Die Apache-Server-2-Bibel: [Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bonn
mitp
2003
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Open source
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 860 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3826608968 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016994176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120418 | ||
007 | t | ||
008 | 030318s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966544609 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826608968 |9 3-8266-0896-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76730983 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016994176 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-522 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-384 | ||
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kabir, Mohammed J. |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121471969 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Apache server 2 bible |
245 | 1 | 0 | |a Die Apache-Server-2-Bibel |b [Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL] |c Mohammed J. Kabir |
246 | 1 | 3 | |a Die Apache Server 2 Bibel |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b mitp |c 2003 | |
300 | |a 860 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Open source | |
650 | 0 | 7 | |a Apache 2 |0 (DE-588)4683947-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Apache 2 |0 (DE-588)4683947-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258571 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129903747006464 |
---|---|
adam_text | MOHAMMED J. KABIR DIE APACHE SERVER 2 BIBEL 2. AUFLAGE UEBERSETZUNG AUS
DEM AMERIKANISCHEN VON CLEMENS VARGAS 2008 AGI-INFORMATION
MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY
LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
23 SO IST DIESES BUCH AUFGEBAUT 23 TEIL I: LOS GEHT S 25 1 DER APACHE -
DIE NUMMER EINS UNTER DEN WEBSERVERN 27 1.1 APACHE - WEITER AUF DEM
KRIEGSPFAD 28 1.2 APACHE - DIE FRUEHEN JAHRE 29 1.3 WAS BIETET DER
APACHE? 29 1.4 DIE ARCHITEKTUR DES APACHE 2.0 31 1.4.1
MULTIPROZESS-MODULE 31 1.4.2 FILTERN VON EIN-/AUSGABEN 33 1.4.3 EIN
NEUER CGI-DAEMON 33 1.5 DAS APACHE-LIZENZ-MODELL 35 2 DOWNLOAD UND
INSTALLATION 37 2.1 DIE OFFIZIELLE QUELLE DES APACHE-SERVERS 37 2.2
SYSTEMVORAUS SETZUNGEN 38 2.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE INSTALLATION AUS
DEM QUELLTEXT 38 2.2.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN BETRIEB EINES WEBSERVERS
40 2.3 DOWNLOAD DER SOFTWARE 42 2.4 INSTALLATION DES SERVERS AUS DEN
QUELLDATEIEN 43 2.4.1 KONFIGURIEREN DER APACHE-QUELLEN 44 2.4.2
FORTGESCHRITTENE KONFIGURATION FUER STARK FREQUENTIERTE SITES 49 2.4.3
UEBERSETZEN UND INSTALLIEREN DES APACHE 51 2.5 INSTALLIEREN VON
RPM-PAKETEN 54 2.6 MIT DER ENTWICKLUNG SCHRITT HALTEN 54 3 EINRICHTUNG
