .201 92
(2) Eintritt der Aufrechnungslage im Verfahren
(§ 95 Abs. 1 InsO) 203 92
(3) Unzulässigkeit der Aufrechnung (§96 InsO) . . 206 93
cc) AGB Pfandrecht 213 95
(1) Gegenstand des Pfandrechts 213 95
(2) Bedeutung für das Bankgeschäft 215 96
b) Zahlungseingänge 217 97
aa) Berechtigung und Verpflichtung zur Gutschrift des
Zahlungseingangs 218 97
bb) Unanfechtbare Verrechnung von Zahlungs¬
eingängen 221 99
(1) Sicherungsabtretung der Zahlungsansprüche . 223 99
(2) Bargeschäft bei Zahlungsein und ausgängen . 225 101
cc) Anfechtbare Verrechnung von Zahlungseingängen 230 103
(1) Eingänge bis zu 10 Jahren vor Insolvenzantrag . 231 103
(2) Eingänge in den letzten 3 Monaten vor
Insolvenzantrag 235 104
(3) Überweisungseingänge nach Insolvenzantrag . 243 109
(4) Eingänge nach Verfahrenseröffnung 246 110
c) Zahlungsausgänge 248 110
aa) Grundstrukturen am Beispiel der Überweisung . . 249 111
(1) §§ 676a ff. BGB in der Fassung des Über¬
weisungsgesetzes als Rechtsgrundlage 249 111
(2) Ausführung vor Zahlungsunfähigkeit und
Insolvenzantrag 251 112
(3) Ausführung nach Zahlungsunfähigkeit und
Insolvenzantrag 252 112
(4) Ausführung nach Anordnung eines allgemeinen
Verfügungsverbots 258 114
(5) Ausführung nach Verfahrenseröffnung 262 116
bb) Besonderheiten bei Lastschrifteinlösungen im
Einzugsermächtigungsverfahren 267 118
(1) Nach Insolvenzeröffnung erteilte Genehmigung 269 119
(2) Widerspruch gegen die Belastung 272 120
xrv
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Kreditbesicherung in der Krise 286 126
a) Besieherung neu gewährter Kredite 289 127
b) Anspruch auf Nachbesicherung für bestehende Kredite 295 130
c) Bestellung von Drittsicherheiten 297 131
d) Anfechtbarkeit nachträglicher Besicherung aus dem
Vermögen der GmbH 300 132
aa) Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO 301 133
bb) Anfechtung der Sicherheitenbestellung für kapital¬
ersetzende Darlehen nach § 135 Nr. 1 InsO 305 136
cc) Schenkungsanfechtung nach § 134 InsO 307 136
dd) Anfechtung der Sicherheitenbestellung für nahe
stehende Personen nach § 133 Abs. 2 InsO 310 138
ee) Allgemeine Insolvenzanfechtung nach §§ 130, 131
InsO 312 139
(1) Kongruente und inkongruente Besicherung . . 312 139
(2) Anfechtbarkeit inkongruenter Besicherung
nach § 131 InsO 314 140
(3) Anfechtbarkeit kongruenter Besicherung . . . 320 142
e) Sittenwidrigkeit der Besicherung 323 143
aa) Knebelung 325 144
bb) Gläubigergefährdung 333 149
3. Kreditkündigung 340 152
a) Ordentliches Kündigungsrecht 341 152
b) Außerordentliches Kündigungsrecht 343 153
c) Einschränkung des Kündigungsrechts mit Rücksicht
auf die Schuldnerinteressen 348 156
d) Einschränkung des Kündigungsrechts wegen aus¬
reichender Sicherheiten 351 157
e) Rechtsfolgen unzulässiger Kündigung 354 159
X. Sanierung oder Liquidation? (Maus) 355 159
C. Sanierung ohne Insolvenzverfahren
I. Interne Sanierung (Karsten Schmidt) 360 162
1. Begriffsbildung und praktisches Szenario 360 162
2. Kapitalerhöhung mit Kapitalherabsetzung 363 162
3. Aufnahme neuer Gesellschafter 374 169
4. Restrukturierung, insbesondere Umwandlung 379 171
5. Übertragende Sanierung 382 173
6. Mitwirkung der Gesellschafter 383 174
XV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
II. Finanzierung durch Gesellschafter als Kapitalersatz
(Karsten Schmidt) 384 175
1. Eigenkapitalersatz als Finanzierungs und Sanierungspro¬
blem 384 175
2. Der Tatbestand des eigenkapitalersetzenden Gesellschafter¬
darlehens 386 176
3. Andere Arten der kapitalersetzenden Gesellschafter¬
leistungen 391 180
4. Ausnahmen für Zwerganteile und für Sanierungsgesell¬
schafter 395 183
a) Zwerganteile 396 184
b) Sanierungsprivileg 399 185
5. Rechtsfolgen kapitalersetzender Gesellschafterleistungen 407 188
a) Ausschüttungssperre 407 188
b) Freigabe von Sicherheiten 408 189
c) Nutzungsüberlassung 410 190
6. Finanzplankredite 414 193
a) Stand der gerichtlichen Klärung 414 193
b) Die Reichweite der Finanzplanfinanzierung 416 195
ID. Externe Sanierung (Uhlenbruck) 419 196
1. Der gerichtliche Vergleich nach der VglO ist tot der
außergerichtliche Vergleich als freie Sanierung aber lebt . 419 196
a) Sanierungsfördernde und sanierungshemmende
Regelungen 420 196
b) Zum Begriff der externen Sanierung 423 198
c) Gerichtliche Sanierung schon bei drohender Zahlungs¬
unfähigkeit? 424 198
2. Chancen und Gefahren einer Sanierung durch außer¬
gerichtlichen Vergleich 425 199
a) Chancen einer freien Sanierung aus der Sicht des
Gläubigers 429 200
aa) Keine Bindungswirkung für nicht zustimmende
Gläubiger 432 201
bb) Rechtsfolgen der Nichterfüllung des außergericht¬
lichen Vergleichs 434 201
cc) Bürgenhaftung 436 202
dd) Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung 437 202
ee) Freie Sanierung und Aussonderungsrechte 440 203
ff) Dingliche und persönliche Sicherheiten der
Gläubiger 441 203
gg) Die freie Sanierung als „billigeres Verfahren . . . 444 204
b) Chancen einer freien Sanierung für die GmbH 445 205
aa) Vor und Nachteile der freien Sanierung 445 205
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
bb) Vermindertes strafrechtliches Risiko für die
Geschäftsführung 447 205
cc) Der außergerichtliche Liquidationsvergleich .... 448 206
dd) Sanierungswürdigkeit und Mindestquote 449 206
ee) Einbeziehung von Gesellschaftern und dinglich
gesicherten Gläubigern 450 207
c) Gefahren einer freien Sanierung für die Gläubiger ... 451 207
aa) Heimlicher Verstoß gegen den Gleichbehandlungs
grundsatz 452 207
bb) Verschleierung der wirtschaftlichen Situation . . . 453 209
cc) Verjährung, Kapitalersatz und Anfechtung 454 209
dd) Fehlende Überwachung der Vergleichserfüllung . . 455 210
ee) Gefahren eines außergerichtlichen Liquidationsver¬
gleichs 456 210
ff) Besserungsscheine und Besserungsklauseln .... 457 210
