Das deutsche Kunstmärchen: Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider
2003
|
Ausgabe: | Überarb. und aktualisierte Neuaufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 378 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389676618X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016995458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030520 | ||
007 | t| | ||
008 | 030318s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966567781 |2 DE-101 | |
020 | |a 389676618X |9 3-89676-618-X | ||
035 | |a (OCoLC)249234236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016995458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M336 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-128 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a GE 6083 |0 (DE-625)39158: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wührl, Paul-Wolfgang |d 1932-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)124568564 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das deutsche Kunstmärchen |b Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen |c von Paul-Wolfgang Wührl |
250 | |a Überarb. und aktualisierte Neuaufl. | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider |c 2003 | |
300 | |a XIII, 378 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1764-1998 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kunstmärchen |0 (DE-588)4073886-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Typologie |0 (DE-588)4061321-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutsch - Kunstmärchen - Geschichte 1764-1998 | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kunstmärchen |0 (DE-588)4073886-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1764-1998 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunstmärchen |0 (DE-588)4073886-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Typologie |0 (DE-588)4061321-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001739761.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258938 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821153868201852928 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis_
V
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Auch Bücher haben ihre Geschichte .
XI
Vorwort zur zweiten Auflage .XIII
I.
Teil: Zur Poetologie des Kunstmärchens
1. Das Kunstmärchen - was ist das?. 2
2. Bestandsaufnahmen . 4
3. Annäherungen. 6
4. Das Arsenal des Wunderbaren. 11
5. Personal und Konstellationen des Wunderbaren. 20
6. Schauplätze des Wunderbaren . 24
II.
Teil: Die Entstehung des europäischen Kunstmärchens
1. Der Beitrag Italiens: Straparola und
Basile
. 26
1.2
Pompeo
Sarnelliund die „Posilecheata" . 28
2. Das französische Vorbild: Die Fee als Lenkerin
des Wunderbaren. 31
3. „Tausend und Eine Nacht"und die
„Contes des Fées"
in
Deutschland . 36
III.
