Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte: 2 Personalwirtschaft, Steuern, Jahresabschluss, Finanzierung, technische Information, Tipps zur IHK-Prüfung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Troisdorf
Bildungsverlag EINS, Gehlen, Kieser, Stam
2003
[Hamburg] b-und-r-Verl. 2003 |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuchreihe Kaufmännische Aufstiegsfortbildung IHK
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 384 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3427021114 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016996025 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030506 | ||
007 | t | ||
008 | 030318s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966413032 |2 DE-101 | |
020 | |a 3427021114 |9 3-427-02111-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76721161 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016996025 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte |n 2 |p Personalwirtschaft, Steuern, Jahresabschluss, Finanzierung, technische Information, Tipps zur IHK-Prüfung |c Oliver Graf ... Koordinator: Oliver Graf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Troisdorf |b Bildungsverlag EINS, Gehlen, Kieser, Stam |c 2003 | |
264 | 1 | |a [Hamburg] |b b-und-r-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 384 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
490 | 0 | |a Lehrbuchreihe Kaufmännische Aufstiegsfortbildung IHK | |
700 | 1 | |a Krause, Günter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Brecht, Wolfram |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Födisch, Karl Stephan |e Sonstige |0 (DE-588)12438045X |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV016996024 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010259123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010259123 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808044951238344704 |
---|---|
adam_text |
INHALT
PERSONALWIRTSCHAFT
1
PERSONALPOLITIK
UND
-PLANUNG
.
14
1.1
PERSONALPOLITIK
.
14
1.1.1
ZIELSETZUNGEN
DER
PERSONALPOLITIK
.
14
1.1.2
MERKMALE
VON
PERSONALWESEN,
PERSONALWIRTSCHAFT
UND
PERSONALMANAGEMENT
.
16
1.1.3
AUFGABEN
UND
ORGANISATION
DES
BETRIEBLICHEN
PERSONALWESENS
16
1.2
PERSONALPLANUNG
.
18
1.2.1
PERSONALPLANUNG
ALS
BESTANDTEIL
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
.18
1.2.2
PERSONALPLANUNGSARTEN
.
20
1.2.3
PROGNOSEN
DES
PERSONALBEDARFS
.
22
1.2.4
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATES
AN
DER
PERSONALPLANUNG
.
24
1.3
PERSONALBESCHAFFUNG
UND
PERSONALMARKETING
.
25
1.3.1
PERSONALBESCHAFFUNGSPROZESS
UND-WEGE
.
26
1.3.2
INTERNE
BESCHAFFUNGSWEGE
-
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
28
1.3.3
EXTERNE
BESCHAFFUNGSWEGE
-
STELLENANZEIGEN
.
30
1.3.4
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
DER
PERSONALBESCHAFFUNG
.
32
1.3.5
ANFORDERUNGSPROFILE
UND
STELLENBESCHREIBUNG
.
33
1.4
PERSONALFREISETZUNGSMASSNAHMEN
.
35
2
PERSONALAUSWAHL
.
36
2.1
GRUNDSAETZE
DER
PERSONALAUSWAHL
.
36
2.1.1
ANALYSE
VON
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
.
37
2.1.2
UNTERSCHIEDLICHE
FORMEN
VON
VORSTELLUNGSGESPRAECHEN
.
38
2.1.3
SITUATIVE
VERFAHREN
DER
BEWERBERAUSWAHL
.
41
2.1.4
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
BEWERBUNGSVERFAHRENS
.
42
3
PERSONALENTWICKLUNG
UND
PERSONALBEURTEILUNG
.
45
3.1
PERSONALENTWICKLUNG
ALS
MANAGEMENTFUNKTION
.
45
3.1.1
BEDEUTUNG
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
45
3.1.2
MITARBEITERFOERDERUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
PERSONALENTWICKLNG
.
46
3.1.3
MOEGLICHKEITEN
DER
MITARBEITERFOERDERUNG
.
47
3.1.4
DIE
LERNENDE
ORGANISATION
.
48
3.2
PERSONALBEURTEILUNG
.
49
3.2.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
PERSONALBEURTEILUNG
.
50
3.2.2
ARTEN
DER
PERSONALBEURTEILUNG
.
52
3.2.3
BEURTEILUNGSGESPRAECH
.
55
4
ENTGELTFORMEN
.
