Der poetologische Diskurs der Gegenwart: Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 467 S. |
ISBN: | 3631504748 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016973161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090716 | ||
007 | t | ||
008 | 030311s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966485653 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631504748 |9 3-631-50474-8 | ||
035 | |a (OCoLC)52134435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016973161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT553.V65 2003 | |
082 | 0 | |a 831/.9109 |2 22 | |
082 | 0 | |a 831/.9109 22 | |
084 | |a EC 3000 |0 (DE-625)20507: |2 rvk | ||
084 | |a GE 1915 |0 (DE-625)38975: |2 rvk | ||
084 | |a GE 3227 |0 (DE-625)39034: |2 rvk | ||
084 | |a GN 1112 |0 (DE-625)42421: |2 rvk | ||
084 | |a 53 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Volk, Ulrich |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)124580556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der poetologische Diskurs der Gegenwart |b Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik |c Ulrich Volk |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2003 | |
300 | |a 467 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Universität Frankfurt am Main |b Stiftungsgastdozentur Poetik |0 (DE-588)4200765-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1959-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a German poetry -- 20th century -- History and criticism | |
650 | 4 | |a Poetry -- History and criticism | |
650 | 4 | |a Poetics | |
650 | 0 | 7 | |a Poetik |0 (DE-588)4046449-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsteller |0 (DE-588)4053309-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Universität Frankfurt am Main |b Stiftungsgastdozentur Poetik |0 (DE-588)4200765-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Schriftsteller |0 (DE-588)4053309-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Poetik |0 (DE-588)4046449-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1959-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik |v 13 |w (DE-604)BV000001729 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010250361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010250361 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129892161290240 |
---|---|
adam_text | 13
Inhalt
Vorwort 21
Einleitung 25
A. Theoretischer Teil
I. Ein kurzer Blick in die Geschichte der Poetik 31
I. Die Entwicklung des Poetikbegriffs in der Tradition 31
1.1. Aristoteles oder Das Wesen der Poetik 31
1.2. Horaz oder Der Beginn von Poetikvorlesungen 41
1.3. Lessing oder Der sich etablierende Gedanke des Genies 48
II. Poetik und Poetikvorlesungen 58
1. Das Problemfeld der ,Poetik 58
1.1. Poetik Versuch einer Begriffsbestimmung 58
1.2. Annäherungen an Poetikvorlesungen 63
1.2.1. Die formale Seite: Versuch einer Klassifizierung 63
1.2.2. Die inhaltliche Seite: Zum Wesen von Poetik¬
vorlesungen: Goethe und Christoph Hein 65
2. Die logisch philosophische Methode: Das „Gattungs Art Modell 70
3. Zur Geschichte der Frankfurter Poetikvorlesungen 73
3.1. Das Verhältnis von Sprache, Literatur und Gesellschaft nach
1945 73
3.2. Der Zeitpunkt der Vorlesungen: Das Jahr 1959 78
3.3. Zur Gründung und Intention der Stiftungsgastdozentur Poetik 80
3.4. Zur Organisation der Frankfurter Poetikvorlesungen 84
4. Textlage und Textauswahl 85
5. Zur Forschungslage 87
14
B. Praktischer Teil
I.
Ingeborg Bachmann
Probleme zeitgenössischer Dichtung (1959/60) 89
1. Die philosophischen Voraussetzungen des Kunstbegriffs bei
Ingeborg Bachmann 89
1.1. Die Existenzontologie Heideggers als philosophisch¬
dichterischer Zwiespalt 89
1.2. Die Sprachphilosophie Wittgensteins
1.3. Das Ergebnis der philosophischen Betrachtung:
Die Kunst als Ort der Sprachreflexion 98
2. Zwischen Sprachskepsis und Sprachutopie 99
2.1. Das Gedicht Rede und Nachrede im Kontext des
Hegeischen Modells 104
3. Bachmanns Poetikvorlesungen und die literarische Entwicklung
in der Nachkriegszeit 108
3.1. Bachmanns Poetikvorlesungen und die Literatur nach 1945 108
4. Literatur als Utopie 112
4.1. Utopie als ein Aufzeigen einer besseren Möglichkeit.
Bachmann und Aristoteles 112
4.2. Utopie als eine zu verwirklichende Möglichkeit.
Utopie als Richtung 114
II.
Heinrich Böll
Zur Ästhetik des Humanen in der Literatur (1964) 118
1. Die historisch erinnerte Korrelation im Denken und Schreiben Bölls 118
1.1. Biographisches. Erinnerte und gelebte Erfahrung von
Geschichte und der Begriff der Zeit 118
1.2. Poetik zwischen Weltgeschichte und Humangeschichte 121
1.3. Die Methode der PV und der Wirklichkeitsbegriff Bölls 121
15
2. Böll und Heidegger. Die Struktur des „poetologischen Gevierts 125
2.1. Sprache und Wohnen oder Der Realismus Heinrich Bölls 133
2.2. Wohnen und Bauen oder Der Aufbau der Poetik Bölls 139
2.3. Heimat und Humanität, Gewissen und Sorge 143
2.4. Dichten als Maß Nahme zwischen Weltgeschichte und
Humangeschichte 149
3. Bölls Poetikbegriff im Lichte der Philosophie Heideggers 151
3.1. Bölls Roman Billard um halbzehn und die Sprachontologie
Martin Heideggers 153
III.