Teil: Das Wunderbare als Träger der Märchenbotschaft
Analysen
1. Kapitel: Das Wunderbare als Belustigung der Einbildungskraft
1.1 Das falsche und das lehrreiche Wunderbare. Eine Poetologie des
rationalistischen Märchens. 38
1.2 Die Erziehung des Phantasten zur Wirklichkeit.
Christoph Martin Wieland: „Geschichte des Prinzen Biribinker" . . 40
1.3 Ein Generationenkonflikt im Märchenspiegel.
Johann Karl August Musäus: „Richilde". 49
1.4 Zur Wirkungsgeschichte des Feenmärchens . 53
2. Kapitel: Das Wunderbare als symbolisches Traumbild
2.1 Eine Poetologie des surreal-symbolischen Märchens. 56
VI
Inhaltsverzeichnis
2.2
Die Utopie
von der Solidarität der gesellschaftlichen Kräfte
Johann Wolf gang Goethe: „Das Märchen". 57
2.3 Die Kunst als Erlöserin aus der reißenden Zeit.
Wilhelm Heinrich Wackenroder: „Ein wunderbares
morgenländisches Märchen von einem nackten Heiligen" . 64
2.4 Der Weg der Selbstfindung:
Novalis: „Hyazinth und Rosenblütchen". 67
2.5 Entfesselte Phantasie.
Clemens Brentano: „ Von dem traurigen
Untergang zeitlicher Liebe". - „Gockelmärchen". 69
2.6 Die Vertreibung der Phantasie aus der Welt der Zwecke.
LudwigTieck: „Die Elfen". 79
2.7 Parabel von der Macht der Liebe.
Eduard Mörike: „Die Hand der Jezerte". 83
2.8 Exkursion ins Absurde.
Isolde Kurz: „Haschisch".*-. 85
2.9 Mutterschaft als Mysterium des Sozialen. *
Hugo von Hofmannsthal: „Die Frau ohne Schatten". 86
2.10 Der Weg zur Identität und Allverbundenheit.
Hermann Hesse: „Iris" und „Piktors Verwandlungen". 91
2.11 Botschaft aus dem Zwischenreich.
Gerhart Hauptmann: „Das Märchen" . 95
3. Kapitel: Die Allegorie als philosophische Botschaft des Wunderbaren
3.1 Symbol und Allegorie. Zur Poetologie des allegorischen
Märchens. 99
3.2 Vision vom Goldenen Zeitalter.
Novalis: „Klingsohrs Märchen" . 102
3.3 Eine Allegorie der Selbstermunterung:
Adelbert v. Chamisso: „Adelberts Fabel". 107
3.4 Eine Allegorie von Schuld und Sühne oder die Rache der
Elementargeister: Friedrich de
la Motte-Fouqué:
„Undine"
. . . 108
3.5 Narziß und der dämonisierte Eros.
Joseph v. Eichendorff: „Das Marmorbild". 111
3.6 Die Selbstaufhebung des Märchens im Märchen.
Karl Leberecht Immermann: „Die Wunder im Spessart". 117
3.7 Abkehr von Narziß.
Friedrich Hebbel: „DerRubin". 119
Inhaltsverzeichnis
VII
3.8 Ein Vehikel konservativer Zeitkritik:
Joseph v. Eichendorff:
„Libertas
und ihre Freier' . 121
3.9 Die Allegorie eines vergeudeten Lebens.
Theodor
Storm: „Hinzelmeier"
. 125
3.10 Zwischen himmlischer und irdischer Liebe.
Wilhelm Raabe: „Die Zauberkönigin Labe". 126
3.11 Die Selbsttäuschung als schöne Kunst betrachtet.
Richard v. Volkmann-Leander: „Vom unsichtbaren Königreiche" . . 127
3.12 Ausbeutung im Bismarck-Reich.
Isolde Kurz: „König Filz" . 128
3.13 Deutschland im Wassertropfen.
Kurd
Laßwitz: „Tröpfchen" . 129
3.14 Mißbrauchte Freiheit:
Alfred Döblin: „Märchen vom
Materialismus"
. 130
3.15 Von Rilke zu Rühmkorf . 133
4. Kapitel: Verfremdeter Alltag. Das Wunderbare als Antriebsfaktor im
Wirklichkeitsmärchen
4.1 Zur Poetologie des „Wirklichkeitsmärchens". 136
4.2 Vergebliche Flucht aus dem Alltag der Geldwirtschaft. 138
4.2.1 Der Pakt mit dem Teufel.
Friedrich de
la Motte-Fouqué:
„Geschichte vom Galgenmänn-
lein". -CarlWilhelm
Contessa:
„Magister Rößlein". 138
4.2.2 Geschichte als romantischer Mythos.
Ludwig Achim v. Arnim: „Isabella von Ägypten" und „Die drei
liebreichen Schwestern und der glückliche Färber". 143
4.2.3 Ein romantischer Wanderer wider Willen.
Adelbert v. Chamisso: „Peter Schiemihls wundersame Geschichte" . . 149
4.2.4 August Langbein: „Die schwarze Spinne" . 156
4.3 Wandlungen einer Utopie der ästhetischen Existenz. Die Märchen¬
welt des Ernst Theodor
Amadeus
Hoffmann . 157
4.3.1 Kapellmeister Kreisler als Erfolgsautor . 157
4.3.2 Die Flucht des Ästheten in das Reich des Schönen:
„Der goldne Topf" . 158
4.3.3 Die Versöhnung des Alltags mit dem Anspruch auf ein ästhetisches
Dasein: „Klein Zaches" und „Die Königsbraut". 172
4.3.4 Heimkehr aus Famagusta: „Prinzessin
Brambilla
" und
„Meister Floh". 178
VIII Inhaltsverzeichnis
4.3.5 Der Weltruhm des Kapellmeisters . 187
4.4 Spiegelbilder resignativen Bewußtseins:
Abschied von der Utopie. 188
4.4.1 Die Heimkehr des Romantikers ins Biedermeier:
„Hauffs Märchen1' . 188
4.4.2 Keine Chance für den Nachwuchsautor.
Otto Ludwig: „Die wahrhaftige Geschichte von den
drei Wünschen". 197
4.4.3 Der Sieg des Spießers über die Utopie.
Gottfried Keller: „Spiegel, das Kätzchen''. 200
4.5 Die Herstellung von Gemeinschaft durch den Austausch von
Märchenbildern . 202
4.5.1 Schlechte Zeiten für Märchen . 202
4.5.2 Aus der Isolation in die Geborgenheit in der Gesellschaft.
Eduard Mörike: „Der Schatz" und „Das Stuttgarter ,.
