Hilfsbuch für die Funktechnik: eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Geest & Portig
1953
|
Ausgabe: | 2., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 354 S., 1 Bl. zahlr. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017043160 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230328 | ||
007 | t | ||
008 | 030407s1953 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)73634399 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017043160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Pitsch, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hilfsbuch für die Funktechnik |b eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen |c Helmut Pitsch |
250 | |a 2., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Geest & Portig |c 1953 | |
300 | |a XII, 354 S., 1 Bl. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Funktechnik |0 (DE-588)4018908-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Funktechnik |0 (DE-588)4018908-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010285596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010285596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129940483866624 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
I . GRUNDLAGEN . I A . STROMQUELLE UND VERBRAUCHER .
F 1 . EINHEITEN VON SPANNUNG UND STROM . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 1
F 2 . DIE STROMDICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 1
F 3 . DAS OMSCHE GESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 2
3 4 . GESETZE 2 DIE K M C ~ ~ O M S C H E N . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
F 5 . SPANNUNGS- UND STROMQUELLEN-ERSATZSCHALTUNG . . . . . . . . . . .
. . . 3
F 6 . UMRECHNUNG EINER II-SCHALTUNG IN EINE T.SCHA2TUNG . . . . . . . .
. . . . 5
F 7 . DIE LEISTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . ET
F 8 . DIE ARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 6
I B . DIE ANPASSUNG .
§ 9 . ANPASSUNG FUER GROESSTE LEISTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 7
$ 10 . TRANSFORMATOR ZUR ANPASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 7
F 11 . ANPASSUNG FUER GROESSTE SPANNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 8
$12 . ITESONANZANPASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 8
I C . SCHWINGUNGSLEHRE .
$ 13 . WECHSELSTROM UND WECHSELSPANNUNG. FREQUENZ . . . . . . . . . . .
. . . 9
$14 . MITTELWERTE VON WECHSELSTROM UND WECHSELSPANNUNG . . . . . . . . .
. . 10
3 15 . FREQUENZ UND WELLENHGE. WELLENBEREICHE . . . . . . . . . . . . .
. . . 11
3 16 . DAS OBERLAGE;ENINGSGESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 13
9 17 . DER SATZ VON FOURIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 14
$ 18 . VERZERRUNGEN VON SINUSSCHWINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 15
F 19 . F O U ~ ~ ~ ~ - Z E R I E G U N G . . . . . . . . . . 16 EINIGER
PERIODISCHER KURVENFORMEN F 20 . KLIRRFAKTOR. KLIRRKOEFFIZIENT.
KLINDAEMPFUNG . . . . . . . . . . . . . . . 17
F 21 . KOMBINATIONSFREQUENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 17
F 22 . DER VERZERRUNGSFAKTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 18.
F 23 . DER MODULATIONSFAKTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 18
F 24 . DIE DIFFERENZTONFAKTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 19
$26 . DIE UBERLAGERUNG VON SCHWINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 19
F 26 . DIE AMPLITUDENMODULATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 19
3 27 . DIE FREQUENZMODULATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 20
3 28 . DIE MODULATIONSVERZERRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 21
3 29 . DIE KXEUZMODULATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 21
8 30 . DIE VEKTORDARSTELIUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 21
§ 31 . DIE KOMPLEXE (SYMBOLISCHE) RECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . 22
IMAGE 2
INHALTS VERZEICHNIA .
II . SCHALTELEMENTE . II.4 . DER WMWIDERSTAND . SEITE
5 32 . EINHEITEN DES WIDERSTANDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 23
3 33 . DEFINITIONEN DES WIDERSTANDES . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 23
3 34 . LEITWERT. SPEZ . WIDERSTAND. LEITFAEHIGKEIT . . . . . . . . . . .
. . . . . . 24
535.WIDERSTANDSDRAHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
FI 36 . VERGLEICH ZWISCHEN ALUMINIUM UND KUPFER . . . . . . . . . . . .
