Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge: Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 281 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824477939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016995603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110617 | ||
007 | t | ||
008 | 030318s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966569725 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824477939 |9 3-8244-7793-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76732725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016995603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Prokop, Jörg |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)173637701 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge |b Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen |c Jörg Prokop |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XXIV, 281 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Discounted-Cash-Flow-Methode |0 (DE-588)4406568-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragswert |0 (DE-588)4152918-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ertragswert |0 (DE-588)4152918-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Discounted-Cash-Flow-Methode |0 (DE-588)4406568-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010259000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010259000 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129904441163776 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
JOERG PROKOP
DIE BEWERTUNG ZUKUENFTIGER
UNTERNEHMENSERFOLGE
KONZEPTE - MOEGLICHKEITEN - GRENZEN
MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. JOCHEN ZIMMERMANN
DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XIX
ABKUERZUNGS- UND SYMBOLVERZEICHNIS XXI
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 3
2 GRUNDLAGEN - DER UNTERNEHMENSWERTBEGRIFF 5
2.1 DER OBJEKTIVE UNTERNEHMENSWERT 5
2.2 DER SUBJEKTIVE UNTERNEHMENSWERT 6
2.3 DER FUNKTIONALE UNTERNEHMENSWERT 10
2.3.1 DIE HAUPT- UND NEBENFUNKTIONEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 10
2.3.2 DIE BERATUNGSFUNKTION 11
2.3.3 DIE VERMITTLUNGSFUNKTION 12
2.3.4 DIE ARGUMENTATIONSFUNKTION 14
2.4 DIE FUNKTIONENLEHRE DES IDW 14
2.5 DER ANGLO-AMERIKANISCHE ANSATZ 16
3 DER UNTERNEHMENSWERT ALS ZUKUNFTSERFOLGSWERT 19
3.1 SUBSTANZ UND ERFOLG IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 19
3.1.1 DIE BEWERTUNG DER UNTERNEHMENSSUBSTANZ 19
3.1.2 DIE BEWERTUNG DES ZUKUENFTIGEN UNTERNEHMENSERFOLGS 21
XI
IMAGE 3
3.2 DIE GRUNDLAGEN DES ZUKUNFTSERFOLGSWERTMODELLS 24
3.2.1 DER INVESTITIONSTHEORETISCHE BEWERTUNGSANSATZ 24
3.2.2 DAS NEOKLASSISCHE FUNDAMENT DES ZUKUNFTSERFOLGSWERTMODELLS 26
3.2.3 NUTZENTHEORIE UND INDIFFERENZANALYSE 28
3.2.3.1 DER NUTZENBEGRIFF 28
3.2.3.2 AXIOME DER NUTZENTHEORIE 29
3.2.3.3 INDIFFERENZKURVEN 31
3.2.3.4 BUDGETRESTRIKTIONEN 32
3.2.3.5 DER NUTZEN ALS GRUNDLAGE RATIONALER ENTSCHEIDUNGEN 34
3.2.4 DIE INTERTEMPORALE ALLOKATION 34
3.2.4.1 MARKTVOLLKOMMENHEIT UND MARKTVOLLSTAENDIGKEIT 34
3.2.4.2 DAS PROBLEM DER INTERTEMPORALEN ALLOKATION AUF EINEM VOLLKOMMEN-
EN UND VOLLSTAENDIGEN MARKT IM ZWEI-PERIODEN-FALL 37
3.2.4.3 INTERTEMPORALE WAHLENTSCHEIDUNGEN IM MEHRPERIODENFALL 40
3.2.4.4 KONSEQUENZEN FUER DIE BEWERTUNG VON INVESTITIONSMOEGLICHKEITEN 42
3.2.4.5 DAS KAPITALWERTMODELL BEI UNTERSCHIEDLICHEM SOLL- UND HABENZINS
43
3.3 KRITISCHE UEBERLEGUNGEN ZUM ZUKUNFTSERFOLGSWERTMODELL ALS INSTRUMENT
DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 45
3.3.1 TOTAL- VERSUS PARTIALANALYSE 45
3.3.2 SUBJEKTIVER VERSUS OBJEKTIVIERTER WERT 48
3.3.3 GRENZEN DES NEOKLASSISCHEN ANSATZES 51
3.3.3.1 ZUR FRAGE DER MARKTVOLLKOMMENHEIT 51
3.3.3.2 ZU DEN KRITERIEN DER HANDEL- UND TEILBARKEIT 52
3.3.3.3 ZUM KRITERIUM DER FRIKTIONSFREIHEIT 53
3.3.3.4 ZUM KRITERIUM DER MARKTTRANSPARENZ 55
3.3.4 ZUR BEWERTUNGSEIGNUNG INVESTITIONSTHEORETISCH FUNDIERTER MODELLE:
EIN FAZIT 61
XII
I; L
IMAGE 4
4 UNTERNEHMENSBEWERTUNG UNTER UNSICHERHEIT 67
4.1 DAS PROBLEM UNSICHERER ERWARTUNGEN 67
4.2 DIE MODELLIERUNG UNSICHERER ZUKUNFTSERFOLGE 69