58
4.1
GRUNDLAGEN
UND
BESTIMMUNGSGROESSEN
LEISTUNGSGERECHTER
ENTLOHNUNG
.
58
INHALT
4.2
ENTLOHNUNGSFORMEN
.
60
4.3
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ENTGELTFORMEN
UND
ZUR
FESTLEGUNG
DER
ENTGELTHOEHE
.
61
4.3.1
GEHALT
.
62
4.3.2
ZEITLOHN
.
62
4.3.3
AKKORDLOHN
.
63
4.3.4
PRAEMIENLOHN
.
65
4.3.5
SONSTIGE
ENTGELTFORMEN
.
66
4.3.6
BETRIEBLICHE
NEBENLEISTUNGEN
.
66
4.4
LOHNERMITTLUNG
UND
IHRE
KOSTENMAESSIGE
AUFBEREITUNG
.
67
4.5
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATES
.
69
5
BETRIEBLICHE
AUS
UND
WEITERBILDUNG
.
71
5.1
BERUFLICHE
AUSBILDUNG
IM
BETRIEB
.
72
5.5.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
AUSBILDENDEN
UND
AUSBILDER
.
73
5.1.2
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
BETRIEBLICHER
AUSBILDUNG
.
73
5.1.3
DER
JUGENDLICHE
IN
DER
AUSBILDUNG
.
76
5.2
BERUFLICHE
FORTBILDUNG
.
78
5.2.1
INTERNE
UND
EXTERNE
FORTBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
79
5.2.2
GRUNDLAGEN
DER
FORSTBILDUNGSORGANISATION
.
80
5.2.3
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IN
DER
FORTBILDUNG
.
82
6
BETRIEBLICHES
SOZIALWESEN
UND
MITBESTIMMUNG
.
83
6.1
ZIELE
BETRIEBLICHER
SOZIALPOLITIK
.
83
6.2
BETRIEBLICHE
SOZIALLEISTUNGEN
UND
SOZIALEINRICHTUNGEN
.
83
6.3
FORMEN
BETRIEBLICHER
ALTERSVERSORGUNG
.
84
6.4
BETRIEBLICHER
UNFALLSCHUTZ
UND
GESUNDHEITSFUERSORGE
.
85
6.5
SONSTIGE
FORMEN
BETRIEBLICHER
SOZIALPOLITIK
.
86
6.6
KUERZUNG
UND
BEENDIGUNG
BETRIEBLICHER
SOZIALLEISTUNGEN
.
86
6.7
MITBESTIMMUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ARBEITS
UND
SOZIALRECHTS
.
87
STEUERN
1
GRUNDLAGEN
.
90
1.1
EINFUEHRUNG
.
90
1.2
EINTEILUNG
DER
STEUERN
.
91
1.2.1
GLIEDERUNG
NACH
DEM
GEGENSTAND
DER
STEUERN
.
91
1.2.2
GLIEDERUNG
NACH
DEM
EMPFAENGER
DER
STEUERN
.
92
1.2.3
GLIEDERUNG
NACH
DER
ART
DER
ERHEBUNG
.
93
1.2.4
GLIEDERUNG
NACH
DER
ERHEBUNGSFORM
.
93
1.2.5
GLIEDERUNG
NACH
DER
ABZUSGFAEHIGKEIT
BEI
DER
GEWINNERMITTLUNG
94
1.2.6
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
.
94
1.3
STEUERGESETZGEBUNG
.
95
1.4
STRUKTUR
DER
FINANZVERWALTUNG
.
95
1.5
STEUERGERICHTE
.
96
1.6
STEUERREFORM
2000
.
96
6
INHALT
2
ABGABENORDNUNG
.
98
3
BEWERTUNGSGESETZ
.
101
3.1
GRUNDLAGEN
.
101
3.2
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
.
101
3.3
SPEZIELLE
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
.
102
4
EINKOMMENSTEUER
.
103
4.1
GRUNDLAGEN
.
103
4.2
SYSTEMATIK
DER
EINKOMMENSTEUER
.
103
4.3
PERSOENLICHE
UND
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
.
104
4.3.1
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.
104
4.3.2
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
.
105
4.4
GRUNDSAETZE
IM
RAHMEN
DER
EINKUNFTSERMITTLUNG
.
105
4.4.1
EINKUENFTE
.
105
4.4.2
EINNAHMEN
.
106
4.4.3
AUSGABEN
.
108
4.5
VARIANTEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
.
