Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht: die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.-Ges.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 307 S. |
ISBN: | 3832901000 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017049487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050303 | ||
007 | t| | ||
008 | 030401s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967080223 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832901000 |9 3-8329-0100-0 | ||
035 | |a (OCoLC)55148644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017049487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PS 4080 |0 (DE-625)139832: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4140 |0 (DE-625)139835: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Angelika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht |b die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht |c Angelika Schmidt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl.-Ges. |c 2003 | |
300 | |a 307 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht |v 29 |w (DE-604)BV000016775 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291319 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128516410179584 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
EINLEITUNG
21
KAPITEL
1:
ABLAUF
UND
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
22
KAPITEL
2:
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
24
TEIL
1
ANALYSE
DER
SOZIALRECHTLICH
RELEVANTEN
STRASSBURGER
RECHTSPRECHUNG
27
KAPITEL
1:
HINTERGRUND
28
A
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG,
INHALT
UND
DURCHSETZUNG
DER
MENSCHENRECHTLICHEN
GARANTIEN
AUF
SOZIALE
SICHERHEIT
28
B
DAS
RECHT
AUF
SOZIALEN
SCHUTZ
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
UNTERSCHEIDUNG
WIRTSCHAFTLICHER/SOZIALER
UND
BUERGERLICHER/POLITISCHER
RECHTE
31
KAPITEL
2:
ART.
6
EMRK
34
A
EINFUEHRUNG
ZU
ART.
6
ABS.
1
EMRK
34
B
SOZIALRECHTLICH
RELEVANTE
RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
6
EMRK
35
I.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
6
EMRK
35
1)
FRUEHE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
37
2)
ABKEHR
VOM
CAUTIOUS
APPROACH:
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GERICHTSHOFS
FELDBRUGGE
UND
DEUMELAND
(1986)
UND
FOLGERECHTSPRECHUNG
38
(A)
DIE
LEITENTSCHEIDUNGEN:
FELDBRUGGE
UND
DEUMELAND
38
(B)
ANWENDUNG
DER
FELDBRUGGE/DEUMELAND-KRITERIEN
IN
DER
FOLGERECHTSPRECHUNG
39
3)
AUSWEITUNG
AUF
ANSPRUECHE
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
VON
BEAMTEN:
DER
FALL
LOMBARDO
(1991/1992)
UND
FOLGERECHTSPRECHUNG
41
4)
AUSWEITUNG
AUF
NICHT
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
ANSPRUECHE:
DER
FALL
SALESI
(1992/1993)
UND
FOLGERECHTSPRECHUNG
42
(A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
SALESI
42
(B)
BESTAETIGUNG
IN
DER
FOLGERECHTSPRECHUNG
43
5)
STREITIGKEITEN UEBER
DIE
ZAHLUNG
VON
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN:
DIE FAELLE
SHOUTEN
&
MELDRUM
(1993/1994)
45
6)
ERGEBNIS:
KRITERIEN
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
6
EMRK
AUF
STREITIGKEITEN
UEBER
SOZIALRECHTLICHE
ANSPRUECHE
UND
PFLICHTEN
46
(A)
STREITIGKEITEN
UEBER
SOZIALRECHTLICHE
ANSPRUECHE
46
(AA)
UNERHEBLICHKEIT
DER
YYSTATE
INTERVENTION
"
46
(BB)
VORLIEGEN
EINES
VERMOEGENSWERTEN,
SUBJEKTIVEN RECHTS
46
(CC)
GELTENDMACHEN
EINES
AUS
KONKRETEN GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
FLIESSENDEN
RECHTS
47
(B)
STREITIGKEITEN
UEBER
DIE
BEITRAGSPFLICHT
47
II.
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
6
EMRK
AN
SOZIALRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
48
C
PRAKTISCHE BEDEUTUNG DIESER
RECHTSPRECHUNG
49
D
BEWERTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
6
EMRK
IM
SOZIALRECHT
50
I.
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
WORTLAUTS
DES
ART.
6
EMRK
51
II.
METHODIK UND
ARGUMENTATION
DER
STRASSBURGER
ORGANE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
BISHERIGEN
INTERPRETATION
DES
ART.
6
EMRK
52
1)
DIE
METHODE
DER
ABWAEGUNG
EINZELNER
ASPEKTE
DES
STREITIGEN
RECHTS
52
2)
DIE
VON
STRASSBURG
ZUR
QUALIFIZIERUNG
DES
CHARAKTERS
EINER
SOZIALRECHTLICHEN
RECHTSPOSITION
HERANGEZOGENEN
ASPEKTE
53
(A)
BEDEUTUNG
STAATLICHEN
TAETIGWERDENS
IM
SOZIALRECHT
54
(B)
ZIVILRECHTLICHE
ASPEKTE
55
III.