4.3 DIE RISIKONUTZENTHEORIE 73
4.3.1 RISIKO UND RISIKONUTZEN - D AS BERNOULLI-PRINZIP 73
4.3.2 ZUR RATIONALITAET DES SEMOM//(-PRINZIPS 75
4.3.3 ZUR GESTALT DER RISIKONUTZENFUNKTION 77
4.4 DIE SICHERHEITSAEQUIVALENTMETHODE 81
4.5 DIE RISIKOZUSCHLAGSMETHODE 83
4.6 DER EINSATZ HEURISTISCHER VERFAHREN IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 87
4.7 DER GLEICHGEWICHTSTHEORETISCHE KALKULATIONSZINS 90
4.7.1 PORTFOLIO- UND KAPITALMARKTTHEORETISCHE UEBERLEGUNGEN 90
4.7.2 PROBLEME DES GLEICHGEWICHTSTHEORETISCHEN ANSATZES 93
5 UNTERNEHMENSBEWERTUNG AUS FINANZTHEORETISCHER SICHT 101
5.1 DAS DIVIDENDENDISKONTIERUNGSMODELL 101
5.1.1 ZUKUENFTIGE DIVIDENDEN ALS ERFOLGSMASS 101
5.1.2 DAS GORRFON-MODELL 102
5.1.3 DER FORTFUEHRUNGSWERT 105
^2__DAS_DISCOUNTEDCASHFLOW- MODELL 107
5.2.1 DIE BEWERTUNG AUF BASIS UNTERNEHMENSINTERNER ZAHLUNGSSTROEME 107
5.2.2 IMPLIZITE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES DISCOUNTED CASHFLOW-
MODELLS 111
5.2.3 DER C M/I/ZOW-BEGRIFF 114
XIII
IMAGE 5
5.2.4 DEXFREE CASHFLOW ALS ENTZIEHBARER UEBERSCHUSS 115
5.2.5 DIE BEHANDLUNG NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS 117
5.2.6 DIE VARIANTEN DES DC/ -MODELLS 118
5.2.6.1 SYSTEMATISIERUNG 118
5.2.6.2 DER FLOW TO EQUITY-ANSATZ 119
5.2.6.3 DER WEIGHTED AVERAGE COST OFCAPITAL- ANSATZ 121
5.2.6.4 DER TOTAL CASHFLOW- ANSATZ 122
5.2.6.5 DER ADJUSTEDPRESENT VA/WE-ANSATZ 123
5.2.7 DAS DCF-MODELL IM SPANNUNGSFELD VON OEKONOMISCHER THEORIE UND
BEWERTUNGSPRAXIS 124
5.2.8 ZUR VERMEINTLICHEN AEQUIVALENZ DER DCF- VARIANTEN IN DER
PRAKTISCHEN ANWENDUNG 130
6 UNTERNEHMENSBEWERTUNG AUS SICHT DES RECHNUNGSWESENS 137
6.1 DAS PROGNOSEPROBLEM IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 137
6.1.1 DIE INFORMATIONSFUNKTION DER RECHNUNGSLEGUNG 137
6.1.2 ZUR PROGNOSEEIGNUNG VON DATEN DES RECHNUNGSWESENS 139
6.2 DER UNTERNEHMENSGEWINN ALS ERFOLGSMASS 141
6.3 DAS RESIDUAL INCOME MODEL 146
6.3.1 HINTERGRUND 146
6.3.2 MODELLSPEZIFIKATION 148
6.3.3 DIE ZWEISTUFIGE FORMULIERUNG DES RESIDUAL MCO/WE-MODELLS 151
6.4 DIE CLEAN SURPLUS RELATION 154
6.4.1 DIE CLEAN IURP/UI-BEDINGUNG AUS MODELLTHEORETISCHER SICHT 154
6.4.2 ZUR BEDEUTUNG DES CLEAN *R/?/.S-KONZEPTS IN DER
BILANZIERUNGSPRAXIS 156
6.4.3 ZUR KONZEPTIONELLEN BEWERTUNGSEIGNUNG DER ABSCHLUESSE DEUTSCHER
UNTERNEHMEN 159
XIV
IMAGE 6
6.5 DAS OHLSON (1995)-MODELL 170
6.5.1 MODELLSPEZIFIKATION 170
6.5.2 DAS PRINZIP DER LINEAR INFORMATION DYNAMICS 173
6.5.3 RI- UND OHLSON-MODELL IN DER EMPIRISCHEN KAPITALMARKTFORSCHUNG 176
6.5.3.1 ZUR ENTWICKLUNG DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG IM BEREICH DES RECH-
NUNGSWESENS 176
6.5.3.2 DIE ROLLE DES OHLSON (1995)-MODELLS 179
6.5.3.3 DIE EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNG DES O/I/SON-MODELLS AM BEISPIEL DES
DEUTSCHEN KAPITALMARKTS 182
6.5.3.3.1 METHODISCHE VORUEBERLEGUNGEN 182
6.5.3.3.2 DATENBASIS 186
6.5.3.3.3 EMPIRISCHE ERGEBNISSE 188
6.5.4 ANSATZPUNKTE FUER DIE ANALYTISCHE FORSCHUNG 191
6.6 DAS FELTHAM/OHLSON (1995)-MODELL 195
6.6.1 EINE ERWEITERUNG DES RESIDUAL MCOME-MODELLS 195
6.6.2 MODELLSPEZIFIKATION 196
6.6.3 DAS PROBLEM EINER VORSICHTIGEN RECHNUNGSLEGUNG 199
6.6.4 VORSICHTIGE RECHNUNGSLEGUNG UND UNTERNEHMENSWACHSTUM 201
6.6.4.1 DER EINFLUSS DER ABSCHREIBUNGSPOLITIK AUF DEN UNTERNEHMENSWERT
201
6.6.4.2 ABSCHREIBUNGSPOLITIK UND UNTERNEHMENSWERT BEI ENDLICHER LEBENS-
DAUER 203
6.6.4.3 ABSCHREIBUNGSPOLITIK UND UNTERNEHMENSWERT IM GOING CONCERN-FALL
OHNE WACHSTUM 209
6.6.4.4 ABSCHREIBUNGSPOLITIK UND UNTERNEHMENSWERT IM FALLE WACHSENDER
UNTERNEHMEN 214
6.6.4.5 EMPIRISCHE IMPLIKATIONEN 216
6.6.4.6 ABSCHREIBUNGSPOLITIK UND UNTERNEHMENSWERT: EIN FAZIT 218
6.6.5 ZUR IMPLEMENTIERUNG DES MODELLS VON FELTHAM/OHLSON (1995) 219
XV
IMAGE 7
7 SCHLUSSBETRACHTUNGEN 223
ANHANG 229
A.L DDM- UND /{/-MODELL BEI VOLLAUSSCHUETTUNG IM 2-STUFEN-FALL MIT
WACHSTUM - HERLEITUNG DER VEREINFACHTEN BEWERTUNGSFORMEL 229
A.2 FORMELSAMMLUNG 231
LITERATURVERZEICHNIS 237
STICHWORTVERZEICHNIS 277
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Prokop, Jörg 1974- |
author_GND | (DE-588)173637701 |
