Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung: Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 370 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3824491087 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016974043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231026 | ||
007 | t | ||
008 | 030311s2003 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966382137 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824491087 |9 3-8244-9108-7 | ||
035 | |a (OCoLC)722968432 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016974043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klabunde, Steffen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung |b Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen |c Steffen Klabunde |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XXIII, 370 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010250661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010250661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129892657266688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Wissen als Katalysator eines integrierten Produktentstehungsprozesses.. 1
1.1 Wandel in der industriellen Produkt und Prozessgestaltung 4
1.2 Anforderungen an ganzheitliche Lösungen 11
2 Integrierte Produkt und Prozessgestaltung 13
2.1 Charakterisierung des Ansatzes 13
2.2 Konstituierende Merkmale von IPP Prozessen 22
2.3 Analyse der Instrumente 30
3 Bausteine des Wissensmanagements 77
3.1 Notwendigkeit 78
3.2 Charakterisierung des Ansatzes 79
3.3 Daten Informationen Wissen 85
3.4 Die organisationale Wissensbasis 92
3.5 Prozesse und Instrumente für das Wissensmanagement 96
3.6 Auswahl und Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten 108
4 Integrationskonzept 111
4.1 Entwicklung eines Integrationsmodells 111
4.2 Entwicklungsmethodik 115
4.3 Integration der Prozesse durch ein prozessorientiertes Wissensmanagement... 129
4.4 Integration der Instrumente in den Prozessen 133
4.5 Integration der Modelle in einer Meta Wissensbasis 134
5 Modelle für wissensbasierte Prozesse und für die Meta Wissensbasis ..140
5.1 Design wissensbasierter Entwicklungsprozesse (Dynamische Modelle) 140
5.2 Design der Meta Wissensbasis (Statische Modelle) 243
5.3 Leitfaden für die Realisierung 274
X Inhaltsübersicht
6 Architektur und Fallbeispiele für ein Wissensmanagementsystem
in der integrierten Produkt und Prozessgestaltung 287
6.1 Rahmenkonzept zur Integration der Systeme 287
6.2 Referenzarchitektur für ein Wissensmanagementsystem 290
6.3 Systemarchitektur für ein Wissensnianagementsystem in der
integrierten Produkt und Prozessgestaltung 294
7 Nachhaltige Innovationen durch ein Meta Wissensmanagement 326
Anhang 329
Literaturverzeichnis 341
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Wissen als Katalysator eines integrierten Produktentstehungsprozesses.. 1
1.1 Wandel in der industriellen Produkt und Prozessgestaltung 4
1.1.1 Erweiterung des Zielsystems 5
1.1.2 Analyse der Komplexitätstreiber 6
1.1.2.1 Produktkomplexität 7
1.1.2.2 Prozesskomplexität 8
1.1.2.3 Organisationskomplexität 9
1.2 Anforderungen an ganzheitliche Lösungen 11
2 Integrierte Produkt und Prozessgestaltung 13
2.1 Charakterisierung des Ansatzes 13
2.1.1 Einordnung in den Produktlebenszyklus 15
2.1.2 Handlungsfelder 16
2.1.3 Ableitung einer Arbeitsdefinition 20
2.2 Konstituierende Merkmale von IPP Prozessen 22
2.2.1 Aufgabenspezifische Gestaltung von IPP Prozessen 23
2.2.2 Eigenschaften von IPP Prozessen 24
2.2.3 Problemlösungszyklen und Phasenmodelle 26
2.3 Analyse der Instrumente 30
2.3.1 Projektmanagement Integrierte Aufbauorganisalion 30
2.3.1.1 Projektstrukturtypen 31
2.3.1.2 Teams 34
2.3.1.3 Kooperationsmodelle 37
2.3.1.4 Multi Projektmanagement 39