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
TELEOLOGISCHEN
INTERPRETATION
DES
ART.
6
EMRK
56
IV.
SYSTEMATISCHE
BEDENKEN
-
VERWISCHUNG
DER
GRENZEN
ZU
SOZIALEN
RECHTEN?
58
V.
ANGEMESSENHEIT
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STAATEN?
59
KAPITEL
3:
ART.
8
EMRK
60
A
SOZIALRECHTLICH
RELEVANTE
RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
8
EMRK
60
I.
DER
FALL
A;
K
./.
SCHWEDEN
(1985)
60
II.
DER
FALL
PETROVIC
./.
OESTERREICH
(1996/1998)
61
III.
DER
FALL
WILLIS
./.
DAS
VEREINIGTE
KOENIGREICH
(2002)
61
IV.
INTERPRETATION
DIESER
FAELLE
62
1)
ANWENDUNG
DES
ART.
8
EMRK
AUF
SOZIALRECHTLICHE
FRAGEN
62
2)
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
8
EMRK
AN
SOZIALSTAATLICHES
HANDELN
63
(A)
POSITIVE
PFLICHTEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
FAMILIE
DURCH
SOZIALLEISTUNGEN
64
(B)
ART.
8
ABS.
2
EMRK:
ZULAESSIGKEIT
VON
STAATLICHEN
EINGRIFFEN
64
B
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DIESER
RECHTSPRECHUNG
65
C
BEWERTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
8
EMRK
IM
SOZIALRECHT
65
I.
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
8
EMRK
AUF
SOZIALLEISTUNGEN
65
II.
PFLICHTEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
FAMILIE
DURCH
SOZIALLEISTUNGEN?
66
KAPITEL
4:
ART.
1
L.ZP
67
A
SOZIALRECHTLICH
RELEVANTE
RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
1
1.
ZP
68
I.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
1
1.
ZP
68
1)
FRUEHES
VERSTAENDNIS
DES
ART.
1
1.
ZP
69
2)
RECHTSPRECHUNG
DER
KOMMISSION
VOR
DEM
FALL
GAYGUSUZ
(1996)
69
(A)
GRUNDAUSSAGEN:
ZWEI
LEITENTSCHEIDUNGEN
VON
1971
UND
1975
69
(B)
KONKRETISIERUNG
DIESER
GRUNDSAETZE:
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
DES
EIGENTUMSSCHUTZES
SOZIALRECHTLICHER
POSITIONEN
70
(AA)
VORAUSSETZUNGEN
DES
EIGENTUMSSCHUTZES
70
(I)
ERFUELLUNG
DER
INNERSTAATLICHEN
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
70
(II)
BEITRAGSZAHLUNGEN
71
(III)
VERHAELTNIS
VON
BEITRAGSZAHLUNGEN
ZU
LEISTUNGEN:
VORHANDENSEIN
EINES
IDENTIFIZIERBAREN
ANTEILS
71
(BB)
SCHUTZUMFANG
73
3)
DIE
LEITENTSCHEIDUNG
DES
EGMR:
GAYGUSUZ
./.
OESTERREICH
(1995/1996)
74
(A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
VON
KOMMISSION
UND
GERICHTSHOF
74
8
(B)
ANSPRUCH
AUF
NOTSTANDSHILFE
ALS
EIGENTUM
I.S.V.
ART.
LL.ZP
75
(C)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
1
1.
ZP
AUF
SOZIALRECHTLICHE
POSITIONEN
76
(AA)
ERFUELLUNG
DER
INNERSTAATLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
76
(BB)
BESTEHEN
EINES
DURCH
INNERSTAATLICHE
GESETZGEBUNG
VORGESEHENEN
ANSPRUCHS
76
(CC)
VORLIEGEN
EINES
VERMOEGENSWERTEN
RECHTS
77
(DD)
VERBINDUNG
ZU
BEITRAGSZAHLUNGEN
77
(I)
BEITRAGSZAHLUNGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ENTSTEHUNG
VON
EIGENTUM
I.S.V.
ART.
1
L.ZP?
77
(II)
WELCHE
ART
DER
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
BEITRAEGEN
UND
LEISTUNG
IST
GEFORDERT?