110
4.5.1
ERMITTLUNG
DER
GEWINNEINKUENFTE
.
110
4.5.2
GEWINNERMITTLUNGSZEITRAUM
.
111
4.5.3
ERMITTLUNG
DER
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
.
112
4.5.4
UEBERSCHUSSERMITTLUNGSZEITRAUM
.
112
4.6
VERANLAGUNGSARTEN
.
112
4.7
BESTIMMUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
.
114
4.7.1
EINKUENFTE
AUS
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
114
4.7.2
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
114
4.7.3
EINKUENFTE
AUS
SELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
.
116
4.7.4
EINKUENFTE
AUS
NICHT-SELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
.
117
4.7.5
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
123
4.7.6
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
125
4.7.7
SONSTIGE
EINKUENFTE
.
126
4.7.8
ERMITTLUNG
DER
SUMME
DER
EINKUENFTE
.
128
4.7.9
SONDERAUSGABEN
.
129
4.7.10
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
.
131
4.7.11
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN
.
133
5
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
136
5.1
GRUNDLAGEN
.
136
5.2
STEUERPFLICHT
.
136
5.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
137
5.4
HOEHE
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
137
6
GEWERBESTEUER
.
138
6.1
URSPRUNG,
WESEN
UND
BEDEUTUNG
.
138
6.2
ARTEN
DES
GEWERBEBETRIEBES
.
138
6.3
BEGINN
UND
ENDE
DER
STEUERPFLICHT
.
139
6.3.1
BEGINN
DER
STEUERPFLICHT
.
139
6.3.2
ENDE
DER
STEUERPFLICHT
.
139
6.4
BERECHNUNG
DER
HOEHE
DER
GEWERBESTEUER
.
140
7
INHALT
7
UMSATZSTEUER
.
143
7.1
GRUNDLAGEN
.
143
7.2
UMSATZSTEUERANMELDUNG
.
145
7.3
AUSSTELLEN
VON
RECHNUNGEN
FUER
DEN
VORSTEUERABZUG
.
146
7.4
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
VORSTEUERABZUG
.
146
7.5
AUFZEICHNUNGSFRISTEN
.
147
7.6
BERECHNUNG
DER
VORSTEUER
NACH
DURCHSCHNITTSSAETZEN
.
148
7.7
BESTEUERUNG
DER
KLEINUNTERNEHMER
.
148
JAHRESABSCHLUSS
1
GRUNDLAGEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
150
1.1
AUFGABEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
150
1.1.1
INFORMATIONSFUNKTION
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
151
1.1.2
AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSFUNKTION
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
.
152
1.2
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
152
1.3
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BILANZIERUNG
.
153
1.3.1
GRUNDSATZ
DER
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
.
153
1.3.2
GRUNDSATZ
DER
GEWINNREALISIERUNG
.
154
1.3.3
GRUNDSATZ
DER
PERIODENABGRENZUNG
.
154
1.3.4
GRUNDSATZ
DER
VORSICHT
-
IMPARITAETSPRINZIP
-
.
154
1.3.5
SONSTIGE
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
155
2
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
156
2.1
ERWEITERTE
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
.
156
2.1.1
JAHRESABSCHLUSS
BEI
EINZELUNTERNEHMEN
UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
156
2.1.2
DIE
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
157
2.1.3
PRUEFUNGS
UND
PUBLIKATIONSPFLICHT
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
157
2.1.4
AUFSTELLUNGSFRISTEN
.
158
2.2
GLIEDERUNG
DER
BILANZ
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
158
2.3
GLIEDERUNG
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
160
3
GRUNDLAGEN
VON
AKTIVIERUNG
UND
PASSIVIERUNG
.
162
3.1
AKTIVIERUNGSGRUNDSAETZE
.
162
3.2
PASSIVIERUNGSGRUNDSAETZE
.
164
4
HANDELS
UND
STEUERBILANZIELLE
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
.
165
4.1
MASSGEBLICHKEITSPRINZIP
DER
HANDELSBILANZ
FUER
DIE
STEUERBILANZ
166
4.2
NOMINALWERTPRINZIP
VON
HANDELS
UND
STEUERBILANZ
.
167
5
BILANZIELLE
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
UND
WERTMASSSTAEBE
.
169
5.1
BESONDERE
BEWERTUNGSPRINZIPIEN
.
171
5.1.1
BEWERTUNGEN
NACH
DEM
NIEDERSTWERTPRINZIP
.