gg) Risiken einer treuhänderischen Vermögensübertra¬
gung 458 211
d) Nachteile und Risiken des außergerichtlichen
Vergleichs für die GmbH und ihren Geschäftsführer . . 460 212
aa) Kein Stop der gesetzlichen Insolvenzantragsfrist . . 460 212
bb) Kein Vollstreckungsverbot für Gesellschafts¬
gläubiger 461 212
cc) Kein Stopp der Verwertung dinglicher Sicherheiten 462 213
dd) Kein Überstimmen opponierender Minderheiten . 463 213
ee) Übernahmehaftung bei übertragender Sanierung . . 464 214
3. Freie Sanierung und persönliche Haftung von Gesell¬
schaftern und Geschäftsführern 467 214
4. Die Vorteile gerichtlicher Sanierung nach der Insolvenz¬
ordnung 468 215
a) Generelle Vorteile einer flexiblen Verfahrensabwick¬
lung 468 215
b) Spezielle Vorteile eines gerichtlichen Sanierungsverfah¬
rens 469 216
c) Gerichtliche Sanierung der GmbH Co. KG 470 217
d) Fazit 471 218
IV. Sanierungsbeiträge der Kreditinstitute (Wittig) 472 218
1. Sanierungsbeiträge im weiteren Sinne 472 218
2. Beseitigung der Insolvenzgründe durch Sanierungsbeiträge
im engeren Sinne 474 220
3. Teilnahme von Kreditinstituten an der Sanierung von
Kreditnehmern 476 220
a) Wirtschaftliche Ausgangssituation 476 220
b) Rechtspflichten zur Sanierung 478 221
xvn
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4. Typische Sanierungsbeiträge 480 222
a) Gewährung zusätzlicher Kredite 481 223
aa) Konzept des Sanierungsbeitrags 481 223
bb) Insolvenzverschleppung 484 224
cc) Bürgschaften der öffentlichen Hand 490 227
b) Stundung und Verzicht 496 232
aa) Stundung von Zins und/oder Tilgungsraten .... 496 232
bb) Verzicht auf Zinszahlungen 501 235
cc) Forderungsverzicht 503 235
c) Rangrücktritt/Besserungsschein 512 239
aa) Konzept des Sanierungsbeitrags 512 239
bb) Forderungsverzicht mit Besserungsschein 514 240
cc) Rangrücktrittserklärung 516 241
dd) Praktischer Nutzen 523 246
d) Umwandlung von Krediten in Eigenkapital 524 247
aa) Konzept des Sanierungsbeitrags 524 247
bb) Kapitalersatz und Sanierungsprivileg 526 248
cc) Verdeckte Sacheinlage und Differenzhaftung .... 536 252
e) Übernahme von (Wandel )Genussrechten 538 252
V. Arbeitsrechtliche Aspekte der Sanierung: Petsonalabbau
(Moll) 542 255
1. Ausgangspunkt und Regelungskomplexe 542 255
2. Betriebsbedingte Kündigung 545 256
a) Dringende betriebliche Erfordernisse
(§ 1 Abs. 2 KSchG) 546 256
aa) Entfallen von Beschäftigungsmöglichkeiten .... 546 256
bb) Ultima Ratio Prinzip 550 259
cc) Wiedereinstellungsanspruch 558 262
dd) Interessenabwägung 559 262
b) Sozialauswahl (§ 1 Abs. 3 KSchG) 560 263
aa) Einzubeziehende Arbeitnehmer 563 264
bb) Soziale Schutzbedürftigkeit 570 266
cc) Betriebliche Bedürfnisse 572 268
dd) Gesamtwürdigung 574 271
ee) Rechtsfolge einer fehlerhaften Sozialauswahl . . . 575 271
ff) Besonderheiten der sozialen Auswahl bei der
Änderungskündigung 576 272
c) Auswahlrichtlinien (§ 1 Abs. 4 KSchG) 577 272
VI. Steuerrechtliche Folgen der Sanierung (Crezelius) 585 274
1. Steuersystematische Grundlagen nach der Unternehmens¬
steuerreform 585 274
xvm
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Kapitalerhöhung 593 278
a) Grundsätze 593 278
b) Verwendung von Gesellschafterdarlehen 599 280
3. Kapitalherabsetzung 605 281
4. Sog. Mantelkauf nach § 8 Abs. 4 KStG 610 282
5. Umwandlungen 624 288
a) Verschmelzung GmbH auf GmbH 624 288
b) Spaltung auf Kapitalgesellschaften 635 292
c) Verschmelzung GmbH auf Personengesellschaft .... 641 294
6. Darlehen von Gesellschaftern, insbesondere Rangrücktritt
und Forderungsverzicht 654 298
a) Rangrücktritt 654 298
b) Forderungsverzicht 661 301
aa) Erlass 661 301
bb) Besserungsvereinbarungen 671 304
c) Sonderfall: Verzicht auf Pensionsanwartschaft 676 306
D. Sanierungsbemühungen, Insolvenzantrags¬
pflicht und Risiken bei Fehlverhalten in der
Krise
I. Sanierungsbemühungen und sog. Insolvenzantragspflicht
(Karsten Schmidt) 682 308
1. Selbstprüfungspflicht der Gesellschaftsorgane 682 308
2. Pflichtenkonflikte 684 309
II. Haftungsrisiken (Karsten Schmidt) 685 310
1. Geschäftsführerhaftung 685 310
2. Gesellschafterhaftung 689 311
III. Strafrechtliche Risiken für Geschäftsführer (Uhlenbruck) 693 312
1. Krisenbegriffe und Strafbarkeit 694 314
a) Der strafrechtliche Begriff der Unternehmenskrise . . . 694 314
b) Typische Straftaten in der Krise der GmbH 698 316
c) Erhöhte Aufklärungsquote durch die Insolvenzordnung 700 317
2. Strafbarer Sanierungsschwindel 701 318
3. Strafbare Minderungen des Stammkapitals 702 319
4. Strafbare Rückzahlungen auf kapitalersetzende Gesell¬
schafterleistungen 705 321
5. Strafbare Manipulationen mit Insolvenzgeld 707 322
XIX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
6. Vorenthaltung von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozial und
Arbeitslosenversicherung (§ 266a Abs. 1 StGB) 710 324
7. Die Nichteinberufung der Gesellschafterversammlung
nach § 49 Abs. 3 GmbHG 715 327
8. Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung (§ 84 Abs. 1
Nr. 2 StGB) 716 328
9. Bankrottdelikte in der Krise der GmbH 717 328
a) Strafbares Beiseiteschaffen von Vermögen (§ 283 Abs. 1
Nr. 1 StGB) 720 330
b) Strafbarer Verstoß gegen Buchführungs und Bilanzie¬
rungspflichten 724 333
10. Gläubiger und Schuldnerbegünstigung 727 335
11. Die Zahlungseinstellung, Verfahrenseröffnung oder
Abweisung mangels Masse als objektive Bedingung der
Strafbarkeit 731 337
12. Die Strafbarkeit des faktischen Geschäftsführers 733 339
13. Die Strafbarkeit von Liquidatoren 734 340
14. Strafbarkeit des gezielten Ankaufs von Anteilen
insolventer GmbHs 735 341
2. Teil
Die Liquidation der GmbH
A. Tatbestände und gesellschaftsrechtliche Folgen
der Auflösung (Karsten Schmidt)
I. Auflösungstatbestände und Typen der Liquidation 739 343
1. Die gesellschaftsrechtlichen Tatbestände 739 343