78
4)
KONKRETISIERUNG
DER
GAYGUSUZ-KRITERIEN
DURCH
DIE
FOLGERECHTSPRECHUNG
81
(A)
ENTWICKLUNG
EINER
EINHEITLICHEN
LINIE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
VON
KOMMISSION
UND
EGMR
ZUM
EIGENTUMSSCHUTZ
SOZIALRECHTLICHER
POSITIONEN
81
(B)
ZUR
FRAGE
DER
ERFORDERLICHEN
BEITRAGSBEZOGENHEIT
EINER
RECHTSPOSITION
82
(AA)
DER
YYKEM
"
DER
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
1
1.
ZP:
BEITRAGSBEZOGENE
LEISTUNGEN
82
(BB)
AUSDEHNUNG
DES
ART.
1
1.
ZP
DARUEBER
HINAUS?
85
(CC)
ART.
1
1.
ZP
UND
VERTRAGLICH
ZUGESAGTE
RENTENLEISTUNGEN
86
(C)
SCHUTZUMFANG
87
(AA)
SCHUTZ
DER
RECHTSPOSITION
ALS
GANZE
87
(BB)
SCHUTZ
VON
ANWARTSCHAFTEN
88
5)
ART.
1
1.
ZP
UND
DAS
RECHT
AUF
BEITRAGS(NACH)ZAHLUNGEN
89
6)
(HINTER-)GRUENDE
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
EIGENTUMSSCHUTZ
SOZIALRECHTLICHER POSITIONEN
89
II.
RECHTFERTIGUNG
VON
EIGENTUMSBEEINTRAECHTIGUNGEN
91
1)
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
92
2)
VORLIEGEN
EINES
EINGRIFFS
92
(A)
WANN
LIEGT
EIN
EINGRIFF
VOR?
92
(B)
WELCHE
ART
DES
EINGRIFFS
LIEGT
VOR?
94
3)
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
95
(A)
VERFOLGUNG
EINES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
96
(B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT/FAIR-BALANCE-TEST
97
(C)
DER
STAATLICHE
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
100
(D)
EINZELNE
FALLGRUPPEN
100
(AA)
KOORDINIERUNG
MEHRERER
ANSPRUECHE
100
(BB)
EINKOMMENSANRECHNUNG
BZW.
BEDUERFTIGKEITSPRUEFUNGEN
101
(CC)
LEISTUNGSEXPORT
101
B
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DIESER
RECHTSPRECHUNG
102
C
BEWERTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
1
1.
ZP
IM
SOZIALRECHT
102
I.
VORGEHENSWEISE
UND
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
102
II.
DIE RECHTSPRECHUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
WORTLAUTS
DES
ART.
1
1.
ZP
UND
DES
EIGENTUMSVERSTAENDNISSES
DER
STRASSBURGER
ORGANE
103
9
1)
WORTLAUT
UND
EIGENTUMSVERSTAENDNIS
ALS
HINDERNISSE
DER
AUSWEITUNG
DES
ART.
1
1.
ZP
AUF
SOZIALRECHTLICHE
POSITIONEN?
103
(A)
STEHEN
DIE
KRITERIEN
ZUM
VORLIEGEN
VON EIGENTUM
DER
ANWENDUNG
DES
ART.
1
1.
ZP
AUF
SOZIALRECHTLICHE
POSITIONEN
ENTGEGEN?
103
(B)
STEHEN
DIE
EIGENTUMSBEGRIFFE
IN
DEN
VERTRAGSSTAATEN
DER
ANWENDUNG
DES
ART.
1
1.
ZP
AUF
SOZIALRECHTLICHE
POSITIONEN
ENTGEGEN?
104
2)
FUEGT
SICH
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BESTANDSSCHUTZ
SOZIALRECHTLICHER
POSITIONEN
IN
DAS
BISHERIGE
VERSTAENDNIS
DES
ART.
1
L.ZP?
106
III.
BEWERTUNG
VOR DEM
HINTERGRUND
DER
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
DES
ART.
1
L.ZP
107
IV.
SYSTEMATISCHE
BEDENKEN
-
VERWISCHUNG
DER
GRENZEN
ZU
SOZIALEN
RECHTEN?
109
V.
ANGEMESSENHEIT
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STAATEN?
110
D
ANSAETZE
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DER
KONZEPTION ZUM
SCHUTZ
SOZIALRECHTLICHER
POSITIONEN
UNTER
ART.
1
1.
ZP
111
I.
HINSICHTLICH
DER
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
1
1.
ZP
111
II.
HINSICHTLICH
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
114
KAPITEL
5:
ART.
14
EMRK
116
A
SOZIALRECHTLICH
RELEVANTE
RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
14
EMRK
117
I.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
14
EMRK
117
1)
BEDEUTUNG
DES
FEHLENS
EINES
RECHTS
AUF
SOZIALE
SICHERHEIT
IN
DER
EMRK
118
2)
ART.