172
5.1.2
BEWERTUNGEN
NACH
DEM
HOECHSTWERTPRINZIP
.
173
8
5.1.3
BEIBEHALTUNG
VON
WERTANSAETZEN
UND
WERTAUFHOLUNG
.
173
5.2
BEWERTUNG
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
174
5.2.1
BEWERTUNG
DES
NICHT
ABNUTZBAREN
ANLAGEVERMOEGENS
.
174
5.2.2
BEWERTUNG
DES
ABNUTZBAREN
ANLAGEVERMOEGENS
.
174
5.2.3
DARSTELLUNG
DES
ANLAGEVERMOEGENS
IM
ANLAGENSPIEGEL
.
176
5.3
BEWERTUNG
DES
VORRATSVERMOEGENS
.
178
5.3.1
DURCHSCHNITTSBEWERTUNG
.
178
5.3.2
VERBRAUCHSFOLGEBEWERTUNG
.
179
5.4
BEWERTUNG
DER
FORDERUNGEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
179
5.5
BEWERTUNG
DER
VERBINDLICHKEITEN
.
180
5.6
BEWERTUNG
DER
RUECKSTELLUNGEN
.
180
5.7
AUSWEIS
DES
EIGENKAPITALS
IM
JAHRESABSCHLUSS
.
181
6
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
.
182
7
INTERNATIONALE
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
.
182
FINANZIERUNG
1
GRUNDLAGEN
DER
FINANZIERUNG
.
184
1.1
EINORDNUNG
DER
FINANZIERUNG
.
184
1.2
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
184
1.3
BILANZZUSAMMENHAENGE
.
186
1.4
ERMITTLUNG
DES
KAPITALBEDARFES
.
186
1.5
KREDITMARKT
.
188
2
INVESTITIONSRECHNUNG
.
189
2.1
GRUNDLAGEN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
189
2.2
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
191
2.2.1
STATISCHE
VERFAHREN
.
192
2.2.2
DYNAMISCHE
VERFAHREN
.
195
2.3
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES
.
199
3
SYSTEMATISIERUNG
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
.
200
3.1
UEBERBLICK
.
200
3.2
AUSSENFINANZIERUNG
.
202
3.2.1
EINLAGEN
UND
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
.
202
3.2.1.1
ABGRENZUNG
VON
PERSONEN-ZU
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
202
3.2.1.2
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
NICHT
EMISSIONSFAEHIGER
UNTERNEHMEN
203
3.2.1.3
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
EMISSIONSFAEHIGER
UNTERNEHMEN
.
206
3.2.2
KREDITFINANZIERUNG
.
219
3.2.2.1
GRUNDLAGEN
.
219
3.2.2.2
KREDITFAEHIGKEIT
UND
KREDITWUERDIGKEIT
.
220
3.2.2.3
LEVERAGE
EFFEKT
.
221
3.2.2.4
LANGFRISTIGE
KREDITFINANZIERUNG
.
222
3.2.2.5
KURZFRISTIGE
KREDITFINANZIERUNG
.
233
3.2.2.6
KREDITBESICHERUNG
.
236
9
INHALT
3.2.2.7
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG
.
242
3.2.2.8
DEVISENTERMINGESCHAEFTE
.
247
3.2.2.9
BEURTEILUNG
DER
KREDITFINANZIERUNG
.
247
3.3
INNENFINANZIERUNG
.
248
3.3.1
SELBSTFINANZIERUNG
.
248
3.3.2
FINANZIERUNG
AUS
ABSCHREIBUNGEN
.
250
3.3.3
FINANZIERUNG
AUS
RUECKSTELLUNGEN
.
252
3.3.4
FINANZIERUNG
DURCH
VERMOEGENSUMSCHICHTUNG
.
253
4
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
254
4.1
GRUNDLAGEN
.
254
4.2
BILANZANALYSE
.
255
4.2.1
VERMOEGENSTRUKTUR
.
255
4.2.2
KAPITALSTRUKTUR
.
255
4.2.3
ANLAGEDECKUNG
.
256
4.2.4
LIQUIDITAET
.
256
4.3
ANALYSE
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
258
4.3.1
RENTABILITAETSKENNZAHLEN
.
258
4.3.2
UMSCHLAGSKENNZAHLEN
.
260
4.3.3
CASH-FLOW
.
262
5
FINANZPLANUNG
.
