Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften
2003
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3645 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 185 S. |
ISBN: | 3631507895 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016995310 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030327 | ||
007 | t| | ||
008 | 030318s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966565959 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631507895 |9 3-631-50789-5 | ||
035 | |a (OCoLC)52237242 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016995310 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PF 500 |0 (DE-625)135686: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller-Petzer, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht |c Sabine Müller-Petzer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften |c 2003 | |
300 | |a XL, 185 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3645 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fürsorgepflicht |0 (DE-588)4155600-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fürsorgepflicht |0 (DE-588)4155600-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3645 |w (DE-604)BV000000068 |9 3645 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128509330194432 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
XXI
1.
KAPITEL
DIE
PROBLEMSTELLUNG
1
I.
VERAENDERUNGEN
IN
DER
ARBEITSWELT
1
1.
WIRTSCHAFTLICHER
WANDEL
1
2.
WANDEL
DER
ARBEITSWELT
2
3.
VERAENDERTE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ARBEITSSCHUTZ
3
II.
WANDEL
DES
KLASSISCHEN
ARBEITSSCHUTZES
4
III.
NEUGESTALTUNG
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
ARBEITS
SCHUTZ
5
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
6
2.
EUROPAEISCHER
INTEGRATIONSPROZESS
ALS
ANSTOSS
FUER
DIE
REFORM
DES
DEUTSCHEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ARBEITSSCHUTZRECHTS
6
3.
STATISCHE
BEDINGUNGEN
IM
PRIVATRECHTLICHEN
ARBEITSSCHUTZ
8
4.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
8
2.
KAPITEL
FUERSORGEPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
FUER
LEBEN
UND
GESUNDHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
11
I.
DER
BEGRIFF
DER
TREUE
UND
FUERSORGEPFLICHTEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
11
II.
DIE
FUERSORGEPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
FUER
LEBEN
UND
GESUNDHEIT
12
1.
§
618
ABS.
1
BGB
ALS
GESETZLICH
GEREGELTE
FUERSORGEPFLICHT
DES
AR
BEITGEBERS
12
A)
ARBEITSSTAETTE
UND
ARBEITSMITTEL
13
AA)
RAEUME
13
BB)
ARBEITSMITTEL
13
B)
ORGANISATORISCHER
ABLAUF
BEI
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
14
C)
DIE
YYNATUR
DER
DIENSTLEISTUNG
"
ALS
SCHRANKE
DER
FUERSORGE
PFLICHT
GERN.
§
618
ABS.
1
BGB
15
2.
DIE
ALLGEMEINE
FUERSORGEPFLICHT
17
III.
RECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
FUERSORGEPFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEIT
GEBERS
18
1.
ERFUELLUNGSANSPRUECHE
18
A)
ANSPRUCH
AUF
ARBEITSSICHERHEIT
18
B)
ANSPRUCH
AUF
GESUNDHEITSSCHUTZ:
DER
RAUCHFREIE
ARBEITSPLATZ
19
2.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
21
VIII
3.
RECHTE
AUF
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
21
A)
§
273
BGB
21
B)
SONSTIGE
ENTFERNUNGSRECHTE
23
AA)
§
21
ABS.
6
S.
2
GEFSTOFFV
23
BB)
§
9
ABS.
3
S.
1
ARBSCHG
24
CC)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
§
273
BGB,
§
9
ABS.
3
S.
1
ARBSCHG
UND
§
21
ABS.
6
S.
2
GEFSTOFFV
25
4.
ANZEIGE
UND
BESCHWERDERECHTE
26
A)
§
21
ABS.
6
S.
1
GEFSTOFFV
26
B)
§
17
ABS.
2
ARBSCHG
27
5.
RECHT
ZUR
FRISTLOSEN
KUENDIGUNG
28
6.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
28
A)
MODIFIZIERUNG
DER
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
DURCH
DAS
UNFALL
VERSICHERUNGSRECHT
29
B)
REGRESS
DER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
30
IV.
BUSSGELD
UND
STRAFVORSCHRIFTEN
32
1.
VERANTWORTUNG
IM
BETRIEB
32
2.
