Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien: treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung
2003
|
Schriftenreihe: | Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 192 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3885124173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017017584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181218 | ||
007 | t | ||
008 | 030325s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966608941 |2 DE-101 | |
020 | |a 3885124173 |9 3-88512-417-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76423622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017017584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M158 |a DE-M122 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a QR 520 |0 (DE-625)142039: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien |b treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie |c von Hans G-Günther Vieweg ... |
264 | 1 | |a München |b Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung |c 2003 | |
300 | |a XXI, 192 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung |v 11 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1990-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verarbeitendes Gewerbe |0 (DE-588)4127067-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verarbeitendes Gewerbe |0 (DE-588)4127067-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1990-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vieweg, Hans-Günther |e Sonstige |0 (DE-588)170044882 |4 oth | |
830 | 0 | |a Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung |v 11 |w (DE-604)BV035419958 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271508 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129921633615872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis v
Abbildungsverzeichnis viii
Tabellenverzeichnis ix
Summary xi
Kurzfassung xvi
1. Die Entwicklung der Finanzmärkte 1
1.1 Die Unternehmensfinanzierung in deutschen Industrieunternehmen 2
1.1.1 Der Wandel in der langfristigen Unternehmensfinanzierung 3
1.1.2 Die größenabhängigen Merkmale der Unternehmens-
finanzierung 4
1.2 Die Entwicklung auf dem Markt für Beteiligungskapital 7
1.2.1 Die Stellung öffentlicher Institutionen im Markt für
Beteiligungskapital X
1.2.2 Die Struktur des privatwirtschaftlichen Angebots an
Beteiligungskapital 10
1.2.3 Das Verhalten von Venture Kapitalgebcrn 13
1.2.4 Die Inanspruchnahme von Beteiligungskapital 14
1.2.5 Die Bedeutung des Beteiligungskapitalmarktcs für die
deutsche Industrie 17
1.3 Die Bedeutung des „Neuen Markts für Industrieunternehmen IX
1.3.1 Der Zugang von Unternehmen zum „Neuen Markt 20
1.3.2 Die sektorale Struktur der am „Neuen Markt gelisteten
Unternehmen 21
1.3.3 Chancen für den Börsengang von Industrieunternehmen 23
1.4 Die Struktur des Bankensektors und die Unternehmensfmanzierung 26
1.4.1 Die erwarteten Auswirkungen des Basel II Akkords 2X
1.4.2 Die erwarteten Veränderungen im Bereich der öffentlichen
Banken 31
1.4.3 Das Rating von Unternehmen 32
1.5 Herausforderungen für Industrieunternehmen 37
2. Veränderungen der Corporate Covernance 40
2.1 Grundprobleme der Corporate Govcrnance 41
2.1.1 Die Trennung von Eigentum und Management 41
2.1.2 Informationsasymmetrien bei der Kreditvergabe 43
2.1.3 Die Mitwirkungsrechte anderer Stakcholdcr 43
2.2 Institutionen und Merkmale der Corporate Governancc 44
2.2.1 Aktionärsstruktur 44
2.2.2 Offenlegungspflichten 44
2.2.3 Aktionärsrechte 45
2.2.4 Erfolgsorientierte Bezahlung des Management 46
2.2.5 Beschränkungen des Marktes für Takeover 46
2.2.6 Wettbewerbsparameter 47
2.2.7 Finanzierungsstruktur 48
Inhaltsverzeichnis
2.3 Das deutsche System der Corporate Governance im internationalen
Vergleich 48
2.3.1 Die unterschiedliche Bedeutung der Aktienmärkte 48
2.3.2 Die unterschiedliche Rolle der Bankkredite 51
2.3.3 Die institutionellen Rahmenbedingungen 53
2.4 Neue gesetzliche Regelungen 58
2.4.1 Erstes und zweites Finanzmarktförderungsgesetz 58
2.4.2 Gesetz für kleine Aktiengesellschaften 58
2.4.3 KonTraG 59
2.4.4 Das Kapitalaufhahmeerleichterungsgesetz (KapAAEG) 60
2.4.5 Die Steuerreform 2000 60
2.4.6 Namensaktiengesetz 60
2.4.7 Die EU-Obernahmerichtlinie und das deutsche Obernahme-
gesetz 61
2.4.8 Das Transparenz- und Publizitätsgesetz 62
2.4.9 Das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz 63
2.4.10 Die Europäische Aktiengesellschaft 63
2.4.11 Entwicklungstendenzen auf der Basis der Gesetzesnovellie-
rungen 64
2.5 Die Rolle dominanter Anteilseigner und die Bedeutung des
Engagements der Eigentümer 66
2.5.1 Eigentümerstruktur, Diversifizierung und Dividendenpolitik 67
2.5.2 Eigentümerstruktur und Managerentlohnung 68
2.5.3 Eigentümerstruktur und Vorstandswechsel 68
2.5.4 Banken als Anteilseigner und Kreditgeber von Unternehmen 69
2.6 Investitionspolitik und Kapitalmarktorientierung 71
2.7 Familienunternehmen und die Rahmenbedingungen für Nachfolge-
regelungen 73
2.7.1 Beratungsangebot und Internetmärkte 73
2.7.2 Untemehmensnachfolge und kleine AG 74
2.7.3 Untemehmensnachfolge und HGB-Rechnungslegung 75
2.8 Schlussfolgerungen und Ausblick 76
3. Strategien und Wirkungen der industriellen Anwendung neuer Infor-
mations- und Kommunikations-Techniken 78
3.1 Einleitung 78
3.1.1 Fokus und Aufbau der Untersuchung 78
3.1.2 Evolution der industriellen luK-Anwendungen 80
3.1.3 Internet als neue luK-Technologie 84
3.1.4 Generelle Wirkungspotentiale des Internets 85
3.1.5 Unternehmensstrategien und E-Business 87