UND KONFIGURATION 55 3.1 KONFIGURATION DES SERVERS 55 1.I.I
KONFIGURATION DER GLOBALEN UMGEBUNG 60 3.1.2 KONFIGURATION DES
STANDARD-SERVERS 65 3.2 STARTEN UND STOPPEN DES SERVERS 78
INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1 APACHE STARTEN 78 3.2.2 NEUSTART DES APACHE 81
3.2.3 APACHE STOPPEN 81 3.3 TESTEN DES SERVERS 82 4 DIE KERN- UND
MPM-DIREKTIVEN 85 4.1 KONTEXTE DER DIREKTIVEN 86 1.I.I
KONFIGURATIONSKONTEXT 87 4.1.2 CONTAINER-KONTEXT 87 4.1.3
VERZEICHNISKONTEXT 89 4.2 ALLGEMEINE KONFIGURATIONSDIREKTIVEN 89 4.2.1
ACCESSFILENAME 90 4.2.2 ADDDEFAULTCHARSET 91 4.2.3 CONTENTDIGEST 91
4.2.4 DEFAULTTYPE 92 4.2.5 DOCUMENTROOT 92 4.2.6 ERRORDOCUMENT 93 4.2.7
95 4.2.8 95 4.2.9 INCLUDE 96 4.2.10 OPTIONS 97 4.2.11 PORT 99 4.2.12
SERVERADMIN 1 00 4.2.13 SERVERNAME 1 00 4.2.14 SERVERROOT 103 4.2.15
SERVERSIGNATURE 103 4.2.16 SERVERTOKENS 104 4.2.17 SETLNPUTFILTER 104
4.2.18 SETOUTPUTFILTER 104 4.3 DIREKTIVEN ZUR STEUERUNG DER PERFORMANCE
UND ZUR RESSOURCENKONFIGURATION 105 4.3.1 STEUERUNG DER APACHE-PROZESSE
105 4.3.2 PERSISTENTE VERBINDUNGEN 107 4.3.3 VERWALTUNG DER
SYSTEMRESSOURCEN 109 4.3.4 EINSATZ DYNAMISCHER MODULE 111 4.4 DIREKTIVEN
IN STANDARD-CONTAINERN 112 4.4.1 112 4.4.2 114 INHALTSVERZEICHNIS 4.4.3
114 4.4.4 115 4.4.5 115 4.4.6 116 4.5 DIREKTIVEN FUER VIRTUELLE HOSTS 116
4.5.1 NAMEVIRTUALHOST 117 4.5.2 SERVERALIAS 118 4.5.3 SERVERPATH 118
4.5.4 119 4.6 AUFZEICHNUNGSDIREKTIVEN 120 4.6.1 LOGLEVEL 120 4.6.2
ERRORLOG 121 4.6.3 PIDFILE 121 4.6.4 SCOREBOARDFILE 122 4.7
AUTHENTIFIZIERUNGS- UND SICHERHEITSDIREKTIVEN 122 4.7.1 ALLOWOVERRIDE
123 4.7.2 AUTHNAME 123 4.7.3 AUTHTYPE 124 4.7.4 HOSTNAMELOOKUPS 124
4.7.5 IDENTITYCHECK 125 4.7.6 126 4.7.7 126 4.7.8 LIMITREQUESTBODY 126
4.7.9 LIMITREQUESTFIELDS 127 4.7.10 LIMITREQUESTFIELDSIZE 127 4.7.11
LIMITREQUESTLINE 127 4.7.12 REQUIRE 128 4.7.13 SATISFY 129 4.7.14
SCRIPTLNTERPRETERSOURCE 130 4.8 SPEZIELLE ANWEISUNGEN FUER DAS
THREADED-MPM 130 4.8.1 COREDUMPDIRECTORY 130 4.8.2 GROUP 131 4.8.3
LISTEN 131 4.8.4 LISTENBACKLOG 132 4.8.5 LOCKFILE 132 4.8.6 MAXCLIENTS
132 4.8.7 MAXREQUESTSPERCHILD 133 4.8.8 MAXSPARETHREADS 133
INHALTSVERZEICHNIS 4.8.9 MINSPARETHREADS 134 4.8.10 SENDBUFFERSIZE 134
4.8.11 STARTSERVERS 135 4.8.12 THREADSPERCHILD 135 4.8.13 USER 136 4.9
SPEZIELLE ANWEISUNGEN FUER DAS PERCHILD-MPM 137 4.9.1 ASSIGNUSERLD 137
4.9.2 CHILDPERUSERLD 138 4.9.3 CONNECTIONSTATUS 138 4.9.4
COREDUMPDIRECTORY 138 4.9.5 GROUP 138 4.9.6 LISTEN 139 4.9.7
LISTENBACKLOG 139 4.9.8 LOCKFILE 139 4.9.9 MAXREQUESTSPERCHILD 139
4.9.10 MAXSPARETHREADS 139 4.9.11 MAXTHREADSPERCHILD 139 4.9.12
MINSPARETHREADS 139 4.9.13 NUMSERVERS 139 4.9.14 PIDFILE 140 4.9.15
SCOREBOARDFILE 140 4.9.16 SENDBUFFERSIZE 140 4.9.17 STARTTHREADS 140
4.9.18 USER 140 4.10 SPEZIELLE ANWEISUNGEN FUER DAS WINNT-MPM 140 4.10.1
COREDUMPDIRECTORY 141 4.10.2 LISTEN 141 4.10.3 LISTENBACKLOG 141 4.10.4
MAXREQUESTSPERCHILD 141 4.10.5 PIDFILE 141 4.10.6 SENDBUFFERSIZE 141
4.10.7 THREADSPERCHILD 141 4.11 SPEZIELLE ANWEISUNGEN FUER DAS
PREFORK-MPM 141 4.11.1 COREDUMPDIRECTORY 142 4.11.2 GROUP 142 4.11.3
LISTEN 142 4.11.4 LISTENBACKLOG 142 4.11.5 LOCKFILE 142 10
INHALTSVERZEICHNIS 11II.6 MAXCLIENTS 142 4.11.7 MAXREQUESTSPERCHILD 142
4.11.8 MAXSPARESERVERS 142 4.11.9 MINSPARESERVERS 143 4.11.10 PIDFILE
143 4.11.11 SCOREBOARDFILE 143 4.11.12 SENDBUFFERSIZE 143 4.11.13
STARTSERVERS 143 4.11.14 USER 143 5 DIE MODULE 145 5.1 EIN UEBERBLICK
UEBER DIE MODULE 145 5.2 MODULE ZUR BEARBEITUNG DER UMGEBUNG 146 5.2.1
MOD_ENV 146 5.2.2 MOD_SETENVIF 147 5.3 MODULE ZUR AUTHENTIFIZIERUNG UND
ZUGRIFFS STEUERUNG 149 5.3.1 MOD_AUTH_ANON 150 5.3.2 MOD_AUTH_DBM 152
5.3.3 MOD_AUTH_DB 157 5.4 MODULE ZUR ERZEUGUNG VON DYNAMISCHEN INHALTEN
159 5.4.1 MOD_ACTIONS 160 5.4.2 MOD_EXT_FILTER 165 5.5 MODULE ZUR
KONFIGURATION VON CONTENT-TYPEN 167 5.5.1 MOD_MIME 167 5.5.2
MOD_MIME_MAGIC 1 71 5.5.3 MOD_NEGOTIATION 1 72 5.6 MODULE ZUR AUFLISTUNG
VON VERZEICHNISSEN 1 73 5.6.1 MOD_DIR 174 5.6.2 MOD_AUTOINDEX 1 75 5.7
MODULE ZUR GENERIERUNG VON ANTWORT-HEADERN 182 5.7.1 MOD_ASIS 182 5.7.2
MOD_HEADERS 183 5.7.3 MOD_EXPIRES 184 5.7.4 MOD_CERN_META 186 5.8 SERVER
INFORMATION AND LOGGING MODULES 188 5.9 URL MAPPING MODULE 188 5.9.1
MOD_USERDIR 189 5.9.2 MOD_ALIAS 190 N INHALTSVERZEICHNIS 5.9.3
MOD_SPELING 194 5.9.4 MOD_VHOST_ALIAS 1 95 5.10 VERSCHIEDENE MODULE 197
5.10.1 MOD_SO 197 5.10.2 MOD_IMAP 198 5.10.3 MOD_FILE_CACHE 201 5.10.4
MOD_DAV 202 TEIL II: ADMINISTRATION VON WEBSITES 205 6 EINSATZ
VIRTUELLER SITES 207 6.1 WAS IST VIRTUELLES HOSTING? 207 6.2 EINRICHTEN
VON VIRTUELLEN HOSTS 209 6.2.1 NAMEN-BASIERTE VIRTUELLE HOSTS 209 6.2.2
IP-BASIERTE VIRTUELLE HOSTS 211 6.2.3 MEHRERE ZENTRALE SERVER ALS
VIRTUELLE HOSTS 213 6.3 KONFIGURATION DES DNS FUER VIRTUELLE HOSTS 21 5
6.3.1 ZONENDATEIEN VERSTEHEN 215 6.3.2 EINRICHTEN DES DNS FUER VIRTUELLE
HOSTS 217 6.3.3 VIRTUELLE MAIL-DIENSTE ANBIETEN 218 6.4
BENUTZERKENNUNGEN FUER VIRTUELLE HOSTS 21 9 6.5 VIELE VIRTUELLE SERVER
VERWALTEN 221 6.6 AUTOMATISIERUNG DER KONFIGURATION MITTELS MOD_PERL 22
2 6.7 VERWENDUNG VON MAKESITE ZUR ERSTELLUNG VON VIRTUELLEN SERVERN ....
226 6.8 VIRTUELLE HOSTS MIT MYSQL UND MOD_V2H 230 7 WEBSITEBESUCHER
AUTHENTIFIZIEREN UND AUTORISIEREN 233 7.1 AUTHENTIFIZIERUNG UND
AUTORISIERUNG 233 7.2 SO FUNKTIONIERT DIE AUTHENTIFIZIERUNG 234 7.3
AUTHENTIFIZIERUNG VON BENUTZERN UEBER DAS MODUL MOD_AUTH 236 7.3.1 DIE
DIREKTIVEN FUER MOD_AUTH 236 7.3.2 ERSTELLEN SIE EINEN GESCHLOSSENEN
MITGLIEDERBEREICH IN IHRER WEBSITE 238 7.3.3 ERSTELLEN SIE EINEN
GESCHLOSSENEN MITGLIEDERBEREICH UNTER VERWENDUNG DER DATEI .HTACCESS 240
7.3.4 BENUTZERGRUPPEN FUER ZUGANGSBESCHRAENKTE BEREICHE DER WEBSITE
EINRICHTEN 242 7.4 AUTORISIERUNG DES ZUGANGS UEBER HOSTNAMEN ODER
