Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht: zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Hartung-Gorre
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
197 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | X, 335 S. |
ISBN: | 3896498347 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016879993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080215 | ||
007 | t | ||
008 | 030305s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966402138 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896498347 |9 3-89649-834-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76720225 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016879993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-20 | ||
084 | |a PD 4360 |0 (DE-625)135226: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kelwing, Greta-Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht |b zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation |c Greta-Christina Kelwing |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Hartung-Gorre |c 2003 | |
300 | |a X, 335 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 197 | |
500 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkäufer |0 (DE-588)4126928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verkäufer |0 (DE-588)4126928-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 197 |w (DE-604)BV000863084 |9 197 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010241036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010241036 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226027441225728 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1.
KAPITEL
-
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
1
1
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
_
_
1
1.
VORBEMERKUNG
.
1
2.
DIE
RICHTLINIE
1
999/44/EG
ZU
BESTIMMTEN
ASPEKTEN
DES
VERBRAUCHSGUETERKAUFS
UND
DER
GARANTIEN
FUER
VERBRAUCHSGUETER.
.
2
3.
ZUM
INHALT
DER
RICHTLINIE
.
3
3.1
DIE
ABGRENZUNG
DES
VERBRAUCHSGUETERKAUFS
ZU
DEN
SONSTIGEN
KAUFGESCHAEFTEN
.
3
3.2
DER
UMFANG
DES EINGRIFFS
DER
RICHTLINIE
IN
DIE
JEWEILIGEN
KAUFRECHTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
5
3.3
DER
REGELUNGSGEHALT
DER
RICHTLINIE
.
.6
4.
DAS
SCHULDRECHTSMODEMISIERUNGSGESETZ.
.
7
5.
ZUR
PROBLEMSTELLUNG
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
9
6.
SYSTEMATIK
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
H.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
RICHTLINIE
UND
DES
UMSETZUNGSVERFAHRENS
IN
DEUTSCHLAND
_
13
1.
CHRONOLOGISCHE
UND
INHALTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
RICHTLINIE
.
13
1.1
V
ORBEMERKUNG
.
13
1.2
AUSGANGSPUNKT
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
RICHTLINIE
.
13
1.3
DAS
GRUENBUCH
.
15
1.3.1
ZIEL
DES
GRUENBUCHS
.
15
1.3.2
INHALT
DES
GRUENBUCHS
.
16
1.4
ENTSCHLIESSUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
ZUM
GRUENBUCH
.
19
1.5
RICHTLINIENVORSCHLAG
DER
KOMMISSION
VOM
18.06.1996
.
20
1.6
STELLUNGNAHME
DES
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALAUSSCHUSSES
ZUM
RICHTLINIENVORSCHLAG
22
1.7
GEMEINSAMER
STANDPUNKT
DES RATS
UND
DES
PARLAMENTS
.
23
2.
KRITIK
AN
DER
KOMPETENZ
DER
GEMEINSCHAFT
ZUM
ERLASS
DER
RICHTLINIE
.
24
3.
DIE
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
DURCH
DAS
SCHULDRECHTSMODEMISIERUNGSGESETZ
.
26
3.1
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
UMSETZUNGSVERFAHRENS
.
26
3.2
DIE
KAUFRECHTLICH
RELEVANTEN
AENDERUNGEN
UND
ERGAENZUNGEN
DURCH
DAS
SCHULDRECHTSMODEMISIERUNGSGESETZ
.
27
2.
KAPITEL
-
DIE
EINZELNEN
AENDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
MAENGELHAFTUNG
DES
LETZTVERKAEUFERS
.
31
L
VORBEMERKUNG.
_
.
_
31
N.
AENDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
TATBESTANDUCHEN
VORAUSSETZUNGEN_31
1.
BESTIMMUNG
DER
VERTRAGSMAESSIGKEIT
DURCH
WERBLICHE
AUSSAGEN
ODER
ETIKETTIERUNGEN
.
31
1.1
RECHTLICHER
UND
SACHLICHER
HINTERGRUND
DER
REGELUNG
.
31
1.2
HINTERGRUND
DES
HAFTUNGSAUSSCHLUSSES
GEMAESS
ART.
2
ABS.
4
VERBRKFRL
.
35
1.3
DIE
UMSETZUNG
VON
ART.
2
ABS.
2
LIT.
D
UND
ART.
2
ABS.
4
VERBRKFRL
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
35
1.4
DIE
EINZELNEN
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
EINER
MAENGELHAFTUNG
FUER
WERBLICHE
ANGABEN
.
36
1.4.1
VORBEMERKUNG
.
36
1.4.2
DER
BEGRIFF
DER
"OEFFENTLICHEN
AEUSSERUNGEN"
.
37
1.4.3
DER
BEGRIFF
DER
"
WERBUNG
"
.
38
1.4.4
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ANPREISENDEN
UND
KONKRETEN
ANGABEN
.
38
1.4.5
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERSTAENDNISHORIZONT
DES
VERBRAUCHERS
.
39
1.4.6
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNG
DES
VERSTAENDNISHORIZONTS
EINES
VERBRAUCHERS
UND
EINES
SONSTIGEN
KAEUFERS
.
42
1.4.7
DIE
BESTIMMUNG
DER
VERTRAGSMAESSIGKEIT
DURCH
DIE
ETIKETTIERUNG
.
43
1.4.8
DER
KREIS
DER
AEUSSERNDEN
.
46
1.5
AUSSCHLUSS
EINER
BINDUNG
DES
VERKAEUFERS
AN
DIE
OEFFENTLICHEN
AEUSSERUNGEN
DRITTER
.
47
1.5.1
VORBEMERKUNG
.
47
1.5.2
DIE
UNKENNTNIS
DES
VERKAEUFERS
VON
DER
DRITTWERBUNG
.
48
1.5.2.1
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
48
1.5.2
2
KRITIK
AN
DER
PRAKTISCHEN
RELEVANZ.
.49
1.5.2.3
DIE
UMSETZUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
.49
1.5.3
DIE
RECHTZEITIGE
BERICHTIGUNG
EINER
OEFFENTLICHEN
AUSSAGE
.