SCHUTZ
VOR
FUERSORGEPFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEITGEBERS
DURCH
BUSSGELD
UND
STRAFVORSCHRIFTEN?
33
3.KAPITEL
ARBEITSSCHUTZRECHT
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSORGEPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
35
I.
DAS
ARBEITSSCHUTZRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
35
II.
DAS
DUALE
SYSTEM
IM
DEUTSCHEN
ARBEITSSCHUTZRECHT
36
1.
ALLGEMEINES
36
2.
DER
DUALISMUS
IN
DEN
RECHTSGRUNDLAGEN
37
A)
STAATLICHES
ARBEITSSCHUTZRECHT
37
AA)
TECHNISCHER
ARBEITSSCHUTZ
37
BB)
SOZIALER
ARBEITSSCHUTZ
38
CC)
MEDIZINISCHER
ARBEITSSCHUTZ
38
B)
AUTONOMES
ARBEITSSCHUTZRECHT
-
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
39
C)
VERHAELTNIS
DER
STAATLICHEN
ARBEITSSCHUTZVORSCHRIFTEN
ZU
DEN
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
40
3.
DER
INSTITUTIONELLE
DUALISMUS
41
A)
DIE
FUER
DEN
ARBEITSSCHUTZ
ZUSTAENDIGEN
LANDESBEHOERDEN
41
B)
DIE
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER
41
C)
DIE
ZUSAMMENARBEIT
42
D)
§
21
ABS.
4
ARBSCHG
-
YYOEFFNUNGSKLAUSEL"
43
4.
BEWERTUNG
DES
DUALISMUS
IM
ARBEITSSCHUTZRECHT
44
IX
III.
BEDEUTUNG
DES
STAATLICHEN
UND
AUTONOMEN
ARBEITSSCHUTZRECHTS
FUER
DAS
ARBEITSVERTRAGSVERHAELTNIS
46
1.
YYREFLEXWIRKUNG"
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
AUF
DAS
PRIVATRECHT
46
A)
UNWIRKSAMKEIT
ARBEITSSCHUTZWIDRIGER
VEREINBARUNGEN
UND
WEISUNGEN
46
B)
STAATLICHE
ARBEITSSCHUTZNORMEN
ALS
SCHUTZGESETZE
I.
S.
DES
§
823
ABS.
2
BGB
46
C)
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
ALS
SCHUTZGESETZE
I.
S.
DES
§
823
ABS.
2
BGB
47
D)§618ABS.
1
BGB
ALS
SCHUTZGESETZ
I.
S.
DES
§823
ABS.
2
BGB
49
E)
BEDEUTUNG
DER
SCHUTZGESETZQUALITAET
49
2.
TRANSFORMATION
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
IN
DIE
ARBEITSVERTRAGLICHEN
PFLICHTEN
DES ARBEITGEBERS
49
A)
DOGMATISCHER
ANSATZ
50
B)
EIGNUNG
DER
ARBEITSSCHUTZVORSCHRIFT
ALS
VERTRAGLICHE
ARBEITS
BEDINGUNG
52
4.
KAPITEL
GRUNDZUEGE
DES
EUROPAEISCHEN
ARBEITSSCHUTZRECHTS
53
I.
HISTORISCHE
WURZELN
DES
ARBEITSSCHUTZES
IN
EUROPA
53
II.
ARBEITSSCHUTZ
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
54
1.
DIE
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
FUER
KOHLE
UND
STAHL
54
2.
DIE
ROEMISCHEN
VERTRAEGE
55
III.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN
AKTE
FUER
DEN
ARBEITS
SCHUTZ
57
1.
ART.
100
A
EWGVA.
F.
58
2.
ART.
118
A
EWGVA.
F.
59
A)
DER
BEGRIFF
DER
YYARBEITSUMWELT
"
60
B)
MINDESTVORSCHRIFTEN
61
3.
WEITERENTWICKLUNG
DURCH
DIE
GEMEINSCHAFTSCHARTA
DER
SOZIALEN
GRUNDRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
62
IV.
DER
VERTRAG
VON
MAASTRICHT
63
V.