2. Der insolvenzrechtliche Tatbestand der Masselosigkeit . . 742 344
II. Gesellschaftsrechtliche Folgen der Liquidation 744 344
1. Allgemeine Regeln 744 344
2. Kapitalbindung in der Liquidation 747 346
3. Gesellschaft und Liquidation 748 346
4. Rechnungslegung 749 347
5. Betriebs und Teilbetriebsveräußerung 751 348
XX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
B. Arbeitsrechtliche Folgen der Liquidation (Moll)
I. Abgrenzung: Stilllegung oder Veräußerung 752 350
1. Betriebsveräußerung 753 350
2. Betriebsstilllegung 756 352
3. Verlegungsfälle 757 352
II. Betriebsstilllegung: Betriebsverfassungsrecht 758 353
1. Unterrichtung des Betriebsrats 759 353
2. Interessenausgleich 760 353
3. Sozialplan 771 357
4. Verhältnis zwischen Interessenausgleich und Sozialplan . 774 358
III. Betriebsveräußerung 778 359
1. Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers 779 360
2. Arbeitsverhältnis nach Widerspruch 780 360
IV. Fortsetzungsanspruch 782 361
C. Steuerrechtliche Folgen der Liquidation
(Crezelius)
I. Liquidationsbesteuerung der GmbH 788 364
II. Steuerrechtliche Konsequenzen für den Anteilseigner . . . 798 366
1. Ertragsteuerrecht 798 366
2. Wegfall der Begünstigungen der §§ 13a, 19a ErbStG .... 805 368
3. Teil
Die GmbH im Insolvenzeröömmgsverfahren
A. Insolvenzgriinde
I. Die rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung der
Insolvenzauslöser (Uhlenbruck) 809 371
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
1. Die Funktion der Insolvenzgründe 809 371
2. Verzicht der InsO auf ein Insolvenzverhütungsverfahren . 811 372
3. Verstärkung der Hilfs und Sicherungsmaßnahmen im
Insolvenzeröffnungs verfahren 813 373
4. Erleichterung der Verfahrenseröffnung durch Verein¬
fachung der Insolvenztatbestände 814 374
a) Gesetzliche Definition der Insolvenzgründe 814 374
b) Risiken des Eigenantrags wegen drohender Zahlungs¬
unfähigkeit 815 374
5. Besonderheiten der GmbH Co. KG 816 375
a) Organpflichten nach den §§ 130a, 177a HGB 816 375
b) Verfahrensrechtliche Interdependenzen 817 376
c) Koordinationsprobleme im Insolvenzplanverfahren . . 818 376
II. Zahlungsunfähigkeit (Uhlenbruck) 819 377
1. Begriff der Zahlungsunfähigkeit 819 377
a) Die Legaldefinition in § 17 Abs. 2 InsO 819 377
b) Offen gebliebene Zweifelsfragen 821 378
2. Die Zahlungseinstellung 824 379
a) Begriff der Zahlungseinstellung 824 379
b) Erscheinungsformen der Zahlungseinstellung 825 380
c) Zahlungseinstellung trotz einzelner Zahlungen .... 828 381
3. Zahlungsunfähigkeit als Geldilliquidität 829 382
4. Der Verzicht auf die „ernstliche Einforderung der fälligen
Verbindlichkeiten 832 385
5. Der Verzicht auf das Merkmal der „Dauer 836 387
6. Der Verzicht auf das Merkmal der „Wesentlichkeit ... 838 388
7. Zahlungsunwilligkeit als Insolvenzgrund 841 390
8. Wertung der Legaldefinition in § 17 Abs. 2 InsO 842 391
III. Drohende Zahlungsunfähigkeit 845 393
1. Rechtspolitische Bedeutung (Karsten Schmidt) 845 393
2. Nur Eigenantrag (Karsten Schmidt) 846 394
3. Begriffliches (Uhlenbruck) 847 395
IV. Überschuldung (Karsten Schmidt) 849 397
1. Rechtspolitische Bedeutung 849 397
2. Der Überschuldungsbegriff der Rechtsprechung und § 19
InsO: Kontinuität oder Rechtsänderung? 852 398
V. Die Feststellung der Insolvenzgründe (Uhlenbruck) .... 859 403
1. Vorbemerkung 859 403
xxn
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit 861 404
a) Die Pflicht des Geschäftsführers zur ständigen
Eigenprüfung 861 404
b) Die Pflicht zur Aufstellung einer Liquiditätsbilanz . . . 863 405
c) Interdependenzen (Verzahnungen) bei der GmbH
Co. KG 866 408
3. Die Feststellung der drohenden Zahlungsunfähigkeit . . . 867 409
a) Anforderungen an den Nachweis der drohenden
Zahlungsunfähigkeit 867 409
b) Die notwendige richterliche Überzeugung vom
Vorliegen der drohenden Zahlungsunfähigkeit 868 410
c) Der Finanzplan als Instrument der Feststellung einer
drohenden Zahlungsunfähigkeit 870 411
d) Die Planbilanz 872 413
e) Die Plan Gewinn und Verlustrechnung (Ergebnisplan) 873 413
f) Der Prognosezeitraum 874 414
4. Die Feststellung der Überschuldung der GmbH 875 415
a) Methoden der Überschuldungsfeststellung 875 415
b) Die Fortbestehensprognose 878 418
aa) Prognosemethoden 878 418
bb) Der Prognosezeitraum 879 419
cc) Das Merkmal der „überwiegenden Wahrscheinlich¬
keit 880 420
5. Ansatz und Bewertung in der Überschuldungsbilanz ... 881 420
a) Wertansätze und Bewertung bei positiver Fortführungs¬
prognose 882 420
b) Wertansätze und Bewertung bei negativer Fortführungs¬
prognose 883 422
6. Dokumentation der Überschuldungsprüfung 885 425
7. Die Aktivposten der Überschuldungsbilanz 886 425
a) Kosten der Gründung, Kapitalbeschaffung und Ingang¬
setzung oder Erweiterung des Geschäftsbetriebs .... 887 426
b) Der Geschäfts oder Firmenwert 889 427
c) Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände 890 429
d) Ausstehende Einlagen der Gesellschafter und
beschlossene Nachschüsse 891 430
e) Ansprüche gegen Geschäftsführer und Gesellschafter . 892 431
aa) Schadensersatzansprüche gegen Geschäftsführer . 893 432
bb) Keine Aktivierung der Komplementär Haftung bei
der GmbH Co. KG 894 433
cc) Aktivierbarkeit von Patronatserklärungen 895 433
dd) Konzernrechtliche Ausgleichsansprüche 896 434
f) Ansatz eigener und fremder Geschäftsanteile 897 435
g) Sachanlagen 898 436
XXffl
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
aa) Grundstücke und Gebäude 899 436
bb) Sonstige Gegenstände des Sachanlagevermögens . . 900 438
h) Finanzanlagen 901 438
i) Umlaufvermögen 902 438
j) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 903 439
k) Bilanzierung von Transferleistungen im Lizenzfußball 904 440
1) Ansprüche nach §§ 92, 93 InsO und Insolvenzanfech¬
tungsansprüche 905 441
m) Forderungen aus schwebenden Geschäften 906 441
n) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 907 442
0) Treuhandvermögen 908 443
8. Die Passivposten der Überschuldungsbilanz 909 444
a) Nicht zu berücksichtigende Passivposten im Über
schuldungsstatus 911 447
b) Verbindlichkeiten aus schwebenden Verträgen 912 448
c) Rückstellungen 913 449
aa) Pensionsrückstellungen 914 451
bb) Sonstige Rückstellungen 915 452
d) Aufwendungs und Annuitätendarlehen 916 452
e) Passivierung eigenkapitalersetzender Gesellschafter¬
darlehen 917 453
aa) Die Entscheidung des BGH v. 8. 1.2001 918 454
bb) Rücktritt in den Rang des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO . . 919 455
cc) Passivierung von Forderungen mit Sanierungs¬
privileg nach § 32a Abs. 3 Satz 3 GmbHG 920 456
f) Einlage des stillen Gesellschafters 921 457
g) Passivierung von Genussrechten 922 458
h) Passivierung von Rückforderungsansprüchen gemein¬
schaftswidrig gewährter Beihilfen 923 458
1) Passive Rechnungsabgrenzungsposten 924 459
j) Konzernmäßige Ausgleichspflichten 925 460
k) Passivierung von „Plafonds Verbindlichkeiten i.S.
von §264 InsO 926 460
9. Die Feststellung der Überschuldung bei der GmbH Co.
KG 927 461
a) Überschuldungsfeststellung bei der KG 927 461
b) Überschuldungsfeststellung bei der Komplementär
GmbH 928 464
B. Insolvenzantrag
I. Antragsberechtigte 929 466
1. Eigenantrag (Karsten Schmidt) 929 466
XXTV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Gläubigerantrag (Uhlenbmck) 934 467
a) Der Insolvenzantrag als Gläubigerkalkül 934 467
b) Die ordnungsgemäße Antragstellung 935 468
c) Der Insolvenzantrag gegen eine GmbH Co. KG ... 937 470
d) Forderung gegen die Gesellschaft 938 470
e) Glaubhaftmachung von Forderung und Insolvenzgrund 939 470
f) Das erforderliche Rechtsschutzinteresse für den Antrag 940 471
g) Haftung wegen fahrlässigen Insolvenzantrags 941 472
h) Das Zulassungsverfahren als quasi streitiges Partei¬
verfahren 942 472
i) Antragsrücknahme und Erledigungserklärung 943 473
II. Zulässigkeitsprüfung des Insolvenzantrags durch das
Gericht (Vallendeij 944 474
1. Prüfung des Eigenantrags 946 475
2. Prüfung des Gläubigerantrags 948 477
C. Rechtslage nach Antragstellung
I. Sicherungsmaßnahmen im Eröffnungsverfahren
(Wellensiek) 953 480
1. Zweck 953 480
2. Inhalt 955 480
3. Grenzen 958 481
II. Verfügungsverbot (Vollender) 962 482
III. Einstellung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
(Vollender) 970 485
IV. Anordnung der vorläufigen Postsperre (Vollender) 978 488
D. Rechte und Pflichten des Geschäftsführers
{Vollender) 982 490
E. Vorläufige Insolvenzverwaltung
I. Die Regelung in der Insolvenzordnung (Wellensiek) .... 995 497
XXV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
II. Der vorläufige Insolvenzverwalter mit Verfügungsbefugnis
(Wellensiek) 999 498
1. Allgemeines 999 498
2. Aufgaben 1003 499
3. Die Pflicht zur Betriebsfortführung 1008 500
a) Unterschiede zum früheren Recht 1008 500
b) Schaffung von Anlaufliquiditat 1011 501
c) Deckung der Personalkosten durch Vorfinanzierung
von Insolvenzgeld 1017 503
4. Die Betriebsstilllegung 1024 505
III. Der vorläufige Insolvenzverwalter ohne Verfügungs¬
befugnis (Wellensiek) 1033 508
1. Allgemeines 1033 508
2. Aufgaben und Befugnisse 1036 509
IV. Haftungsrisiken (Wellensiek) 1040 509
1. Haftungsrisiken für den vorläufigen Insolvenzverwalter 1040 509
2. Staatshaftung 1048 512
V. Arbeitsrechtliche Befugnisse des vorläufigen Insolvenz¬
verwalters (Moll) 1053 513
F. Kredite und Kreditsicheiheiten im Insolvenz¬
eröffnungsverfahren (Wittig)
I. Kreditgeschäft 1060 516
1. Wirkungen des allgemeinen Verfügungsverbots 1061 516
a) Bestehende Kredite 1062 517
b) Neue Kredite 1066 519
2. Wirkungen der Bestellung eines vorläufigen Verwalters . . 1068 520
a) Bestehende Kredite 1069 521
b) Neue Kredite 1070 522
aa) Schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter 1072 523
bb) Halbstarker vorläufiger Insolvenzverwalter 1075 524
cc) Starker vorläufiger Insolvenzverwalter 1077 526
dd) Wirtschaftlicher Nutzen der Privilegierung als
Massekredit 1078 526
ee) Verwalterhaftung 1081 527
ff) Besicherung neuer Kredite 1082 528
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
II. Verwertung von Kreditsicherheiten 1085 530
1. Verwertung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter . . 1086 531
a) Befugnis zur Verwertung 1086 531
b) Verwertungskostenbeitrag 1089 533
c) Rechtsfolgen unzulässiger Verwertung 1090 534
2. Verwertung durch den gesicherten Gläubiger 1093 535
G. Vorfinanzierung von Insolvenzgeld (Wittig)
I. Grundstrukturen der Insolvenzgeldvorfinanzierung .... 1095 537
II. Der Anspruch auf Insolvenzgeld 1098 538
1. Voraussetzungen und Umfang der Insolvenzgeldzahlung 1098 538
2. Europarechtliche Modifikationen des Insolvenzgeldes? . . 1103 539
III. Zum Rang der auf die Bundesanstalt für Arbeit über¬
gehenden Lohn und Gehaltsansprüche 1105 541
1. Die Regelung der Insolvenzordnung bis zum November
2001 1105 541
2. Die Regelung der Insolvenzordnung ab dem 1. 12. 2001 . . 1108 544
IV. Die Rahmenbedingungen für die Vorfinanzierung von
Insolvenzgeld 1109 544
1. Erwerb des Anspruchs auf Insolvenzgeld 1109 544
2. Prüfung durch das Arbeitsamt zur Vermeidung von
Rechtsmissbräuchen 1114 546
V. Alternativen zur Vorfinanzierung des Insolvenzgelds . . . 1121 550
xxvn
Inhaltsverzeichnis
4. Teil
Abweisung und Einstellung mangels Masse
sowie Massearmut
Rz. Seite
A. Rechtsfolgen der Masselosigkeit und Masse¬
unzulänglichkeit nach der Insolvenzordnung
(Uhlenbruck) 1122 551
I. Vorbemerkung 1122 551
II. Die Abweisung des Insolvenzantrags mangels Masse . . . 1124 552
1. Die Feststellung der Massekostendeckung 1125 552
2. Der Massekostenvorschuss 1128 554
a) Die Höhe des Massekostenvorschusses 1128 554
b) Die Person des Vorschussleistenden 1130 556
c) Vorschussanforderung 1132 557