50
1.5.3.1
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
50
1.5.3.2
DIE
UMSETZUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
50
1.5.4
NICHTBEEINFLUSSUNG
DER
KAUFENTSCHEIDUNG
.
52
1.5.4.1
HINTERGRUND
UND
TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN
.
52
1.5.4.2
KRITIK
AN
DER
PRAKTISCHEN
RELEVANZ.
.
52
1.5.4.3
DIE
UMSETZUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
55
1.6
DIE
HAFTUNG
FUER
OEFFENTLICHE
AEUSSERUNGEN
IM
VERGLEICH
MIT
DER
BISHERIGEN
RECHTSLAGE
.
55
1.6.1
GRUNDSATZ
DER
UNVERBINDLICHKEIT
VON
WERBLICHEN
ANGABEN
OHNE
EINBEZIEHUNG
IN
DEN
VERTRAG
.
.
55
1.6.2
BISHERIGER
MEINUNGSSTAND
ZUR
VERBINDLICHKEIT
WERBLICHER
AUSSAGEN
DRITTER.
.
56
1.6.3
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
EINBEZIEHUNG
WERBLICHER
AUSSAGEN
.
57
1.6.4
ERWEITERUNG
DES
HAFTUNGSUMFANGS
DES
VERKAEUFERS
INFOLGE
DER
UMSETZUNG
VON
ART.
2
ABS.
2
LIT.
D
VERBRKFRL
.
58
1.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
59
1.7.1
ERSTER
STANDPUNKT:
KEINE
NACHTEILIGE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
VERKAEUFERSEITE
.60
1.7.2
ZWEITER
STANDPUNKT:
NACHTEILIGE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
RECHTSPOSITION
DES
LETZTVERKAEUFERS
.
60
1.7.3
BEWERTUNG
DER
STANDPUNKTE
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
61
1.7.4
ERGEBNIS
.
64
2.
AUSSCHLUSS
DER
VERTRAGSWIDRIGKEIT
BEI
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGER
UNKENNTNIS
DES
KAEUFERS
.
65
2.1
INHALT
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ART.
2
ABS.
3
VERBRKFRL
.
65
2.2
DIE
UMSETZUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
UND
DER
VERGLEICH
MIT
DER
BISHERIGEN
RECHTSLAGE
.
66
2.3
ERGEBNIS
.
68
3.
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
MONTAGEFEHLEM
ODER
FEHLEM
INFOLGE
EINER
MANGELHAFTEN
MONTAGEANLEITUNG
IN
DEN
KAUFRECHTHCHEN
MAENGELBEGRIFF.
.
68
3.1
RECHTLICHER
UND
SACHLICHER
HINTERGRUND
DES ART.
2
ABS.
5
VERBRKFRL
.
68
3.1.1
ART.
2
ABS.
5
S.
1
VEIBRKFRL
-
VERTRAGSWIDRIGKEIT
INFOLGE
EINER
UNSACHGEMAESSEN
MONTAGE
.
68
3.1.2
ART
2
ABS.
5
S.
2
VERBRKFRL
-
DIE
"IKEA-KLAUSEL"
.
69
3.2
DIE
UMSETZUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
70
3.3
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
EINER
MAENGELHAFTUNG
GEMAESS
§
434
ABS.
2
BGB
.
72
3.3.1
UNSACHGEMAESSE
MONTAGE
DURCH
DEN
VERKAEUFER
BZW.
SEINEN
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.
72
3.3.2
DIE
MANGELHAFTE
MONTAGEANLEITUNG
.
72
3.4
DIE
VERKAEUFERHAFTUNG
GEMAESS
§
434
ABS.
2
BGB
IM
VERGLEICH
MIT
DER
BISHERIGEN
RECHTSLAGE
.
.
74
3.4.1
DIE
RECHTLICHE
BEWERTUNG
EINER
UNSACHGEMAESSEN
MONTAGE
NACH
DER
BISHENGEN
RECHTSLAGE
.
74
3.4.2
DIE
BISHERIGE
RECHTLICHE
BEWERTUNG
EINES
AUF
DIE
MONTAGEANLEITUNG
ZURUECKZUFUEHRENDEN
MANGELS
AN
DER
KAUFSACHE
.
74
N
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
76
3.5.1
NACHTEILE
FUER
DIE VERKAEUFERSEITE
AUS
DER
ERWEITERUNG
DER
HAFTUNG
AUF
MANGELHAFTE
MONTAGEANLEITUNGEN
.
76
3.5.2
REGRESSPROBLEMATIK
AUS
§
434
ABS.
2
S.
2
BGB
.
77
3.5.3
KRITIK:
FEHLENDE
REGELUNG
ZUM
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
78
3.5.4
KRITIK: EINHEITLICHE
ANWENDUNG
DES
§
434
ABS.
2
BGB
AUF
ALLE
KAUFGESCHAEFTE
.
79
4.
DIE
RECHTLICHE
ERHEBLICHKEIT
VON
UNERHEBLICHEN
MAENGELN
.
79
4.1
RECHTLICHER
HINTERGRUND
DER
VERKAEUFERHAFTUNG
FUER
GERINGFUEGIGE VERTRAGSWIDRIGKEITEN
.
79
4.2
DIE
ANFORDERUNGEN
IN
DER
RICHTLINIE
AN
DIE
GERINGFUEGIGKEIT
EINER
VERTRAGSWIDRIGKEIT
.
81
4.3
DIE
UMSETZUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
82
4.4
VERGLEICH
MIT
DER
BISHERIGEN
RECHTSLAGE
.
83
4.4.1
VERLAGERUNG
DER
RECHTSERHEBLICHKEIT
EINER
UNERHEBLICHEN
MANGELHAFTIGKEIT
IN
DEN
BEREICH
DER
RECHTSFOLGEN
.
83
4.4.2
BEIBEHALTUNG
DES
BEGRIFFS
DER
UNERHEBLICHKEIT
IN
SEINER
BISHERIGEN
AUSLEGUNG
.
