Affirmative action und reverse discrimination: zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.-Ges.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fundamenta juridica
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 605 S. |
ISBN: | 3789083070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017049980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160711 | ||
007 | t| | ||
008 | 030401s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967105765 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789083070 |9 3-7890-8307-0 | ||
035 | |a (OCoLC)52944710 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017049980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K1770.S38 2003 | |
082 | 0 | |a 344.4301/4133 |2 22 | |
082 | 0 | |a 344.4301/4133 22 | |
084 | |a PL 406 |0 (DE-625)137007: |2 rvk | ||
084 | |a PL 625 |0 (DE-625)137089: |2 rvk | ||
084 | |a PN 980 |0 (DE-625)137857: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schubert, Björn Gerd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Affirmative action und reverse discrimination |b zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika |c Björn Gerd Schubert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl.-Ges. |c 2003 | |
300 | |a 605 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fundamenta juridica |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Reverse discrimination in employment |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Affirmative action programs |z Germany | |
650 | 4 | |a Reverse discrimination in employment |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Affitmative action programs |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Sex discrimination in employment |x Law and legislation |z United States | |
650 | 4 | |a Affirmative action programs |z United States | |
650 | 4 | |a Sex discrimination in employment |x Law and legislation |z South Africa | |
650 | 4 | |a Affirmative action programs |z South Africa | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Dienst |0 (DE-588)4043169-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quotierung |0 (DE-588)4203864-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a Südafrika (Staat) | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Dienst |0 (DE-588)4043169-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Quotierung |0 (DE-588)4203864-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Öffentlicher Dienst |0 (DE-588)4043169-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Quotierung |0 (DE-588)4203864-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fundamenta juridica |v 45 |w (DE-604)BV000021169 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291509&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291509 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128516386062336 |
---|---|
adam_text |
Inhalts verzeichni s
Abkürzungsverzeichnis 23
Erster Teil
Grundlagen und Positionsbestimmung
A. Einleitung 33
I. Affirmative Action und Reverse Discrimination 33
II. Repräsentation und Arbeitsmarkt 35
B. Aufbau dieser Arbeit 42
Zweiter Teil
Zur Struktur und Dogmatik von Fördermaßnahmen
1. Kapitel:
Die Zulässigkeit von Quotenregelungen zugunsten von Frauen im
öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland und die
Problematik der umgekehrten Diskriminierung 51
A. Zulässigkeit gemessen an Art. 3 GG 54
I. Struktur und Gehalt des Art. 3 GG 54
1. Allgemeiner Gleichheitssatz und besondere Gleichheits¬
sätze 54
a) Vorrang von Art. 3 II und III vor dem allgemeinen
Gleichheitssatz 54
b) Das Verhältnis von Art. 3 II zu III 55
aa) Differierende Auffassungen vor der Verfassungs¬
reform 55
bb) Bundesverfassungsgericht vor der Verfassungs¬
reform 55
9
cc) Entstehung und Ausgestaltung des neuen Art. 3 II2
HS. 1 und 2 GG 56
aaa) Art. 3 II 2 HS. 1 GG 56
bbb) Art. 3 II 2 HS. 2 GG 57
ccc) Folgerung 58
2. Ungleichbehandlung und sachliche Rechtfertigung 58
a) Ungleichbehandlung von Männern 58
b) Sachliche Rechtfertigung für die Ungleichbehandlung
von Männern 59
aa) Grundsatz des absoluten Differenzierungs¬
verbotes 59
bb) Ausnahmen 59
aaa) Biologisch funktionale Unterschiede 59
(1) Biologisch geschlechtliche Unterschiede 59
(a) Artikel 12a IV 2 GG a.F. 60
(b) Rechtslage nach Art. 12a IV 2 GG n.F. 61
(2) Biologisch funktionale Unterschiede 61