14
I.V.M.
ART.
6
EMRK
118
3)
ART.
14
EMRK
I.V.M.
ART.
8
EMRK
119
4)
ART.
14
EMRK
I.V.M.
ART.
1
1.
ZP
120
(A)
ART.
14
EMRK
UND
DIE
ERHEBUNG
VON
BEITRAEGEN
120
(B)
ART.
14
EMRK
UND
DIE
VERTEILUNG
VON
LEISTUNGEN
120
II.
UNGLEICHBEHANDLUNG
GLEICHER
ODER
AEHNLICHER SACHVERHALTE
121
III.
RECHTFERTIGUNG
VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
123
1)
DIFFERENZIERUNGEN
AUFGRUND
DES
GESCHLECHTS
124
(A)
GESCHLECHTSBEZOGENE
DISKRIMINIERUNGEN
IM
VERFAHREN
124
(B)
GESCHLECHTSBEZOGENE
DISKRIMINIERUNG
BEI
DER
BEITRAGSZAHLUNG
125
(C)
GESCHLECHTSBEZOGENE
DISKRIMINIERUNG
BEI
DER
VERTEILUNG
DER
LEISTUNGEN
126
(D)
VERALLGEMEINERUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
SONSTIGER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
DIFFERENZIERUNG
AUFGRUND
DES
GESCHLECHTS:
RECHTFERTIGUNG
GESCHLECHTSBEZOGENER
DIFFERENZIERUNGEN
IM
SOZIALRECHT
128
(AA)
EINZELNE
STUFEN
BZW.
ASPEKTE
DER
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
129
(BB)
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNGS
GRUENDE
13
0
(I)
FAKTISCHE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
MANN
UND
FRAU
130
(II)
SONSTIGE
RECHTFERTIGENDE
ZIELE
131
(EC)
STAATLICHER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
131
2)
DIFFERENZIERUNGEN
AUFGRUND
DER
NATIONALEN
HERKUNFT
'
133
10
(A)
VORBEMERKUNG:
REICHWEITE
DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS
AUFGRUND
DER
NATIONALITAET
133
(B)
DISKRIMINIERUNG
HINSICHTLICH
DER
MOEGLICHKEIT
ZUR
BEITRAGSNACHZAHLUNG
133
(C)
DISKRIMINIERUNG HINSICHTLICH
DER
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN:
DER
FALL
GAYGUSUZ
(1996)
134
(D)
VERALLGEMEINERUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
SONSTIGER
RECHTSPRECHUNG
ZU
DIFFERENZIERUNGEN
AUFGRUND
DER
NATIONALITAET:
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
STAATSANGEHOERIGKEITSBEZOGENER
DIFFERENZIERUNGEN
136
(AA)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
IN
UND
AUSLAENDEM:
NATIONALITAETSPRINZIP
-
BESONDERE
VERANTWORTUNG
GEGENUEBER
DEN
EIGENEN
STAATSANGEHOERIGEN
136
(BB)
RECHTFERTIGENDE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
AUSLAENDEM
AUS
VERSCHIEDENEN
STAATEN
139
(CC)
BESTEHEN
VON
SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN
140
(DD)
REZIPROZITAETSPRINZIP
-
SCHUTZ
EIGENER
STAATSANGEHOERIGER
141
(EE)
FINANZIELLE
BESCHRAENKUNGEN
142
3)
RECHTSPRECHUNG ZU
DIFFERENZIERUNGEN
AUFGRUND
DES
MERKMALS
.SONSTIGER
STATUS
'
142
(A)
DISKRIMINIERUNGEN
BEI
DER
BEITRAGSZAHLUNG
143
(B)
DISKRIMINIERUNGEN
BEI
DER
LEISTUNGSVERTEILUNG
143
(AA)
BESTEHEN
UNTERSCHIEDLICHER
SOZIALSYSTEME
143
(BB)
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
IN
FUNKTIONSGLEICHEN
SYSTEMEN
SOZIALER
SICHERUNG
144
(CC)
DIFFERENZIERUNGEN
ZWISCHEN
VERSICHERTEN
DESSELBEN
SOZIALSYSTEMS
145
(DD)
DIFFERENZIERUNGEN
NACH
DEM
EHELICHEN
STATUS
147
(EE)
FAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
147
(I)
INLANDSBEZUEGE
BEI
DEN
VORAUSSETZUNGEN
EINER
LEISTUNG
147
(II)
KOORDINATION
IN-UND
AUSLAENDISCHER
LEISTUNGEN
149
(III)
BESCHRAENKUNGEN
DES
LEISTUNGSEXPORTS
149
(IV)
SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN
150
(V)
ERGEBNIS:
BEDEUTUNG
DER
TERRITORIALITAET
VON
SOZIALSYSTEMEN
150
4)
ZUSAMMENFASSENDE
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTFERTIGUNG
IN
SUSPECT
CATEGORIES
UND
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
152
(A)
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
BEI
VORLIEGEN
EINER
SUSPECT
CATEGORY
152
(B)
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
AUFGRUND
DES
YYSONSTIGEN
STATUS
"
153
B
PRAKTISCHE BEDEUTUNG DIESER
RECHTSPRECHUNG
154
C
ZUKUENFTIGE
VERAENDERUNGEN
BEI
INKRAFTTRETEN
DES
12.