DER
VERTRAG
VON
AMSTERDAM
64
VI.
DER
VERTRAG
VON
NIZZA
65
VII.
EUROPAEISCHE
HANDLUNGSINSTRUMENTE
IM
ARBEITSSCHUTZRECHT
66
1.
VERORDNUNGEN
66
2.
ENTSCHEIDUNGEN
66
3.
EMPFEHLUNGEN
UND
STELLUNGNAHMEN
67
4.
RICHTLINIEN
67
A)
DIE
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
ART.
100
A
EWGVA.
F.
ERLASSENE
EG-MASCHINENRICHTLINIE
(89/392/EWG)
68
B)
DIE
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
ART.
118
A
EWGVA.
F.
ERLASSENE
EG-RICHTLINIE
UEBER
ARBEITSSICHERHEIT
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
(89/391/EWG)
68
X
AA)
ZIELSETZUNG
DER
EG-RAHMENRICHTLINIE
YYARBEITSSCHUTZ
"
68
BB)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EG-RAHMENRICHTLINIE
YYARBEITS
SCHUTZ
"
69
CC)
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
69
DD)
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
70
EE)
DIE
EINZEIRICHTLINIEN
GERN.
ART.
16
EG-RAHMENRICHTLINIE
70
5.
KAPITEL
BEDEUTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
ARBEITSSCHUTZRECHTS
FUER
DAS
NATIONALE
ARBEITSSCHUTZRECHT
74
I.
UMSETZUNG
VON
EG-RICHTLINIEN
IN
NATIONALES
RECHT
74
1.
UMSETZUNG
VON
EG-RICHTLINIEN
DURCH
STAATLICHE
ODER
AUTONOME
ARBEITSSCHUTZNORMEN?
75
2.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
VON
EG-RICHTLINIEN
AUSSCHLIESSLICH
GEGEN
STAATLICHE
STELLEN
77
3.
STAATSHAFTUNG
AUS
SCHAEDEN
BEI
FEHLENDER
ODER
VERSPAETETER
UMSET
ZUNG
EINER
EG-RICHTLINIE
78
II.
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSSCHUTZGESETZES
FUER
DAS
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
AR
BEITSSCHUTZRECHT
78
1.
UMSETZUNG
DER
EG-RAHMENRICHTLINIE
YYARBEITSSCHUTZ"
DURCH
DAS
AR
BEITSSCHUTZGESETZ
78
2.
ZIELSETZUNG
DES
ARBEITSSCHUTZGESETZES
79
3.
MASSNAHMEN
DES
ARBEITSSCHUTZES
NACH
§
2
ABS.
1
ARBSCHG
80
A)
ARBEITSSCHUTZ
UND
DIE
VERHUETUNG
VON
UNFAELLEN
80
B)
ARBEITSSCHUTZ
UND
ARBEITSBEDINGTE
GESUNDHEITSGEFAHREN
80
C)
ARBEITSSCHUTZ
UND
MENSCHENGERECHTE
GESTALTUNG
DER
ARBEIT
82
AA)
ERWEITERUNG
DES
BISHERIGEN
ARBEITSSCHUTZANSATZES
82
BB)
INHALT
EINER
MENSCHENGERECHTEN
GESTALTUNG
DER
ARBEIT
83
4.
ARBEITSSCHUTZGESETZ
ALS
YYGRUNDGESETZ
DES
ARBEITSSCHUTZES
"
85
III.
WESENTLICHE
INHALTE
DES
ARBEITSSCHUTZGESETZES
86
1.
DER
YYBESCHAEFTIGTE"
IM
ARBEITSSCHUTZGESETZ
86
2.
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
86
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ARBEITNEHMER
87
4.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
UND
DOKUMENTATION
87
IV.
AUSWIRKUNGEN
DES
ARBEITSSCHUTZGESETZES
AUF
§
618
ABS.
1
BGB
89
1.
DIVERGENZ
ZWISCHEN
DEM
ARBEITSSCHUTZGESETZ
UND
§
618
ABS.
1
BGB
89
A)
DAS
GESUNDHEITLICHE
RESTRISIKO
NACH
§
120
A
GEWO
A.