2.3.1.5 Wissensdefizite in der Aufbauorganisation 41
2.3.2 Geschäftsprozessmanagement Integrierte Ablauforganisation 42
2.3.2.1 Beurteilungskriterien und Gestaltungsmaßnahmen für eine
integrierte Ablauforganisation 43
2.3.2.2 Concurrent Engineering und Simultaneous Engineering 45
2.3.2.3 Geschäftsprozessoptimierung mit Modellen 50
2.3.2.4 Wissensdefizite in der Ablauforganisation 54
2.3.3 Qualitätsmanagement Integrierter Instrumenteneinsatz 55
2.3.3.1 Präventive Qualitatsmanagementinstrumente 56
Xn Inhaltsverzeichnis
2.3.3.2 Instrumente zur X gerechten Gestaltung 59
2.3.3.3 Auswahl und Einsatz der Instrumente in der integrierten Produkt
und Prozessgestaltung 60
2.3.3.4 Wissensdefizite beim Instrumenteneinsatz 62
2.3.4 Informationsmodelle und Systeme Integriertes Informationsmanagement 63
2.3.4.1 Informationssysteme für operative IPP Prozesse 65
2.3.4.2 Informationssysteme zur Kommunikation und Kooperation 67
2.3.4.3 Informationssysteme zur Planung und Steuerung 68
2.3.4.4 Informationssysteme zur Produkt und Prozessmodellierung 70
2.3.4.5 Wissensdefizite im Informationsmanagement 73
2.3.5 Fazit der Analyse und Handlungsbedarf 74
3 Bausteine des Wissensmanagements 77
3.1 Notwendigkeit 78
3.2 Charakterisierung des Ansatzes 79
3.2.1 Wissensmanagement aus wissenschaftstheoretischer Sicht 80
3.2.2 Synopse und Abgrenzung für den Untersuchungsbereich 83
3.3 Daten Informationen Wissen 85
3.3.1 Wissensarten 88
3.3.2 Wissensträger 91
3.4 Die organisationale Wissensbasis 92
3.5 Prozesse und Instrumente für das Wissensmanagement 96
3.5.1 Wissensziele 98
3.5.2 Wissensidentifikation 100
3.5.3 Wissenserwerb 102
3.5.4 Wissensentwicklung 103
3.5.5 Wissensverteilung 104
3.5.6 Wissensnutzung 105
3.5.7 Wissensbewahrung 106
3.5.8 Wissensbewertung 107
3.6 Auswahl und Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten 108
4 Integrationskonzept 111
4.1 Entwicklung eines Integrationsmodells 111
4.1.1 Zyklus der integrierten Produkt und Prozessgestaltung 111
4.1.2 Zyklus des Wissensmanagements 112
4.1.3 Integration der Zyklen 114
4.2 Entwicklungsmethodik 115
4.2.1 ARIS als methodisches Architekturkonzept 116
4.2.2 Einsatz von Modellierungsmethoden 118
4.2.2.1 Modellierung der IPP Prozesse 119
4.2.2.2 Modellierung der Wissensbasis 121
Inhaltsverzeichnis XIII
4.2.2.3 Integration der Modelle 123
4.2.3 Vorgehensweise bei der Modellentwicklung 126
4.3 Integration der Prozesse durch ein prozessorientiertes Wissensmanagement... 129
4.4 Integration der Instrumente in den Prozessen 133
4.5 Integration der Modelle in einer Meta Wissensbasis 134
5 Modelle für wissensbasierte Prozesse und für die Meta Wissensbasis ..140
5.1 Design wissensbasierter Entwicklungsprozesse (Dynamische Modelle) 140
5.1.1 Wissensbasierte IPP Prozesse der Planungsphase 140
5.1.1.1 Ideengenerierung und auswahl 141
5.1.1.2 Setzung visionärer Ziele 150
5.1.1.3 Strategieplanung 151
5.1.1.4 Profilplanung 160
5.1.1.5 Konzeptplanung 170
5.1.1.6 Setzung operationaler Ziele 178
5.1.2 Wissensbasierte IPP Prozesse der Realisierungsphase 186
5.1.2.1 Systementwurf 187
5.1.2.2 Komponentenentwurf und test 199
5.1.2.3 Systemintegration und test 208
5.1.2.4 Systemeinführung 217
5.1.3 Phasenübergreifende Wissensprozesse 225
5.1.3.1 Multi Projektmanagement Zyklus 225
5.1.3.2 Design Review Zyklus 235
5.1.4 Fazit der Entwicklung wissensbasierter IPP Prozesse 242
5.2 Design der Meta Wissensbasis (Statische Modelle) 243
5.2.1 Modell einer wissensbasierten Organisationssicht 243
5.2.1.1 Klassenbildung 244
5.2.1.2 Assoziationen 247
5.2.1.3 Zentrale WIPP Klassen 249
5.2.2 Modell einer wissensbasierten Funktionssicht 251
5.2.2.1 Klassenbildung 251
5.2.2.2 Assoziationen 252
5.2.2.3 Zentrale WIPP Klassen 255