bbb) Sozialstaatlich motivierte Kompensation von
Nachteilen 62
cc) Keine sachliche Rechtfertigung bei Willkür 63
aaa) Herstellung von Gleichheit durch
Ungleichheit 64
bbb) Weiche Quoten verfassungsgemäß wegen För¬
derungsgebot 64
ccc) Objektive Wertentscheidung und Chancen¬
gleichheit, keine Ergebnisgleichheit 65
ddd) Kein Einstehenmüssen des einzelnen Mannes
für Jahrhunderte lange Ungleichbehandlung
der Frau 65
eee) Stellungnahme 66
II. Ergebnis zu Art. 3 II, III GG 75
B. Keine Zulässigkeit bei Verletzung eines grundrechtsgleichen
Rechtes 75
I. Art. 33 II GG: Der Leistungsgrundsatz im öffentlichen Dienst 76
1. Eignung, Befähigung, fachliche Leistung 76
a) Öffentlicher Dienst 76
b) Bestenauslese und leistungsfähiger öffentlicher Dienst 77
aa) Ernennungsermessen, Feststellung der Vorausset¬
zungen der Ernennung 77
bb) Bei gleicher Eignung mehrerer Bewerber: Anwen¬
dung zulässiger Hilfskriterien 78
aaa) Von Rechtsprechung und Literatur anerkannte
Hilfskriterien 78
10
bbb) Problemkreis: Hilfskriterium »Geschlecht« 79
(1) Anerkannte Durchbrechungen des Leistungs¬
prinzips aufgrund sozialstaatlicher
Motivation 79
(2) Meinungsstand 80
(a) Geschlecht ist kein zulässiges Hilfskriterium 80
(b) Geschlecht ist zulässiges Hilfskriterium 81
(c) Stellungnahme 81
(d) Teilergebnis 83
2. Ergebnis für Art. 33 IIGG 83
II. Das Verhältnis von Art. 33 II zu Art. 12 GG 83
C. Unvereinbarkeit mit anderem nationalen Recht 84
I. § 7 BRRG 84
II. Gleichberechtigungsgesetz des Bundes 85
III. Teilergebnis 87
D. Zwischenergebnis: Bundesrepublik Deutschland 87
2. Kapitel:
Die Einwirkungen des Rechts der Europäischen Gemeinschaft 89
A. Gemeinschaftsrechtliche Grundlage 89
I. Art. 141 EGV und Sozialprotokoll 89
II. Richtlinien 89
B. Anwendbarkeit und Vorrang des Europäischen
Gemeinschaftsrechts 90
C. Grundsatzentscheidungen des EuGH 92
I. Eckhard Kaianke / Freie Hansestadt Bremen (1995) 93
1. Gegenstand der rechtlichen Prüfung 93
2. »Äcr/an/fce Rechtsprechung« des EuGH 95
a) Unzulässigkeit starrer Quoten 95
b) Bedeutung und Bewertung des Urteils: Unsicherheit
über generelle Rechtswidrigkeit von Quoten 96
aa) Allgemeine Rezeption 96
bb) OVG Rechtsprechung 97
cc) EuGH Leitgedanken und deutsches Verfassungs¬
recht 98
II. Hellmut Marschall /Land Nordrhein Westfalen (1997) 99
1. Gegenstand der rechtlichen Prüfung 99
2. Zulässigkeit weicher Quoten mit Öffungsklausel 100
3. Rechtliche Bedeutung und Bewertung 102
a) Nun doch Ergebnisgleichheit? 102
11
b) Mangelnde Bestimmtheit der Öffnungsklausel 104
4. Teilergebnis 105
III. Georg Badeck, u.a. / Hessischer Ministerpräsident (2000) 106
1. Streitgegenstand 106
2. Argumentation und Bewertung 107
a) Erfüllung verbindlicher Zielvorgaben 107
b) Quantitative Parameter 108
c) Desektorale Ausbildungsberufe 109
d) Auswahlmodus bei Vorstellungsgesprächen 109
e) Gremienbesetzung 110
3. Schlußfolgerung 111
IV. Angela Sirdar/The Army Board, Secretary of State for Defense
(1999) 111
1. Diskriminierung und Streitkräfte 111
2. Zugangsbeschränkung aufgrund »interoperability« 112
3. Bewertung der »allseitigen Verwendbarkeit« 113
V. Tanja Kreil / Bundesrepublik Deutschland (2000) 116
1. Problemaufriß und Schlußanträge 116
2. Kein allgemeiner Ausschluß vom Dienst mit der Waffe 117
a) Tenor 117
b) Grundsatz der Gleichbehandlung, Ausnahmen und
Ermessen (Würdigung der Argumente) 117
c) BindungsWirkungen 119
3. Mittelbare Auswirkungen 120
4. Schlußfolgerung 121
D. Zwischenergebnis bzgl. Gemeinschaftsrecht 121
3. Kapitel:
Affirmative Action und Reverse Discrimination in den Vereinigten
Staaten von Amerika 123
A. Das Modell der Affirmative Action 123
I. Mehr als »bestärkende Handlung« 124
1. A Broad Umbrella Term 124
2. Quotas, Goals und Separate Standard 125
II. Die verfassungsrechtliche Garantie der Gleichheit 126
1. Equal Protection Clause und Due Process Clause 126
2. Abgestufte Gleichheitsprüfung 128
a) Prüfungsmaßstäbe im einzelnen 129
aa) Rational Basis 129
bb) Strict Scrutiny für »suspect classifications« 129
cc) Mid Level Scrutiny 130
12
b) Intermediate Level bei geschlechtsspezifischer
Differenzierung? 131
III. Bürgerrechtsbewegung, Civil Rights Act, weitere Rechtsquellen 136
1. Civil Rights Act 1964 136
2. Civil Rights Act 1991 138
3. Presidential Executive Orders 138
IV. Die Rechtsprechung des United States Supreme Court 139