ZP
ZUR
EMRK
154
D
BEWERTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
14
EMRK
IM
SOZIALRECHT
156
I.
DIE RECHTSPRECHUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
WORTLAUTS
UND
DER
BISHERIGEN
INTERPRETATION
DES
ART.
14
EMRK
157
II.
SYSTEMATISCHE
BEDENKEN
AUS
DEM
VERHAELTNIS
DER
EMRK
ZUR
ESC
UND
ZU
ANDEREN
INTERNATIONALEN
ABKOMMEN
158
III.
ANGEMESSENHEIT
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STAATEN?
159
11
E
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE:
CHANCEN,
MOEGLICHKEITEN
UND
PROBLEME
EINER
EINBEZIEHUNG
MITTELBARER
DISKRIMINIERUNGEN
UNTER
ART.
14
EMRK
162
I.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
14
EMRK
AUF
MITTELBARE
DISKRIMINIERUNGEN
163
II.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PRUEFUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
165
III.
PROBLEME
BEI
DER
PRUEFUNG
DER
RECHTFERTIGUNG
165
KAPITEL
6:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ERGEBNISSE
UND
BEWERTUNG
166
TEIL
2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EUROPAEISCHE
SOZIALRECHT
171
KAPITEL
1:
VORBEMERKUNG
171
A
DIE
BEDEUTUNG
DER
EMRK
UND
DES
1.
ZP
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
171
I.
DIE
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
UNION
171
II.
DIE
BESONDERE
ROLLE
DER
EMRK
UND
ZUSATZPROTOKOLLE
172
III.
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE:
DIE
EMRK
UND
DIE
GRUNDRECHTSCHARTA
174
B
ZIEL,
ABLAUF
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
174
KAPITEL
2:
BEDEUTUNG
DES
ART.
8
EMRK
176
KAPITEL
3:
BEDEUTUNG
DES
ART.
1
1.
ZP
176
A
SCHUTZ
DES
EIGENTUMS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
176
B
GEGENUEBERSTELLUNG
DIESER
RECHTSPRECHUNG
MIT
ART.
1
1.
ZP
178
KAPITEL
4:
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
UND
ART.
14
EMRK
178
A
EUROPAEISCHES
SOZIALRECHT
UND
DISKRIMINIERUNGEN
AUFGRUND
DES
GESCHLECHTS
179
I.
PRIMAERRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
UND
ART.
14
EMRK
179
1)
PRIMAERRECHTLICHE
VERBOTE
GESCHLECHTSBEZOGENER
DISKRIMINIERUNGEN
179
(A)
ART.
141
EG
179
(B)
ALLGEMEINES
VERBOT
GESCHLECHTSSPEZIFISCHER
DISKRIMINIERUNGEN
180
2)
VERGLEICH
DER
ANFORDERUNGEN
DER
PRIMAERRECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
MIT
DENEN
DES
ART.
14
EMRK
181
II.
MOEGLICHER
EINFLUSS
DES
ART.
14
EMRK
AUF
DAS
SEKUNDAERRECHT
182
III.
PFLICHT
ZUR
ERWEITERUNG
DER
AN
DIE
MITGLIEDSTAATEN
GERICHTETEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE?
183
B
EUROPAEISCHES
SOZIALRECHT
UND
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
-
PROBLEMATIK
DER
DRITTSTAATSANGEHOERIGEN
185
I.
PRIMAERRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
UND
ART.
14
EMRK
185
1)
PRIMAERRECHTLICHE
VERBOTE
NATIONALITAETSBEZOGENER
DISKRIMINIERUNGEN
185
(A)
ART.
12
EG
(ART.
6
EGV)
185
(B)
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
186
2)
VERGLEICH
DER
ANFORDERUNGEN
DER
PRIMAERRECHTLICHEN
VERBOTE
MIT
DENEN
DES
ART.
14
EMRK
188
3)
BEDEUTUNG
DER
AKZESSORIETAET
DES
ART.