5.2.3 Modell einer wissensbasierten Leistungssicht 256
5.2.3.1 Klassenbildung 256
5.2.3.2 Assoziationen 258
5.2.3.3 Zentrale WIPP Klassen 259
5.2.4 Modell einer wissensbasierten Datensicht 260
5.2.4.1 Klassenbildung 261
5.2.4.2 Assoziationen 263
5.2.4.3 Zentrale WIPP Klassen 266
5.2.5 Integrationsmodell der wissensbasierten Steuerungssicht 267
XIV Inhaltsverzeichnis
5.2.5.1 Klassenbildung 267
5.2.5.2 Assoziationen 267
5.2.5.3 Zentrale WEPP Klassen 272
5.3 Leitfaden für die Realisierung 274
5.3.1 Organisatorische Rahmenbedingungen 275
5.3.2 Technologische Rahmenbedingungen 278
5.3.3 Vorgehensmodell zum Knowledge Engineering 281
6 Architektur und Fallbeispiele für ein Wissensmanagementsystem
in der integrierten Produkt und Prozessgestaltung 287
6.1 Rahmenkonzept zur Integration der Systeme 287
6.2 Referenzarchitektur für ein Wissensmanagementsystem 290
6.3 Systemarchitektur für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten
Produkt und Prozessgestaltung 294
6.3.1 Werkzeuge zur Gestaltung 295
6.3.2 Fallbeispiel: Strategisches Wissensmanagement in der Werkstoffentwicklung
und beratung 295
6.3.3 Werkzeuge zur Planung und Steuerung 301
6.3.4 Fallbeispiel: Projektinformationssystem „Gateway Management 302
6.3.5 Werkzeuge zur Kollaboration 308
6.3.6 Fallbeispiel: Kollaboration mit einem Intranet Informationsagenten 308
6.3.7 Werkzeuge zur Ausführung 323
7 Nachhaltige Innovationen durch ein Meta Wissensmanagement 326
Anhang 329
Literaturverzeichnis 341
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Durchschnittliche Produktlebenszeiten und Entwicklungszeiten im Vergleich 5
Abbildung 2: Ausweitung des klassischen Zielsystems der Produkt und Prozessgestaltung 6
Abbildung 3: Einordnung der Produkt und Prozessgestaltung in ein Produktlebenszyklusmodell.. 16
Abbildung 4: Handlungsfelder der integrierten Produkt und Prozessgestaltung 20
Abbildung 5: Ableitung des Vorgehenszyklus aus dem TOTE Schema 27
Abbildung 6: Kaskadenmodell der integrierten Produkt und Prozessgestaltung 29
Abbildung 7: Aufgaben des Projektmanagements in der integrierten Produkt und
Prozessgestaltung 31
Abbildung 8: Teamhierarchien, Schnittstellen und Zusammensetzung im Projektverlauf 36
Abbildung 9: Strategien für eine erfolgreiche Teambildung 37
Abbildung 10: Virtualisierung von Organisationsstrukturen in der IPP Fähigkeiten und
Kooperationsformen 39
Abbildung 11: Verwendete Konzepte und Parameter für die Mappe „Produktion 40
Abbildung 12: Schwachstellen einer funktionsorientierten Ablauforganisation in der
Produkt und Prozessgestaltung 43
Abbildung 13: Maßnahmenkatalog zur Gestaltung einer integrierten Ablauforganisation (IPP) 45
Abbildung 14: Integrationsstufen bei Problemlösungszyklen in der IPP 49
Abbildung 15: Relevante Informationsobjekte eines Geschäftsprozessmodells 52
Abbildung 16: Einsatzeignung der Qualitätsmanagementinstrumente in IPP Phasen 61
Abbildung 17: Dimensionen zur Einordnung von CSCW Systemen 68
Abbildung 18: Referenzarchitektur für EDM Sysleme 69
Abbildung 19: Sichten auf ein integriertes Produktmodell 71
Abbildung 20: Abstraktionsebenen und Abhängigkeiten der Produkt und Prozessmodellierung 72
Abbildung 21: Beiträge zum Wissensmanagement 77
Abbildung 22: Zielsystem des Wissensmanagements 83
Abbildung 23: Aufgaben des Wissensmanagements 84
Abbildung 24: Daten, Informationen und Wissen 88
Abbildung 25: Beziehungsgeflecht der verschiedenen Wissensarten 89
Abbildung 26: Schichtenmodell der organisatorischen Wissensbasis 95
Abbildung 27: Bausteine des Wissensmanagements 97
Abbildung 28: Unterstützungsschwerpunkte von Instrumentenklassen für Wissensprozesse 110
Abbildung 29: Zyklus der integrierten Produkt und Prozessgestaltung 112
Abbildung 30: Modell eines integrierten Wissensmanagernentzyklus 113