IP-ADRESSEN 244 12 INHALTSVERZEICHNIS 7.4.1 ALLOW-DIREKTIVE 244 7.4.2
DENY-DIREKTIVE 245 7.5 AUTHENTIFIZIERUNG UND AUTORISIERUNG KOMBINIEREN
248 7.6 AUTHENTIFIZIERUNG UEBER EINE RELATIONALE DATENBANK 249 7.6.1
MYSQL-DATENBANKSERVER ZUR AUTHENTIFIZIERUNG VERWENDEN 250 7.6.2 ANDERE
DATENBANKSYSTEME ZUR BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG VERWENDEN 25 8 Y.Y
BENUTZER UND GRUPPEN IN BELIEBIGEN RDBMS VERWALTEN 260 7.8 SITZUNGEN MIT
GESICHERTER AUTHENTIFIZIERUNG UNTER VERWENDUNG VON COOKIES 265 8 ZUGRIFF
AUF APACHE UEBERWACHEN 271 8.1 APACHE UEBERWACHEN 271 1.I.I
KONFIGURATIONSINFORMATIONEN MIT MOD_INFO ABFRAGEN 272 8.1.2 AKTIVIEREN
VON STATUSSEITEN MIT MOD_STATUS 275 8.2 LOG-DATEIEN ERSTELLEN 280 8.2.1
TRANSFER LOG-DIREKTIVE 281 8.2.2 LOGFORMAT-DIREKTIVE 282 8.2.3
CUSTOMLOG-DIREKTIVE 283 8.2.4 COOKIELOG-DIREKTIVE 284 8.3 LOG-DATEIEN
ANPASSEN 284 8.4 MEHRERE LOG-DATEIEN ERZEUGEN 287 8.5 COOKIES SPEICHERN
288 8.6 ERROR-LOGS VERWENDEN 290 8.7 LOG-DATEI ANALYSIEREN 292 8.8
LOG-WARTUNG 295 9 URLS SUBSTITUIEREN 301 9.1 DIE URL-REWRITING-ENGINE
VON APACHE 301 1.I.I REWRITEENGINE 304 9.1.2 REWRITEOPTIONS 305 9.1.3
REWRITERULE 305 9.1.4 REWRITECOND 30 8 9.1.5 REWRITEMAP 310 9.1.6
REWRITEBASE 311 9.1.7 REWRITELOG 312 9.1.8 REWRITELOGLEVEL 312 9.1.9
REWRITELOCK 313 INHALTSVERZEICHNIS 9.2 URL-LAYOUT 313 9.2.1 ANGEFORDERTE
URLS IN KANONISCHE URLS UMWANDELN 313 9.2.2 BENUTZER-STAMMVERZEICHNISSE
AUF NEUE WEBSERVER UMLEITEN 314 9.2.3 SUCHE NACH EINER SEITE IN MEHREREN
VERZEICHNISSEN 315 9.2.4 UMGEBUNGSVARIABLEN IN ABHAENGIGKEIT VON URLS
SETZEN 319 9.2.5 SITES MIT DEM NAMENSMUSTER WWW.USERNAME.HOST.COM
ERSTELLEN ... 320 9.2.6 UMLEITUNG AUSGEFALLENER URLS AUF ANDERE
WEBSERVER 322 9.2.7 EINEN ZUGRIFFSMULTIPLEXER ERSTELLEN 323 9.2.8
ZEITABHAENGIGE URLS ERSTELLEN 325 9.3 INHALTSSPEZIFISCHE REWRITING-REGELN
325 9.3.1 FUER ABWAERTSKOMPATIBILITAET VON URLS SORGEN 325 9.3.2
BROWSERSPEZIFISCHE URLS ERSTELLEN 326 9.3.3 EINEN UEBERGANG ZWISCHEN HTML
UND CGI SCHAFFEN 327 9.4 ZUGRIFFSBESCHRAENKUNG 327 9.4.1 ROBOTS
AUSSPERREN 327 9.4.2 URLS AUF BASIS DES HTTP-REFERER-HEADERS ABWEISEN
328 10 PROXY-SERVER EINRICHTEN 329 10.1 WER SOLLTE EINEN PROXY-SERVER
EINSETZEN? 329 10.2 PROXY-SERVER 330 10.2.1 FORWARD-PROXY 330 10.2.2
REVERSE-PROXY 331 10.3 MOD_PROXY-DIREKTIVEN 333 10.3.1 PROXYREQUESTS 333
10.3.2 PROXYREMOTE 333 10.3.3 PROXYPASS 334 10.3.4 PROXYBLOCK 335 10.3.5
NOPROXY 335 10.3.6 PROXYDOMAIN 336 10.3.7 CACHEROOT 336 10.3.8 CACHESIZE
337 10.3.9 CACHEGCINTERVAL 337 10.3.10 CACHEMAXEXPIRE 337 10.3.11
CACHELASTMODIFIEDFACTOR 338 10.3.12 CACHEDIRLENGTH 338 10.3.13
CACHEDIRLEVELS 339 10.3.14 CACHEDEFAULTEXPIRE 339 10.3.15 NOCACHE 340
INHALTSVERZEICHNIS 10.4 APACHE-PROXY-SERVER KONFIGURIEREN 340 10.4.1
SZENARIO 1: EIN PRIVATES IP-NETZWERK MIT DEM INTERNET VERBINDEN . . .
341 10.4.2 SZENARIO 2: ENTFERNTE WEBSITES CACHEN 341 10.4.3 SZENARIO 3:
SPIEGELN EINER WEBSITE 343 10.5 WEBBROWSER ZUR VERWENDUNG EINES PROXIES
EINRICHTEN 344 10.5.1 MANUELLE PROXY-KONFIGURATION 344 10.5.2
AUTOMATISCHE PROXY-KONFIGURATION FUER WEBBROWSER 347 10.5.3 EINSTELLEN
VON RUECKGABEWERTEN FUER FINDPROXYURL 348 10.5.4 VORDEFINIERTE FUNKTIONEN
IN FINDPROXYURL VERWENDEN 349 11 WEBSITES PROFESSIONELL BETREIBEN 359
11.1 WAS IST EIN WEB-ENTWICKLUNGSZYKLUS? 360 11.2 WEBZYKLEN PRAKTISCH
UMSETZEN 362 11.2.1 EINRICHTEN DES WEBZYKLUS 363 11.2.2 IMPLEMENTIERUNG
DES WEBZYKLUS 367 11.3 WEBSITE MIT VORLAGEN UND MAKEPAGE AUFBAUEN 371
11.4 HTTP PUT FUER DIE INTRANET-VEROEFFENTLICHUNG VERWENDEN 373 11.4.1
DIREKTIVEN IM MODUL MOD_PUT 373 11.4.2 KOMPILIEREN UND INSTALLIEREN VON
MOD_PUT 374 11.4.3 WEBVERZEICHNIS FUER DIE PUT-METHODE EINRICHTEN 374
11.4.4 VIRTUELLEN HOST ZUR VERWENDUNG DES MODULS MOD_PUT EINRICHTEN ...
376 11.5 WARTUNG IHRES WEBS 378 11.5.1 ONLINE-BACKUP 378 11.5.2
OFFLINE-BACKUP 379 11.6 STANDARDS DURCHSETZEN 380 11.6.1
VERFAHRENSREGELN FUER DIE ENTWICKLUNG VON HTML-DOKUMENTEN 380 11.6.2
VERFAHRENSREGELN FUER DIE ENTWICKLUNG DYNAMISCHER ANWENDUNGEN ... 383
11.7 EINE BENUTZERFREUNDLICHE SCHNITTSTELLE FUER IHRE WEBSITE 384 11.7.1
AUF IHRER SITE SOLLTE MAN SICH LEICHT ZURECHTFINDEN KOENNEN 385 11.7.2
ENTWURF EINES ANSPRECHENDEN DESIGNS 385 11.7.3 KRYPTISCHE
FEHLERMELDUNGEN BESEITIGEN 386 11.7.4 TESTEN DER WEB-BENUTZEROBERFLAECHE
387 11.7.5 WERBUNG FUER IHRE WEBSITE 387 TEIL III: WEBANWENDUNGEN IN DER
PRAXIS 389 12 CGI-SKRIPTE VERWENDEN 391 12.1 WAS IST CGI? 391
INHALTSVERZEICHNIS 12.2 CGI-EINGABEN UND -AUSGABEN 393 12.2.1
GET-ANFORDERUNGEN 393 12.2.2 PO ST-ANFORDERUNGEN 396 12.2.3 VERGLEICH
VON GET UND POST 398 12.2.4 DECODIERUNG VON EINGABEDATEN 398 12.3
CGI-UNTERSTUETZUNG BEIM APACHE-SERVER 399 12.3.1 SERVERVARIABLEN 400
12.3.2 CLIENT-ANFORDERUNGSVARIABLEN 401 12.4 CGI-KONFIGURATION DES
APACHE 408 12.4.1 EINEN ALIAS FUER DAS CGI-VERZEICHNIS EINRICHTEN 408
12.4.2 SPEZIFISCHE CGI-DATEIERWEITERUNGEN FESTLEGEN 409 12.4.3 ZUGRIFF
AUF CGI-BIN FUER BENUTZER 412 12.4.4 NEUE CGI-ENDUNGEN PER
ADDTYPE-DIREKTIVE HINZUFUEGEN 415 12.5 CGI-PROGRAMME AUSFUEHREN 416 12.6
CGI-DEBUGGING IN APACHE AKTIVIEREN 449 12.6.1 SCRIPTLOG 449 12.6.2
SCRIPTLOGLENGTH 449 12.6.3 SCRIPTLOGBUFFER 450 12.7 DEBUGGING VON IN
PERL GESCHRIEBENEN CGI-SKRIPTEN 450 12.7.1 DEBUGGING UEBER DIE
EINGABEAUFFORDERUNG 450 12.7.2 DEBUGGING UNTER VERWENDUNG DES LOGGING
UND DER DEBUG-AUSGABE 452 12.7.3 DEBUGGING MIT CGI::DEBUG 454 13 SERVER
SIDE INCLUDES (SSI) 457 13.1 WAS SIND SERVER SIDE INCLUDES? 457 13.2
APACHE FUER SSI KONFIGURIEREN 458 13.2.1 SSI FUER EIN VERZEICHNIS
AKTIVIEREN 459 13.2.2 SSI FUER EINE BESTIMMTE DATEIERWEITERUNG AKTIVIEREN
460 13.2.3 XBITHACK FUER .HTM- UND .HTML-DATEIEN 461 13.3 SSI-BEFEHLE
VERWENDEN 462 13.3.1 CONFIG 463 13.3.2 ECHO 466 13.3.3 EXEC 467 13.3.4
FSIZE 472 13.3.5 FLASTMOD 473 13.3.6 INCLUDE 473 13.3.7 PRINTENV 474 16
INHALTSVERZEICHNIS 13.3.8 SET 474 13.4 SSI-VARIABLEN 475 13.5 BEFEHLE
ZUR PROGRAMMFLUSSKONTROLLE 476 14 FASTCGI KONFIGURIEREN 481 14.1 WAS IST
FASTCGI? 481 141I.I HOHE PERFORMANCE DURCH CACHING 484 14.1.2
SKALIERBARKEIT DURCH VERTEILTE ANWENDUNGEN 485 14.2 DIE ARBEITSWEISE VON
FASTCGI 487 14.2.1 GRUNDAUFBAU EINER FASTCGI-ANWENDUNG 490 14.2.2
UNTERSCHIEDLICHE TYPEN VON FASTCGI-ANWENDUNGEN 491 14.3 MIGRATION VON
CGI ZU FASTCGI 492 14.3.1 WAS SIE BEI EINER MIGRATION BEACHTEN SOLLTEN
493 14.3.2 MIGRATION EINES BEISPIELSKRIPTS 495 14.4 FASTCGI FUER APACHE
EINRICHTEN 498 14.4.1 FASTCGI-DIREKTIVEN FUER APACHE 498 14.4.2
HTTPD.CONF FUER FASTCGI KONFIGURIEREN 501 15 PHP UND APACHE 505 15.1 DIE
ARBEITSWEISE VON PHP 506 15.2 PHP IM UNTERNEHMEN VERFUEGBAR MACHEN 507
15.3 VORAUSSETZUNGEN FUER PHP 508 15.4 PHP KOMPILIEREN UND INSTALLIEREN
509 15.4.1 PHP ALS CGI-LOESUNG 509 15.4.2 PHP ALS APACHE-MODUL 510 15.5
APACHE FUER PHP KONFIGURIEREN 512 15.6 PHP UEBER PHP.INI KONFIGURIEREN 513
15.6.1 PHP-DIREKTIVEN IN HTTPD.CONF 513 15.6.2 PHP-DIREKTIVEN IN PHP.INI
515 15.7 PHP ANWENDEN 523 15.7.1 PHP-SKRIPT FUER DIE BEFEHLSZEILE
ERSTELLEN 523 15.7.2 EINFACHE PHP-WEBSEITEN ERSTELLEN 524 15.7.3
PHP-SKRIPT ALS SERVER SIDE INCLUDE VERWENDEN 525 15.7.4 PHP-SEITE FUER
VERZEICHNISINDEX VERWENDEN 526 15.7.5 INCLUDE-DATEIEN VERWENDEN 52 6
15.7.6 FEHLERBEHANDLUNG MIT PHP ERWEITERN 529 15.7.7 WEBFORMULARE MIT
PHP VERARBEITEN 529 15.7.8 SITZUNGEN MIT PHP ERSTELLEN 532
INHALTSVERZEICHNIS 15.8 PHP UND MYSQL 537 15.8.1 EINFACHE PHP-SEITE FUER
DEN ZUGRIFF AUF EINE MYSQL-DATENBANK ERSTELLEN 537 15.8.2
PHP-INCLUDE-DATEIEN SCHUETZEN 540 15.8.3 BENUTZER UEBER PHP UND MYSQL
AUTHENTIFIZIEREN 541 16 PERL UNTER APACHE VERWENDEN 545 16.1 MOD_PERL
KOMPILIEREN UND INSTALLIEREN 545 16.2 CGI-SKRIPTE UEBER MOD_PERL
AUSFUEHREN 546 16.3 ERFINDEN SIE DAS RAD NICHT NEU 548 16.4
MOD_PERL-MODUL UNTER VERWENDUNG DER PERL-API FUER APACHE ERSTELLEN 548
16.5 MIT CGI.PM MOD_PERL-MODULE SCHREIBEN 554 16.6 PRELOAD VON
PERL-MODULEN ZUM SENKEN DES SPEICHERBEDARFS 556 16.7 MOD_PERL-MODULE IM
SPEICHER UEBERWACHEN 557 16.8 ASP UNTER VERWENDUNG DES MODULS APACHE: ASP
IMPLEMENTIEREN . . 558 17 JAVA-SERVLETS UND JSP-SEITEN MIT TOMCAT
AUSFUEHREN 561 17.1 WARUM SERVLETS? 562 17.2 TOMCAT INSTALLIEREN 563
17.2.1 NEUESTES JDK FUER TOMCAT INSTALLIEREN 56 3 17.3 TOMCAT
KONFIGURIEREN 566 17.3.1 TOMCAT FUER APACHE KONFIGURIEREN 566 17.3.2
TOMCAT ZUR VERWENDUNG VON JAVA SECURITY MANAGER KONFIGURIEREN .. 571
17.4 APACHE FUER SERVLETS UND JSP KONFIGURIEREN 573 17.5 TOMCAT VERWENDEN
578 17.5.1 TOMCATS STANDARDMAESSIGEN HTTP-SERVICE ABSCHALTEN 578 17.5.2
TOMCAT STARTEN UND STOPPEN 579 17.5.3 TOMCAT MIT EINEN
SHELL-WRAPPERSKRIPT STARTEN 579 17.5.4 JAVA-SERVLETS AUSFUEHREN 580 TEIL
IV: AUF NUMMER SICHER GEHEN 587 18 WEBSICHERHEIT 589 18.1 WAS BEDEUTET
WEBSICHERHEIT? 589 18.2 SICHERHEITSKONTROLLPUNKTE 590 18.2.1
KONTROLLPUNKT 1: IHR NETZWERK 592 18.2.2 KONTROLLPUNKT 2: DAS
BETRIEBSSYSTEM 593 18 INHALTSVERZEICHNIS 18.2.3 KONTROLLPUNKT 3:
WEBSERVER-SOFTWARE 594 18.3 SICHERHEITSKONFIGURATION FESTLEGEN 595
18.3.1 ERWAEGUNGEN ZU SICHERHEITSRICHTLINIEN 595 18.3.2 EINE SENSIBLE
SICHERHEITSKONFIGURATION FUER APACHE 598 18.3.3 DIE
OPFERLAMM-NETZWERKKONFIGURATION 606 18.3.4 DIE »PARANOIDE KONFIGURATION
607 18.4 WEBINHALTE SCHUETZEN 60 8 18.4.1 RICHTLINIEN FUER DIE
VEROEFFENTLICHUNG VON INHALTEN 608 18.5 LOGGING UND SICHERHEIT 612 18.5.1
CUSTOMLOG UND ERRORLOG 61 3 18.6 CGI-IMPLEMENTIERUNGEN SICHERN 61 5
18.6.1 CGI-RISIKEN DURCH INTELLIGENTE PROGRAMMIERUNG BEKAEMPFEN 615
18.6.2 BENUTZEREINGABEN SICHERN 628 18.6.3 WRAPPER FUER CGI-SKRIPTE 632
18.6.4 HINWEISE AUF IHRE CGI-SKRIPTE VERMEIDEN 639 18.6.5 CGI-SCANNER
VERWENDEN 640 18.7 SSI-RISIKEN REDUZIEREN 644 19 APACHE MIT SSL SICHERN
647 19.1 SSL - EINE EINFUEHRUNG 648 19.2 SO ARBEITET SSL 649 19.2.1
VERSCHLUESSELUNG VERSTEHEN 649 19.2.2 ZERTIFIKATE VERSTEHEN 651 19.3
APACHE FUER SSL EINRICHTEN 656 19.3.1 SSL-LOESUNGEN 656 19.3.2 OPENSSL
EINRICHTEN 656 19.4 ZERTIFIKAT BESCHAFFEN 668 19.4.1 SERVER ZERTIFIKAT
VON EINER KOMMERZIELLEN ZERTIFIZIERUNGSSTELLE BEZIEHEN 669 19.4.2
PRIVATEN SCHLUESSEL ERZEUGEN 669 19.4.3 CSR (CERTIFICATE SIGNING REQUEST)
GENERIEREN 670 19.4.4 PRIVATE ZERTIFIZIERUNGSSTELLE EINRICHTEN 671 19.5
AUF SSL-SEITEN ZUGREIFEN 672 TEIL V: APACHE UNTER WINDOWS 673 20 APACHE
FUER WINDOWS INSTALLIEREN UND BETREIBEN 675 20.1 SYSTEMANFORDERUNGEN 675
2O INHALTSVERZEICHNIS 20.2 APACHE FUER WINDOWS HERUNTERLADEN 676 20.3
APACHE-BINAERDATEIEN INSTALLIEREN 677 20.4 APACHE BETREIBEN 681 20.4.1