14
EMRK
FUER
DAS
GEMEINSCHAFTSRECHT
189
II.
MOEGLICHER
EINFLUSS
DES
ART.
14
EMRK
AUF
DAS
SEKUNDAERRECHT
190
1)
ART.
2
ABS.
1
VERORDNUNG
(EWG)
NR.
1408/71
191
(A)
POTENTIELLE
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
14
EMRK
191
(AA)
VERORDNUNG
(EWG)
NR.
1408/71
ALS
KOORDINIERUNGSRECHT
192
12
(BB)
ABWEICHENDE
KRITERIEN
DER
ANWENDBARKEIT
DER
VERORDNUNG
(EWG)
NR.
1408/71
UND
VON
ART.
1
1.
ZP
193
(B)
VORLIEGEN
EINER
UNTERSCHIEDLICHEN
BEHANDLUNG
VON
WESENTLICH
GLEICHEM
193
(C)
RECHTFERTIGUNG
DES
AUSSCHLUSSES DRITTSTAATSANGEHOERIGER
195
(AA)
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
195
(BB)
DISKUSSION
197
(CC)
ERGEBNIS
204
(D)
UMSETZUNG
DES
GEBOTS
DER
GLEICHBEHANDLUNG
204
2)
ART.
7
ABS.
2
VERORDNUNG
(EWG)
NR.
1612/68
205
3)
PFLICHT
ZUR
ERWEITERUNG
DER
AN
DIE MITGLIEDSTAATEN
GERICHTETEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE?
206
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
206
TEIL
3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
DEUTSCHE
SOZIALRECHT
209
KAPITEL
1:
VORBEMERKUNG
209
A
INNERSTAATLICHE
BINDUNGSWIRKUNG
DER
EMRK
UND
DES
1.
ZP
IN
IHRER
INTERPRETATION
DURCH
STRASSBURG
209
B
ZIEL,
ABLAUF
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
210
KAPITEL
2:
BEDEUTUNG
DES
ART.
8
EMRK
212
A
VERGLEICH
DER
BEDEUTUNG
DES
ART.
6
GG
UND
DES
ART.
8
EMRK
FUER
DAS
SOZIALRECHT
212
B
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
8
EMRK
AUF
NORMEN
DES
EINFACHGESETZLICHEN
SOZIALRECHTS
213
I.
ART.
8
EMRK
UND
LEISTUNGEN
DER
SOZIALVERSICHERUNG
214
II.
ART.
8
EMRK
UND
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
ENTSCHAEDIGUNG
214
III.
ART.
8
EMRK
UND
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
FOERDERUNG
215
IV.
ART.
8
EMRK
UND
LEISTUNGEN
DER
SOZIALEN
HILFE
215
KAPITEL
3:
BEDEUTUNG
DES
ART.
1
1.
ZP
216
A
BESTANDSSCHUTZ
SOZIALRECHTLICHER
POSITIONEN
UNTER
ART.
1
1.
ZP
UND
ART.
14
GG
216
I.
BESTANDSSCHUTZ
SOZIALRECHTLICHER
POSITIONEN
UNTER
ART.
14
GG
216
1)
GRUNDLAGE
UND
VORAUSSETZUNGEN
DES
EIGENTUMSSCHUTZES
SOZIALRECHTLICHER
POSITIONEN
UNTER
ART.
14
GG
217
2)
SCHRANKEN
DES
EIGENTUMSSCHUTZES:
EINGRIFFE
UND
IHRE
RECHTFERTIGUNG
218
3)
EINZELFRAGEN
220
II.
VERGLEICH
DES
BESTANDSSCHUTZES UNTER
ART.
14
GG
MIT
DEM
DES
ART.
LL.ZP
220
13
1)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
1
1.
ZP
UND
ART.
14
GG
221
(A)
INHABERSCHAFT
EINER
VERMOEGENSWERTEN,
VERFESTIGTEN
RECHTSPOSITION
221
(B)
NOTWENDIGKEIT
EINER
EIGENLEISTUNG
221
(C)
EXISTENZSICHERUNGSCHARAKTER
DER
LEISTUNG
222
2)
QUALIFIZIERUNG
EINER
MASSNAHME
ALS
EINGRIFF
222
3)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
223
(A)
STAATLICHER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
223
(B)
VORLIEGEN
EINES
LEGITIMEN
ZIELS
224
(C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT/FAIR-BALANCE-TEST
224
4)
EINZELFRAGEN
226
B
BEDEUTUNG
DES
ART.
1
1.
ZP
FUER
DAS
EINFACHGESETZLICHE
SOZIALRECHT
227
I.