author_facet | Prokop, Jörg 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Prokop, Jörg 1974- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016995603 |
classification_rvk | QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)76732725 (DE-599)BVBBV016995603 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01836nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016995603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030318s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966569725</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824477939</subfield><subfield code="9">3-8244-7793-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76732725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016995603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prokop, Jörg</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173637701</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge</subfield><subfield code="b">Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen</subfield><subfield code="c">Jörg Prokop</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 281 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Discounted-Cash-Flow-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406568-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152918-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ertragswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152918-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Discounted-Cash-Flow-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406568-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010259000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010259000</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016995603 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:12:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3824477939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010259000 |
oclc_num | 76732725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M382 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M382 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXIV, 281 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Prokop, Jörg 1974- Verfasser (DE-588)173637701 aut Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen Jörg Prokop 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2003 XXIV, 281 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2002 Discounted-Cash-Flow-Methode (DE-588)4406568-1 gnd rswk-swf Ertragswert (DE-588)4152918-2 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Ertragswert (DE-588)4152918-2 s Discounted-Cash-Flow-Methode (DE-588)4406568-1 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010259000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prokop, Jörg 1974- Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen Discounted-Cash-Flow-Methode (DE-588)4406568-1 gnd Ertragswert (DE-588)4152918-2 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4406568-1 (DE-588)4152918-2 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen |
title_auth | Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen |
title_exact_search | Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen |
title_full | Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen Jörg Prokop |
title_fullStr | Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen Jörg Prokop |
title_full_unstemmed | Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen Jörg Prokop |
title_short | Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge |
title_sort | die bewertung zukunftiger unternehmenserfolge konzepte moglichkeiten grenzen |
title_sub | Konzepte - Möglichkeiten - Grenzen |
topic | Discounted-Cash-Flow-Methode (DE-588)4406568-1 gnd Ertragswert (DE-588)4152918-2 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
topic_facet | Discounted-Cash-Flow-Methode Ertragswert Unternehmensbewertung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010259000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prokopjorg diebewertungzukunftigerunternehmenserfolgekonzeptemoglichkeitengrenzen |