. . . . 26
FI 37 . EINFLUSS DER WAERME AUF DEN WIDERSTANDSWERT . . . . . . . . . . .
. . . 27
FI 38 . REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN . . . . . . . . .
. . . . 28
FI 39 . BELASTBARKEIT VON WIDERSTANDEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 29
S 40 . KORMUNG RON SCHICHTWIDERSTAENDERI . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 30
3 41 . KORMUNG VON DRAHTWIDERSTAENDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 34
5 42 . XORMUNG VON SCHICHTDREHWIDERSTAENDEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . 35
5 43 . EINFLUSS DER FEUCHTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 37
1 4-1 . FARBKENNZEICHNUNG VON WIDERSTAENDEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 37
FI 45 . DIE BLINDKOMPONENTE VON WIDERSTAENDEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . 38
3 46 . DIE HAUTWIRKUNG (SKINEFFEKT) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 39
5 47 . KICHTLINEARE WIDERSTAENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 41
I1 B . DER KONDENSATOR .
KONDENSATOR U N D K A P A Z I T AE T . 3 48 . DEFINITION DER KAPAZITAET .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FI 49 . EINHEITEN DER KAPAZITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
5 50 . DIE DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
5 51 . DIE KAPAZITAET EINES PLATTENKONDENSATORS . . . . . . . . . . . . .
. . .
5 52 . DIE KAPAZITAET EINES KOAXIALEN KABELS ODER ZYLINDERKONDENSATORS .
. . . . . 5 53 . DIE KAPAZITAET EINER DOPPELLEITUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
5 54 . DIE KAPAZITAET EINES DRAHTES GEGEN EINE FLAECHE . . . . . . . . . .
. . . .
55 . ZUSAMMENSCHALTUNG VON KONDENSATOREN . . . . . . . . . . . . . . . .
.
$56 . DER KAPAZITIVE WIDERSTAND X C . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
3 57 . DAS ELEKTRISCHE FELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
4 58 . DIE ELEKTRISCHE FESTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
5 59 . VERLUSTFAKTOR TG 6 UND GUETE Q DES KONDENSATORS . . . . . . . . .
. . . .
3 60 . DIE VERLUSTLEISTUNG DES KONDENSATORS . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
3 61 . DIE INDUKTION~FREIHEIT DES KONDENSATORS . . . . . . . . . . . . .
. . . .
5 62 . DIE TEMPERATURABHAENGIGKEIT DER KAPAZITAET . . . . . . . . . . . .
. . .
3 63 . FARBKENNZEICHNUNG VON KONDENSATOREN . . . . . . . . . . . . . . .
. .
DER TECHNISCHE KONDENSATOR . 8 64 . UBERSICHT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
$ 65 . NORMUNG VON FESTKONDENSATOREN (ALLGEMEINES) . . . . . . . . . . .
. .
3 66 . DER PAPIERKONDENSATOR (MIT METALLFOLIEN) . . . . . . . . . . . .
. . . .
3 67 . NORMUNG DES PAPIERKONDENSATORS (MIT METALLFOLIEN J . . . . . . .
. . . .
$ 68 . DER METALLPAPIERKONDENSATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
9 69 . NORMUNG DES METALLPAPIERKONDENSATORS . . . . . . . . . . . . . .
. . .
8 70 . DER KUNSTATOFFOLIENKONDENSATOR . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
$71 . NORMUNG DES KUNSTSTOFFOLIENKONDENSATORS . . . . . . . . . . . . .
. . .
3 72 . DER GLIMMERKONDENSATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
$ 73 . DER KERAMIKKONDENSATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
IMAGE 3
INHALTSVEMICHNIS .