KONKRETISIERUNG
DER
STRASSBURGER
MASSSTAEBE
FUER
DAS
DEUTSCHE
SOZIALRECHT
227
II.
ANWENDUNG
DIESER
MASSSTAEBE
AUF
EINZELNE
RECHTSPOSITIONEN
229
1)
LEISTUNGEN
NACH
DEM
SGB
III
229
2)
LEISTUNGEN
NACH
DEM
SGB
V
230
3)
LEISTUNGEN
NACH
DEM
SGB
VI
231
4)
LEISTUNGEN
DER
YYECHTEN
"
UNFALLVERSICHERUNG
NACH
DEM
SGB
VII
232
5)
LEISTUNGEN
NACH
DEM
SGB
XI
232
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
233
KAPITEL
4:
BEDEUTUNG
DES
ART.
14
EMRK
233
A
DISKRIMINIERUNGEN
AUFGRUND
DES
GESCHLECHTS
235
I.
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
DES
GRUNDGESETZES
UND
ART.
14
EMRK
235
1)
GRUNDGESETZLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
235
2)
VERGLEICH
DER
GRUNDGESETZLICHEN
ANFORDERUNGEN
MIT
DENEN
DES
ART.
14
EMRK
239
II.
KONFORMITAET
DES
EINFACHGESETZLICHEN
SOZIALRECHTS
MIT
ART.
14
EMRK
241
1)
UEBERBLICK
UEBER
PROBLEMATISCHE
REGELUNGEN
241
(A)
SOZIALE
VORSORGE
241
(AA)
ERWERBSARBEITSBEZOGENES
SYSTEM
DER
SOZIALVERSICHERUNG
ALS
GESCHLECHTSSPEZIFISCH WIRKENDE
GRUNDENTSCHEIDUNG
241
(BB)
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
242
(CC)
KRANKENVERSICHERUNG
243
(DD)
RENTENVERSICHERUNG
243
(EE)
UNFALLVERSICHERUNG
243
(FF)
PFLEGEVERSICHERUNG
244
(B)
SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG
244
(C)
SOZIALE
FOERDERUNG
244
(AA)
KINDERGELD
244
(BB)
ERZIEHUNGSGELD
244
(CC)
AUSBILDUNGSFORDERUNG
244
(D)
SOZIALHILFE
244
(E)
ERGEBNIS
245
2)
EXEMPLARISCHE
BETRACHTUNG
EINZELNER
VORSCHRIFTEN ANHAND
VON
ART.
14
EMRK
245
14
(A)
DIREKT
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
DIFFERENZIERUNGEN
-
§
237
A
SGB
VI
245
(B)
MITTELBAR
NACH
DEM
GESCHLECHT
DIFFERENZIERENDE
REGELUNGEN
247
(AA)
LAENGE
UND
KONTINUITAET
VON
VERSICHERUNGSZEITEN
ALS
LEISTUNGSVORAUSSETZUNG
247
(BB)
LEISTUNGSBERECHNUNG
248
(CC)
ANKNUEPFEN
AN
DEN
HAUSHALTSVORSTAND/HAUPTEMAEHRER
UND
VERGLEICHBARE
REGELUNGEN
249
(DD)
YYB
ESC
HAEFTIGUNGSSUCHE
"
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
LOHNERSATZLEISTUNGEN
DER
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
251
B
DISKRIMINIERUNGEN
AUFGRUND
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
252
I.
GRUNDGESETZLICHE
VERBOTE
STAATSANGEHOERIGKEITSBEZOGENER
DISKRIMINIERUNGEN
UND
ART.
14
EMRK
252
1)
RELEVANTE
GARANTIEN
DES
GRUNDGESETZES
252
(A)
BEDEUTUNG
DES
ART.
1
GG
UND
DER
FREIHEITSRECHTE
253
(B)
ART.
3
ABS.
1
GG
253
2)
VERGLEICH
DER
GRUNDGESETZLICHEN
ANFORDERUNGEN
MIT
DENEN
DES
ART.
14
EMRK
255
II.
KONFORMITAET
DES
EINFACHGESETZLICHEN
SOZIALRECHTS
MIT
ART.