84
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
85
5.
DIE
BINDUNG
AN
DEN
INHALT
DER
GARANTIE
UND
DER
GARANTIEWERBUNG
.
86
5.1
RECHTLICHER
UND
SACHLICHER
HINTERGRUND
VON
ART.
6
VERBRKFRL
.
86
5.2
DIE
UMSETZUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
88
5.2.1
DIE
HAFTUNG
DES
GARANTIEANBIETERS
GEMAESS
§
443
BGB
.
88
5.2.2
DIE
ANFORDERUNGEN AN
DIE
TRANSPARENZ EINER
GARANTIE
GEMAESS
§
477
BGB
.
90
5.3
DIE
EINZELNEN
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
EINER
BINDUNG
AN DIE
GARANTIEERKLAERUNG
ODER
-WERBUNG
91
5.3.1
INHALT
UND
RECHTLICHE
QUALIFIKATION
DER
GARANTIE
.
91
5.3.2
DER
BEGRIFF
DER
WERBUNG
MIT
EINER
GARANTIE
.
93
5.3.3
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
GARANTIEWERBUNG
UND
TATSAECHLICHEM
UMFANG
DER
GARANTIE
.
94
5.3.4
DER
HAFTENDE
AUS
DER
GARANTIE
.
94
5.3.5
DER
BEGUENSTIGTE
AUS
DER
GARANTIE
.
95
5.4
INHALT
UND
UMFANG
EINER
BINDUNG
AN
DIE
GARANTIEERKLAERUNG
.
96
5.5
VERGLEICH
MIT
DER
GARANTIEHAFTUNG
NACH
BISHERIGER
RECHTSLAGE
.
97
5.5.1
ABSCHLUSS
EINES
GARANTIEVERTRAGS
.
97
5.5.2
BISHERIGER
MEMUNGSSTAND
ZUR
RECHTSVERBINDLICHKEIT
EINER
GARANTIEWERBUNG
.
99
5.5.3
FREIE
AUSGESTALTUNG
DES
INHALT
EINER
GARANTIE
.
100
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
101
6.
DIE
BEFRISTETE
BEWEISLASTUMKEHR
ZUGUNSTEN
DES
VERBRAUCHERS
.
102
6.1
RECHTLICHER
UND
SACHLICHER
HINTERGRUND
VON
ART.
5
ABS.
3
VERBRKFRL
.
102
6.2
DIE
UMSETZUNG
VON
ART.
5
ABS.
3
VERBRKFRL
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
103
6.3
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
DER
BEWEISLASTUMKEHR.
.
104
6.4
§
476
BGB
IM
VERGLEICH
MIT
DER
BISHERIGEN
RECHTSLAGE
.
104
6.4.1
DIE
GRUNDSAETZLICHE
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST
BEI
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHEN
.
104
6.4.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
AUSNAHMSWEISEN
BEWEISLASTUMKEHR
.
105
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
106
6.5.1
ERSTER
STANDPUNKT:
KEINE
NACHTEILIGEN
AUSWIRKUNGEN
EINER
BEFRISTENTEN
BEWEISLASTUMKEHR
AUF
DIE
VERKAEUFERSEITE
.
106
6.5.2
ZWEITER
STANDPUNKT:
BENACHTEILIGUNG
DER
VERKAEUFERSEITE
.
106
6.5.3
KEINE
ENTLASTUNG
DURCH
DEN
AUSNAHMETATBESTAND
.
108
6.5.4
ERHOEHTER
KOSTENAUFWAND
DURCH
DIE
BEWEISLASTUMKEHR.
.
108
HL
AENDERUNGEN
IM
HINBUCK
AUF
DIE
DURCHSETZBARKEIT
VON
MAENGEL
ANSPRUECHEN
UND
DEREN
RECHTSFOLGEN
110
M
1.
DIE
VERJAEHRUNG
KAUFRECHTLICHER
MAENGELANSPRUECHE
.
110
1.1
RECHTLICHER
UND
SACHLICHER
HINTERGRUND
VON
ART.
5
ABS.
1
VERBRKFRL
.
110
1.1.1
DIE DAUER
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
110
1.1.2
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
FORMELLER
UND
MATERIELLER
FRIST
IN
ART.
5
ABS.
1
VERBRKFRL
.
111
1.13
DER
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
112
1.2
DIE
VERPFLICHTUNG
DES
VERBRAUCHERS
ZUR
ANZEIGE
DER
VERTRAGSWIDRIGKEIT
.
112
12.1
RECHTLICHER
UND
SACHLICHER
HINTERGRUND
.
112
1.2.2
DER
UMFANG
DER
MIT
DER
ANZEIGEPFLICHT
KORRESPONDIERENDEN
UNTERSUCHUNGSPFLICHT
DES
VERBRAUCHERS
.
114
13
DIE
UMSETZUNG
VON
ART.5
VERBRKFRL
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
115
13.1
DIE
REDUKTION
DER
VEIJAEHRUNGSDAUER
VON
DREI
AUF
ZWEI
JAHRE
.
115
1.32
AUSNAHMEN
VON
DER
ZWEIJAEHRIGEN
VERJAEHRUNG
.
116
133
DIE
ANGLEICHUNG
DER
VERJAEHRUNG
WERKVERTRAGLICHER
MAENGELANSPRUECHE
AN DIE
KAUFRECHTLICHEN
VERJAEHRUNGSREGEHINGEN
.
117
13.4
DIE
NICHTUMSETZUNG
DER
FRISTGEBUNDENEN
VERPFLICHTUNG
ZUR
MAENGELANZEIGE
.
117
13.4.1
KRITIK
AN
DER
GESETZGEBERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
.
117
13.4.2
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
EINER
FRISTGEBUNDENEN
MAENGELANZEIGEPFLICHT
.
119
13.5
UEBERGANGSVORSCHNFTEN
ZUR
KAUFRECHTLICHEN
VEIJAEHRUNG
.