SEITE
74 . NORMUNG DES KERAMIKKONDENSATORS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 70
3 75 . DER ELEKTROLYTKONDENSATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 72
$76 . NORMUNG DES ELEKTROLYTKONDENSATORS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 77
77 . DIE KENNLINIENFORMEN DES DREHKONDENSATORS . . . . . . . . . . . . .
. . 79
5 78 . DER TRIMMERKONDENSATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 80
I1 C . SPNIE UND TRANSFORMATOR .
SPULE UND S E L B S T I N D U K T I V I T AE T . $ 79 . DEFINITION DER
SELBSTINDUKTIVITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 80 . EINHEITEN DER SELBSTINDUKTIVITAET . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
5 81 . DAS MAGNETISCHE FELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
$J 82 . DER MGNETISCHE KREIS MIT LUFTSPALT . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
3 83 . DIE SELBSTINDUKTIVITAT VONSPULEN (ALLGEMEIN) . . . . . . . . . .
. . . .
3 84 . DIE SCHEINBARE INDUKTIVITAET EINER SPULE . . . . . . . . . . . . .
. . . .
$ 85 . BERECHNUNG DER SELBSTINDUKTIVITAET VON LUFTSPULEN . . . . . . . .
. . . .
$ 86 . ZUSAMMENSCHALTUNG VON SPULEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
5 87 . DER INDUKTIVE WIDERSTAND X, . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
3 88 . VERLUSTFAKTOR TG 8 UND GUETE Q DER SPULE . . . . . . . . . . . . .
. . .
3 89 . DIE VERLUSTE EINER EISENKERNSPULE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
1 90 . MESSUNG DES VERLUSTFAKTORS EINER SPULE . . . . . . . . . . . . .
. . . .
5 91 . DIE VERLUSTLEISTUNG DER SPULE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
$ 92 . EIGENKAPAZITAET UND EIGENFREQUENZ DER SPULE . . . . . . . . . . .
. . . .
5 93 . DIE TEMPERATURABHAENGIGKEIT DER INDUKTIVITAET . . . . . . . . . . .
. . .
DIE LUFTSPULE . 5 94 . DIE ZYLINDERSPULE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 100
3 95 . DIE KREUZWICKELSPULC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 101
DIE M A S S E K E R N S P U L E UND Y E R R I T K E R N S P U L E . 5 96
. DIE VERLUSTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
3 97 . RINGKERN- UND WIRKSAME PERMEABILITAET . . . . . . . . . . . . . .
. . . 101
3 98 . DIE MASSEKERNWERKSTOFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 102
$ 99 . EINTEILUNG DER KERNFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 104
$100 . DER SCHRAUBKERN (GEWINDEKERN) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 106
$J 101 . DER STABKERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 106
5 102 . DER ROHRKERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 106
5 103 . DER ROLLENKERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 107
5 104 . DER HOHLPILZKERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 107
$ 105 . DER HASPELKRRN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 107
5 106 . DER H-KERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 108
3 107 . DER TOPFKERN MIT LUFTSPALTABGLEICH . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 108
5 108 . DER EI-KERN (MANTEIKERN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 108
5 109 . DER TOPFKERN (SCHALENKERN) MIT QUERSCHNITTSABGLEICH . . . . . .
. . . . 108 3 110 . DER MEHRTEILIGE TOPFKERN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 110
8 111 . DER UT- UND DOPPEL-E-KERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 110
$J 112 . DER RINGKERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 111
3 113 . BERECHNUNG DER WINDUNGSZAHL . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 111
3 114 . DRAHTSORTE UND H H T S T AE R K E BEI MASSEKERNSPULEN . . . . . .
. . . . . . . 113
IMAGE 4
TRANSFORMATOR U N D GEGENINDUKTIVITAET. SEITE
3 115 . DEFINITION DER GEGENINDUKTIVIT&T . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 114
3 116 . BERECHNUNG DER GEGENINDUKTIVITAT VON LUFTSPULEN . . . . . . . .
. . . . 115
5 117 . KOPPLUNG UND KOPPLUNGSFAKTOR K . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 121
3 118 . DIE MESSUNG DES KOPPLWNGSFAKTORS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 121
3 119 . STREUUNG UND STREUFAKTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 122
3 120 . DIE ERSATZSCHALTUNGEN DESTRANSFORMATORS . . . . . . . . . . . .
. . . 122
EISENBLECH-DROSSELN UND .TRANSFORMATOREN . 3 121 . DER EISENKERN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3 122 . DIE WICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 134
3 123 . DIE EISENDROSSEL OHNE LUFTSPALT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 146
$ 124 . DIE EISENDROSSEL MIT LUFTSPALT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 147
$ 125 . PRUEFUNG VON EISENDROSSELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 155
3 126 . DER NETZTRANSFORMATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 156
$ 127 . DER SPARTRANSFORMATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 161
5 128 . DER AUSGANGSTRANSFORMATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 162
$ 129 . PRUEFUNG VON EISENTRANSFOMTOMN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 165
I I D . DIE VERSTIIRKEMOEBRE .
3 130 . EIIGITTER., SCHUTZGITTER- UND SCHIRMGITTERROEHREN . . . . . . . .
. . . . . 166
$131 . DIE SCHUTZGITTERSPANNUNG (SCHIRMGITTERSPANNWG) . . . . . . . . .
. . . 166
$ 132 . DIE ROEHRENKENNLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 168
9 133 . DIE STEILHEIT S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 169
$ 134 . DER INNERE ROHRENWIDERSTAND R, . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 170
4 135 . DER DURCHGRIFF D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 171
8 136 . DIE ERSATZSCHALTBILDER DER ROEHRE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 172
$ 137 . DIE SPANNUNGSVERSTAERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 173
$ 138 . ROEHRENVERZERMGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 174
$ 139 . DIE ROEHRE ALS BLINDWIDERSTAND (REAKTANZMJHRE) . . . . . . . . .
. . . . . 176
$140 . ROHRENTABELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 176
I1 E . DER TROCKENGLEICHRICHTER .
$141 . DER AUFBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 200
3 142 . GLEIOHRICHTERPLATTE UND ANDERE GENORMTE BEGRIFFE . . . . . . . .
. . . . 200
$ 143 . GLEICHRICHTERACHALTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 201
$ 144 . AUFBAU DER GLEICHRICHTERSAEULEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 202
3 145 . DER KUEMXYDULGLEICHRICHTER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 203
$146 . DER SELENGLEICHRICHTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 204
$ 147 . PRUEFUNG VON TROCKENGLEICHRICHTERN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 209
III . SIEBSCHSLTUNGEN .
III A . ZUAAMMENSCHALTUNG EINES WIRK- UND BLINDWIDERSTANDES . Q 148 .
DER SCHEINWIDERSTAND REINER RC- ODER RL-EHHALTUNG . . . . . . . . . .
212
$ 149 . FREQUENZKURVE UND GRENDREQUENZ EINER RC- ODER RL-SCHALTUNG . . .
. . 213
$ 150 . RC-SCHALTUNG MIT BEGRENZUNGSWIDERSTAND . . . . . . . . . . . . .
. . 214
$ 151 . DER SIEBFAKTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 215
Q 152 . DER REETSPANNUNGAANTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 215
$ 153 . DIE ZEITKONSTANTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 215
$ 154 . UMRECHNUNG EINER PARALLELSCHALTUNG VON R ODER C (ODER L) IN EINE
REIHEN-
SCHALTUNG UND UMGEKEHRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS .
111 B . DER SEHWINGUNGSKRCIS .
DER REIHENSCHWINGUNGSKREIS . SEITE
$ 155 . DIE ERSATZSCHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 220
$ 156 . DIE RESONANZKURVE DES REIHENKREISES . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 220
3 157 . BERECHNUNG DER RESONANZFREQUENZ BEIM REIHENKREIS . . . . . . . .
. . . 220
$ 158 . DAEMPFUNGSFAKTOR D UND KREISGUETE E BEIM REIHENKREIS . . . . . . .
. . . 221
$ 159 . DIE SPERRTIEFE BEIM REIHENKREIS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 221
$ 160 . DER BLINDWIDERSTAND DES REIHENKREISES . . . . . . . . . . . . .
. . . . 221
DER PARALLELSCHWINGUNGSKREIS . $161 . DIE ERSATZSCHALTWGEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . P21
$ 162 . DIE RESONANZKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 222
8 163 . BERECHNUNG DER RESONANZFREQUENZ . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 223
$ 164 . FREQUENZAENDERUNG BEI L- ODER C-AENDERUNG . . . . . . . . . . . .
. . . 224
3 165 . DER LTESONANZWIDERSTAND R, . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 224
3 166 . DER DIIMPFUNGSFAKTOR D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 225
§ 167 . DIE MESSUNG DES DAEMPFUNGSFAKTORS D . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 225
3 168 . DIE KREISGUETE Q . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 226
$ 169 . VERSTIMMUNG X UND DOPPELVERSTIMMURIG Y . . . . . . . . . . . . .
. . 226
$ 170 . DER BLINDWIDERSTAND DES PARALLELKREISES . . . . . . . . . . . .
. . . . . 227
$171 . DIE ABSOLUTE BANDBREITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 227
§ 172 . BERECHNUNG DER TRENNWIRKUNG (SELEKTION) . . . . . . . . . . . .
. . . 228
$ 173 . DIE PHASE DER SCHWINGKREISSPANNUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . 228
$ 174 . MEHRERE NULLGEKOPPELTE SCHWINGUNGSKFEISE . . . . . . . . . . . .
. . . 228
B A N D F I L T E R . $176 . RESONANZKURVEN VON ZWEIKREISIGEN
BANDFILTERN . . . . . . . . . . . . . 229
) 176 . FORMELN FUER ZWEIKREISIGE BANDFILTER . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 231
$ 177 . DIE KOPPLUNGSARTEN BEIM ZWEIKREISIGEN BANDFILTER . . . . . . . .
. . . . 233
$ 178 . DREIKREISIGE BANDFILTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 235
$ 179 . VIERKREISIGE BANDFILTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 236
WELLENBEREICH U N D GLEICHLAUF . $ 180 . DER WELLENBEREICH . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
$181 . DAS ABGLEICHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 237
IIIC . WELLENLIITER (SIEBSCHALTUNGEN. EETTENLEITER) .
3 182 . DEFINITION DER WELLENFILTER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 240
) 183 . EINTEILUNG DER WELLENFILTER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 240
$ 184 . DIE SPULEN VON WELLENFILTERN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 241
$ 186 . DER WELLENWIDERSTAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 241
$ 186 . DIE DAEMPFUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 241
3 187 . DER TIEFPASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 242
3 188 . DER HOCHPASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 243
) 189 . DER BANCLPASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 243
$190 . FILTER MIT M-HALBGLIEDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 2 S
$ 191 . FILTER MIT M-VOIIGIIEDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 546
$ 192 . AUFHEBUNG DER VERLUSTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 245
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS .
IV . VERSTAERKUNG UND EMPFANG .
IVA . UEBERTRAGNNGSMASSE . SEITE
5193 . NEPER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 246
3 194 . DEZIBEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 249
5 195 . BEZIEHUNG ZWISCHEN NEPER UND DEZIBEL . . . . . . . . . . . . . .
. . . 260
3 196 . ABSOLUTER PEGEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 252
I V B . DER FREQUENZBEREICH DES VERSTAERKERS .
3 197 . WIDERSTANDSKOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 256
3 198 . TRANSFORMATORKOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 256
3 199 . DROSSELKOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 257
5 200 . GEMISCHTE KOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 358
3 201 . DER AUSGANGSTRANSFORMATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 258
3 202 . DER KATHODENKONDENSATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 259
3 203 . DER SCHUTZGITTERKONDENSATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 261
IV C . DIE ENDSTUFE .
204 . DER A-VERSTAERKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 263
3 205 . DAS TFBERSETZUNGSVERHAELTNIS DES AUSGANGSTRANSFORMATORS . . . . .
. . . . 266
206 . MESSUNG DES SCHWINGSPULENWIDERSTANDES . . . . . . . . . . . . . .
. . 266
3 207 . DER GEGENTAKT.A.VERSTAERKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 266
3 208 . DER B-VERSTARKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 267
3 209 . DER AB-VERSTAERKER MIT KATHODENWIDERSTAENDEN . . . . . . . . . . .
. . 268
5 210 . DER AB-VERSTAERKER MIT FESTER GITTERVORSPAMUNG (D-VERSTAERKER) . .
. . . . 269 3 211 . DIE PHASENUMKEHRROEHRE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 269
3 212 . DAS UEBERSETZ~N~SVERHIILTNIS . . . . 270 DER
GEGENTAKT-AUSGANGSTRANSFONNATOM
W D . DER HRAFTVERSTIIRKER .
8 213 . DIE NORMUNG DES KRAFTVERSTIIRKERS . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 271
0 214 . ANSCHLUESSE FUER LAUTSPRECHER VERSCHIEDENEN WIDERSTANDES . . . . .
. . . . 272 3 215 . GLEICHZEITIGER ANSCHLUSS MEHRERER LAUTSPRECHER . . .
. . . . . . . . . . 272
5 216 . ANSCHAITUNG EINES HOCH- UND TIEFTONLAUTSPRECHERS . . . . . . . .
. . . . 275
J 3 E . DER B[OCHFREQUENZVER~TAERKER .
5 217 . DER ABGESTIMMTE HOCHFREQUENZVERSTAERKER . . . . . . . . . . . . .
. . 276
3 218 . DIE ANODENRUECKWIRKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 277
5 219 . DER APERIODISCHE HOCHFREQUENZVERSTIIRKER . . . . . . . . . . . .
. . . . 277
5 220 . DIE REFLEXSCHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 278
IV F . DIE ANTENNENKOPPLUNG .
5 221 . DIE ERSATZSCHALTUNG DER ANTENNE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 279
4 222 . EINGANGSWERT UND TRENNSCHIIRFE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 279
3 223 . DIE KAPAZITIVE ANTENNENKOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 282
3 224 . DIE INDUKTIVE ANTENNENKOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 283
4 226 . DIE GEMISCHTEN ANTENNENKOPPLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 285
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS .
N G . DAS RAUSCHEN DES VERSTAERKERS UND EMPFAENGERS . SEITE $ 226 . DAS
WIDERSTANDERAUSCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
G 227 . DAS ROEHRENRAUSCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 287
8 228 . DAS RAUSCHEN VON EINGANGSKREIS UND -ROEHRE . . . . . . . . . . .
. . . -287
TJ 229 . DIE EMPFINDLICHKEIT BEI LOSER ANTENNENKOPPLUNG . . . . . . . .
. . . . 288
§ 230 . DIE EMPFINDLICHKEIT BEI FESTER ANTENNENKOPPLUNG . . . . . . . .
. . . . 289
$ 231 . DIE EMPFINDLICHKEIT BEI DER ANTENNENKOPPLUNG AN EIN ~ANDFIL&R .
. . . . 292
G 232 . FREMDSPANNUNG. GERAEUSCHSPANNUNG UND STOERSPANNUNG . . . . . . . .
. 293
IV H . DIE DEMODULATION .
DIE DIODENGLEICHRICHTUNG . 3 233 . DIE SCHALTUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 294
3 234 . DIE WAEMPFUNG DES SCHWINGUNGSKREISES . . . . . . . . . . . . . .
. 294
§ 235 . DIE KENNLINIEN DER IODENSCHALTUN~ . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 295
3 236 . BERECHNUNG DES BELASTUNGSWIDERSTANDES . . . . . . . . . . . . .
. . . 295
$ 237 . BERECHNUNG DES TFBERBRUE~KUN~SKONDENSATORS . . . . . . . . . . .
. . . 296
DIE AUDIONGLEICHRICHTUNG . $ 238 . SCHALTUNG UND WIRKUNGSWEISE . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 297
$ 239 . VORTEILE UND NACHTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 297
DIE ANODENGLEICHRICHTUNG . $240 . DIE SCHALTUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 298
$ 241. VORTEILE UND NACHTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 198
FREQUENZ.DEMODULATION . $ 242 . DER BEGRENZER . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 299
$ 243 . E R MODULATIONSUMFORMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 299
IY J . ANSCHLUB DES TONABNEHMERS AN EMPFIINGER . $ 244 . ANSCHLUSS AN EIN
AUDION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
$ 245 . ANSCHLUSS BEI DIODENGLEICHRICHTUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 301
IV H . DIE POSITIVE UND NEGATIVE RUECKKOPPLUNG . DIE POSITIVE
RUECKKOPPLUNG . $246 . DIE WIRKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 302
$ 247 . SCHALTUNG UND AUFBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 302
$ 248 . ANWENDUNG DER RUECKKOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 303
DIE GEGENKOPPLUNG (NEGATIVE RUECKKOPPLUNG) . $ 249 . DIE
SPANNUNGSGEGENKOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
$260 . DER KATHODENVERSTIIRKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 304
5 251 . DIE STROMGEGENKOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 305
0 252 . DER GEGENKOPPLUNGSGRAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 306
$263 . DIE REIHENGEGE~KOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 306
§ 264 . DIE PARAUEIGEGENKOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 306
$ 256 . SPANNUNGSGEGENKOPPLUNG UEBER ZWEI STUFEN . . . . . . . . . . . .
. . . 307
$ 266 . F~QUENZABHENGIGE GEGENKOPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 307
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS .
IY L . DER FLBERLAGERUNGSEMPFANG . SEITE
$ 257 . PRINZIP UND VORTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 309
$ 258 . DIE MISCHSTUFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 309
5 259 . DER OSZILLATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 310
$260 . DER PARALLELLAUF (GLEICHLAUF) BEIM VBERLAGERUNGSEMPFAENGER . . . .
. . . . 311 $ 261 . PFEIFSTOEMNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 318
IVM . REGELUNGEN IM EMPFAENGER .
L A U T S T AE R K E R E G E L U N G V O N H A N D . $ 262 . EMPFAENGER
OHNE SCHWUNDREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
$ 263 . EMPFAENGER MIT SCHWUNDREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 321
DIE S C H W U N D R E G E L U N G ( S E L B S T T AE T I G E L A U T S T
AE R K E R E G E L U N G ) . 8 264 . ZWECK UND WIRKUNGSWEISE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 322
3 265 . REGELROEHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 323
8 266 . SCHALTUNGEN FUER DIE SCHWUNDREGELUNG UND ABSTIMMUNGSANZEIGE . . .
. . . 323
$ 267 . DIE SIEBUNG DER SCHWUNDREGELSPANNUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . 325
$ 268 . REGELKENNLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 325
D I E B A N D B R E I T E R E G E L U N G . 3 269 . HOCHFREQUENTE
BANDBREITEREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
$ 270 . KLANGFARBEREGLER IM VERSTAERKERWEG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 326
$ 271 . KLANGFARBEREGLER IM GEGENKOPPLUNGSWEG . . . . . . . . . . . . .
. . . 3 28
SPEZIELLE R E G E L U N G E N . $ 272 . SELBSTTIITIGE SCHARFABSTIMMUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
$ 273 . DYNAMIKREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 330
IV N . STROMVERSORGUNG .
8 274 . ROEHRENGLEICHRICHTER . . . . . . . . . . . . . . .
8 275 . SELENGLEICHRICHTER . . . . . . . . . . . . . . . .
$ 276 . GIEICHRICHTERSCHALTUNGEN ZUR ANODENSPANNUNGSGEWINNU
$ 277 . BERECHNUNG DER GLEICHZURICHTENDEN WECHSELSPANNUNG .
8 278 . BERECHNUNG DER WELLIGKEIT AM LADEKONDENSATOR . . .
8 279 . BERECHNUNG DER SIEBUNG . . . . . . . . . . . . .
$ 280 . ROHRENHEIMG UND SKALENLAMPE . . . . . . . . .
$ 281 . DIE GEWINNUNG DER GITTERVORSPANNUNG . . . . . . .
$ 282 . SPANNUNGSSBBILIEIERUNG . . . . . . . . . . . . .
8 283 . PENDELWECHEELRICHTER (ZERHACKER) . . . . . . . . . .
8 284 . NORMEN F UE R DIE ENTSTOEMNG . . . . . . . . . . . .
B E R I C H T I G U N G: AUF SEITE 43 . ANMERKUNG 1 MUSS ER, STATT DIN 40
686 HEISSEN: DIN 40 685 .
|
any_adam_object | 1 |
author | Pitsch, Helmut |
author_facet | Pitsch, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Pitsch, Helmut |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017043160 |
ctrlnum | (OCoLC)73634399 (DE-599)BVBBV017043160 |
edition | 2., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01248nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017043160</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030407s1953 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73634399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017043160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pitsch, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hilfsbuch für die Funktechnik</subfield><subfield code="b">eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen</subfield><subfield code="c">Helmut Pitsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Geest & Portig</subfield><subfield code="c">1953</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 354 S., 1 Bl.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018908-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Funktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018908-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010285596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010285596</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017043160 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:13:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010285596 |
oclc_num | 73634399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-210 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-210 |
physical | XII, 354 S., 1 Bl. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1953 |
publishDateSearch | 1953 |
publishDateSort | 1953 |
publisher | Geest & Portig |
record_format | marc |
spelling | Pitsch, Helmut Verfasser aut Hilfsbuch für die Funktechnik eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen Helmut Pitsch 2., verb. Aufl. Leipzig Geest & Portig 1953 XII, 354 S., 1 Bl. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd rswk-swf Funktechnik (DE-588)4018908-9 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010285596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pitsch, Helmut Hilfsbuch für die Funktechnik eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018908-9 |
title | Hilfsbuch für die Funktechnik eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen |
title_auth | Hilfsbuch für die Funktechnik eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen |
title_exact_search | Hilfsbuch für die Funktechnik eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen |
title_full | Hilfsbuch für die Funktechnik eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen Helmut Pitsch |
title_fullStr | Hilfsbuch für die Funktechnik eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen Helmut Pitsch |
title_full_unstemmed | Hilfsbuch für die Funktechnik eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen Helmut Pitsch |
title_short | Hilfsbuch für die Funktechnik |
title_sort | hilfsbuch fur die funktechnik eine zusammenstellung von formeln berechnungsanleitungen tabellen kurven bemessungsangaben normen lehrsatzen definitionen und grundschaltungen |
title_sub | eine Zusammenstellung von Formeln, Berechnungsanleitungen, Tabellen, Kurven, Bemessungsangaben, Normen, Lehrsätzen, Definitionen und Grundschaltungen |
topic | Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd |
topic_facet | Funktechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010285596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pitschhelmut hilfsbuchfurdiefunktechnikeinezusammenstellungvonformelnberechnungsanleitungentabellenkurvenbemessungsangabennormenlehrsatzendefinitionenundgrundschaltungen |