1. Regents ofthe University ofCalifornia v. Allan Bakke
(1978) 140
a) Entscheidungsgrundlage und Urteil 140
b) Individualrechtliche und gruppenrechtliche Position
zum Gleichheitssatz 141
c) Justice Powell: Ethnische Zugehörigkeit als
»Plusfaktor« 142
d) Unzulässigkeit von Quoten Zulässigkeit von
Zielbestimmungen 144
2. Fortschreitende Judikatur 144
a) United Steelworkers of America v. Brian F. Weber (1979) 145
b) Fullilove v. Klutznik (1980) 145
c) Wygant v. Jackson Board ofEducation (1986) 146
d) United States v. Paradise (1987) 147
e) Firefighters v. City of Cleveland (1986) 148
f) City of Richmond v. Croson Co. (1989) 148
g) Metro Broadcasting v. FCC (1990) 149
h) Adarand Constructors v. Frederico Pena (1995) 150
3. Johnson v. Transportation Agency (1987) 152
a) Gegenstand der rechtlichen Prüfung 152
b) Zu beurteilender Sachverhalt 152
c) Zulässigkeit geschlechtsbedingter Differenzierung 153
aa) Kriterium Geschlecht 154
bb) Auswirkungen auf männliche Bewerber 154
d) Rechtliche Bewertung 155
B. Das Problem der Reverse Discrimination 159
I. Über Bevorzugung von Nicht Opfern und Belastung
Unschuldiger 159
1. Die politische Frage 159
2. Reverse Discrimination als Verfassungsfrage 164
II. Case Law 167
1. Pre Adarand Rechtsprechung 168
a) Carter v. Gallagher (1971) 169
b) Associated General Contractors of Massachusetts,
Inc. v. Altshuler (1973) 170
c) DeFunis v. Odegaard (1974) 171
13
d) Morton v. Mancari (1974) 174
e) Kirkland v. New York State Department of Correctional
Services (1975) 175
f) Alevy v. Downstate Medical Center ofthe State of
New York (1976) 176
g) Regents of the University of California v. Bakke (1978) 177
h) Wards Cove Packing Co. v. Atonio (1989) 178
i) Martin v. Wi/fcs (1989) 179
j) Zwischenbilanz 179
2. Post Adarand Entscheidungen {on certiorari) 181
a) Podbereskyv. Kirwan (1995) 181
b) Hopwood v. Texas (1996) 183
c) Taxman v. Piscataway Township Board of Education
(1997) 186
d) Coalitionfor Economic Equity v. Pete VW/son (1997) 191
aa) Proposition 209 in der Kritik 191
bb) Einstellung der Bevorzugung diskriminierend
(District Court) 193
cc) Kompatibilität (Ninth Circuit) 195
dd) Juristische Interventionen 197
ee) Fazit 201
III. Prüfungsmaßstab und Analogien (zugleich Teilergebnis) 202
1. Modifikation des Strict Scrutiny 202
2. Race Gender Übertragung 203
C. Zwischenergebnis bzgl. Affirmative Action und Reverse
Discrimination in den Vereinigten Staaten von Amerika 207
4. Kapitel:
Affirmative Action und Reverse Discrimination in der Republik
Südafrika 210
A. Südafrikas Wandel von der Apartheid zum demokratisch
rechtsstaatlichen Verfassungsstaat: Die »gender dimension« 210
B. Affirmative Action und Transformation 214
I. Die Diskussion um Bevorzugung und umgekehrte Diskriminie¬
rung 214
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen Intersektion von Rasse und
Geschlecht 219
1. Interimsverfassung und Verfassungsgebung 219
2. Die neue südafrikanische Verfassung 222
a) Zur Struktur und Dogmati k des Gleichheitsgrundrechts
(Equality) 222
14
aa) Stellung in der Verfassung 222
bb) Formal und Substantive Equality 223
cc) Methode der Gleichheitsprüfung anhand der Syste¬
matik von Chapter 2, Section 9 n.V. 224
aaa) Equality Clause (s 9 (1) n.V.) 224
bbb) Affirmative Action Clause (s 9 (2) n.V.) 225
(1) Positive Maßnahmen als integraler Bestandteil 225
(2) Categories of Persons 226
(3) Restitutionary Equality und Chancengleichheit 227
ccc) Anti Discrimination Clause (s 9 (3) und (4)
n.V.) 228
(1) Verbot unfairer Diskriminierung 228
(2) Eingrenzungskriterien 230
(3) Rechtfertigung nach der Limitation Clause
(s 36 n.V.) 232
b) Schlußfolgerung 234
III. Die Umsetzung von Affirmative Action 235
1. White Paper and the Public Service 235
2. Employment Equity Act als »umgekehrte Apartheid«? 235
a) Gesetzgebungsverfahren, Ziele, Grundbegriffe 235
aa) Diskriminierungsverbot (Chapter II) 237
bb) Aktionsgebot und Pflichtenkatalog (Chapter III) 239
aaa) Anforderungen an die Maßnahmen (s 15 EEA) 240
(1) Legaldefinition (s 15 (1) EEA) 240
(2) Besondere Merkmale (s 15 (2) EEA) und tem¬
poräre Natur 241
(3) Section 15 (3) EEA: »include [.] numerical
goals, but exclude quotas« 242
bbb) Konsultationen (s 16 EEA) und Analyse (s 19
EEA) 243
ccc) Employment Equity Plan (s 20 EEA) 244
ddd) Fortschrittsreport an den Director General
Labour(s2l EEA) 245
b) Gesetzesverstöße und Sanktionen 245