263
5.1
GRUNDLAGEN
.
263
5.2
ARTEN
VON
TEILPLAENEN
.
265
5.3
AUFSTELLUNG
VON
FINANZPLAENEN
.
266
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
1
EDV-EINFUEHRUNG
.
270
1.1
GESCHICHTE
.
270
1.2
RECHNERGENERATIONEN
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
273
1.3
DATENARTEN
UND
DATENTYPEN
.
273
1.4
ZAHLENSYSTEME
UND
CODES
.
274
1.4.1
ZAHLENSYSTEME
ZUR
RECHNUNG
UND
BERECHNUNG
.
274
1.4.2
CODES
ZUR
UEBERMITTLUNG
.
277
1.4.3
KENNGROESSEN
UND
MASSEINHEITEN
.
278
2
HARDWARE
.
279
2.1
BEGRIFFE
DER
DATENVERARBEITUNG
.
279
2.2
EINGABEGERAETE
.
279
2.3
AUSGABEGERAETE
.
279
2.4
ZENTRALEINHEIT
.
280
2.4.1
PROZESSOR
.
280
2.4.2
PROZESSORGENERATIONEN
.
282
2.4.3
ARBEITSSPEICHER,
RAM
.
283
2.4.4
DATENTRAEGER
.
283
2.4.5
BUSSYSTEM
.
284
10
2.4.6
ERWEITERUNGSKARTEN
.
285
2.4.7
BIOS,
ROM
.
285
3
SOFTWARE
.
286
3.1
SYSTEMSOFTWARE
.
286
3.2
BETRIEBSARTEN
.
287
3.2.1
STAPELVERARBEITUNG
(BATCH-PROCESSING)
.
288
3.2.2
DIALOGBETRIEB
(CONVERSATIONAL
MODE)
.
288
3.2.3
EINPROGRAMMBETRIEB
(SINGLE-PROGRAMMING
MODE)
.
288
3.2.4
EINZELPLATZBETRIEB
(SINGLE-USER
MODE)
.
288
3.2.5
MEHRPROGRAMMBETRIEB
(MULTI-PROGRAMMING
MODE)
.
289
3.2.6
MEHRPLATZBETRIEB
(MULTI-USER
MODE)
.
289
3.2.7
ECHTZEITBETRIEB
.
289
3.3
ANWENDERSOFTWARE
.
289
3.3.1
HORIZONTALE
STANDARDSOFTWARE
.
289
3.3.2
VERTIKALE
STANDARDSOFTWARE
.
290
3.3.3
INDIVIDUALSOFTWARE
.
290
3.4
PROGRAMMIERSPRACHEN
.
291
3.4.1
SPRACHEN
DER
ERSTEN
UND
ZWEITEN
GENERATION
.
292
3.4.2
SPRACHEN
DER
DRITTEN
GENERATION
(PROZEDURALE
SPRACHEN)
.
293
,3.4.3
SPRACHEN
DER
VIERTEN
GENERATION
.
296
3.4.4
SPRACHEN
DER
FUENFTEN
GENERATION
.
296
4.
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
297
4.1
EINFUEHRUNG
.
297
4.2
DAS
PHASENMODELL
.
298
4.2.1
PLANUNGSPHASE
.
298
4.2.2
DEFINITIONSPHASE
.
298
4.2.3
ENTWURFPHASE
.
299
4.2.4
IMPLEMENTIERUNG,
REALISIERUNG
.
299
4.2.5
ABNAHME
UND
BETRIEBSPHASE
.
300
4.2.6
ARBEITSTECHNIKEN
.
301
4.2.7
DOKUMENTATION
.
302
5
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
.
303
5.1
ALLGEMEINES
.
303
5.2
DATENSCHUTZ
.
303
5.3
DATENSCHUTZGESETZ
.
304
5.4
DATENSICHERHEIT
.
305
5.5
COMPUTERVIREN
.
305
5.5.1
ALLGEMEINES
.
305
5.5.2
AUFBAU
VON
VIREN
.
306
5.5.3
ARTEN
VON
VIREN
.
306
6
COMPUTERNETZWERKE
.
309
6.1
GESCHICHTE
.
309
6.2
LOKALE
NETZWERKE
.
310
6.2.1
GRUENDE
UND
ZIELE
EINER
VERNETZUNG
.
310
6.2.2
PHYSIKALISCHE
TOPOLOGIEN
.