Hutzelmännlein".'. 203
M
Ί
4.5.3 Die Polygenese des Bösen in einer dualistischen Welt. :
Jeremias Gotthelf:
„Die schwarze Spinne". 212
4.6 Legitimation des Wunderbaren durch
Traum, Rausch und Trance. 216
4.6.1 Das Wunderbare als Schlüssel zur Schattenseite der sozialen Wirk¬
lichkeit. Wilhelm Raabe: „Weihnachtsgeister". 216
4.6.2 Im Fieberwahn der Revolution.
Willibald Alexis: „Der Zauberer Virgilius". 218
4.6.3 E.T. A. Hoffmann als Märchenfigur.
Heinrich Seidel: „Was sich am Morgen meines 50. Geburtstages
ereignete" . 219
4.6.4 Geschichtsdeutung durch phantastisch entgrenzte Zeit.
Isolde Kurz: „Mittagsgespenst" . 221
4.7 Gegen den Ungeist des ökonomischen Menschen . 225
4.7.1 Ein Tummelplatz für Dilettanten. 225
4.7.2 Der Sieg der Natur über das Spekulantentum.
Theodor
Storm: „Die
Regentrude". 226
4.7.3 Die Vermarktung der Phantasie.
Isolde Kurz: „Die goldenen Träume". 230
4.7.4 Die Armseligkeit des Konsumenten.
Hermann Hesse:
„Augustus"
. 232
Inhaltsverzeichnis_
IX
5. Kapitel: Dämonismus in Tiecks Manier.
Das Wunderbare als feindliches Prinzip des Nachtstücks
5.1 Zur Poetologie des Nachtstücks . 235
5.2 Mißglückte Selbstfindung und das Scheitern des Aussteigers am
Widerspruch von Mitmenschlichkeit und Allnatur:
LudwigTieck: „Der blonde Eckbert" und „Der Runenberg" . . 236
5.3 Der junge Tieck als Avantgardist. 246
5.4 Dämonen aus der Seele des Jünglings.
Joseph von Eichendorff: „Die Zauberei im Herbste" . 247
5.5 Das Grauen vor dem Roboter-Menschen und der tödliche Sog der
Tiefe.
E.T.A.
Hoffmann: „Der Sandmann" und „Die Bergwerke
zu
Falun"
. 250
5.6 Wahn und Untergang im Reich der Leidenschaft.
Ludwig Achim v. Arnim: „Melück Maria Blainville" und
„Die Majoratsherren" . 261
5.7 Ein Kerker für den Kapitalisten.
Theodor
Storm: „Bulemanns
Haus". 266
5.8 Das Scheitern des Ästheten am Gesetz des Bezugs.
Hugo von Hofmannsthal: „Das Märchen der 672. Nacht" . 270
5.9 Der Verlust der menschlichen Gestalt.
Franz Kafka: „Die Verwandlung" . 273
5.10 Der Zusammenstoß des Ästheten mit dem Phantom der Wirklich¬
keit. FranzWerfel: „Der Dschin". 276
5.11 Absturz in den Weltmittelpunkt.
Friedrich Dürrenmatt: „Der Tunnel". 277
6. Kapitel: Zerbröckelnde Form. Das Wunderbare als Travestie des
Wunderbaren. Ein Epilog
6.1 Die wiederentdeckte Kunst des Umerzählens . 280
6.2 Substitution des Wunderbaren durch Satire, Groteske und
schwarzen Humor . 281
6.3 „Aufgeklärte Märchen" . 285
IV.