F.
89
B)
DIE
DYNAMISIERUNG
DES
ARBEITSSCHUTZES
IM
ARBEITSSCHUTZGE
SETZ
90
2.
UEBERWINDUNG
DER
DIVERGENZ
92
A)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
618
ABS.
1
BGB?
92
B)
AUSLEGUNG
DES
§
618
ABS.
1
BGB
I.
S.
DES
ARBEITSSCHUTZGE
SETZES?
93
V.
UMSETZUNG
DER
EG-EINZELRICHTLINIEN
IN
NATIONALES
RECHT
95
XI
6.
KAPITEL
BEDEUTUNG
DER
PSA-BENUTZUNGSVERORDNUNG
FUER
DIE
FUERSORGEPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
98
I.
EUROPAEISCHE
RECHTSGRUNDLAGEN
98
1.
DAS
INVERKEHRBRINGEN
PERSOENLICHER
SCHUTZAUSRUESTUNGEN
98
2.
DAS
BENUTZEN
PERSOENLICHER
SCHUTZAUSRUESTUNGEN
99
II.
DIE
PSA-BENUTZUNGSVERORDNUNG
100
1.
ALLGEMEINES
100
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
PSA-BENUTZUNGSVERORDNUNG
101
III.
BEDEUTUNG
DER
PSA-BENUTZUNGSVERORDNUNG
FUER
ARBEITGEBER
UND
ARBEIT
NEHMER
102
1.
BEREITSTELLUNG
UND
BENUTZUNG
102
A)
INHALT
DES
§
2
PSA-BV
102
B)
BERUECKSICHTIGUNG
PERSOENLICHER
DISPOSITIONEN
DES
ARBEITNEH
MERS
BEI
DER
AUSWAHL
DER
PERSOENLICHEN
SCHUTZAUSRUESTUNG?
104
C)
BEREITSTELLUNG
UND
BENUTZUNG
EINER
PERSOENLICHEN
SCHUTZAUS
RUESTUNG
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
NACH
§618
ABS.
1
BGB?
106
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
PERSOENLICHE
SCHUTZAUSRUESTUNGEN
106
BB)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
UND
TRAGBARKEIT
DER
SCHUTZAUSRUES
TUNGEN
106
2.
UNTERWEISUNG
107
A)
INHALT
DES
§
3
PSA-BV
107
B)
UNTERWEISUNG
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
NACH
§
618
ABS.
1
BGB?
109
IV.
DIE
PSA-BENUTZUNGSVERORDNUNG
ALS
ERGAENZUNGSBEDUERFTIGER
TEIL
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
109
1.
VERHAELTNIS
DER
PSA-BENUTZUNGSVERORDNUNG
ZUM
ARBEITSSCHUTZGE
SETZ
109
A)
§
3
ARBSCHG
-
GRUNDPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
109
AA)
LAUFENDE
UEBERPRUEFUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
110
BB)
KOSTEN
FUER
PERSOENLICHE
SCHUTZAUSRUESTUNGEN
110
CC)
SONDERPROBLEM:
VERSORGUNG
UNFALLVERLETZTER
MIT
ORTHO
PAEDISCHEN
ARBEITSSICHERHEITSSCHUHEN
111
B)
§
4 ARBSCHG
-
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
112
AA)
SUBSIDIARITAET
VON
PERSOENLICHEN
SCHUTZAUSRUESTUNGEN
112
BB)
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
NEUESTE
TECHNIK?
113
C)
§
5
ARBSCHG
-
BEURTEILUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
114
D)§
15
ARBSCHG
-
PFLICHT
ZUR
BENUTZUNG
DER
PERSOENLICHEN
SCHUTZAUSRUESTUNG
115
2.
VERHAELTNIS
DER
PSA-BENUTZUNGSVERORDNUNG
ZUM
AUTONOMEN
AR
BEITSSCHUTZRECHT
116
XII
1.
KAPITEL
BEDEUTUNG
DER
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
FUER
DIE
FUERSORGEPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
118
I.
DIE
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
118
1.
EUROPAEISCHE
RECHTSGRUNDLAGEN
118
2.