Abbildung 31: Integrationsmodell für das Wissensmanagement in der integrierten Produkt
und Prozessgestaltung 114
Abbildung 32: Sichten des ARIS Hauses 118
Abbildung 33: Festlegung der Modellelemente aus der EPK UML Notation nach Loos/Allweyer. 126
Abbildung 34: Vorgehensmodell zur Integration von eEPK und Klassendiagramm 128
Abbildung 35: Transformation des Vorgehenszyklus in ein genetisches Prozessmodell 130
Abbildung 36: Genetisches Prozessmodell für wissensbasierte IPP Prozesse 131
XVI ^ Abbildungsverzeichnis
Abbildung 37: Relative Ausprägung von Wissensprozessen in IPP Phasen 134
Abbildung 38: Einordnung der Wissensarten in die Sichten des ARIS Hauses 135
Abbildung 39: Einordnung der Wissensprozesse in die Wissensbasis 138
Abbildung 40: Prozessmodell eines wissensbasierten Ideengenerierungs
und auswahlzyklus (Teil 1) 143
Abbildung 41: Prozessmodell eines wissensbasierten Ideengenerierungs
und auswahlzyklus (Teil 2) 144
Abbildung 42: Prozessmodell eines wissensbasierten Ideengenerierungs
und auswahlzyklus (Teil 3) 145
Abbildung 43: Prozessmodell eines wissensbasierten Ideengenerierungs
und auswahlzyklus (Teil 4) 146
Abbildung 44: Prozessmodell eines wissensbasierten Ideengenerierungs
und auswahlzyklus (Teil 5) 147
Abbildung 45: Gestaltungsparameter für eine IPP Strategie 152
Abbildung 46: Prozessmodell eines wissensbasierten Strategieplanungszyklus (Teil 1) 154
Abbildung 47: Prozessmodell eines wissensbasierten Strategieplanungszyklus (Teil 2) 155
Abbildung 48: Prozessmodell eines wissensbasierten Strategieplanungszyklus (Teil 3) 156
Abbildung 49: Prozessmodell eines wissensbasierten Strategieplanungszyklus (Teil 4) 157
Abbildung 50: Prozessmodell eines wissensbasierten Strategieplanungszyklus (Teil 5) 158
Abbildung 51: Klassifizierungsschema für IPP Anforderungen 161
Abbildung 52: Prozessmodell eines wissensbasierten Profilplanungszyklus (Teil 1) 163
Abbildung 53: Prozessmodell eines wissensbasierten Profilplanungszyklus (Teil 2) 164
Abbildung 54: Prozessmodell eines wissensbasierten Profilplanungszyklus (Teil 3) 165
Abbildung 55: Prozessmodell eines wissensbasierten Profilplanungszyklus (Teil 4) 166
Abbildung 56: Prozessmodell eines wissensbasierten Profilplanungszyklus (Teil 5) 167
Abbildung 57: Prozessmodell eines wissensbasierten Konzeptplanungszyklus (Teil 1) 172
Abbildung 58: Prozessmodell eines wissensbasierten Konzeptplanungszyklus (Teil 2) 173
Abbildung 59: Prozessmodell eines wissensbasierten Konzeptplanungszyklus (Teil 3) 174
Abbildung 60: Prozessmodell eines wissensbasierten Konzeptplanungszyklus (Teil 4) 175
Abbildung 61: Prozessmodell eines wissensbasierten Konzeptplanungszyklus (Teil 5) 176
Abbildung 62: Prozessmodell einer wissensbasierten Pflichtenhefterstellung (Teil 1) 180
Abbildung 63: Prozessmodell einer wissensbasierten Pflichtenhefterstellung (Teil 2) 181
Abbildung 64: Prozessmodell einer wissensbasierten Pflichtenhefterstellung (Teil 3) 182
Abbildung 65: Prozessmodell einer wissensbasierten Pflichtenhefterstellung (Teil 4) 183
Abbildung 66: Prozessmodell einer wissensbasierten Pflichtenhefterstellung (Teil 5) 184
Abbildung 67: IPP Phasen als Analyse und Synthese Schleife 187
Abbildung 68: Prozessmodelleines wissensbasierten Systementwurfszyklus (Teil 1) 192
Abbildung 69: Prozessmodell eines wissensbasierten Systementwurfszyklus (Teil 2) 193
Abbildung 70: Prozessmodell eines wissensbasierten Systementwurfszyklus (Teil 3) 194
Abbildung 71: Prozessmodell eines wissensbasierten Systementwurfszyklus (Teil 4) 195
Abbildung 72: Prozessmodell eines wissensbasierten Systementwurfszyklus (Teil 5) 196
Abbildung 73: Auszug der Best Practice Resource Map bei CHEVRON 197
Abbildung 74: Ein und Ausgangsgrößen beim Komponentenentwurf in der IPP 200
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildung 75: Prozessmodell eines wissensbasierten Komponentenentwurfs
und testzyklus (Teil 1) 202
Abbildung 76: Prozessmodell eines wissensbasierten Komponentenentwurfs
und testzyklus (Teil 2) 203
Abbildung 77: Prozessmodell eines wissensbasierten Komponentenentwurfs
und testzyklus (Teil 3) 204
Abbildung 78: Prozessmodell eines wissensbasierten Komponentenentwurfs
und testzyklus (Teil 4) 205
Abbildung 79: Prozessmodell eines wissensbasierten Komponentenentwurfs
und testzyklus (Teil 5) 206
Abbildung 80: Prozessmodell eines wissensbasierten Systemintegrations¬
und testzyklus (Teil 1) 211
Abbildung 81: Prozessmodell eines wissensbasierten Systemintegrations¬
und testzyklus (Teil 2) 212
Abbildung 82: Prozessmodell eines wissensbasierten Systemintegrations¬
und testzyklus (Teil 3) 213
Abbildung 83: Prozessmodell eines wissensbasierten Systemintegrations¬
und testzyklus (Teil 4) 214
Abbildung 84: Prozessmodell eines wissensbasierten Systemintegrations¬
und testzyklus (Teil 5) 215
Abbildung 85: Prozessmodell eines wissensbasierten Systemintegrations¬
und testzyklus (Teil 6) 216
Abbildung 86: Prozessmodell eines wissensbasierten Systemeinführungszyklus (Teil 1) 219
Abbildung 87: Prozessmodell eines wissensbasierten Systemeinführungszyklus (Teil 2) 220
Abbildung 88: Prozessmodell eines wissensbasierten Systemeinführungszyklus (Teil 3) 221
Abbildung 89: Prozessmodell eines wissensbasierten Systemeinführungszyklus (Teil 4) 222
Abbildung 90: Prozessmodell eines wissensbasierten Systemeinführungszyklus (Teil 5) 223
Abbildung 91: Prozessmodell eines wissensbasierten Multi Projektmanagement Zyklus (Teil 1)... 228
Abbildung 92: Prozessmodell eines wissensbasierten Multi Projektmanagement Zyklus (Teil 2)... 229
Abbildung 93: Prozessmodell eines wissensbasierten Multi Projektmanagement Zyklus (Teil 3)... 230
Abbildung 94: Prozessmodell eines wissensbasierten Multi Projektmanagement Zyklus (Teil 4)... 231
Abbildung 95: Prozessmodell eines wissensbasierten Multi Projektmanagement Zyklus (Teil 5)... 232
Abbildung 96: Prozessmodell eines wissensbasierten Design Review Zyklus (Teil 1) 238
Abbildung 97: Prozessmodell eines wissensbasierten Design Review Zyklus (Teil 2) 239
Abbildung 98: Prozessmodell eines wissensbasierten Design Review Zyklus (Teil 3) 240
Abbildung 99: Prozessmodell eines wissensbasierten Design Review Zyklus (Teil 4) 241
Abbildung 100: Vererbungsbeziehungen der Klasse ORGANISATIONSEINHEIT in der IPP 245
Abbildung 101: Vererbungsbeziehungen der Klasse STELLE und ORGANISATIONS
STRUKTUR in der IPP 246
Abbildung 102: Vererbungsbeziehungen der Klasse AKTEUR, ROLLE und RESSOURCE
in der IPP 246
Abbildung 103: Klassendiagramm für die wissensbasierte Organisationssicht 247
Abbildung 104: Attribute und Operationen der Klasse WISSENSPROFIL 250
XVIII Abbildungsveraeichnis
Abbildung 105: Vererbungsbeziehungen der Klassen WIPP PROZESS, ZIELTYP,
ZIELSTRUKTURTYP und PROJEKTPLAN in der IPP 252
Abbildung 106: Klassendiagramm für die wissensbasierte Funktionssicht 253
Abbildung 107: Klassendiagramm der wissensbasierten Funktionssicht mit Instrumenteneinsatz 255
Abbildung 108: Attribute und Operationen der Klasse WM FUNKTION 256
Abbildung 109: Vererbungsbeziehungen der Klasse LEISTUNG 257
Abbildung 110: Klassendiagramm für die wissensbasierte Leistungssicht 258
Abbildung 111: Attribute und Operationen der Klasse LEISTUNG 260
Abbildung 112: Vererbungsbeziehungen der Klasse INFORMATIONSOBJEKT 262
Abbildung 113: Vererbungsbeziehungen der Klasse META ESfFOOBJEKTKATEGORJE
und KLASSIFIKATIONSSCHEMATA 263
Abbildung 114: Klassendiagramm für die wissensbasierte Datensicht 264
Abbildung 115: Attribute und Operationen der Klasse META JNFOOBJEKT 266