3.2 Umfang und Verbreitung von B2B-Anwendungen 92
3.3 Betriebliche Nutzung und Wirkungen von E-Business-Anwendungen 100
3.3.1 Industrielle E-Business-Anwendungen im Überblick 100
3.3.2 Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM) 102
3.3.3 Produktionsplanung und Logistik (SCM) 10
3.3.4 Customer Relationship Management 113
3.3.5 Produktentwicklung, Produktlebenszyklus-Management
3.3.6 Management der Unternehmensressourcen 122
Inhaltsverzeichnis
3.4 Sektorale und gesamtwirtschaftliche Perspektiven 126
3.4.1 Industrielle Arbeitsteilung 127
3.4.2 Industrielle Warendistribution 129
3.4.3 E-Business und KMU 131
3.4.4 Neue Dienstleistungen 133
3.5 Zusammenfassung 138
4. Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels der Industrie 146
4.1 Die Industrie ist im internationalen Vergleich noch ein wichtiger
Arbeitgeber in Deutschland 147
4.2 Wandel bei den Rechtsformen in Folge veränderter Rahmen-
bedingungen 149
4.2.1 Starke Zunahme bei Kapitalgesellschaften 149
4.2.2 Starkes Wachstum des Umsatzes bei den großen GMBH 151
4.3 Entwicklung in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße 153
4.3.1 Bessere Entwicklung der Beschäftigung in kleinen und
mittleren Unternehmen 153
4.3.2 Verschlechterung der Finanzposition kleiner und mittlerer
Unternehmen 155
4.4 Ein nur relativer Anstieg bei der Beschäftigung in Funktions-
bereichen mit hohen Qualifikationsanforderungen 156
5. Einfluss einer strategischen Neuorientierung auf den Strukturwandel 161
5.1 Sinkende Eigentümerkonzentration fordert den weit verbreiteten
Shareholder-Value 163
5.2 Abnehmende Eigentümerkonzentration korrespondiert mit
Fokussierung von Unternehmensstrategien auf Kernkompetenzen 165
5.3 Publizität schafft die Voraussetzung zur Nutzung der Möglichkeiten
des Kapitalmarkts 168
5.4 Wettbewerbsdruck und Ertragserwartungen fördern die Fokussierung
auf Kernkompetenzen 170
5.4.1 Restrukturierung beschleunigt die regionale Neuorientierung
(horizontal) 170
5.4.2 Chancen und Risiken einer zunehmenden intraindustriellen
Arbeitsteilung 173
6. Schlussfolgerungen und wirtschaftspolitische Empfehlungen 176
7. Literatur 18.1
Bearbeiter der Studie 192
Abbildungsverzeichnis
1.1: Entwicklung der Unternehmensfinanzierung (Mrd. €).........................................3
1.2: Die Struktur der Passivseite deutscher Industrieunternehmen 2000.....................5
1.3: Anteil der Kapitalgeber an den neu eingeworbenen Fonds 2001........................11
1.4: Sektorale Verteilung des Beteiligungskapitals (Gesamtportfolio)......................16
1.5: Zusammensetzung des NEMAX All Share Index nach Branchen.....................24
2.1: Börsenkapitalisierung der Aktienmärkte im internationalen Vergleich..............49
2.2: Umsätze nach Rechtsform...................................................................................50
2.3: Die Zahl der inländischen AGs...........................................................................64
3.1: Elektronisch gestützte Transaktionsformen........................................................79
3.2: Entwicklungsstufen der Informatisierung im Hinblick auf die
Integration von Arbeitsaufgaben in Unternehmea.............................................82
3.3: Zusammenhang zwischen Marktbedingungen, Unternehmens-
und E-Business-Strategien..................................................................................89
3.4: Internetnutzung und Online-Transaktionen von Unternehmen im
internationalen Vergleich 2001 (%)....................................................................96
3.5: Unternehmen, die online mit Geschäftspartnern Daten
austauschen im internationalen Vergleich (%)....................................................97
3.6: Nutzung von IT-Anwendungen durch die Unternehmen nach
Unternehmensgröße in Deutschland 2000 (%)...................................................99
3.7: Nutzung von IT—Anwendung im B2B Segment durch Unternehmen
nach Wirtschaftszweigen in Deutschland 2000 (%)...........................................99
3.8: E-Business-Anwendungen und Geschäftsprozesse in Industrie-
unternehmen......................................................................................................101
3.9: Beschaffungsprozesse und E-Business-Anwendungen.....................................103
3.10: Ausgewählte Vertriebsprozesse und E-Business-Anwendungen.....................115
3.11: Erwartete Effekte von elektronischen CRM-Lösungen....................................119
3.12: Elemente des Produkt-Lebenszyklus-Managements.........................................120
3.13: Typen elektronischer B2B-Marktplätze............................................................136
Tabellenverzeichnis
1.1: Die Struktur der Finanzierungsphasen beim Einsatz von Risikokapital..............8
1.2: Richtlinien zur Zulassung einer Aktiengesellschaft zum Neuen Markt.............22
1.3: Struktur des deutschen Bankensystems................................................................27
2.1: Finanzierungsstrukturen im internationalen Vergleich (in Prozent)..................52
2.2: Aktionärsrechte in OECD-Ländern......................................................................54
2.3: Stimmrechtskonzentration im internationalen Vergleich....................................55
2.4: Aktienbesitz im internationalen Vergleich (in Prozent des jeweiligen
Gesamtumlaufs an Aktien)....................................................................................56