ZIELSETZUNG
DER
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
118
3.
GEWICHTUNG
DER
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
119
4.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
120
A)
ANWENDUNGSBEREICH
120
B)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
121
AA)
BILDSCHIRMGERAET
121
BB)
BILDSCHIRMARBEITSPLATZ
122
CC)
DER
YYBESCHAEFTIGTE"
I.
S.
DER
BILDSCHIRMARBEITSVERORD
NUNG
122
(1)
BESCHRAENKUNG
DES
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBE
REICHES
DER
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
DURCH
§
2
ABS.
3
BILDSCHARBV?
122
(2)
INTENSITAET
UND
DAUER
DER
BENUTZUNG
DES
BILD
SCHIRMGERAETES
I.
S.
DES
§
2
ABS.
3
BILDSCHARBV
124
II.
BEDEUTUNG
DER
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNG
FUER
ARBEITGEBER
UND
ARBEIT
NEHMER
127
1.
BEURTEILUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
127
A)
INHALT
DES
§
3
BILDSCHARBV
127
B)
BEURTEILUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
NACH
§
618
ABS.
1
BGB?
128
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESTALTUNG
VON
BILDSCHIRMARBEITSPLAETZEN
130
A)
INHALT
DES
§
4
BILDSCHARBV
130
B)
GESTALTUNGSANFORDERUNGEN
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSORGE
PFLICHT
NACH
§
618
ABS.
1
BGB?
131
3.
MISCHARBEIT
ODER
PAUSEN
131
A)
INHALT
DES
§
5
BILDSCHARBV
131
B)
UNTERBRECHUNG
DER
BILDSCHIRMARBEIT
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
NACH
§
618
ABS.
1
BGB?
134
4.
UNTERSUCHUNG
DER
AUGEN
UND
DES
SEHVERMOEGENS
135
A)
INHALT
DES
§
6
ABS.
1
BILDSCHARBV
135
B)
UNTERSUCHUNG
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
NACH
§618
ABS.
1
BGB?
136
5.
DIE
YYBILDSCHIRMBRILLE
''
137
A)
INHALT
DES
§
6
ABS.
2
BILDSCHARBV
137
B)
ANSPRUCH
AUF
EINE
YYBILDSCHIRMBRILLE
"
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
NACH
§
618
ABS.
1
BGB?
138
6.
YYBESCHAEFTIGTENEIGENSCHAFT'
'
GERN.
§
2
ABS.
3
BILDSCHARBV
ALS
AN
SPRUCHSVORAUSSETZUNG
139
XIII
8.
KAPITEL
BEDEUTUNG
DER
BAUSTELLENVERORDNUNG
FUER
DIE
FUERSORGEPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
141
I.
DIE
BAUSTELLENVERORDNUNG
141
1.
EUROPAEISCHE
BAUSTELLENRICHTLINIE
UNTER
DEUTSCHER
KRITIK
141
2.
KONZEPTION
DER
BAUSTELLENVERORDNUNG
143
3.
DER
BAUHERR ALS
ADRESSAT
DER
BAUSTELLENVERORDNUNG
144
4.
DER
SICHERHEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZKOORDINATOR
ALS
NEUER
FUNKTIONSTRAEGER
AUF
BAUSTELLEN
145
II.
BEDEUTUNG
DER
BAUSTELLENVERORDNUNG
FUER
DEN
ARBEITGEBER
146
1.
DER
YYBESCHAEFTIGTE
"
ALS
BEGUENSTIGTER
NACH
DER
BAUSTELLENVERORDNUNG
146
2.
DER
ARBEITGEBER
ALS
VERPFLICHTETER
NACH
DER
BAUSTELLENVERORDNUNG
147
A)
ARBEITGEBERPFLICHTEN
NACH
DER
BAUSTELLENVERORDNUNG
147
B)
VERHAELTNIS
DER
ARBEITGEBERPFLICHTEN
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
AR
BEITSSCHUTZPFLICHTEN
148
C)
§
5
ABS.
3
BAUSTELLV
148
3.
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
NACH
§
618
ABS.
1
BGB?