311
11
INHALT
6.2.3
MEDIEN
ZUR
SIGNALUEBERTRAGUNG
.
316
6.2.4
LOGISCHE
TOPOLOGIEN
ODER
ZUGRIFFSVERFAHREN
.
321
6.2.5
NETZWERKTECHNOLOGIEN
.
323
6.2.6
SCHICHTEN-MODELLE
UND
PROTOKOLLE
.
326
6.2.7
NETZWERKARTEN
.
330
6.2.8
SERVER
.
331
6.3
UNTERNEHMENSWEITE
NETZWERKE
.
336
6.3.1
ERWEITERN
VON
NETZWERKEN
.
336
6.3.2
GESCHWINDIGKEITSSTEIGERUNG
.
341
6.4
GLOBALE
NETZWERKE
.
342
6.4.1
VORUEBERLEGUNGEN
ZU
WAN-VERBINDUNGEN
.
344
6.4.2
VERBINDUNGSART
.
345
6.4.3
VERMITTLUNGSPRINZIP
.
346
6.4.4
OPTIONEN
.
347
6.4.5
INTERNET
.
349
TIPPS
ZUR
IHK-PRUEFUNG
.
352
AUFGABEN
.
356
LOESUNGEN
.
364
LITERATURHINWEISE
.
378
SACHWORTVERZEICHNIS
.
382
12 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)12438045X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016996025 |
ctrlnum | (OCoLC)76721161 (DE-599)BVBBV016996025 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV016996025</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030506</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030318s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966413032</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3427021114</subfield><subfield code="9">3-427-02111-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76721161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016996025</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Personalwirtschaft, Steuern, Jahresabschluss, Finanzierung, technische Information, Tipps zur IHK-Prüfung</subfield><subfield code="c">Oliver Graf ... Koordinator: Oliver Graf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Troisdorf</subfield><subfield code="b">Bildungsverlag EINS, Gehlen, Kieser, Stam</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Hamburg]</subfield><subfield code="b">b-und-r-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuchreihe Kaufmännische Aufstiegsfortbildung IHK</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brecht, Wolfram</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Födisch, Karl Stephan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12438045X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV016996024</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010259123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010259123</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV016996025 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:20:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3427021114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010259123 |
oclc_num | 76721161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 |
owner_facet | DE-70 |
physical | 384 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Bildungsverlag EINS, Gehlen, Kieser, Stam b-und-r-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuchreihe Kaufmännische Aufstiegsfortbildung IHK |
spelling | Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte 2 Personalwirtschaft, Steuern, Jahresabschluss, Finanzierung, technische Information, Tipps zur IHK-Prüfung Oliver Graf ... Koordinator: Oliver Graf 1. Aufl. Troisdorf Bildungsverlag EINS, Gehlen, Kieser, Stam 2003 [Hamburg] b-und-r-Verl. 2003 384 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd Lehrbuchreihe Kaufmännische Aufstiegsfortbildung IHK Krause, Günter Sonstige oth Brecht, Wolfram Sonstige oth Födisch, Karl Stephan Sonstige (DE-588)12438045X oth (DE-604)BV016996024 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010259123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte |
title | Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte |
title_auth | Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte |
title_exact_search | Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte |
title_full | Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte 2 Personalwirtschaft, Steuern, Jahresabschluss, Finanzierung, technische Information, Tipps zur IHK-Prüfung Oliver Graf ... Koordinator: Oliver Graf |
title_fullStr | Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte 2 Personalwirtschaft, Steuern, Jahresabschluss, Finanzierung, technische Information, Tipps zur IHK-Prüfung Oliver Graf ... Koordinator: Oliver Graf |
title_full_unstemmed | Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte 2 Personalwirtschaft, Steuern, Jahresabschluss, Finanzierung, technische Information, Tipps zur IHK-Prüfung Oliver Graf ... Koordinator: Oliver Graf |
title_short | Grundwissen: Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte |
title_sort | grundwissen fachwirte fachkaufleute betriebswirte personalwirtschaft steuern jahresabschluss finanzierung technische information tipps zur ihk prufung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010259123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016996024 |
work_keys_str_mv | AT krausegunter grundwissenfachwirtefachkaufleutebetriebswirte2 AT brechtwolfram grundwissenfachwirtefachkaufleutebetriebswirte2 AT fodischkarlstephan grundwissenfachwirtefachkaufleutebetriebswirte2 |