c) Stellungnahme: Der Staat als »watchdog«? 246
IV. Grenzen der Zulässigkeit bevorzugender Behandlung in der
Rechtsprechung 248
1. Überblick 248
2. Gerichtliche Annäherung an ein schwieriges Konzept 250
a) Klassifizierungen aufgrund des Geschlechts und der
Ethnie 250
aa) Geschlechterdiskriminierung 250
aaa) Brink v. Kitshoff NO (1996) 250
15
bbb) Fräser v. Children 's Court, Pretoria North
(1997) 251
ccc) President ofthe Republic of South Africa v.
Hugo(1997) 252
bb) Rassendiskriminierung 255
aaa) Leonard Dingler Employee Representative
Council v. Leonard Dingler (Pty) Ltd (1997) 255
bbb) City Council of Pretoria v. Walker (1998) 257
b) Entwicklung einer Affirmative Action/Reverse
Discrimination Jurisprudenz 259
aa) Motola v. University of Natal (1995) 259
bb) George v. Liberty Life Association of Africa Ltd
(1996) 260
cc) Public Servants Association ofSA v. Minister of
Justice (1997) 263
dd) Public Servants Association v. Minister of
Correctional Services (1997) 267
ee) Eskom v. Hiemstra NO (1999) / Department of
Correctional Services v. Van Vuuren (1999) 268
ff) Antoinette Mclnnes v. Technikon Natal (2000) 271
3. Schlußfolgerungen 273
a) Equality, Group Rights und Reverse Discrimination 274
aa) Mehrheiten und die Besorgnis um Quotensysteme 274
bb) Verfassungsrechtliche Anerkennung von Gruppen¬
rechten 276
cc) Grenzen der Diskriminierung 278
b) Soziale Rechte im weiteren Sinne 283
C. Zwischenergebnis Südafrika 285
Dritter Teil
Differenzen und Similaritäten im komparativen Kontext
1. Kapitel
Methodische Vorbemerkungen 293
A. Anlage 293
B. Charakter 294
I. Funktionalität 294
II. Reliabilität und Validität 296
16
C. Prämisse 297
2. Kapitel:
Konzeption verfassungsrechtliche Bedingungen Folgerungen 299
1. Abschnitt:
Konzeptionelle Vergleichbarkeit Die gesellschaftspolitische
Dimension (Elemente und Struktur von Affirmative Action,
Frauenförderung und umgekehrter Diskriminierung). 299
A. Instrumente und Felder 299
I. Definitionen um Diskriminierung und umgekehrte Diskriminie¬
rung 299
1. Diskriminierung 300
a) Begriff und Konnotation 300
b) Geschlechtsbedingte und ethnische Diskriminierung 301
2. Reverse Discrimination und umgekehrte Diskriminierung 301
3. Affirmative Action 304
a) Positive Action 305
b) Corrective Action 305
4. Gemeinsamer widerstreitender Gehalt 306
II. Förderungsziele 307
III. Rezipienten und Sektoren 308
IV. Transposition 311
1. Basismodelle 311
a) Quotenregelungen und Zielsetzungen 311
b) Öffentliche Aufträge (set asides) 312
c) Sozialstaatlich motivierte Flankierung 313
2. Spezifika 314
a) Legislativ oktroyierte Pläne 314
b) Umsetzung durch Etablierung exekutiver Einrichtungen 315
c) Voluntative Affirmative Action Pläne 319
B. Gerechtigkeits und Nützlichkeitsargumente 322
I. Rechtfertigung von Reverse Discrimination 322
1. Gleichbehandlung als Mythos 322
2. Fairness durch Reparation für vergangenes Unrecht 323
3. Ökonomische Notwendigkeiten 325
4. Kampf gegen strukturelle Diskriminierung (aufgrund des
Geschlechts) 327
5. »Diversity« als soziale und professionelle Belebung 330
II. Argumente gegen Reverse Discrimination 333
1. Negative Auswirkungen auf Nicht Begünstigte 333
a) Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Ethnie 333
17
b) Doppelte Standards trotz Unschuld 335
c) Sinnentleerung von Qualifikation 336
2. Negativer Einfluß auf Begünstigte 337
a) Innere und äußere Stigmatisierung 338
b) Versäumnisse und Opferrolle 339
3. Negative Einflüsse auf die Gesellschaft 340
a) Forcierung von Konflikten durch Hervorheben von
Unterschieden 340
b) Mangelnde Identifikation Bedürftiger 341
4. Qualitätsverluste 342
III. Schlußfolgerungen 345
C. Zwischenergebnis 348
2. Abschnitt:
Verfassungsrechtliche Bedingungen für die Bevorzugung von Frauen
und ethnischen Gruppen 349
A. Gesetzgeberisches Ermessen und richterliches Prüfungsrecht 350
I. Richterliches Prüfungsrecht in der Diskussion 351
II. Ideengeschichtliche Voraussetzung 353
III. Gewaltenteilung und Prüfungsrecht 353
1. Primat der Verfassung 353
a) Vorrang der Verfassung und Legitimität von »Judicial
Review« 353
b) Demokratischer Charakter des richterlichen Aktivismus 355
aa) Mehrheit v. Gemeinwohl 355
bb) Political Questions 356
2. Justiziabilität der verfassungsrechtlichen Norm 358
a) Parlamentsvorrang und Gleichschaltung 359
b) Constitutional Supremacy und Garant des Rechts 360