Abbildung 116: Klassendiagramm einer wissensbasierten Steuerungssicht (Teil 1) 270
Abbildung 117: Klassendiagramm einer wissensbasierten Steuerungssicht (Teil 2) 271
Abbildung 118: Attribute und Operationen der Klasse RESSOURCE 272
Abbildung 119: Organisatorische Grundstruktur und Verantwortlichkeiten eines WIPP Projekts 278
Abbildung 120: Phasen und Aktivitäten des Vorgehensmodells zum Knowledge Engineering 282
Abbildung 121: Prozessmanagement nach dem ARIS House of Business Engineering 288
Abbildung 122: Architekturvorschlag für ein Wissensmanagementsystem 290
Abbildung 123: Systemarchitektur für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten
Produkt und Prozessgestaltung 294
Abbildung 124: MindMaps für Produkt und Mitarbeiter 297
Abbildung 125: Ausschnitt der Werkstoff Verfahrens Matrix zur Einordnung der Wissensobjekte.. 298
Abbildung 126: Markt Kompetenz Portfolio Schema und Einordnung 299
Abbildung 127: Benutzeroberfläche zur Navigation im Basisprojektplan des
Gateway Management 306
Abbildung 128: Attribute für Meta Infoobjekte des Intranet Informationsagenten 312
Abbildung 129: Architekturmodell für das Information Brokering mit dem Intranet Info Agenten.. 314
Abbildung 130: Informationsfluss in der Prozesskette „Prototypentwicklung: Tür 315
Abbildung 131: Informationsabonnement eines Produktentwicklers 316
Abbildung 132: Informationsabonnement eines Prozessplaners 316
Abbildung 133: Screenshot einer vom Informationsagenten generierten E Mail 317
Abbildung 134: Präsentation eines Meta Infoobjekts und der gepflegten Attribute 318
Abbildung 135: Präsentation des Informationsobjekts zu Änderungen in der Prozessgestaltung 318
Abbildung 136: Aktivitäten bei der Nutzung des Intranet Informationsagenten 320
Abbildung 137: Basislösung einer Aktivitäten Rollen Verteilung beim Intranet
Informationsagenten 320
Abbildung 138: Konzept eines Internet Agenten 321
Abbildung 139: iViP Software Architektur 324
Tabellenverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Komplexitätstreiber bei Produkten 8
Tabelle 2: Komplexitätstreiber bei Prozessen 9
Tabelle 3: Komplexitätstreiber für die Organisation 11
Tabelle 4: Anforderungen an die Produkt , Prozess und Organisationsgestaltung 12
Tabelle 5: Ausprägung Unternehmens und projekttypologischer Merkmale in IPP Prozessen... 23
Tabelle 6: Merkmale von Projektstrukturtypen (Teil 1) 32
Tabelle 7: Merkmale von Projektstrukturtypen (Teil 2) 33
Tabelle 8: Systematik zur Einordnung von Teamkategorien 36
Tabelle 9: QFD: Ansatz, Verfahren, FPP Einsatzgebiet und Voraussetzungen 57
Tabelle 10: FMEA: Ansatz, Verfahren, IPP Einsatzgebiet und Voraussetzungen 58
Tabelle 11: Design Review: Ansatz, Verfahren, IPP Einsatzgebiet und Voraussetzungen 58
Tabelle 12: Axiome und Instrumente zur X gerechten Gestaltung 60
Tabelle 13: Einordnung wissenschaftstheoretischer Ansätze zum Wissensmanagement 86
Tabelle 14: Klassifizierung der Wissensträger 92
Tabelle 15: Definition von Wissenszielen Aktivitäten, Instrumente und Barrieren 99
Tabelle 16: Wissensidentifikation Aktivitäten, Instrumente und Barrieren 101
Tabelle 17: Wissenserwerb Aktivitäten, Instrumente und Barrieren 102
Tabelle 18: Wissensentwicldung Aktivitäten, Instrumente und Barrieren 104
Tabelle 19: Wissensverteilung Aktivitäten, Instrumente und Barrieren 105
Tabelle 20: Wissensnutzung Aktivitäten, Instrumente und Barrieren 106
Tabelle 21: Wissensbewahrung Aktivitäten, Instrumente und Barrieren 107
Tabelle 22: Wissensbewertung Aktivitäten, Instrumente und Barrieren 108
Tabelle 23: Kriterienkatalog zur Instrumentenauswahl im Wissensmanagement 109
Tabelle 24: Notation der EPK und Beispiele für logische Verbindungen 120
Tabelle 25: Notation des Klassendiagramms der UML 1.3 123