2.5: Prognose der Nachfolgelösungen (in Prozent).....................................................74
3.1: E-Business-Umsätze weltweit 2000 - 2003 (Mio. US-$)...................................93
3.2: E-Business-Umsätze nach Regionen 2001, 2002,2004 (Mrd. US-S).................94
3.3: E-Business-Umsätze in ausgewählten europäischen Ländern............................95
3.4: Diffusion von Intranet- und Extranetanwendungen im internationalen
Vergleich (%).........................................................................................................97
3.5: Kriteriengewichtung für die Lieferantenbewertung bei der Daimler-
Chrysler AG.........................................................................................................129
4.1: Die Bedeutung der Industrie in ausgewählten Industrienationen 2000............148
4.2: Die Entwicklung der Beschäftigung in der Industrie in
ausgewählten Ländern.........................................................................................149
4.3: Der Wandel der Rechtsformen von Unternehmen der Industrie.......................152
4.4: Wandel der Beschäftigung in der Industrie........................................................159
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)170044882 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017017584 |
classification_rvk | QR 520 |
ctrlnum | (OCoLC)76423622 (DE-599)BVBBV017017584 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1990-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01890nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017017584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030325s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966608941</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3885124173</subfield><subfield code="9">3-88512-417-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76423622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017017584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)142039:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien</subfield><subfield code="b">treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie</subfield><subfield code="c">von Hans G-Günther Vieweg ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 192 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verarbeitendes Gewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127067-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verarbeitendes Gewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127067-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1990-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieweg, Hans-Günther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170044882</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419958</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271508</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017017584 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:12:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3885124173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271508 |
oclc_num | 76423622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M158 DE-M122 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-M158 DE-M122 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 |
physical | XXI, 192 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung |
record_format | marc |
series | Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung |
series2 | Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung |
spelling | Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie von Hans G-Günther Vieweg ... München Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung 2003 XXI, 192 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung 11 Geschichte 1990-2000 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Verarbeitendes Gewerbe (DE-588)4127067-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verarbeitendes Gewerbe (DE-588)4127067-8 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Geschichte 1990-2000 z DE-604 Vieweg, Hans-Günther Sonstige (DE-588)170044882 oth Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung 11 (DE-604)BV035419958 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Verarbeitendes Gewerbe (DE-588)4127067-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058136-6 (DE-588)4127067-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie |
title_auth | Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie |
title_exact_search | Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie |
title_full | Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie von Hans G-Günther Vieweg ... |
title_fullStr | Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie von Hans G-Günther Vieweg ... |
title_full_unstemmed | Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie von Hans G-Günther Vieweg ... |
title_short | Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien |
title_sort | finanzmarkte corporate governance iuk technologien treibende faktoren fur den wandel in der industrie |
title_sub | treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie |
topic | Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Verarbeitendes Gewerbe (DE-588)4127067-8 gnd |
topic_facet | Strukturwandel Verarbeitendes Gewerbe Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419958 |
work_keys_str_mv | AT vieweghansgunther finanzmarktecorporategovernanceiuktechnologientreibendefaktorenfurdenwandelinderindustrie |