aa) Die politische Rolle verfassungsrechtlicher
Interpretation 364
bb) »Judicial Activism« und Selbstbeschränkung 365
3. Richterliches Prüfungsrecht als Garant des sozialen Kom¬
promisses 369
B. Dogmatik und Interpretation der Gleichheitssätze 372
I. Synopsis 372
II. Engere Typologie 373
1. Systematik 374
a) Normzusammenhang 374
b) Innere Struktur 377
2. Historie, Telos und alterierende Normsetzung 379
3. Grammatik und exegetische Ausweitung 386
18
a) Am. 14, Art. 3IGG, s9(l)n.V. 386
aa) Equal Protection of the Laws (Gleicher Schutz der
Gesetze) 386
bb) Gleichheit vor dem Gesetz 389
cc) Equal before the Law / Equal Protection and Benefit
of the Law 390
b) See. 9 (2) und (3) n.V., Art. 3 11, IIIGG und 14. Am. 392
aa) See. 9 (2) n.V., Art. 3 II GG, 14. Am. 392
bb) 14. Am, Art. 3 III, s 9 (3) i.V.m. (4) und (5) 395
4. Begleitende Dogmatik: Limitations und Interpretations¬
sätze 399
a) Grundrechtseinschränkungen 400
b) Internationales und ausländisches Recht (s 39 n.V.) 404
III. Umgekehrte Diskriminierung als Verfassungsverletzung oder
Verfassungsverwirklichung? 405
1. Konzepte der Gerechtigkeit und der Gleichheitssätze 407
a) Defining Equality Redefining Equality 407
b) Inhaltsebenen: Austeilende und ausgleichende
Gerechtigkeit 411
aa) Formelle Gleichbehandlung 414
bb) Materielle Reichweite des Gleichheitsschutzes 416
2. Gleichheitsdurchbrechung zur Gleichheitsverwirklichung? 422
a) Die Individuum Gemeinschafts Relation 422
b) Chancengleichheit oder Ergebnisgleichheit 428
c) Kollision mit dem Leistungsprinzip 433
d) Wohlfahrtsstaatliche Aspekte 438
e) Neutralität der Rechtsordnung und umgekehrte
Apartheid 442
0 Abschaffung der Bevorzugung als unzulässiger
Nachteil? 448
3. Schlußfolgerungen 450
C. Garantin von Gleichheit und Ausgleich? Gemeinsamkeiten und
Unterschiede in der Rechtsprechung 452
I. Struktur 452
1. Tempus und Empirie 452
2. Archaismen und rechtliche Emanzipation 456
3. Konstellationen 458
II. Standards 460
1. Stufenmodelle 460
2. Neuer Maßstab 462
III. Konkretisierungen 467
1. Rechtfertigung von Klassifizierungen 467
a) Biologische Unterschiede 467
19
b) Funktionale Differenzierungen 469
c) Weitere verfassungsrechtliche Wertungen 473
2. Schutzwirkungen 474
3. Findings 478
a) Repräsentation, Diskriminierungsformen und Diversity 478
b) Mittelbare Diskriminierung 484
4. Quotierungsspezifika 488
IV. Gleichheit und Proportionalität 493
V. Rechtsfolgen von Gleichheitsverstößen 495
D. Ergebnis für die Verfassungsdiskussion und Rechtsprechung 497
3. Abschnitt:
Effekte und Entwicklungen Bilanz und Schwierigkeiten von
Übertragungen 503
A. Effekte und Entwicklungen: Rechtsgleichheit contra Rechts¬
effektivität 503
B. Transfers 507
I. Erste Übertragungsmöglichkeit: Race Gender Extrapolation 507
II. Zweite Übertragungsmöglichkeit: Transnationale Analogien 509
3. Kapitel:
Vergleichsfolgerungen 515
Vierter Teil
Schlußbetrachtung
A. Schlußbemerkung 525
B. Leitsätze und Thesen 527
I. Bundesrepublik Deutschland 527
II. Recht der Europäischen Gemeinschaft 528
III. Vereinigte Staaten von Amerika 528
IV. Republik Südafrika 529
V. Vergleich 531
1. Konzeptionelle Erwägungen 531
2. Richterliches Prüfungsrecht 532
3. Dogmatik 532
20
4. Rechtsprechung 535
5. Transfers 537
C. Abstract 540
I. Deutsch 540
II. English 543
Anhang 547
Literaturverzeichnis 567
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Schubert, Björn Gerd |
author_facet | Schubert, Björn Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Schubert, Björn Gerd |
author_variant | b g s bg bgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017049980 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1770 |
callnumber-raw | K1770.S38 2003 |
callnumber-search | K1770.S38 2003 |
callnumber-sort | K 41770 S38 42003 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PL 406 PL 625 PN 980 |
ctrlnum | (OCoLC)52944710 (DE-599)BVBBV017049980 |
dewey-full | 344.4301/4133 344.4301/413322 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301/4133 344.4301/4133 22 |
dewey-search | 344.4301/4133 344.4301/4133 22 |