120
1.4
DIE
NEUREGELUNGEN
ZUR
VERJAEHRUNG
IM
VERGLEICH
MIT
DER
BISHERIGEN
RECHTSLAGE
.
120
1.4.1
DIE
SECHSMONATIGE
FRIST
IN
§
477
BGB
.
120
1.4.1.1
DIE
GRUNDLAGEN
DER
KURZEN
VERJAEHRUNG
.
120
1.4.1.2
KRITIK
AN
DER
SECHSMONATIGEN
FRIST
.
121
1.4.13
LOESUNGSANSAETZE
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
.
122
1.4.2
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
VEIJAEHRUNGSDAUER
.
123
1.42.1
DIE
BISHERIGE
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
123
1.4.22
BEWERTUNG
NACH
DEN
NEUEN
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
.
124
1.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
124
1.5.1
VON
DER
VERKAEUFERSEITE
HINZUNEHMENDE BELASTUNGEN?
.
124
1.5.2
KRITISCHE
BEWERTUNG
.
125
1.52.1
KEINE KONGRUENZ
ZWISCHEN
FREIWILLIG
ANGEBOTENEN
GARANTIEN
UND
GESETZLICHER
MAENGELHAFTUNG
.
125
1.5.22
ERWEITERUNG
DES
BEWEISRISIKOS
.
126
1.5.23
ERWEITERTE
PHASE
DER
RECHTSUNSICHERHEIT
.
127
1.53
ERGEBNIS
.
128
2.
DIE
ZWINGENDE GELTUNG
DER
VERBRAUCHERRECHTE
.
128
2.1
RECHTLICHER
UND
SACHLICHER
HINTERGRUND
.
128
2.2
INHALT
UND
UMFANG
DER
UNABDINGBARKEIT
.
131
2.3
DIE
UMSETZUNG
VON
ART
7
ABS.
1
VERBRKFRL
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
131
23.1
VORBEMERKUNG
.
131
2.3.2
FOLGEN
EINES VERSTOSSES
GEGEN
ZWINGENDES
RECHT
GEMAESS
§
475
ABS.
1
BGB
.
132
2.33
AUSNAHMEN
VON
DER
UNABDINGBARKEIT
.
133
23.4
DIE
ZWINGENDE
GELTUNG
DER
VEIJAEHRUNGSREGELUNGEN
.
135
2.3.5
SONSTIGE
EINSCHRAENKUNGEN
HINSICHTLICH
VERTRAGLICHER
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
DES
VERKAEUFERS
.135
2.4
DIE
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
VON
BESCHRAENKUNG
ODER
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
NACH
DER
BISHERIGEN
RECHTSLAGE
.
136
2.4.1
§
476
BGB
E
CONTRARIO
UND
DER
ALLGEMEINE
DISPOSITIONSGRUNDSATZ.
.
.
.
136
2.4.2
BISHERIGE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
DISPOSITIONSFREIHEIT
.
139
2.42.1
KEIN
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
ARGLIST
ODER
ZUSICHERUNG
.
139
2.4.22
GESETZLICHE
VORGABEN
ZU
FORMULARMAESSIG
VEREINBARTEN
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUESSEN
ODER
-
BESCHRAENKUNGEN
.
139
IV
2.4.23
GESETZLICHE
REGELUNG
INDIVIDUELL
VEREINBARTER
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUESSE
ODER
-
BESCHRAENKUNGEN
.
140
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
140
2.5.1
EINSCHRAENKUNGEN
HINSICHTLICH
DER
DISPOSITIONSFREIHEIT
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
141
2.5.2
KEINE
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
DES UNGLEICHGEWICHTS
IM
VERBRAUCHSGUETERKAUF
.
142
2.53
ENTWICKLUNG
DER
ZWINGENDEN
REGELUNGEN
ZUM
LEITBILD
DER
ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG
.
143
2.5.4
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERBRAUCHER-AGB
UND
UNTEMEHMER-AGB
.
143
2.5.5
REGRESSPROBLEMATIK
.
144
3.
DIE
NEUREGELUNG
DER
RECHTSFOLGEN
EINER
MAENGELHAFTUNG
.
145
3.1
VORBEMERKUNG
.
145
3.2
RECHTLICHER
UND
SACHLICHER
HINTERGRUND
.
145
3.2.1
VORSCHLAG
EINES
UMFASSENDEN
KUNDENDIENSTES
IM
GRUENBUCH
.
146
3.2.2
DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN
EINER
GESETZLICH
NORMIERTEN
NACHERFULLUNG
.
146
3.3
AUFBAU
UND
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
ART.
3
VERBRKFRL
.
147
3.3.1
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
VERTRAGSWIDRIGKEIT
.
147
3.3.2
DAS
STUFENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
RECHTSBEHELFEN
.
147
33.2.1
VORBEMERKUNG
.
147
33.2.2
UNMOEGLICHKEIT
ODER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
NACHERFULLUNG
.
148
3.3.23
NACHERFULLUNG
BINNEN
ANGEMESSENER
FRIST
.
149
33.2.4
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
MIT
ERHEBLICHEN
UNANNEHMLICHKEITEN
VERBUNDENEN
NACHERFIILLUNG
.
.
149
3.3.3
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTSBEHELFE
.
151
3.4
DIE
UMSETZUNG
VON
ART.
3
VERBRKFRL
IN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.
151
3.4.1
UMSETZUNGS
VORSCHLAG
IM
DISKUSSIONSENTWURF
UND
IN
DER
KONSOLIDIERENDEN
FASSUNG
.
151
3.4.2
DIE
UMSETZUNG
IM
REGIERUNGSENTWURF
.
152
3.4.2.1
DAS
STUFENVERHAELTNIS
DER
MAENGELANSPRUECHE
.
152
3.4.2.2
FRISTSETZUNG
DURCH
DEN
KAEUFER
.
153
3
4.2.3
VERWEIGERUNG
DER
NACHERFIILLUNG
.
154
3.4.2.4
FEHLSCHLAGEN
DER
NACHERFUELLUNG
.
154
3.4
2.5
RICHTLINIENKONFORME
UMSETZUNG
VON
ART.
3
ABS.
5
SPIEGELSTRICH
3
VERBRKFRL?
.
155
3.4.2.6
DER
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
.
156
3.4.2.7
DIE
MINDERUNG
.
160
3.5
DIE
NEUREGELUNG
DER
MAENGELRECHTE
DES
KAEUFERS
IM
VERGLEICH
MIT
DER
BISHERIGEN
RECHTSLAGE
.
161
3.5.1
NACHBESSERUNG
AUF
VERTRAGLICHER
BASIS
.
161
3.5.2
GESETZLICHER
ANSPRUCH
AUF
ERSATZLIEFERUNG
BEIM
GATTUNGSKAUF
.
162
3.5.3
WANDELUNG
UND
MINDERUNG
ALS
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTLICHE
SONDERREGELUNGEN
.
163
3.5.4
DIE
FRISTSETZUNG
ZUR
ABGABE
DER
WANDELUNGSERKLAERUNG
GEMAESS
§
466
BGB
.
164
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
165
3.6.1
NACHTEILE
FUER
DIE
VERKAEUFERSEITE
AUFGRUND
DER
GESETZLICHEN
NORMIERUNG
DER
NACHBESSERUNG.
.165
3.6.1.1
PROBLEMATIK
DER
ERFUELLUNG
EINER
NACHBESSERUNGSPFLICHT
IM
MODERNEN
WARENABSATZ
.
165
3.6.1.2
BESCHRAENKTE
GEGENRECHTE
DES
VERKAEUFERS
DURCH
VERWEIGERUNG
DER
NACHBESSERUNG
.
167
3.6.13
BELASTUNGEN
INFOLGE
DER
UNABDINGBAREN
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
.
168
3.6.2
PRAKTISCHE
PROBLEME
AUS
DER
GESETZLICHEN VERPFLICHTUNG
ZUR
ERSATZLIEFERUNG
.
169
3.6.3
NACHTEILE
AUS
EINEM
DEM
KAEUFER
OBLIEGENDEN
WAHLRECHT
.
170
3.6.4
UNBEGRENZTE
ZEIT
ZUR
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
.
171
3.6.5
ERGEBNIS
.
172
4.
DIE
NEUREGELUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
173
4.1
VORBEMERKUNG
.
173
4.2
AUFBAU
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
GEMAESS
§
440
BGB
.
174
4.2.1
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
UND
AUFWENDUNGSERSATZ.
.
174
V
4.2.2
DIE
VERWEISUNG
AUF
DIE
GNMDNORM
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
175
4.2.3
INHALT
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
DES
KAEUFERS
.
176
4.2.4
INHALT
UND
UMFANG
DES
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS
.
177
4.3
KRITIK
AN
DER
ANSPRUCHSKONSTRUKTION
.
178
4.4
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
GEMAESS
§
437
NR.
3
BGB
IM
VERGLEICH
ZU
DER
BISHERIGEN
RECHTSLAGE.
179
4.4.1
WEGFALL
DES
AUF
ZUSICHERUNG
UND
ARGLIST
BESCHRAENKTEN
VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
179
4.4.2
GESETZLICH
NORMIERTER
ERSATZANSPRUCH
FUER
MANGELFOLGESCHAEDEN
.
180
4.4.3
SCHADENSERSATZANSPRUCH
BEI
NUR
UNERHEBLICHER
MANGELHAFTIGKEIT
.
181
4.5
PROBLEMATIK
EINER
ERWEITERTEN
VERPFLICHTUNG
DER
VERKAUFERSEITE
AUF
SCHADENSERSATZ.
.
181
4.5.1
NACHTEILE
DURCH
DIE
ERWEITERUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
AUF
SAEMTLICHE
FALLKONSTELLATIONEN
EINER
MANGELHAFTIGKEIT
.
182
4.5.2
NACHTEILE
INFOLGE
DER
BEWEISLASTUMKEHR
.
184
4.5.3
ERWEITERUNG
DER
SCHADENSHAFTUNG
AUF
UNERHEBLICHE
MAENGEL
.
185
4.5.4
KOMBINATION
VON
SCHADENSERSATZ
UND
RUECKTRITT
BZW.
MINDERUNG
.
185
4.5.5
DIE
ABDINGBARKEIT
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
186
3.
KAPITEL
-
VORSCHLAEGE
ZUR
KOMPENSATION
DER
AUFGEZEIGTEN
NACHTEILE
FUER
DIE
VERKAEUFERSEITE
.
187
L
VORBEMERKUNG.
_
187
IL
DER
REGRESS
ANSPRUCH
IN
DER
RICHTLINIE
UND
SEINE
UMSETZUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
_
188
1.
ART.
4
VERBRKFRL
ALS
GRUNDLAGE
DES
REGRESSANSPRUCHS
DES
LETZTVERKAEUFERS
.
188
1.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ART.
4
VERBRKFRL,
KRITIK
AN
DER
KOMPETENZ
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
188
1.2
DIE
EFFIZIENZ
DES
RUECKGRIFFS
.
190
1.3
INHALT
UND
UMFANG
DES
ART.
4
VERBRKFRL
.
190
1.3.1
VERPFLICHTUNG
ZUR
NORMIERUNG
EINES
SELBSTAENDIGEN
RUECKGRIFFANSPRUCHS
.
190
1.3.2
ERFORDERNIS
EINES
DIREKTEN
REGRESSANSPRUCHS
GEGEN
DEN
ODER
DIE
HAFTENDEN
.
191
1.4
VERTRAGLICHER
AUSSCHLUSS
DES
RUECKGRIFFSANSPRUCHS
.
193
2.
DIE
UMSETZUNG
DES
ART.
4
VERBRKFRL
IN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.
194
2.1
VORBEMERKUNG
.
194
2.2
DIE
RUECKGRIFFSMOEGLICHKEITEN
NACH
BISHER
GELTENDEM
RECHT
.
195
2.2.1
VORBEMERKUNG
.