APACHE AUTOMATISCH ALS WINDOWS-DIENST BETREIBEN 682 20.4.2 APACHE UEBER
DAS STARTMENUE VERWALTEN 684 20.4.3 APACHE UEBER DIE EINGABEAUFFORDERUNG
VERWALTEN 685 20.4.4 MEHRERE APACHE-DIENSTE BETREIBEN 685 21 APACHE FUER
WINDOWS KONFIGURIEREN 687 21.1 DIE SYNTAX FUER HTTPD.CONF UNTER WINDOWS
687 21.2 PERFORMANCETUNING FUER APACHE 688 21.3 APACHE-KONFIGURATION
TESTEN 688 21.4 APACHE MIT COMANCHE VERWALTEN 689 21.5 APACHE FUER
DYNAMISCHE INHALTE KONFIGURIEREN 692 21.5.1 PERL-BASIERENDE CGI-SKRIPTE
AUSFUEHREN 692 21.5.2 MOD_PERL-SKRIPTE AUSFUEHREN 693 21.5.3 PHP-SKRIPTE
AUSFUEHREN 695 21.5.4 ISAPI-ERWEITERUNGEN MIT MOD_ISAPI AUSFUEHREN 696
21.6 USERDIR IN WINDOWS 698 TEIL VI: FEINTUNING FUER PERFORMANCE UND
SKALIERBARKEIT 699 22 APACHE BESCHLEUNIGEN 70 1 22.1
HIGHPERFORMANCE-HARDWARE NUTZEN 701 22.1.1 CPU 702 22.1.2 RAM 702 22.1.3
FESTPLATTE 704 22.2 DATEISYSTEM EXT2 UNTER LINUX TUNEN 712 22.2.1
BLOCKGROESSE DES EXT2-DATEISYSTEMS AENDERN 712 22.2.2 DATEISYSTEM EXT2 MIT
E2FSPROGS TUNEN 713 22.3 BETRIEBSSYSTEM TUNEN 716 22.3.1
BENUTZERDEFINIERTEN KERNEL KOMPILIEREN UND INSTALLIEREN 717 22.3.2
SYSTEM FUER ANSPRUCHSVOLLE WEBANWENDUNGEN TUNEN 717 22.3.3
APACHE-SERVERSOFTWARE VERSCHLANKEN UND OPTIMIEREN 719 22.4 NETZWERK
TUNEN 721 22.4.1 FAST ETHERNET 721 22.4.2 NETZWERKVERKEHR VERSTEHEN UND
KONTROLLIEREN 722 22.4.3 LASTENAUSGLEICH MIT DEM DNS-SERVER 724
INHALTSVERZEICHNIS 22.4.4 HARDWARE FUER LASTENAUSGLEICH VERWENDEN 725
22.5 APACHE-KONFIGURATION TUNEN 727 22.5.1 DNS-LOOKUPS MINIMIEREN 727
22.5.2 LIEFERN STATISCHER DATEIEN BESCHLEUNIGEN 727 22.5.3 KONFIGURATION
MIT APACHEBENCH TUNEN 730 22.6 CACHE FUER MEHR GESCHWINDIGKEIT 733 22.6.1
HAEUFIG VERWENDETE DATEIEN MIT MOD_FCACHE CACHEN 733 22.6.2 RAFFINESSEN
MIT DEM SQUID PROXY-CACHING SERVER 734 22.6.3 MOD_BACKHAND FUER EINE
WEBSERVERFARM VERWENDEN 741 22.7 WEBANWENDUNGEN TUNEN 742 22.7.1
MOD_PERL-SKRIPTE SCHNELLER MACHEN 743 22.7.2 FASTCGI ANSTELLE VON
MOD_PERL 749 23 NETZWERK FUER HOHE VERFUEGBARKEIT ERSTELLEN 753 23.1
LEISTUNGSMERKMALE EINES WEBNETZWERKS MIT HOHER VERFUEGBARKEIT .. 753 23.2
DNS-ZUVERLAESSIGKEIT STEIGERN 754 23.3 LASTENAUSGLEICH IM NETZWERK 755
23.3.1 HTTP-ANFORDERUNGEN MIT ZEITSCHEIBEN-DNS VERTEILEN 755 23.3.2
HTTP-ANFORDERUNGEN MIT HARDWAREBASIERENDEM LASTENAUSGLEICH .. 756 23.4
WEBSPEICHER VERWALTEN 758 23.4.1 RAID, SAN UND STORAGE APPLIANCES 758
23.4.2 FESTPLATTENLAUFWERKE TUNEN 760 23.5 ZUVERLAESSIGES
BACKEND-NETZWERK ERSTELLEN 794 23.6 WEBNETZWERK SICHERN UND SCHUETZEN 796
23.6.1 MIT TRIPWIRE WEBINHALTE SCHUETZEN 797 23.6.2 APACHE DURCH LIDS
(LINUX INTRUSION DETECTION SYSTEM) SCHUETZEN ... 812 A
HTTP/I.I-STATUSCODES 831 B GRUNDLAGEN REGULAERER AUSDRUECKE 835 C
INTERNET-RESSOURCEN FUER APACHE 839 D INHALT DER BUCH-CD 845
STICHWORTVERZEICHNIS 849 21
|
any_adam_object | 1 |
author | Kabir, Mohammed J. 1971- |
author_GND | (DE-588)121471969 |
author_facet | Kabir, Mohammed J. 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Kabir, Mohammed J. 1971- |
author_variant | m j k mj mjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016994176 |
classification_rvk | ST 200 ST 201 ST 253 |
ctrlnum | (OCoLC)76730983 (DE-599)BVBBV016994176 |