dewey-sort | 3344.4301 44133 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017049980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160711</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030401s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967105765</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789083070</subfield><subfield code="9">3-7890-8307-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52944710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017049980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1770.S38 2003</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301/4133</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301/4133 22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 406</subfield><subfield code="0">(DE-625)137007:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 625</subfield><subfield code="0">(DE-625)137089:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)137857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Björn Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Affirmative action und reverse discrimination</subfield><subfield code="b">zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika</subfield><subfield code="c">Björn Gerd Schubert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">605 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fundamenta juridica</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reverse discrimination in employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affirmative action programs</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reverse discrimination in employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affitmative action programs</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex discrimination in employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affirmative action programs</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex discrimination in employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">South Africa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affirmative action programs</subfield><subfield code="z">South Africa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043169-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quotierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203864-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Südafrika (Staat)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043169-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Quotierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203864-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043169-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Quotierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203864-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fundamenta juridica</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000021169</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291509&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291509</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Südafrika (Staat) USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Südafrika (Staat) USA Südafrika |
id | DE-604.BV017049980 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:23:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3789083070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291509 |
oclc_num | 52944710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 605 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Fundamenta juridica |
series2 | Fundamenta juridica |
spelling | Schubert, Björn Gerd Verfasser aut Affirmative action und reverse discrimination zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika Björn Gerd Schubert 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Verl.-Ges. 2003 605 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fundamenta juridica 45 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2002 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Reverse discrimination in employment Law and legislation Germany Affirmative action programs Germany Reverse discrimination in employment Law and legislation European Union countries Affitmative action programs European Union countries Sex discrimination in employment Law and legislation United States Affirmative action programs United States Sex discrimination in employment Law and legislation South Africa Affirmative action programs South Africa Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Öffentlicher Dienst (DE-588)4043169-1 gnd rswk-swf Quotierung (DE-588)4203864-9 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Südafrika (Staat) USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlicher Dienst (DE-588)4043169-1 s Frau (DE-588)4018202-2 s Quotierung (DE-588)4203864-9 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 USA (DE-588)4078704-7 g Südafrika (DE-588)4078012-0 g Fundamenta juridica 45 (DE-604)BV000021169 45 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291509&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schubert, Björn Gerd Affirmative action und reverse discrimination zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika Fundamenta juridica Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Reverse discrimination in employment Law and legislation Germany Affirmative action programs Germany Reverse discrimination in employment Law and legislation European Union countries Affitmative action programs European Union countries Sex discrimination in employment Law and legislation United States Affirmative action programs United States Sex discrimination in employment Law and legislation South Africa Affirmative action programs South Africa Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentlicher Dienst (DE-588)4043169-1 gnd Quotierung (DE-588)4203864-9 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4043169-1 (DE-588)4203864-9 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4078012-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Affirmative action und reverse discrimination zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika |
title_auth | Affirmative action und reverse discrimination zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika |
title_exact_search | Affirmative action und reverse discrimination zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika |
title_full | Affirmative action und reverse discrimination zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika Björn Gerd Schubert |
title_fullStr | Affirmative action und reverse discrimination zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika Björn Gerd Schubert |
title_full_unstemmed | Affirmative action und reverse discrimination zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika Björn Gerd Schubert |
title_short | Affirmative action und reverse discrimination |
title_sort | affirmative action und reverse discrimination zur problematik von frauenquoten im offentlichen dienst am beispiel der bundesrepublik deutschland unter einbeziehung des rechts der europaischen gemeinschaft der vereinigten staaten von amerika und der republik sudafrika |
title_sub | zur Problematik von Frauenquoten im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Südafrika |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Reverse discrimination in employment Law and legislation Germany Affirmative action programs Germany Reverse discrimination in employment Law and legislation European Union countries Affitmative action programs European Union countries Sex discrimination in employment Law and legislation United States Affirmative action programs United States Sex discrimination in employment Law and legislation South Africa Affirmative action programs South Africa Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentlicher Dienst (DE-588)4043169-1 gnd Quotierung (DE-588)4203864-9 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Reverse discrimination in employment Law and legislation Germany Affirmative action programs Germany Reverse discrimination in employment Law and legislation European Union countries Affitmative action programs European Union countries Sex discrimination in employment Law and legislation United States Affirmative action programs United States Sex discrimination in employment Law and legislation South Africa Affirmative action programs South Africa Verfassungsrecht Öffentlicher Dienst Quotierung Frau Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Südafrika (Staat) USA Südafrika Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291509&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000021169 |
work_keys_str_mv | AT schubertbjorngerd affirmativeactionundreversediscriminationzurproblematikvonfrauenquotenimoffentlichendienstambeispielderbundesrepublikdeutschlanduntereinbeziehungdesrechtsdereuropaischengemeinschaftdervereinigtenstaatenvonamerikaundderrepubliksudafrika |