d) Abweisungsbeschluss und Rechtsfolgen 1135 558
3. Rechtsmittel gegen den Abweisungsbeschluss 1138 560
4. Rechtsfolgen der Abweisung mangels Masse für die
GmbH/GmbH Co. KG 1139 560
a) Auflösung und Vollbeendigung der Gesellschaft .... 1139 560
b) Fortsetzung der aufgelösten Gesellschaft 1141 562
5. Die Zuweisung von Schadensersatzansprüchen nach
§26Abs.3InsO 1143 564
a) Der Zweck der gesetzlichen Zuweisung von Schadens¬
ersatzansprüchen 1143 564
b) Schadensersatz wegen verspäteter Antragstellung . . . 1144 565
c) Prozessuale Probleme des § 26 Abs. 3 InsO 1145 566
6. Akteneinsichtsrecht bei Abweisung mangels Masse .... 1148 567
III. Die Einstellung des eröffneten Insolvenzverfahrens
mangels Masse 1150 570
1. Das Einstellungsverfahren 1150 570
2. Die Aufhebung gerichtlich anberaumter Termine 1153 571
3. Nachtragsverteilungen 1154 572
4. Die Verwertung und Verteilung bei Masselosigkeit . . . .1155 572
5. Die Aufhebung des Verfahrens 1157 573
IV. Das Verfahren bei Masseunzulänglichkeit (Massearmut) .1158 573
1. Masseunzulänglichkeit und Masseverwertung 1158 573
xxvm
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Rechtsfolgen der Masseinsuffizienz 1159 574
3. Folgen der Anzeige der Masseinsuffizienz für anhängige
Erkenntnisverfahren 1160 575
4. Vollstreckungsrechtliche Folgen einer Anzeige der
Masseunzulänglichkeit 1161 576
5. Insolvenzanfechtung nach Anzeige der Masseunzuläng¬
lichkeit 1162 576
6. Verteilungsregelung bei Masseunzulänglichkeit 1163 577
B. Gesellschaftsrechtliche Rechtsfolgen
(Karsten Schmidt)
I. Masselose Liquidation: Gesellschaftsrecht versus
Insolvenzrecht? 1165 578
1. Die Tatbestände 1165 578
2. Liquidation nach Insolvenzrechtsgrundsätzen? 1171 580
3. Insolvenzverschleppungshaftung bei Masselosigkeit . . . 1174 582
II. Schadensliquidation nach § 26 Abs. 3 InsO bei Insolvenz¬
verschleppung 1176 583
1. Bedeutung der Vorschrift 1176 583
2. Rechtspolitische Defizite 1177 583
5. Teil
Die GmbH im eröffneten Insolvenzverfahren
A. Das Verhältnis von Insolvenzrecht und Gesell¬
schaftsrecht (Karsten Schmidt)
I. Die Funktionsteilung 1178 585
1. Schulenstreit oder Sachproblem? 1178 585
2. Organisationsrecht, Finanzierung und Haftungsrecht,
Verfahrensrecht 1179 585
II. Die Gesellschaft als Rechtsträgerin und Schuldnerin ... 1180 586
1. Auflösung und Organisation der Gesellschaft 1180 586
2. Die Insolvenzmasse 1182 587
XXLX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
III. Zwecke und Umfang des Insolvenzverfahrens 1186 589
1. Liquidations und Sanierungszweck 1186 589
2. Vollbeendigung als Bestandteil des Insolvenzverfahrens .1188 590
B. Die Rechtsstellung des Geschäftsführers nach
der Insolvenzordnung (Uhlenbruck)
I. Organschaftliche Stellung und Dienstvertrag 1190 592
II. Entgeltzahlungen an die Geschäftsführer 1192 593
III. Die Insolvenzsicherung der Geschäftsführerbezüge . . . .1193 594
1. Ansprüche des Geschäftsführers auf Zahlung von
Insolvenzgeld 1194 595
2. Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung
des „abhängigen Geschäftsführers 1195 596
3. Insolvenzschutz von Pensionszusagen an geschäfts¬
führende Mehrheitsgesellschafter 1198 599
IV. Die Verfahrenspflichten des Geschäftsführers und ihre
Durchsetzung 1200 600
1. Die Verfahrenspflichten gegenüber der Gesellschaft .... 1200 600
2. Die Verfahrenspflichten nach der InsO 1201 602
a) Die Auskunftspflicht der Geschäftsführer 1201 602
aa) Art und Umfang der Auskunftspflichten 1201 602
bb) Gegenstand der Auskunft 1205 603
cc) Die Pflicht zur Offenbarung strafbarer Handlungen 1206 604
dd) Das strafprozessuale Verwendungsverbot
(§97 Abs. 1 Satz 3 InsO) 1207 604
ee) Strafbare Falschauskunft 1210 606
b) Die Anwesenheitspflicht des Geschäftsführers 1211 607
c) Die Mitwirkungspflichten des Geschäftsführers .... 1213 608
aa) Allgemeine Mitwirkungspflichten 1213 608
bb) Spezielle Mitwirkungspflichten 1214 609
3. Zwangsmittel zur Durchsetzung der Pflichten 1216 611
V. Die Verfahrensrechte der Geschäftsführer 1220 613
VI. Restkompetenzen im gesellschaftsinternen Bereich .... 1223 615
VII. Weisungen der Gesellschafter und des Insolvenzverwalters 1224 617
XXX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
1. Weisungsrechte der Gesellschafter 1224 617
2. Weisungsrechte des Insolvenzverwalters 1225 618
VIII. Die verfahrensrechtliche Stellung des
faktischen Geschäftsführers 1227 619
IX. Besonderheiten bei der GmbH Co. KG 1228 620
C. Aufgaben und Haftung des Insolvenzver¬
walters
I. Aufgaben des Verwalters 1230 622
1. Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren
(Wellensiekj 1230 622
a) Allgemeines 1230 622
b) Gründe für eine Unternehmensfortführung im eröffne¬
ten Insolvenzverfahren 1234 623
c) Der Unternehmensverkauf 1243 624
aa) Trennung von Aktiva und Passiva 1243 624
bb) Sanierungsmaßnahmen 1246 625
d) Maßnahmen der Betriebsfortführung 1250 626
2. Pflichten des Verwalters bei Betriebsfortführung
(Wellensiek) 1258 627
a) Verfahrensrechtliche Pflichten 1258 627
b) Pflichten aus übergegangener Unternehmerstellung . . 1266 629
3. Übertragende Sanierung im Insolvenzverfahren
(Karsten Schmidt) 1278 631
a) Grundsätzliches 1278 631
b) Übertragende Sanierung im Insolvenzplan 1279 631
II. Haftungsrealisierung durch den Insolvenzverwalter
(Karsten Schmidt) 1280 632
1. Gesellschafterhaftung 1280 632
2. Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung 1283 634
3. Gesamtgläubigerschaden 1284 634
4. Vergleichsverbote für den Insolvenzverwalter? 1286 635
III. Die insolvenzrechtliche Haftung des Verwalters
(Uhlenbruck) 1289 636
1. Die allgemeine Verwalterhaftung 1289 636
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung insolvenz¬
spezifischer Pflichten 1290 638
a) Interne Verwalterhaftung gegenüber Gesellschaft und
Gesellschaftern 1291 638