14
EMRK
257
1)
UEBERBLICK UEBER
PROBLEMATISCHE
REGELUNGEN
257
(A)
ALLGEMEINES
257
(B)
SOZIALVERSICHERUNG
258
(AA)
ZUGANG
ZUR
SOZIALVERSICHERUNG
258
(BB)
LEISTUNGEN
DER
SOZIALVERSICHERUNG
258
(I)
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
259
(II)
KRANKENVERSICHERUNG
259
(III)
RENTENVERSICHERUNG
259
(IV)
UNFALLVERSICHERUNG
260
(V)
PFLEGEVERSICHERUNG
260
(C)
SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG
261
(AA)
SOLDATEN-UND
KRIEGSOPFERVERSORGUNG
261
(BB)
LEISTUNGEN
NACH
DEM
HAEFTLINGSHILFEGESETZ
(HHG)
261
(CC)
LEISTUNGEN
NACH
DEM
OPFERENTSCHAEDIGUNGSGESETZ
(OEG)
261
(DD)
LEISTUNGEN
BEI
IMPFSCHAEDEN
(§§51
FFBSEUCHG)
262
(EE)
LEISTUNGEN
DER
UNECHTEN
UNFALLVERSICHERUNG
NACH
DEM
SGB
VII
262
(D)
SOZIALE
FOERDERUNG
262
(AA)
FOERDERUNG
DER
BERUFLICHEN
AUSBILDUNG,
§
63
SGB
III
262
(BB)
AUSBILDUNGSFORDERUNG,
§
8
BAFOEG
262
(CC)
KINDERGELDRECHT,
§
62
ABS.
2
ESTG,
§
1
ABS.
3
BKGG
263
(DD)
ERZIEHUNGSGELD,
§
1
ABS.
6
S.
2
BERZGG
263
(EE)
UNTERHALTSVORSCHUSS,
§
1
ABS.
2
A
UVG
263
(FF)
LEISTUNGEN
NACH
DEM
WOGG
263
(E)
SOZIALE
HILFE
264
(AA)
SOZIALHILFE
264
(BB)
LEISTUNGEN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
NACH
DEM
SGB
VIII
264
15
(F)
ERGEBNIS
264
2)
EXEMPLARISCHE
BETRACHTUNG
EINZELNER
VORSCHRIFTEN
ANHAND
VON
ART.
14EMRK
265
(A)
DIREKT
NACH
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
DIFFERENZIERENDE
REGELUNGEN
265
(AA)
LEISTUNGEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
BERUFLICHEN
AUSBILDUNG,
§
63
SGB
III
265
(BB)
§§
113,
114
SGB
VI
266
(CC)
§
62
ABS.
2
ESTG
UND
§
1
ABS.
3
BKGG
269
(B)
MITTELBAR
NACH
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
DIFFERENZIERENDE
REGELUNGEN
271
(AA)
ANKNUEPFEN
AN
INLANDSBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
272
(I)
§§56
ABS.
3
S.
1,57
SGB
VI
273
(II)
FAMILIENVERSICHERUNG
DER
KRANKEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
275
(BB)
EXPORTBESCHRAENKUNGEN
IN
DER
SOZIALVERSICHERUNG
276
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
278
FAZIT
280
LITERATUR
285
QUELLEN
302
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Angelika |
author_facet | Schmidt, Angelika |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Angelika |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017049487 |
classification_rvk | PS 4080 PS 4140 |
ctrlnum | (OCoLC)55148644 (DE-599)BVBBV017049487 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017049487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050303</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030401s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967080223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832901000</subfield><subfield code="9">3-8329-0100-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55148644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017049487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139832:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4140</subfield><subfield code="0">(DE-625)139835:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Angelika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht</subfield><subfield code="b">die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht</subfield><subfield code="c">Angelika Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016775</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291319</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017049487 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:23:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3832901000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010291319 |
oclc_num | 55148644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-859 DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-859 DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 307 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht |
series2 | Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht |
spelling | Schmidt, Angelika Verfasser aut Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht Angelika Schmidt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Verl.-Ges. 2003 307 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht 29 Zugl.: München, Univ., Diss., 2002 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht 29 (DE-604)BV000016775 29 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Angelika Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)1003803-6 (DE-588)4015727-1 (DE-588)4055892-7 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht |
title_auth | Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht |
title_exact_search | Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht |
title_full | Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht Angelika Schmidt |
title_fullStr | Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht Angelika Schmidt |
title_full_unstemmed | Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht Angelika Schmidt |
title_short | Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialrecht |
title_sort | europaische menschenrechtskonvention und sozialrecht die bedeutung der straßburger rechtssprechung fur das europaische und deutsche sozialrecht |
title_sub | die Bedeutung der Straßburger Rechtssprechung für das europäische und deutsche Sozialrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Sozialrecht Rechtsprechung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010291319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016775 |
work_keys_str_mv | AT schmidtangelika europaischemenschenrechtskonventionundsozialrechtdiebedeutungderstraßburgerrechtssprechungfurdaseuropaischeunddeutschesozialrecht |