discipline | Informatik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01684nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016994176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030318s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966544609</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826608968</subfield><subfield code="9">3-8266-0896-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76730983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016994176</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kabir, Mohammed J.</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121471969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Apache server 2 bible</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Apache-Server-2-Bibel</subfield><subfield code="b">[Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL]</subfield><subfield code="c">Mohammed J. Kabir</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Apache Server 2 Bibel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">860 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open source</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apache 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683947-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Apache 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683947-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258571</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV016994176 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:12:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3826608968 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258571 |
oclc_num | 76730983 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-573 DE-1051 DE-522 DE-11 DE-525 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-573 DE-1051 DE-522 DE-11 DE-525 DE-384 |
physical | 860 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
series2 | Open source |
spelling | Kabir, Mohammed J. 1971- Verfasser (DE-588)121471969 aut Apache server 2 bible Die Apache-Server-2-Bibel [Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL] Mohammed J. Kabir Die Apache Server 2 Bibel 2. Aufl. Bonn mitp 2003 860 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Open source Apache 2 (DE-588)4683947-1 gnd rswk-swf Apache 2 (DE-588)4683947-1 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kabir, Mohammed J. 1971- Die Apache-Server-2-Bibel [Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL] Apache 2 (DE-588)4683947-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4683947-1 |
title | Die Apache-Server-2-Bibel [Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL] |
title_alt | Apache server 2 bible Die Apache Server 2 Bibel |
title_auth | Die Apache-Server-2-Bibel [Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL] |
title_exact_search | Die Apache-Server-2-Bibel [Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL] |
title_full | Die Apache-Server-2-Bibel [Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL] Mohammed J. Kabir |
title_fullStr | Die Apache-Server-2-Bibel [Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL] Mohammed J. Kabir |
title_full_unstemmed | Die Apache-Server-2-Bibel [Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL] Mohammed J. Kabir |
title_short | Die Apache-Server-2-Bibel |
title_sort | die apache server 2 bibel konfiguration und administration unter linux unix und windows apache feintunen mit ssi cgi php perl und java servlets performance skalierbarkeit sicherheit mit openssl und apachessl |
title_sub | [Konfiguration und Administration unter Linux/Unix und Windows ; Apache feintunen mit SSI, CGI, PHP, Perl und Java Servlets ; Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit mit OpenSSL und ApacheSSL] |
topic | Apache 2 (DE-588)4683947-1 gnd |
topic_facet | Apache 2 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258571&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kabirmohammedj apacheserver2bible AT kabirmohammedj dieapacheserver2bibelkonfigurationundadministrationunterlinuxunixundwindowsapachefeintunenmitssicgiphpperlundjavaservletsperformanceskalierbarkeitsicherheitmitopensslundapachessl AT kabirmohammedj dieapacheserver2bibel |