195
2.2.2
QUALIFIZIERUNG
DES
AUS
EINER
INANSPRUCHNAHME
DURCH
DEN
ENDABNEHMER
ENTSTANDENEN
SCHADENS
ALS
MANGELFOLGESCHADEN
.
195
2.2.3
REGRESS
IM
WEGE
EINES
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS
AUS
DEM
VERTRAGSHAENDLERVERTRAG
.
196
22.4
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
AUS
DER
HERSTELLERGARANTIE
.
199
2.2.5
HAFTUNGSVERTEILUNG
IM
WEGE
DES
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHS
.
200
2.2.5.1
AUFBAU
UND
INHALT
.
.200
2.2.5.2
KRITISCHE
BEWERTUNG
.
201
2.2.6
AUSGLEICH
UEBER
§
13A
ABS.
3
S.
3
UWG
.
202
2.2.6.1
VORBEMERKUNG
.
202
2.2.62
KRITISCHE
BEWERTUNG
.
202
2.2.7
ZWISCHENERGEBNIS
.
203
2.3
DER
REGRESSANSPRUCH
DES
LETZTVERKAEUFERS
IM
DISKUSSIONSENTWURF
.
204
2.4
DER
REGRESSANSPRUCH
IN
DER
KONSOLIDIERENDEN
FASSUNG
DES
DISKUSSIONSENTWURFS
.
205
2.5
DER
REGRESSANSPRUCH
IM
REGIERUNGSENTWURF.
.
205
2.5.
1
DIE
GRUNDZUEGE
DER
REGRESSREGELUNG
IM
REGIERUNGSENTWURF.
.
205
VI
2.5.1.1
DIE
RUECKGNFFSNONNEN
.
206
2.5.1.2
BESCHRAENKUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
AUF
DEN
VERKAUF
NEU
HERGESTELLTER
VERBRAUCHS
GUETER.
.
206
2.5.1.3
EINORDNUNG
IN
DEN
UNTERTITEL
UEBER
DEN
VERBRAUCHSGUETERKAUF.
.
207
2.5.2
AUFBAU
UND
INHALT
DES
§
478
ABS.
1
BGB
.
208
2.5.2.1
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
208
2.5.2.2
ERLEICHTERUNGEN
DES
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS
GEMAESS
§
478
ABS.
1
BGB
.
209
2.5.3
AUFBAU
UND
INHALT
DES
§
478
ABS.
2
BGB
.
212
2.5.3.1
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
212
2.5.3.2
INHALT
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
478
ABS.
2
BGB
.
212
2.5.3.3
DOGMATISCHE EINORDNUNG
DES
§
478
ABS.
2
BGB
.
213
2.5.3.4
DIE
ENTSPRECHENDE
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
REGRESSANSPRUECHE
DER
VORLIEFERANTEN
IN
DER
ABSATZKETTE
.
215
2.5.4
DIE
ABDINGBARKEIT
DER
REGRESSANSPRUECHE
GEMAESS
§
478
ABS.
4
BGB
.
216
2.5.4.1
VORBEMERKUNG
.
216
2.5.4.2
INHALTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
ABDINGBARKEITSREGELUNG
.
217
2.5.4.3
RICHTLINIENKONFORMITAET
DES
§
478
ABS.
4
BGB?
.
218
2.5.4
4
DEFINITION
DES
"GLEICHWERTIGEN
AUSGLEICHS"
.
219
2.5.5
DIE
VEIJAEHRUNGSREGELUNG
IN
§
479
BGB
.
221
2.5
5.1
DIE
REGELUNG
DER
VEIJAEHRUNGSDAUER.
.
221
2.5.5.2
DIE
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
222
2.5.6
NEUFASSUNG
DES
§
378
HGB
.
226
2.5.6.1
AUSGANGSPUNKT
.
226
2.5.6.2
EINWAND DES BUNDESRATS
GEGEN
§
378
HGB-RE
.
226
2.5.6.3
EIGENER
STANDPUNKT
KRITIK
AN
DER
STREICHUNG
VON
§
378
HGB-RE
.
228
2.6
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
UMSETZUNG
DES
RUECKGRIFFSANSPRUCHS
IM
REGIERUNGSENTWURF
.
230
2.6.1
§
478
ABS.
1
UND
ABS.
2
BGB
.
230
2.6.1.1
VORBEMERKUNG
.
230
2.6.1.2
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
UNMITTELBARE
VERTRAGSBEZIEHUNG
.
231
2.6.1.3
DER
RUECKGRIFF
MNERHALB
DER
VERTRAGSKETTE
.
234
2.6.1.4
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
MAENGELANSPRUECHE
.
239
2.6.1.5
BESCHRAENKUNG
DES
REGRESSANSPRUCHS
AUF
KAUFGESCHAEFTE
UEBER
NEU
HERGESTELLTE
SACHEN.
.243
2.6.1.6
DIE
EINGESCHRAENKTE
ANWENDBARKEIT
DER
REGRESSREGELUNGEN
.
244
2.6.2
RICHTLINIENKONFORMITAET
DER
VEIJAEHRUNGSREGELUNGEN
M
§
479
BGB
.
246
2.6.2.1
VORBEMERKUNG
.
246
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
249
4.
KAPITEL
-
LEGISLATIVE
UND
RECHTSFORTBILDENDE
MASSNAHMEN
ZUR
KOMPENSATION
DER
NACHTEILE
AUS
DER
ERWEITERTEN
VERKAEUFERHAFTUNG
.
250
L
AUSGANGSPUNKT
_
250
II
GESETZLICHER
DIREKTANSPRUCH
DES
LETZTVERKAEUFERS
GEGEN
DEN
HERSTELLER
BZW.
1.
VORBEMERKUNG
.
251
2.
DER
DIREKTDURCHGRIFF
IN
DER
KONSOLIDIERENDEN
FASSUNG
DES
DISKUSSIONSENTWURFS
.
253
2.1
AUFBAU
DES
DIREKTANSPRUCHS
IN
§
476
ABS.
2
BGB-KF
.
253
2.2
KRITISCHE
BEWERTUNG
DES
§
476
ABS.
2
S.
2
BGB-KF
.
254
2.2.1
VORBEMERKUNG
.
254
VII
2.2.2
EINBEZIEHUNG
VON
WERTUNGEN
AUS
EINEM
VERTRAGSVERHAELTNIS
AUSSERHALB
DER
VERTRAGSBEZIEHUNG
VON
HERSTELLER
UND
LETZTVERKAEUFER
.
254
2.2.3
BESCHRAENKUNG
DES
DIREKTDURCHGRIFFS
AUF
DEN
HERSTELLER
.
255
2.2.4
DIE
ALTERNATIVE
INANSPRUCHNAHME
VON
HERSTELLER
UND
VORLIEFERANTEN
ALS
REGRESSSCHULDNER
.
255
2.3
GESETZLICH
NORMIERTEN
DIREKTDURCHGNFFS
GEGEN
DEN
HERSTELLER
NACH
MASSGABE
EINES
MODIFIZIERTEN
§
476
ABS.
2
S.
2
BGB-KF
.
256
2.3.1
VORSCHLAG
UND
ERLAEUTERUNG
.
256
3.
DIREKTER
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
GEGEN
DEN
VERANTWORTLICHEN
.
258
3.1
VORSCHLAG
EINES
DIREKTEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
258
3.2
KRITISCHE
BEWERTUNG
DES
VORSCHLAGS
.
258
4.
EIGENER
STANDPUNKT:
DIREKTANSPRUCH
UNTER
ABAENDERUNG
VON
§
478
BGB
.
259
4.1
VORSCHLAG
UND
ERLAEUTERUNG
.
259
4.2
EINFUEGUNG
IN
DAS
GEAENDERTE
BGB
.
261
4.3
SONSTIGE
AENDERUNGEN
.
261
DL
DIREKTANSPRUCH
DES
KAEUFERS
GEGEN
DEN
HERSTELLER
_
262
1.
DER
WANDEL
IN
DER
ABSATZSTRUKTUR
UND
DIE
ERWEITERUNG
DER
VERKAEUFERHAFTUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
EINE
DIREKTHAFTUNG
DES
HERSTELLERS
GEGENUEBER
DEM
KAEUFER.
.
262
1.1
DER
UNMITTELBARE
EINFLUSS
DES
HERSTELLERS
AUF
DIE
KAUFENTSCHEIDUNG
IM
MODERNEN
WARENABSATZ.
.262
1.2
DIE
ERWEITERTE
VERKAEUFERHAFTUNG
ALS
ARGUMENT
FUER
EINE DIREKTE
HERSTELLERHAFTUNG
.
263
1.3
DIE
DIREKTE
HERSTELLERHAFTUNG
IN
DEN
RICHTLINIENVORENTWUERFEN
.
264
1.4
GESETZGEBERISCHE
KOMPETENZ
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
EINFUEHRUNG
EINER
DIREKTEN
HERSTELLERWERBUNG?
.
265
2.
DIE
BESTEHENDEN
MOEGLICHKEITEN
EINES
DIREKTDURCHGRIFFS
GEGEN
DEN
HERSTELLER
IM
GELTENDEN
DEUTSCHEN
RECHT
.
266
2.1
DER
DIREKTANSPRUCH
IM
PRODUKTHAFTUNGSRECHT
.
266
2.2
DIREKTANSPRUCH
AUS
EINER
"GARANTIE,
FUER
DEN
ES
ANGEHT"
.
267
3.
VORSCHLAEGE
ZUR
KONSTRUKTION
EINES
DIREKTANSPRUCHS
DES
KAEUFERS
GEGEN
DEN
HERSTELLER
IM
WEGE
DER
GESETZLICHEN
NORMIERUNG
BZW.
RECHTSFORTBILDUNG
.
269
3.1
DIREKTANSPRUCH
NACH
DEM
VORBILD
DER
FRANZOESISCHEN
ACTION
DIRECTE
.
269
3.1.1
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
.
.269
3.1.2
KRITIK
AN
EINER
UEBERTRAGBARKEIT
DES RECHTSMODELLS
DER
ACTION
DIRECTE
IN
DAS
DEUTSCHE
RECHT.
270
3.1.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
270
3.2
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
EINER
VERTRAUENSHAFTUNG
DES
HERSTELLERS
.
271
3.2.1
ANSPRUCHSKONSTRUKTION
UND
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
.
271
3.2.2
KRITISCHE
BEWERTUNG
.
272
3.2.3
BEWERTUNG
UNTER
DEM
BLICKWINKEL
DER
IN
§
434
ABS.
1
S.
3
BGB
NORMIERTEN
RECHTSVERBINDLICHKEIT
WERBLICHER
AUSSAGEN
.
273
4.
VORSCHLAEGE
ZUR
GESETZLICHEN
NORMIERUNG
EINES
DIREKTANSPRUCHS
DES
KAEUFERS
GEGEN
DEN
HERSTELLER
.
274
4.1
VORBEMERKUNG
.
274
4.2
DIREKTANSPRUCH
NACH
MASSGABE
DER
AUSGESTALTUNG
DER
VERKAEUFERHAFTUNG
IN
DER
RICHTLINIE
.
275
4.2.1
AUFBAU
EINES
GESETZLICHEN
DIREKTANSPRUCHS
DES
KAEUFERS
GEGEN
DEN
HERSTELLER.
.
275
4.2.2
KRITISCHE
BEWERTUNG
DES
VORSCHLAGS
.
276
4.3
EIGENE
STELLUNGNAHME
ZUR
GESETZLICHEN
NORMIERUNG
EINER
DIREKTHAFTUNG
DES
HERSTELLERS
GEGENUEBER
DEM
KAEUFER
.
277
4.3.1
VORSCHLAG
EINER
GESETZLICHEN
DIREKTHAFTUNG
.
277
4.3.2
ERLAEUTERUNG
DES
VORSCHLAGS
.
278
4.3.3
ERGEBNIS
.
280
VM
5.