Wolfgang Hildesheimer
Prosa des Absurden (1967) 159
1. Das Problem des Absurden bei Wolfgang Hildesheimer 159
1.1. Zur Rezeption der Werke Hildesheimers 159
1.2. Der Begriff des Absurden 163
1.3. Der Begriff des Absurden bei Hildesheimer 165
1.3.1. Die Ursachen des absurden Denkens.
Das subjektive Moment des Absurden 167
1.3.1.1. Der persönliche Standpunkt des Juden
Hildesheimer 167
1.3.1.2. Das historische Moment des Absurden:
Auschwitz und Nürnberg oder
Die Absurdität der Geschichte 171
1.4. Hildesheimer im Kontext der Poetikvorlesungen 174
1.5. Die Wirkung des Absurden 176
1.5.1. Das Absurde als literarischer Standpunkt 176
1.5.2. Die veränderte Wirklichkeit nach Auschwitz
und die Frage nach der literarischen Gattung 180
1.5.3. Das Problem der Transposition: Eliot, Pound,
Eich, Aichinger, Lettau und Weiss 182
2. Das Problem der Wirklichkeit 184
16
2.1. Günter Eich und Wolfgang Hildesheimer.
Resignative Romantik und Melancholie 184
2.2. Hildesheimers subjektive Poetik der Vergeblichkeit 189
2.2.1. Tynset oder die vergebliche Suche nach Sinn 191
IV.
Hans Erich Nossack
Ist Poesie lehrbar? (1967/68) 193
1. Die theoretische Reflexion über Literatur als Gegenstand
kritischer Betrachtung 193
2. Zur Situation der Literatur und Poetik in den 60er Jahren 195
2.1. Der konservative Anarchist .
Linksintellektualismus und idealistische Ästhetik 198
2.2. Die .poetische Wirklichkeit
oder die „Hermeneutik des ,als ob 205
3. Die Frage nach der Lehrbarkeit von Poesie und der Sinn von
Poetikvorlesungen 208
3.1. Gegen Funktionalismus und Konformismus.
Poesie als humane Instanz der Aufklärung 213
4. Zwischen humaner Utopie und existentieller Gesellschaftskritik 214
V.
Zwischen 1968 und 1979:
Zur poetologischen Akzentverschiebung innerhalb der Reihe der
Frankfurter Poetikvorlesungen 217
1. Die Situation der bundesdeutschen Literatur um 1968:
Zwischen politischem Engagement und künstlerischer Autonomie 217
2. Die Situation der Germanistik in den 60er Jahren 228
2.1. Zur Rolle der Germanistik in den Jahren des Nationalsozia¬
lismus 228
2.2. Die Germanistentage in München (1966) und Berlin (1968) 234
2.3. Die „Polizeimesse 1968 und die Verleihung des Friedens¬
preises des Deutschen Buchhandels 239
17
2.4. Frankfurt um 1968: Kritische Theorie, revolutionäre Praxis
und Universität 241
2.5. Der aktive Streik an der Frankfurter Universität 245
2.6. Germanistik in Frankfurt oder Vom Sinn und Zweck einer
Erinnerungswissenschaft 248
3. Die Poetikvorlesungen nach 1968: Im sprachlichen Spannungsfeld
von politischer Desillusionierung und persönlicher Schreiberfahrung 253
4. Die Poetikvorlesungen im Lichte des Methodenpluralismus der 70er
und 80er Jahre 258
5. Kennzeichen und Charakteristika der Poetikvorlesungen seit 1979 261
5.1. Die Ausdifferenzierung des Poetikbegriffs, dargestellt am
Beispiel des „Gattung Art Modells 265
6. Poetik und Therapie. Zum Verhältnis von Poetik und Realität in den
Poetikvorlesungen nach 1979 269
6.1. Literarisches Schreiben im Hinblick auf eine sich radikal
verändernde Wirklichkeit 270
VI.
Uwe Johnson
Begleitumstände. Frankfurter Vorlesungen (1979) 275
1 • Zur veränderten Herangehensweise an die Poetikvorlesungen 275
1.1. Von der akademischen PV zum praktischen Werkstanbericht 275
1.2. Die inhaltlichen Modifikationen.
Die neuen Intentionen der Poetikvorlesungen 277
1.3. Die formalen Modifikationen.
Die veränderte Vortragsweise in den Poetikvorlesungen 281
2. Die Poetikvorlesungen und die Jahreslage.
Eine Gegenüberstellung 282
3. Literatur contra Poetik 287
20
XI. Schluß
„Wenn Schreibende reden...
Überlegungen zum Verhältnis von Poesie und Reflexion
in den Poetikvorlesungen 392
XII. Bibliographie 409
XIII. Anhang 450
I. Personenverzeichnis 450
II. Die Reihe der Frankfurter Poetikvorlesungen im Rahmen der
Stiftungsgastdozentur Poetik 457
III. Liste der Veröffentlichungen der Frankfurter Poetik¬
vorlesungen 462
|
any_adam_object | 1 |
author | Volk, Ulrich 1971- |
author_GND | (DE-588)124580556 |
author_facet | Volk, Ulrich 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Volk, Ulrich 1971- |
author_variant | u v uv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016973161 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT553 |
callnumber-raw | PT553.V65 2003 |
callnumber-search | PT553.V65 2003 |
callnumber-sort | PT 3553 V65 42003 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | EC 3000 GE 1915 GE 3227 GN 1112 |
ctrlnum | (OCoLC)52134435 (DE-599)BVBBV016973161 |
dewey-full | 831/.9109 831/.910922 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831/.9109 831/.9109 22 |
dewey-search | 831/.9109 831/.9109 22 |
dewey-sort | 3831 49109 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1959-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1959-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02602nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016973161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090716 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030311s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966485653</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631504748</subfield><subfield code="9">3-631-50474-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52134435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016973161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT553.V65 2003</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831/.9109</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831/.9109 22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20507:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 1915</subfield><subfield code="0">(DE-625)38975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 3227</subfield><subfield code="0">(DE-625)39034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1112</subfield><subfield code="0">(DE-625)42421:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volk, Ulrich</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124580556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der poetologische Diskurs der Gegenwart</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik</subfield><subfield code="c">Ulrich Volk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">467 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Stiftungsgastdozentur Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200765-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1959-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German poetry -- 20th century -- History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetry -- History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046449-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsteller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053309-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Stiftungsgastdozentur Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200765-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schriftsteller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053309-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046449-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1959-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001729</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010250361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010250361</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016973161 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:12:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3631504748 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010250361 |
oclc_num | 52134435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-384 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-384 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 467 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik |
series2 | Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik |
spelling | Volk, Ulrich 1971- Verfasser (DE-588)124580556 aut Der poetologische Diskurs der Gegenwart Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik Ulrich Volk Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003 467 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik 13 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2002 Universität Frankfurt am Main Stiftungsgastdozentur Poetik (DE-588)4200765-3 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Geschichte 1959-2000 gnd rswk-swf German poetry -- 20th century -- History and criticism Poetry -- History and criticism Poetics Poetik (DE-588)4046449-0 gnd rswk-swf Schriftsteller (DE-588)4053309-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Universität Frankfurt am Main Stiftungsgastdozentur Poetik (DE-588)4200765-3 b Schriftsteller (DE-588)4053309-8 s Poetik (DE-588)4046449-0 s Geschichte 1959-2000 z DE-604 Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik 13 (DE-604)BV000001729 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010250361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Volk, Ulrich 1971- Der poetologische Diskurs der Gegenwart Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik Universität Frankfurt am Main Stiftungsgastdozentur Poetik (DE-588)4200765-3 gnd German poetry -- 20th century -- History and criticism Poetry -- History and criticism Poetics Poetik (DE-588)4046449-0 gnd Schriftsteller (DE-588)4053309-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200765-3 (DE-588)4046449-0 (DE-588)4053309-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der poetologische Diskurs der Gegenwart Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik |
title_auth | Der poetologische Diskurs der Gegenwart Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik |
title_exact_search | Der poetologische Diskurs der Gegenwart Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik |
title_full | Der poetologische Diskurs der Gegenwart Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik Ulrich Volk |
title_fullStr | Der poetologische Diskurs der Gegenwart Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik Ulrich Volk |
title_full_unstemmed | Der poetologische Diskurs der Gegenwart Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik Ulrich Volk |
title_short | Der poetologische Diskurs der Gegenwart |
title_sort | der poetologische diskurs der gegenwart untersuchungen zum zeitgenossischen verstandnis von poetik dargestellt an ausgewahlten beispielen der frankfurter stiftungsgastdozentur poetik |
title_sub | Untersuchungen zum zeitgenössischen Verständnis von Poetik, dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik |
topic | Universität Frankfurt am Main Stiftungsgastdozentur Poetik (DE-588)4200765-3 gnd German poetry -- 20th century -- History and criticism Poetry -- History and criticism Poetics Poetik (DE-588)4046449-0 gnd Schriftsteller (DE-588)4053309-8 gnd |
topic_facet | Universität Frankfurt am Main Stiftungsgastdozentur Poetik German poetry -- 20th century -- History and criticism Poetry -- History and criticism Poetics Poetik Schriftsteller Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010250361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001729 |
work_keys_str_mv | AT volkulrich derpoetologischediskursdergegenwartuntersuchungenzumzeitgenossischenverstandnisvonpoetikdargestelltanausgewahltenbeispielenderfrankfurterstiftungsgastdozenturpoetik |