SOL - Selbstorganisiertes Lernen: ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung]
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Landherr, Birgit SOL - Selbstorganisiertes Lernen |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2003
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | V, 210 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3896766562 9783896766564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016979059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190220 | ||
007 | t | ||
008 | 030318s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966592808 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896766562 |9 3-89676-656-2 | ||
020 | |a 9783896766564 |9 978-3-89676-656-4 | ||
035 | |a (OCoLC)216908120 | ||
035 | |a (DE-599)DNB966592808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-N32 |a DE-128 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-355 |a DE-522 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-706 | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1920 |0 (DE-625)19806:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2050 |0 (DE-625)19812:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2260 |0 (DE-625)19821:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1400 |0 (DE-625)20266:761 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10865 |0 (DE-625)142220:12891 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 660f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Herold, Martin |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)123283779 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SOL - Selbstorganisiertes Lernen |b ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung] |c von Martin Herold und Birgit Landherr |
246 | 1 | 3 | |a Selbstorganisiertes Lernen |
246 | 1 | 3 | |a SOL |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2003 | |
300 | |a V, 210 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsorganisation |0 (DE-588)4135148-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterrichtsorganisation |0 (DE-588)4135148-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Landherr, Birgit |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)123283795 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |a Landherr, Birgit |t SOL - Selbstorganisiertes Lernen |d Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, [2019] |z 978-3-8340-1916-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010254376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075160725716992 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Gliederung des Buches
Vorwort
Kap. 1: Was ist
Kap. 2: Begriffserklärungen.
Kap. 3: Vorüberlegungen zu
3.1 Ein neues Verständnis von Leistung. 14
3.2 Die Forderung nach Schlüsselqualifikationen. 19
• Das Modell der Handlungskompetenz . 19
• Eine neue Definition von Fachkompetenz . 21
• Beispiel Teamfähigkeit . 24
3.3 Andere Unterrichtsziele und neue Anforderungen . 27
3.4 Vom lehrergesteuerten zum selbstorganisierten Lernen. 28
Kap. 4:
4.1 Ordnung oder Chaos -
4.2
• Einfachheit des Grundmusters und Selbstähnlichkeit. 37
• Selbstorganisation und Zielorientierung . 38
• Selbstoptimierung und Dynamik . 38
4.3
• Übertragung der Prinzipien der
Unterrichtsorganisation. 39
• Die „Naturgesetze" für Selbstorganisiertes Lernen. 39
• Zielkreislauf und Zielvereinbarungen. 42
4.4
• Vom Taylorismus zur
• Taylorismus in der Schule. 53
4.5 Didaktische Konsequenzen:. 56
• nichtlineare Didaktik. 61
•
Kap. 5 DerWegzuSOL. 65
5.1 Übersicht . 65
5.2 Vorbereitung-Wie fange ich an. 66
• Information an die Schüler . 68
• Zieldefinition. 68
• Auswahl einer Lehrplaneinheit. 68
• Kompetenzanalyse . 68
IV
5.3 Erste Durchführung - Jetzt kann's losgehen 69
• Arrangement für bekannte Inhalte und neue Methoden . 69
• Kartenmemory: Organisationsregeln für die Gruppenarbeit . 69
• Dreiergespräch: Kommunikationsregeln, aktives Zuhören. 71
• Sortieraufgabe und Strukturlegen: individuelle
Verarbeitungstechniken. 73
5.4 Evaluation und Feedback im Sinne eines Regelkreises . 75
5.5 Konventioneller Unterricht . 76
5.6 Wiederholung mit gleichen Elementen . 76
5.7 Erweitertes
• Arrangement für neue Inhalte und neue Methoden. 77
• Der
• Textarbeit mit gleichen und mit unterschiedlichen Texten. 77
• Gruppenpuzzleprinzip . 78
5.8 SOL-Einheit nach dem Sandwichprinzip . 79
• Wechsel zwischen kollektiven und individuellen Lernphasen . 79
5.9
•
•
• MLF Multimediales Lernen in fraktaler Organisation. 86
5.10
Kap. 6
6.0
6.1 Reformpädagogik und gegenwärtige Bildungsdiskussion . 93
• Bildungsplanung . 93
• Umsetzung . 94
• Die Bedeutung kooperativer Lernformen in reformpädagogischen
Konzepten . 97
• Die Arbeitsschulidee. 97
• HugoGaudig . 98
• Georg Kerschensteiner . 101
• Peter Petersen. 103
• Reformpädagogik und aktuelle Erziehungswirklichkeit . 105
6.2 Veränderte Rahmenbedingungen . 118
• Veränderungen in der Gesellschaft . 118
• Wertewandel . 118
• Pluralisierung der Lebensformen, Handlungsvielfalt und
Entscheidungszwang . 120
Inhaltsverzeichnis
• Informationsflut und neue Medien . 121
• Forderungen der Berufs- und Arbeitswelt. 121
Ergebnisse aus der Lernforschung. 124
• Das Problem des trägen Wissens . 124
Lernpsychologische Begründungen . 129
• Individualität des Lernens. 129
• MEKIV als grundlegende Modellvorstellung. 130
• Informationsaufnahme . 132
• Informationsabruf. 134
• Informationsspeicherung und -Verarbeitung . 136
• Das Sandwichprinzip . 139
Analyse eines konkreten Unterrichtsbeispiels. 140
7 Leistungsbeurteilung . 146
Leistungsbeurteilung im Spannungsfeld von individuell und kooperativ
erbrachten Leistungen. 146
Praxis der Leistungsbeurteilung. 149
• Erst die Vermittlung und Übung, dann die Bewertung . 150
• Eine mögliche Systematisierung. 153
• Ein konkretes Beispiel . 154
• Das Portfolio - ein persönliches Nachweisheft für individuelle
Lernleistungen . 160
Die Lernpartner im System
Die Wandlung der Lehrerrolle. 164
• Lehrer in der Hauptrolle . 164
• Stellung und Aufgaben des Lehrers in SOL-Prozessen . 166
• Interventionen bei Gruppenarbeit . 174
8.2 Neue Lernkultur. 179
• Mentale Modelle . 179
• Teamlernen. 180
• Vertrauen. 181
• Fehlerkultur. 182
Kap. 9 Beispiel für eine SOL-Einführung - Ein Praxisbericht . 186
• Vorbereitung von Lehrern und Schülern . 186
• Unterrichtsverlauf, tabellarisch geordnet. 190
Farbtafeln 107
Literaturverzeichnis 205 |
any_adam_object | 1 |
author | Herold, Martin 1953- Landherr, Birgit 1953- |
author_GND | (DE-588)123283779 (DE-588)123283795 |
author_facet | Herold, Martin 1953- Landherr, Birgit 1953- |
author_role | aut aut |
author_sort | Herold, Martin 1953- |
author_variant | m h mh b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016979059 |
classification_rvk | DP 1060 DP 1920 DP 2050 DP 2260 DW 1400 RB 10865 |
classification_tum | EDU 660f |
ctrlnum | (OCoLC)216908120 (DE-599)DNB966592808 |
discipline | Pädagogik Geographie |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016979059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190220</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030318s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966592808</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896766562</subfield><subfield code="9">3-89676-656-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896766564</subfield><subfield code="9">978-3-89676-656-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)216908120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB966592808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1920</subfield><subfield code="0">(DE-625)19806:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19812:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)19821:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20266:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10865</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12891</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herold, Martin</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123283779</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SOL - Selbstorganisiertes Lernen</subfield><subfield code="b">ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung]</subfield><subfield code="c">von Martin Herold und Birgit Landherr</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Selbstorganisiertes Lernen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">SOL</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 210 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135148-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135148-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landherr, Birgit</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123283795</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="a">Landherr, Birgit</subfield><subfield code="t">SOL - Selbstorganisiertes Lernen</subfield><subfield code="d">Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, [2019]</subfield><subfield code="z">978-3-8340-1916-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010254376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV016979059 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:36:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3896766562 9783896766564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010254376 |
oclc_num | 216908120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-29 DE-N2 DE-N32 DE-128 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-83 DE-706 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-29 DE-N2 DE-N32 DE-128 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-83 DE-706 |
physical | V, 210 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Herold, Martin 1953- Verfasser (DE-588)123283779 aut SOL - Selbstorganisiertes Lernen ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung] von Martin Herold und Birgit Landherr Selbstorganisiertes Lernen SOL 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2003 V, 210 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd rswk-swf Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 s Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 s DE-604 Landherr, Birgit 1953- Verfasser (DE-588)123283795 aut Gefolgt von Landherr, Birgit SOL - Selbstorganisiertes Lernen Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, [2019] 978-3-8340-1916-5 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010254376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herold, Martin 1953- Landherr, Birgit 1953- SOL - Selbstorganisiertes Lernen ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung] Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180834-4 (DE-588)4135148-4 (DE-588)4165245-9 |
title | SOL - Selbstorganisiertes Lernen ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung] |
title_alt | Selbstorganisiertes Lernen SOL |
title_auth | SOL - Selbstorganisiertes Lernen ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung] |
title_exact_search | SOL - Selbstorganisiertes Lernen ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung] |
title_full | SOL - Selbstorganisiertes Lernen ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung] von Martin Herold und Birgit Landherr |
title_fullStr | SOL - Selbstorganisiertes Lernen ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung] von Martin Herold und Birgit Landherr |
title_full_unstemmed | SOL - Selbstorganisiertes Lernen ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung] von Martin Herold und Birgit Landherr |
title_new | Landherr, Birgit SOL - Selbstorganisiertes Lernen |
title_short | SOL - Selbstorganisiertes Lernen |
title_sort | sol selbstorganisiertes lernen ein systemischer ansatz fur den unterricht neue lernkultur lernen in lernfeldern fraktale unterrichtsorganisation neue formen der leistungsbeurteilung |
title_sub | ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung] |
topic | Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd |
topic_facet | Selbstgesteuertes Lernen Unterrichtsorganisation Kooperatives Lernen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010254376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heroldmartin solselbstorganisierteslerneneinsystemischeransatzfurdenunterrichtneuelernkulturlerneninlernfeldernfraktaleunterrichtsorganisationneueformenderleistungsbeurteilung AT landherrbirgit solselbstorganisierteslerneneinsystemischeransatzfurdenunterrichtneuelernkulturlerneninlernfeldernfraktaleunterrichtsorganisationneueformenderleistungsbeurteilung AT heroldmartin selbstorganisierteslernen AT landherrbirgit selbstorganisierteslernen AT heroldmartin sol AT landherrbirgit sol |