Teil: Vom Welt- und Menschenbild im deutschen
Kunstmärchen
1. Die Fiktion gemeinschaftstiftenden Erzählens. 288
2. Aus Arkadien ins Zwischenreich. 290
X
Inhaltsverzeichnis
3. Aus der Natur in die Stadt . 291
4. Das Böse und das Gute. 291
5. Der Märchenheld und die Gesellschaft. 294
6. Ambivalenter Fluchtraum Phantasie. 295
Quellennachweise und Anmerkungen . 296
Das deutsche Kunstmärchen im chronologischen Überblick . . 323
Literatur. 337
Titelregister. 358
Namenregister .j,. 365
s-
'\
Sachregister.'. 372 |
any_adam_object | 1 |
author | Wührl, Paul-Wolfgang 1932-2023 |
author_GND | (DE-588)124568564 |
author_facet | Wührl, Paul-Wolfgang 1932-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Wührl, Paul-Wolfgang 1932-2023 |
author_variant | p w w pww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016995458 |
classification_rvk | GE 6083 |
ctrlnum | (OCoLC)249234236 (DE-599)BVBBV016995458 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | Überarb. und aktualisierte Neuaufl. |
era | Geschichte 1764-1998 gnd |
era_facet | Geschichte 1764-1998 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016995458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030520</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030318s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966567781</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389676618X</subfield><subfield code="9">3-89676-618-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249234236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016995458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M336</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6083</subfield><subfield code="0">(DE-625)39158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wührl, Paul-Wolfgang</subfield><subfield code="d">1932-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124568564</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das deutsche Kunstmärchen</subfield><subfield code="b">Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen</subfield><subfield code="c">von Paul-Wolfgang Wührl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überarb. und aktualisierte Neuaufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 378 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1764-1998</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstmärchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073886-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Typologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061321-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch - Kunstmärchen - Geschichte 1764-1998</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunstmärchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073886-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1764-1998</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunstmärchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073886-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Typologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061321-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001739761.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258938</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutsch - Kunstmärchen - Geschichte 1764-1998 |
geographic_facet | Deutsch - Kunstmärchen - Geschichte 1764-1998 |
id | DE-604.BV016995458 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-13T17:01:09Z |
institution | BVB |
isbn | 389676618X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258938 |
oclc_num | 249234236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M336 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-B170 DE-83 DE-128 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M336 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-B170 DE-83 DE-128 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 378 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schneider |
record_format | marc |
spelling | Wührl, Paul-Wolfgang 1932-2023 Verfasser (DE-588)124568564 aut Das deutsche Kunstmärchen Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen von Paul-Wolfgang Wührl Überarb. und aktualisierte Neuaufl. Baltmannsweiler Schneider 2003 XIII, 378 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1764-1998 gnd rswk-swf Kunstmärchen (DE-588)4073886-3 gnd rswk-swf Typologie (DE-588)4061321-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch - Kunstmärchen - Geschichte 1764-1998 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Kunstmärchen (DE-588)4073886-3 s Geschichte 1764-1998 z DE-604 Typologie (DE-588)4061321-5 s 1\p DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001739761.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wührl, Paul-Wolfgang 1932-2023 Das deutsche Kunstmärchen Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen Kunstmärchen (DE-588)4073886-3 gnd Typologie (DE-588)4061321-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073886-3 (DE-588)4061321-5 (DE-588)4113292-0 |
title | Das deutsche Kunstmärchen Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen |
title_auth | Das deutsche Kunstmärchen Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen |
title_exact_search | Das deutsche Kunstmärchen Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen |
title_full | Das deutsche Kunstmärchen Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen von Paul-Wolfgang Wührl |
title_fullStr | Das deutsche Kunstmärchen Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen von Paul-Wolfgang Wührl |
title_full_unstemmed | Das deutsche Kunstmärchen Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen von Paul-Wolfgang Wührl |
title_short | Das deutsche Kunstmärchen |
title_sort | das deutsche kunstmarchen geschichte botschaft und erzahlstrukturen |
title_sub | Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen |
topic | Kunstmärchen (DE-588)4073886-3 gnd Typologie (DE-588)4061321-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Kunstmärchen Typologie Deutsch Deutsch - Kunstmärchen - Geschichte 1764-1998 |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001739761.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wuhrlpaulwolfgang dasdeutschekunstmarchengeschichtebotschaftunderzahlstrukturen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis