Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption: Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
GUC, Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling
2003
|
Schriftenreihe: | Dissertationsreihe
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 278 S. graph. Darst. : 23 cm |
ISBN: | 3934235212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017017759 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030606 | ||
007 | t | ||
008 | 030325s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966617592 |2 DE-101 | |
020 | |a 3934235212 |9 3-934235-21-2 | ||
035 | |a (OCoLC)52679685 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017017759 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rösner, Michael |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)12454536X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption |b Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie |c Michael Rösner |
264 | 1 | |a Chemnitz |b GUC, Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling |c 2003 | |
300 | |a V, 278 S. |b graph. Darst. : 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationsreihe |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Dissertationsreihe |v 8 |w (DE-604)BV013123122 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271566 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129921747910656 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Seite
1. Einleitung 1
2. Methodologie und Systemtheorie 4
2.1 Methodologische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft 4
2.1.1 Erkenntnis und Wissen 4
2.1.2 Das Problem der letzten Begründung 7
2.1.3 Das Prinzip der Kritik 11
2.1.4 Die Kennzeichen eines Forschungsprogrammes 13
2.1.5 Methodologischer Individualismus 18
2.2. Die Grundannahmen der Systemtheorie und Kybernetik 21
2.2.1 Allgemeine Systemtheorie 21
2.2.2 Kybernetik 27
2.2.3 Das systemisch-kybernetische Forschungsprogramm 32
2.3 Kritik des systemisch-kybemetischen Forschungsprogrammes 37
2.3.1 Allgemeine Kritik 37
2.3.2 Dialektik und Monismus 40
2.3.3 Positivismus 47
2.3.4 Deterministischer Strukturalismus 49
2.3.5 Holismus 53
3. Die Methodologie und die Konzepte des Controlling 55
3. 1 Die Methodologie des Controlling 55
3.1.1 Das theoretische Selbstverständnis der Controllingwissenschaft 55
3.1.2 Kritik der Methodologie des Controlling 60
3.2 Die verschiedenen Konzepte des Controlling 64
3.2.1 Eine Funktionalistische Typologie von Controllingkonzeptionen 64
3.2.2 Weiterfuhrende Darstellung einzelner Controllingkonzepte und -auffassungen 69
3.2.3 Entscheidungsverhaltenorientierte Ansätze 69
3.2.4 Kybernetische Ansätze 71
3.2.5 Systemtheoretisch-verhaltenswissenschaftliche Ansätze 73
3.2.6 Situative Ansätze 77
3.2.7 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 80
I
3.2.8 Überblick und Vergleich der verschiedenen Controllingtypologien 84
3.3 Controllingkonzeptionen basierend auf Ansätzen der modernen Systemtheorie 89
3.3.1 Das Konzept der Österreichischen Controllerschule 89
3.3.2 Kritik der Controllingkonzeption der Österreichischen Controllerschule 97
3.4. Die Koordination der Führungssubsysteme
als Begründung der Controllingfunktion 105
3.4.1 Allgemeine Anmerkungen 105
3.4.2 Theoretische Probleme bei der Koordination und Abgrenzung der Subsysteme 106
3.4.3 Die Definition der Führungssubsysteme 110
3.4.4 Die Systemabgrenzung 114
3.4.5 Planungs- und Kontrollsystem 116
3.4.6 Information als „System ? 117
3.4.7 Die Überlappung der Führungssysteme als Lösung des
Abgrenzungsproblems? 121
3.4.8 Das Verhältnis der Führungssubsysteme zu dem Prozess der Führung 123
4. Die evolutionär-institutionalistischen Grundgedanken 131
4.1 Die weiteren Ziele der Arbeit 131
4.2 Markt und Hierarchie 134
4.2.1 Die Gegenseitigkeit des Handelns in Markt und Hierarchie 134
4.2.2 Die klassischen Kennzeichnen und Formen einer Hierarchie 135
4.2.3 Macht, Markt und Hierarchie 138
4.2.4 Neo-Institutionalismus 142
4.3 Evolution und spontane Ordnung 146
4.3.1 Allgemeine Anmerkungen 146
4.3.2 Die Idee der spontanen Ordnung und ihre theoretische Genese 146
4.3.3 Die Begrenztheit des Wissens 151
4.3.4 Die Evolution des Wissens 155
4.4 Die Theorien der Property Rights und Transaktionskosten 157
4.4.1 Property Rights 157
4.4.2 Die Transaktionskosten 162
4.4.3 Die Einflussfaktoren auf Transaktionen und Transaktionskosten 166
4.5 Der Einfluss der Transaktionskosten auf die Allokation von Property Rights 172
II
4.5.1 Die Entstehung der unterschiedlichen Merkmale der Transaktionsformen 172
4.5.2 Die Spezifizierung der Verfügungsrechte 173
4.5.3 Dauer der Transaktionsbeziehung 176
4.5.4 Markt vs. Hierarchie 177
4.6 Die Elemente der spontanen und geplanten Ordnung in Unternehmen 179
4.7 Zusammenfassende Gedanken einer evolutionär- institutionalistischen
Konzeption 183
5. Eine evolutionär-institutionalistische Controllingkonzeption 189
5.1 Das grundlegende Controllingverständnis 189
5.1.1 Die Aufgaben der Institution Controlling 189
5.1.2 Controlling als ein Prozess von Versuch und Irrtum 192
5.1.3 Abgrenzung und Grenzen der Konzeption 196
5.2 Das institutionelle Arrangement 202
5.2.1 Die Bestandteile des institutionellen Arrangements 202
5.2.2. Controlling und Entscheidungsverantwortung 206
5.2.3 Die Aufgaben von Planung
und Kontrolle bei der Steuerung von Transaktionen 208
5.3 Auswirkungen einer steigenden Wissensspezifität 212
5.3.1 Einflüsse der Transaktionshäufigkeit 212
5.3.2 Koordinationsfunktion 215
5.3.3 Informations-und Dokumentationsfunktion 217
5.3.4 Motivationsfunktion 220
5.3.5 Die Wirkungen des institutionellen Arrangements auf das Wissen 224
5.4 Weitere Implikationen für das institutionelle Arrangement 226
5.4.1 Die „Nachfrage nach Controlling 226
5.4.2 Der Agent, das missverstandene Wesen 227
5.4.3 Der Agent, das lernende Wesen 229
5.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur
Rationalitätskonzeption des Controllings 232
5.5.1 Allgemeine Anmerkung zur Rationalitätskonzeption des Controllings 232
5.5.2 Die Führungsphasen und Rationalitätsebenen bei der
Rationalitätskonzeption 233
5.5.3 Das allgemeine Rationalitätsverständnis von Weber 234
III
5.5.4 Das Verhältnis zu anderen Controllingkonzepten bei Weber 237
6. Zusammenfassung und weiterführende
Gedanken einer evolutionär- institutionalistischen Konzeption 239
6.1 Zusammenfassung der bisherigen Gedanken
6.2 Der Informations- oder Erkenntnisgewinn einer evolutionär- 239
institutionalistischen Controllingkonzeption 241
6.3 Die Möglichkeit der Einbeziehung verhaltensorientierte Erkenntnisse 244
6.4 Das methodologische Selbstverständnis dieser Arbeit 247
6.5 Ausblick und Potenziale zur Weiterentwicklung 249
Literaturverzeichnis 251
IV
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb.l Aufbau der Arbeit 3
Abb.2 Fragen der Erkenntnis 4
Abb.3 Die drei Stufen der Erkenntnis 6
Abb.4 Klassifikation von Systemen nach Vorhersehbarkeit und Beschreibbarkeit 29
Abb. 5 Erkenntnistheoretisches Vorgehen zur Generierung
von Controllingkonzepten 58
Abb.6 Ordnungsrahmen zur Beschreibung von Controllingkonzepten
aus funktionalistischer Perspektive 65
Abb.7 Controllingtypen nach Zenz 68
Abb.8 Controllingsystem nach Horväth 75
Abb.9 Controlling und Führungsteilsysteme nach Küpper 76
Abb. 10 Übersicht der Controllingauffassungen nach Sjurts 84
Abb. 11 „Stammbaum der alternativen Controllingauffassungen 85
Abb. 12 Vergleich der Controlling-Typologien von Sjurts (1995) und Zenz (1998) 87
Abb. 13 Controllingbedarf nach Auffassung der Österreichischen Controllerschule 92
Abb. 14 Zeitgemäße Unternehmensfuhrung nach der Österreichischen Konzeption 94
Abb. 15 Mögliche Merkmale und Ausprägungen der Koordination 109
Abb. 16 Der grundsätzliche Überschneidungszusammenhang der Führungssysteme 121
Abb. 17 Die Phasen der Führung nach Hahn 126
Abb. 18 Führungstätigkeiten in der Unternehmung nach Hahn 12 8
Abb. 19 Vergleich Neo-Institutionalistischer Ansätze 143
Abb.20 Alternative Institutionsformen in der Transaktionskostentheorie 145
Abb.21 Kosten der institutionellen Form 164
Abb.22 Das Verhältnis von geplanter und spontaner Ordnung in Unternehmen 182
Abb.23 Aufbau der evolutionär-instirutionalistischen Konzeption 186
Abb.24 Planung, Kontrolle und Transaktionsform als institutionelles Arrangement 203
Abb.25 Wesentliche Funktionen der Planung und Kontrolle 209