149
A)
ZIELSETZUNG
DER
WESENTLICHEN
VERBESSERUNG
VON
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
VON
BESCHAEFTIGTEN
AUF
BAUSTELLEN
149
B)
MITTELBARE
WIRKUNGSWEISE
DER
BAUSTELLENVERORDNUNG
149
C)
ORGANISATORISCHE,
PLANERISCHE
UND
ORDNUNGSRECHTLICHE
MASS
NAHMEN
ZUM
SCHUTZ
DER
ARBEITNEHMERSCHAFT
150
D)
PFLICHTEN
IM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
ARBEITGEBERS
151
AA)
§
5
ABS.
1
BAUSTELLV
152
BB)
§
5
ABS.
2
BAUSTELLV
153
CC)
§
6
BAUSTELLV
153
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
153
III.
BEDEUTUNG
DER
BAUSTELLENVERORDNUNG
FUER
DEN
ARBEITNEHMER
154
1.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
AUF
DER
BAUSTELLE
NACH
BISHERIGER
RECHTSPRECHUNG
154
A)
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
DES
BAUHERRN
154
B)
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
DES
BAUUNTERNEHMERS
155
C)
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
DES
ARCHITEKTEN
156
2.
EINFLUSS
DER
BAUSTELLENVERORDNUNG
AUF
DAS
ZIVILRECHTLICHE
HAF
TUNGSSYSTEM?
157
A)
§
4
BAUSTELLV
157
B)
BAUSTELLENVERORDNUNG
ALS
SCHUTZGESETZ?
158
AA)
EINSCHRAENKUNGEN
AUS
DEM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BAUSTELLENVERORDNUNG
158
BB)
SCHAFFUNG
EINES
INDIVIDUELLEN
SCHADENSERSATZAN
SPRUCHS?
159
XIV
9.
KAPITEL
BEDEUTUNG
DER
BIOSTOFFVERORDNUNG
FUER
DIE
FUERSORGEPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
161
I.
DIE
BIOSTOFFRICHTLINIE
161
II.
DIE
BIOSTOFFVERORDNUNG
161
1.
BEDEUTUNG
DER
BIOSTOFFVERORDNUNG
162
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BIOSTOFFVERORDNUNG
162
A)
VERHAELTNIS
DER
BIOSTOFFVERORDNUNG
ZUM
ARBEITSSTAETTENRECHT
162
B)
VERHAELTNIS
DER
BIOSTOFFVERORDNUNG
ZUM
GENTECHNIKRECHT
162
C)
VERHAELTNIS
DER
BIOSTOFFVERORDNUNG
ZUR
GEFAHRSTOFFVERORDNUNG
163
D)
VERHAELTNIS
DER
BIOSTOFFVERORDNUNG
ZUR
MUTTERSCHUTZRICHTLINIEN
VERORDNUNG
164
3.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
165
A)
BIOLOGISCHE
ARBEITSSTOFFE
165
B)
GEZIELTE
UND
NICHT
GEZIELTE
TAETIGKEITEN
MIT
BIOLOGISCHEN
AR
BEITSSTOFFEN
165
4.
EINSTUFUNG
IN
RISIKOGRUPPEN
166
III.
BEDEUTUNG
DER
BIOSTOFFVERORDNUNG
FUER
DEN
ARBEITGEBER
167
1.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNGEN
167
A)
INHALT
DER
§§
5
FF.
BIOSTOFFV
YY
167
B)
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSORGE
PFLICHT
NACH
§
618
ABS.
1
BGB?
169
2.
SCHUTZMASSNAHMEN
169
A)
INHALT
DER
§§
10,
11
BIOSTOFFV
169
B)
SCHUTZMASSNAHMEN
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
NACH
§618
ABS.
1
BGB?
169
AA)
AUSSCHUSS
FUER
BIOLOGISCHE
ARBEITSSTOFFE
(ABAS)
170
BB)
TECHNISCHE
REGELN
FUER
BIOLOGISCHE
ARBEITSSTOFFE
(TRBA)
170
CC)
TRANSFORMATION
DER
TRBA
IN
DIE
VERTRAGSPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
171
3.
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
BESCHAEFTIGTEN
172
4.
SONSTIGE
ANZEIGE-,
AUFZEICHNUNGS
UND
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
173
5.
ARBEITSMEDIZINISCHE
VORSORGE
174
A)
DER
BEGRIFF
DER
ARBEITSMEDIZINISCHEN
VORSORGE
174
B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
ARBEITSMEDIZINISCHEN
VORSORGE
IM
ARBEITSSCHUTZGESETZ
UND
IN
DER
BIOSTOFFVERORDNUNG
175
C)
INHALT
DES
§
15
BIOSTOFFV
175
AA)
PFLICHTUNTERSUCHUNGEN
176
BB)
ANGEBOTSUNTERSUCHUNGEN
176
CC)
KOSTEN
DER
ARBEITSMEDIZINISCHEN
VORSORGE
176
D)
ARBEITSMEDIZINISCHE
VORSORGE
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
FUERSOR
GEPFLICHT
NACH
§
618
ABS.
1
BGB?
177
AA)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
BESCHAEFTIGTEN
BEI
PFLICHTUN
TERSUCHUNGEN
177
BB)
GESUNDHEITLICHE
BEDENKEN
ALS
ERGEBNIS
DER
UNTERSU
CHUNG
178
XV
IV.
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
NACH
DER
BIOSTOFFVERORDNUNG
179
1.
VERBOT
DER
NAHRUNGSMITTEL
UND
GENUSSAUFNAHME
-
§
11
ABS.
3
BIOSTOFFV
179
2.
SCHRIFTLICHE
BESTAETIGUNG
DER
UNTERWEISUNG
-
§
12
ABS.
2
S.
3
BIOSTOFFV
180
3.
EINORDNUNG
DER
ARBEITNEHMERPFLICHTEN
IN
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
181
10.
KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
182
I.
ARBEITSSCHUTZ
ALS
INHALT
DER
ARBEITSVERTRAGLICHEN
FUERSORGEPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
182
II.
BESTANDSAUFNAHME DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
182
1.
EUROPAEISCHES
ARBEITSSCHUTZRECHT
182
2.
NATIONALES
ARBEITSSCHUTZRECHT
183
III.
PERSPEKTIVEN
DES
ARBEITSSCHUTZES
IM
BETRIEB
184 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller-Petzer, Sabine |
author_facet | Müller-Petzer, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Petzer, Sabine |
author_variant | s m p smp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016995310 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PF 500 |
ctrlnum | (OCoLC)52237242 (DE-599)BVBBV016995310 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016995310</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030327</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030318s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966565959</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631507895</subfield><subfield code="9">3-631-50789-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52237242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016995310</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Petzer, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht</subfield><subfield code="c">Sabine Müller-Petzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 185 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3645</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fürsorgepflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155600-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fürsorgepflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155600-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3645</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3645</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258894</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016995310 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:23:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3631507895 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258894 |
oclc_num | 52237242 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-Ef29 |
physical | XL, 185 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Müller-Petzer, Sabine Verfasser aut Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht Sabine Müller-Petzer Frankfurt am Main [u.a.] Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften 2003 XL, 185 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3645 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Fürsorgepflicht (DE-588)4155600-8 gnd rswk-swf Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 s Fürsorgepflicht (DE-588)4155600-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3645 (DE-604)BV000000068 3645 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Petzer, Sabine Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht Europäische Hochschulschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Fürsorgepflicht (DE-588)4155600-8 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4155600-8 (DE-588)4002771-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht |
title_auth | Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht |
title_exact_search | Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht |
title_full | Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht Sabine Müller-Petzer |
title_fullStr | Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht Sabine Müller-Petzer |
title_full_unstemmed | Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht Sabine Müller-Petzer |
title_short | Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht |
title_sort | fursorgepflichten des arbeitgebers nach europaischem und nationalem arbeitsschutzrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Fürsorgepflicht (DE-588)4155600-8 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Fürsorgepflicht Arbeitsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT mullerpetzersabine fursorgepflichtendesarbeitgebersnacheuropaischemundnationalemarbeitsschutzrecht |