b) Externe Verwalterhaftung gegenüber Gläubigern und
sonstigen Dritten 1295 640
3. Haftung nur bei Verschulden 1297 641
4. Die Verwalterhaftung für nicht insolvenzspezifische
Pflichten 1298 642
5. Haftung des Verwalters und Haftung der Insolvenzmasse .1299 643
6. Die Haftung für Masseverbindlichkeiten 1300 645
7. Die Haftung für Hilfskräfte 1302 646
8. Die Haftung wegen Betriebsfortführung 1303 647
9. Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen 1307 649
IV. Umweltrechtliche Verantwortung, insbesondere bei Alt¬
lasten (Karsten Schmidt) 1308 650
1. Klarheiten Unklarheiten 1308 650
2. Die Grundlinien: „massefreundliche und „massefeind¬
liche Auffassungen 1312 651
3. Zum Stand der Rechtsprechung 1315 654
4. Verhaltensempfehlung 1317 655
D. Arbeitsrechtliche Aspekte im eröffneten
Insolvenzverfahren (Moll) 1319 657
I. Arbeitsverhältnisse 1319 657
1. Fortbestand 1319 657
2. Vergütungsansprüche 1320 657
3. Kündigungen 1325 658
4. Befristungen 1337 661
5. Klagefrist 1338 661
II. Betriebsvereinbarungen 1342 662
III. Besonderheiten bei Betriebsänderungen: Personalabbau . . 1354 666
1. Vermittlungsversuch 1355 667
2. Gerichtliche Zustimmung zur Durchführung der Betriebs¬
änderung ohne Interessenausgleichsverfahren 1356 667
3. Kündigungsbezogener Interessenausgleich 1365 670
a) Überblick 1365 670
xxxn
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
b) Tatbestandsvoraussetzungen 1366 670
c) Rechtsfolgen 1372 673
d) Änderung der Sachlage 1379 676
e) Massenentlassung 1382 678
f) Betriebsratsanhörung 1383 678
4. Beschlussverfahren statt Interessenausgleich 1384 679
5. Sozialplanregelungen gemäß §§ 123, 124 InsO 1403 684
IV. Betriebsveräußerung 1428 690
1. Anwendbarkeit des § 613a BGB in der Insolvenz 1428 690
2. Modifizierung der Haftungsfolgen 1429 690
3. Kündigungssperre nach § 613a Abs. 4 Satz 1 BGB 1434 691
4. Besonderheiten nach der Insolvenzordnung 1437 694
5. Aufhebungs und Änderungsvereinbarungen 1443 695
E. Gesellschafterhaftung im eröffneten Insolvenz¬
verfahren (Karsten Schmidt)
I. Kapitalschutz und Haftungsrisiken 1446 699
1. Gesellschafterrisiken 1446 699
2. Risiken für Mitgesellschafter (§§24, 31 Abs. 3 GmbHG) .1450 700
II. Eigenkapitalersatzrisiken im Insolvenzverfahren 1453 701
1. Eigenkapitalersatz und Rangrücktritt 1453 701
2. Rückforderung eigenkapitalersetzender Leistungen in die
Masse 1456 702
3. Verwalterdarlehen als Eigenkapitalersatz? 1458 703
F. Kredite und Kreditsicherheiten im eröffneten
Insolvenzverfahren (Wittig)
1. Neukredite 1459 704
1 Finanzierung mit Neukrediten im regulären Insolvenzver¬
fahren 1462 706
a) Finanzierung durch Ausnutzung bestehender Kredit¬
linien? 1463 706
b) Aufnahme neuer Kredite 1465 709
2. Besicherung des Neukredits 1471 712
XXXffl
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
II. Verwertung von Kreditsicherheiten 1474 714
1. Aussonderung und Absonderung 1474 714
a) Aussonderung 1475 714
b) Absonderung 1478 715
2. Abgesonderte Befriedigung aus Immobilien 1479 716
a) Einschränkungen des Verwertungsrechts 1480 716
aa) Einstellung der Verwertung 1480 716
bb) Nachteilsausgleich 1484 717
b) Kostenbeitrag 1487 719
3. Abgesonderte Befriedigung aus Sicherungsübereignung
und Sicherungsabtretung 1490 720
a) Einschränkungen des Verwertungsrechts bei beweg¬
lichen Sachen 1490 720
b) Einschränkungen des Verwertungsrechts bei Forderun¬
gen 1501 724
c) Kostenbeitrag 1509 726
4. Abgesonderte Befriedigung aus Pfandrechten 1516 729
a) Pfandrecht an beweglichen Sachen 1517 729
b) Pfandrecht an Forderungen 1520 730
c) AGB Pfandrecht 1521 730
5. Der Kostenbeitrag der gesicherten Gläubiger im
Überblick 1522 731
III. Inanspruchnahme der vertraglichen Mithaftung von
Geschäftsführern und Gesellschaftern 1523 731
1. Typische Sicherungsformen 1526 733
a) Bürgschaft 1526 733
b) Schuldbeitritt 1527 734
cj Garantie 1528 734
d) Harte Patronatserklärungen 1531 736
2. Allgemeine Rechtsprobleme 1535 739
a) Schranken des Sicherungszwecks 1535 739
b) Formvorschriften für Verbraucherdarlehen 1541 742
cj Haustürgeschäfte 1548 745
d) Grenzen für die Mithaftung Vermögensloser 1554 748
aa) Die Unwirksamkeit von Bürgschaften Vermögens¬
loser aufgrund von § 138 BGB 1555 749
bb) Zur Geltung der Bürgschaftsrechtsprechung für den
Schuldbeitritt und andere Mithaftungserklärungen
Vermögensloser 1561 753
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
G. Steuerrechtliche Folgen im eröffneten Insol¬
venzverfahren (Crezelius)
I. Ertragsteuerrecht 1563 755
1. Gesellschaft und Anteilseigner 1563 755
2. Gesellschafterdarlehen 1570 756
a) GmbH 1570 756
b) Anteilseigner 1573 758
aa) Betriebsvermögen 1573 758
bb) Privatvermögen 1578 759
3. Bürgschaften 1588 764
4. Sonderfall: Insolvenz der Betriebs GmbH bei Betriebsauf¬
spaltung 1595 767
II. Umsatzsteuer 1599 768
6. Teil
Die GmbH im Insolvenzplanverfahren
A. Der Insolvenzplan (Maus)
I. Begriff 1608 771
II. Insolvenzplanarten 1615 774
III. Planinitiativrecht 1617 775
IV. Inhalt und Anlagen des Insolvenzplans 1619 777
1. Der darstellende Teil (§ 220 InsO) 1620 777
2. Der gestaltende Teil 1622 778
B. Das Insolvenzplanverfahren
I. Die Vorprüfung des Insolvenzplans (Vallendei) 1634 783
XXXV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
II. Gruppenbildung als Insolvenzplanstrategie (Wellensiek) .1641 786
III. Abstimmungsverfahren (Maus) 1651 790
IV. Obstruktionsverbot (Maus) 1655 791
V. Gerichtliche Planbestätigung (Vollender) 1667 794
VI. Minderheitenschutz (Maus) 1672 796
C. Rechtswirkungen des bestätigten Plans
I. Eintritt der rechtsgestaltenden Wirkungen (Vallender) . .1674 797
II. Rechte gegen Mitschuldner und Bürgen (Karsten Schmidt) 1682 799
1. Die Grundregel des § 254 Abs. 2 InsO 1682 799
2. Praktische Bedeutung und Abdingbarkeit 1684 800
III. Kreditgeschäft im Insolvenzplanverfahren (Wittig) 1686 801