Tabelle 26: Aktivitäten der integrierten Produkt und Prozessgestaltung im Systementwurf 189
Tabelle 27: Kennzahlen für organisatorisches Lernen in Produktinnovationsprozessen 198
Tabelle 28: Reifemodell des Wissens 207
Tabelle 29: Integriertes Produkt und Prozess Prototyping 209
Tabelle 30: Aktivitäten der integrierten Produkt und Prozessgestaltung
in der Systemeinführung 218
Tabelle 31: Vorgehensmodell für die Entwicklung der Intranet Anwendung „Gateway
Management 303
Tabelle 32: Einordnung der Wissensmanagementinstrumente in einen Kriterienkatalog 329
Tabelle 33: Kurzcharakteristik IPP und WM Instrumente mit Verweisen 332
|
any_adam_object | 1 |
author | Klabunde, Steffen |
author_facet | Klabunde, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Klabunde, Steffen |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016974043 |
classification_rvk | QP 345 ST 515 |
ctrlnum | (OCoLC)722968432 (DE-599)BVBBV016974043 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01919nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016974043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030311s2003 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966382137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824491087</subfield><subfield code="9">3-8244-9108-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722968432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016974043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klabunde, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung</subfield><subfield code="b">Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen</subfield><subfield code="c">Steffen Klabunde</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 370 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010250661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010250661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016974043 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:12:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3824491087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010250661 |
oclc_num | 722968432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIII, 370 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft |
spelling | Klabunde, Steffen Verfasser aut Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen Steffen Klabunde 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2003 XXIII, 370 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2002 Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010250661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klabunde, Steffen Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4380508-5 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen |
title_auth | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen |
title_exact_search | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen |
title_full | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen Steffen Klabunde |
title_fullStr | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen Steffen Klabunde |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen Steffen Klabunde |
title_short | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung |
title_sort | wissensmanagement in der integrierten produkt und prozessgestaltung best practice modelle zum management von meta wissen |
title_sub | Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen |
topic | Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Simultaneous Engineering Wissensmanagement Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010250661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klabundesteffen wissensmanagementinderintegriertenproduktundprozessgestaltungbestpracticemodellezummanagementvonmetawissen |