Abb.26 Formen von Informationsasymmetrien 221
Abb.27 Auswirkungen einer stärkeren Wissensspezifität
auf das institutionelle Arrangement 223
V
|
any_adam_object | 1 |
author | Rösner, Michael 1977- |
author_GND | (DE-588)12454536X |
author_facet | Rösner, Michael 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Rösner, Michael 1977- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017017759 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)52679685 (DE-599)BVBBV017017759 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01861nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017017759</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030606 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030325s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966617592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934235212</subfield><subfield code="9">3-934235-21-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52679685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017017759</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rösner, Michael</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12454536X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption</subfield><subfield code="b">Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie</subfield><subfield code="c">Michael Rösner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">GUC, Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 278 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013123122</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271566</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017017759 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:12:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3934235212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271566 |
oclc_num | 52679685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-634 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-634 |
physical | V, 278 S. graph. Darst. : 23 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | GUC, Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling |
record_format | marc |
series | Dissertationsreihe |
series2 | Dissertationsreihe |
spelling | Rösner, Michael 1977- Verfasser (DE-588)12454536X aut Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie Michael Rösner Chemnitz GUC, Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling 2003 V, 278 S. graph. Darst. : 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertationsreihe 8 Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2002 Hochschulschrift gtt Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s Theorie (DE-588)4059787-8 s DE-604 Dissertationsreihe 8 (DE-604)BV013123122 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rösner, Michael 1977- Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie Dissertationsreihe Hochschulschrift gtt Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie |
title_auth | Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie |
title_exact_search | Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie |
title_full | Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie Michael Rösner |
title_fullStr | Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie Michael Rösner |
title_full_unstemmed | Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie Michael Rösner |
title_short | Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption |
title_sort | grundgedanken einer evolutionar institutionalistischen controllingkonzeption kritik der systemtheoretischen controllingkonzeption ideen fur die schaffung einer alternativen controllingtheorie |
title_sub | Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption ; Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie |
topic | Hochschulschrift gtt Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Theorie Controlling |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013123122 |
work_keys_str_mv | AT rosnermichael grundgedankeneinerevolutionarinstitutionalistischencontrollingkonzeptionkritikdersystemtheoretischencontrollingkonzeptionideenfurdieschaffungeineralternativencontrollingtheorie |