1. Privilegierung von Neukrediten 1687 801
a) Insolvenzantragsverfahren 1688 801
b) Eröffnetes Insolvenzverfahren 1689 802
c) Planbestätigung 1690 802
d) Rahmenkredite im Insolvenzplan 1691 803
e) Auswirkungen auf das Kreditgeschäft 1702 807
2. Besicherung des Neukredits 1703 807
IV. Wiederauflebensklausel (Vallendei) 1707 809
V. Planüberwachung (Uhlenbruck) 1713 811
1. Anordnung der Überwachung im Insolvenzplan 1713 811
2. Überwachung von Übernahmegesellschaften 1714 812
3. Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzverwalters im
Rahmen der Überwachung 1715 813
4. Dauer und Aufhebung der Überwachung 1716 813
5. Kosten der Überwachung 1717 814
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
D. Arbeitnehmerbeteiligung im Insolvenzplan¬
verfahren (Moll)
I.Aufstellung 1719 815
II. Darstellender Teil 1724 817
III. Gestaltender Teil 1725 817
7. Teil
Die GmbH in der Eigenverwaltung
A. Die Eigenverwaltung in der gerichtlichen
Praxis (Vollender) 1727 819
B. Gesetzliche Ausgestaltung (Maus)
I. Das Anordnungsverfahren 1734 824
II. GmbH Geschäftsführer und Sachwalter 1740 826
III. Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung 1751 828
C. Kreditgeschäft bei Eigenverwaltung (Wittig)
I. Kreditaufnahme durch den Schuldner 1754 830
1. Befugnis zur Kreditaufnahme 1755 830
2. Bestellung von Kreditsicherheiten 1760 832
II. Verwertung von Kreditsicherheiten 1761 832
III. Kredite im Insolvenzplanverfahren 1765 834
xxxvn
Inhaltsverzeichnis
8. Teil
Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
für Geschäftsführer, Gesellschafter
und andere Mithaftende der GmbH
(Vollender)
Rz. Seite
A. Mithaftung natürlicher Personen 1766 835
B. Verbraucherinsolvenzverfahren
I. Verbraucherinsolvenzverfahren für Geschäftsführer und
Gesellschafter der GmbH? 1773 838
II. Erste Stufe: Der außergerichtliche Einigungsversuch ... 1777 840
III. Zweite Stufe: Gerichtliches Schuldenbereinigungs¬
verfahren 1790 846
1. Verfahrenskosten und Stundung 1791 847
2. Eröffnungsantrag und Eröffnungsgründe 1794 848
3. Vordruckzwang 1798 850
4. Einzureichende Unterlagen 1799 851
5. Inhalt des Schuldenbereinigungsplans 1800 851
a) Zulässigkeit des „Null Plans 1802 852
b) Auswirkung auf Sicherheiten 1803 853
6. Wirkungen des Insolvenzantrags und Sicherungsmaßnah¬
men nach § 21 InsO 1804 854
7. Ablauf des gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens 1806 855
8. Annahme des Schuldenbereinigungsplans 1811 858
9. Wirkungen des gerichtlichen Schuldenbereinigungsplans .1814 859
IV. Dritte Stufe: Vereinfachtes Insolvenzverfahren 1816 861
1. Vereinfachter Verfahrensablauf 1817 861
2. Abwicklung durch den Treuhänder 1820 863
3. Verwertung der Insolvenzmasse 1822 865
C. Restschuldbefreiungsverfahren
I. Vorangegangenes Insolvenzverfahren 1823 866
xxxvm
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
II. Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung 1829 868
III. Versagung oder Ankündigung der Restschuldbefreiung ..1835 871
IV. Wohlverhaltensperiode 1839 874
1. Einsetzung eines Treuhänders 1840 875
2. Lohnabtretung 1842 875
3. Erfassung von Neuvermögen 1847 879
4. Obliegenheiten des Schuldners 1851 881
5. Versagung der Restschuldbefreiung 1856 884
6. Restschuldbefreiung 1859 885
7. Widerruf der Restschuldbefreiung 1861 886
9. Teil
Haftungs und Strafbarkeitsrisiken
bei Verfahrensverschleppung
und Insolvenzverursachung
A. Unerlaubte Verfahrensverschleppung
I. Geschäftsführerhaftung nach § 64 GmbHG
(Karsten Schmidt) 1862 889
1. Bedeutung der sog. „Insolvenzantragspflicht 1862 889
2. Haftungstatbestände 1864 890
3. Straf und Haftungssanktionen 1867 891
4. Der Umfang des Schadensersatzes: Quotenschaden,
Gesamtschaden und Individualschaden 1870 892
5. Quotenschaden und Gesamtschadensliquidation nach
§92InsO 1875 895
6. Haftung nach § 64 Abs. 2 GmbHG 1882 900
II. Gesellschafterhaftung wegen Verfahrensverschleppung
(Karsten Schmidt) 1889 905
1. Deliktshaftung 1889 905
2. Haftung aus der Gesellschafterverantwortung 1890 905
3. Die Gesellschafter als „Aufsichtsrat der Gesellschaft? . . 1891 906
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
III. Die Strafbarkeit des Geschäftsführers wegen Insolvenzver¬
schleppung (§ 84 GmbHG) (Uhlenbmck) 1892 907
1. Verlustanzeige und Insolvenzantragspflicht 1892 907
2. Strafbarkeit wegen unterlassener Verlustanzeige 1894 907
3. Voraussetzungen einer Insolvenzverschleppung 1897 910
4. Beginn der Insolvenzantragspflicht 1899 911
5. Anwendungsprobleme 1902 913
IV. Strafbarkeitsrisiken des Sanierungsberaters (Uhlenbmck) 1904 914
1. Sanierungsberatung als Herausforderung für wirtschafts¬
beratende Berufe 1904 914
2. Sanierungsberatung und strafrechtliches Risiko 1905 915
a) Sanierungsberatung als Rechtsberatung 1907 917
b) Teilnahme des Beraters an Bankrottdelikten eines
GmbH Geschäftsführers 1908 918
c) Übertragende Sanierung als Beihilfe zum Bankrott¬
delikt 1909 919
d) Strafbarkeit sog. „Firmenbestatter 1910 920
3. Strafbarkeit des Beraters bei Übernahme von Buch
führungs und Bilanzierungsarbeiten 1912 920
a) Unmittelbare Täterschaft des Beraters 1913 921
b) Strafbarkeit des Beraters und des Geschäftsführers . . . 1915 922
c) Teilnahme des Beraters an Bankrottdelikten 1916 922
d) Grenzen strafrechtlicher Pf lieh tigkeit 1917 923
4. Teilnahme des Beraters an einer Insolvenzverschleppung .1918 924
a) Der Sanierungsberater als Täter der Insolvenz¬
verschleppung 1919 925
b) Der Sanierungsberater als Teilnehmer einer Insolvenz¬
verschleppung 1920 925
c) Ergebnis 1922 926
5. Der Berater als Beschuldigter 1923 926
6. Der Berater als Zeuge im Ermittlungs oder Strafverfahren
gegen den Mandanten 1924 927
7. Durchsuchung und Beschlagnahme von Mandantenunter¬
lagen beim Berater 1927 929
a) Durchsuchung beim Berater 1927 929
b) Beschlagnahme beim Berater 1928 930
V. Haftungsrisiken für Kreditinstitute (Wittigj 1931 931
1. Neue Kredite 1932 932
2. Kündigung bestehender Kredite 1933 932
3. Stillhalten 1934 933
a) Bloße Weitergewährung vereinbarter Kredite 1934 933
XL
I
1
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
b) Eingriffe in die Geschäftsführung 1939 934
c) Einflussnahme auf Geschäftspartner des Kunden .... 1941 935
d) Rechtsfolgen 1943 936
B. Insolvenzverursachungshaftung
(Karsten Schmidt)
I. Haftung für Unterkapitalisierung 1944 937
1. Grundlagen 1944 937
2. Durchgriff bei Unterkapitalisierung oder Verschuldens¬
haftung aus Finanzierungsverantwortung? 1945 938
II. Haftung für Missmanagement 1949 941
1. Geschäftsführer 1949 941
2. Gesellschafter? 1950 941
III. Haftung für fehlerhafte Beratung 1951 942
1. Beratungsfehler im Vorfeld der Insolvenz 1951 942
2. Allgemeine Berufshaftung der freiberuflichen Rechts¬
berater und Wirtschaftsprüfer 1952 942
Stichwortverzeichnis 945
XLI
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124202918 (DE-588)137989067 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017051284 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2520 |
callnumber-raw | KK2520 |
callnumber-search | KK2520 |
callnumber-sort | KK 42520 |
classification_rvk | PE 447 PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)52105919 (DE-599)BVBBV017051284 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02637nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017051284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030401s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967154839</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350432208X</subfield><subfield code="9">3-504-32208-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52105919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017051284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2520</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 447</subfield><subfield code="0">(DE-625)135501:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz</subfield><subfield code="b">Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Karsten Schmidt und Wilhelm Uhlenbruck. Bearb. von Georg Crezelius ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVIII, 997 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate reorganizations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Private companies</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Karsten</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124202918</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Crezelius, Georg</subfield><subfield code="d">1948-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137989067</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291933</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017051284 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:16Z |
institution | BVB |
isbn | 350432208X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291933 |
oclc_num | 52105919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1047 DE-20 DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-861 DE-M382 DE-859 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1047 DE-20 DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-861 DE-M382 DE-859 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | LVIII, 997 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung hrsg. von Karsten Schmidt und Wilhelm Uhlenbruck. Bearb. von Georg Crezelius ... 3., neu bearb. Aufl. Köln Schmidt 2003 LVIII, 997 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankruptcy Germany Corporate reorganizations Germany Private companies Germany Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s DE-604 Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Schmidt, Karsten 1939- Sonstige (DE-588)124202918 oth Crezelius, Georg 1948-2021 Sonstige (DE-588)137989067 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung Bankruptcy Germany Corporate reorganizations Germany Private companies Germany Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung |
title_auth | Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung |
title_exact_search | Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung |
title_full | Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung hrsg. von Karsten Schmidt und Wilhelm Uhlenbruck. Bearb. von Georg Crezelius ... |
title_fullStr | Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung hrsg. von Karsten Schmidt und Wilhelm Uhlenbruck. Bearb. von Georg Crezelius ... |
title_full_unstemmed | Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung hrsg. von Karsten Schmidt und Wilhelm Uhlenbruck. Bearb. von Georg Crezelius ... |
title_short | Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz |
title_sort | die gmbh in krise sanierung und insolvenz gesellschaftsrecht insolvenzrecht steuerrecht arbeitsrecht bankrecht und organisation bei krisenvermeidung krisenbewaltigung und abwicklung |
title_sub | Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung |
topic | Bankruptcy Germany Corporate reorganizations Germany Private companies Germany Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Bankruptcy Germany Corporate reorganizations Germany Private companies Germany Insolvenzrecht Krisenmanagement GmbH Unternehmenssanierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtkarsten diegmbhinkrisesanierungundinsolvenzgesellschaftsrechtinsolvenzrechtsteuerrechtarbeitsrechtbankrechtundorganisationbeikrisenvermeidungkrisenbewaltigungundabwicklung AT crezeliusgeorg diegmbhinkrisesanierungundinsolvenzgesellschaftsrechtinsolvenzrechtsteuerrechtarbeitsrechtbankrechtundorganisationbeikrisenvermeidungkrisenbewaltigungundabwicklung |