KAPITEL
-
VERTRAGLICHE
GESTALTUNGEN
ZUR
KOMPENSATION
DER
NACHTEILE
AUS
DER
ERWEITERTEN
VERKAEUFERHAFTUNG.281
L
AUSGANGSPUNKT
_
281
1.
DIE
GRUNDSAETZLICH
GESTEIGERTE
BEDEUTUNG
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNGEN
.
281
2.
DIE
LEITBILDFUNKTION
DER
VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
REGELUNGEN
.
281
3.
DIE
PRAKTISCHE
RELEVANZ
"VERBRAUCHERFESTER
''
AGB
.
282
IL
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
LETZTVERKAEUFER
UND
KAEUFER
_
284
1.
GRUNDSAETZLICH:
ABAENDERUNG
BISHERIGER
VERKAEUFER-AGB
.
284
1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
INFOLGE
DER
SCHULDRECHTSMODEMISIERUNG
ERFORDERLICHEN
AENDERUNGEN
IN
DEN
VERKAEUFER-AGB
.
284
1.2
VERTRAGSKLAUSELN
ZUR
NACHERFULLUNG
.
284
1.3
VERTRAGSKLAUSELN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNGSFRIST
.
284
1.4
RECHTSWAHLKLAUSELN
.
285
1.5
VERTRAGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
.
286
2.
VERTRAGLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
MAENGELHAFTUNG
DURCH
POSITIVE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
286
2.1
KONKRETISIERUNG
DER
BESCHAFFENHEIT
DER
KAUFSACHE
.
286
2.2
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GRUNDSATZES
VOM
VORRANG
DER
INDIVIDUALABREDE
.
287
2.3
FORMULARMAESSIGE
BESTAETIGUNG
DER
KENNTNIS
VON
DER
MANGELHAFTIGKEIT
.
288
3.
VEREINBARUNGEN
ZUR
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
289
4.
AUSSCHLUSS
DER
GARANTIE
EINER
BESTIMMTEN
BESCHAFFENHEIT
.
290
4.1
GRUNDSATZ
DES
GEGENLAEUFIGKEIT
VON
GARANTIE
UND
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
290
4.2
VERTRAGLICHER
AUSSCHLUSS
EINER
GARANTIEUEBEMAHME
.
291
5.
VEREINBARUNG
EINER
VORRANGIGEN
INANSPRUCHNAHME
EINES
DRITTEN
.
291
5.1
DIE
BISHERIGE
BEWERTUNG
SOGENANNTER
SUBSIDIARITAETSKLAUSELN
.
291
52
ANWENDBARKEIT
EINER
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
.
292
5.3
ERGEBNIS
.
294
6.
VERTRAGLICHER
AUSSCHLUSS
ODER
BESCHRAENKUNG
DER
NACHERFUELLUNG
.
294
6.1
AUSGANGSPUNKT
.
294
62
VEREINBARKEIT
MIT
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
ZWINGEND
GELTENDEM
RECHT
.
294
6.3
VOLLSTAENDIGER
AUSSCHLUSS
DER
NACHERFULLUNG
.
295
7.
VEREINBARUNG
EINER
FHS
TGEBUNDENEN
MAENGELANZEIGEPFLICHT
.
296
7.1
AUSGANGSPUNKT
.
296
7.2
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
ZWINGEND
GELTENDEN
RECHT
.
296
8.
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
DURCH
DIE
VEREINBARUNG
EINES
AGENTURVERTRAGS
.
297
8.1
KONSTRUKTION
UND
BISHERIGE
BEDEUTUNG
EINES
AGENTURVERTRAGS
.
297
82
VEREINBARKEIT
MIT
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
ZWINGENDEM
RECHT
.
298
8.3
ANSATZPUNKT
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNG
.
298
HL
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
LETZTVERKAEUFER
UND
VORLIEFERANTEN
.299
1,
VORBEMERKUNG
.
299
2.
VEREINBARUNGEN
ZUR
HERSTELLERWERBUNG
.
299
2.1
VERPFLICHTUNG
DES
HERSTELLERS
ZUR
INFORMATION
UEBER
SAEMTLICHE
WERBEMASSNAHMEN
.
300
2.2
VERPFLICHTUNG
DES
HERSTELLERS
ZUR
UNTERLASSUNG
EIGENER
WERBEMASSNAHMEN
.
300
2.3
ERLEICHTERUNG
DER
BEWEISFUEHRUNG
HINSICHTLICH
§
434
ABS.
1
S.
3
BGB
.
300
3.
REPARATUR
UND
ERSATZLIEFERUNGSKLAUSEL
.
301
4.
VERLAGERUNG
DER
WARENEINGANGSKONTROLLE
GEMAESS
§
377
HGB
.
302
5.
VEREINBARUNGEN
ZUR
VERJAEHRUNG
VON
RUECKGRIFFSANSPRUECHEN
.
303
5.1
VERLAGERUNG
DES
VEIJAEHRUNGSBEGINNS
.
303
IX
5.2
VEREINBARUNGEN
ZU
BEGINN
UND
ENDE
DER
HEMMUNG
DES
VEIJAEHRUNGSABLAUFS
.
305
5.3
VERLAENGERUNG
DER
FUER
RUECKGRIFFSANSPRUECHE
GELTENDEN
VERJAEHRUNGSFRIST
.
306
6.
KAPITEL-ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
UND
AUSBLICK
.
307
L
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
_
307
1.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
VERKAEUFERSEITE
DURCH
DIE
ERWEITERUNG
DER
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
EINER
MAENGELHAFTUNG
.
307
1.1
MAENGELHAFTUNG
AUFGRUND
WERBLICHER
AUSSAGEN
DRITTER
.
307
2.
ERWEITERUNG
DER
MAENGELHAFTUNG
DURCH
EINBEZIEHUNG
VON
MONTAGEFEHLEM
ODER
MAENGELN
AUFGRUND
MANGELHAFTER
MONTAGEANLEITUNGEN
.
308
2.1
ERWEITERUNG
DER
MAENGELHAFTUNG
AUF
UNERHEBLICHE
MAENGEL
.
308
2.2
ERWEITERUNG
DES
UMFANGS
EINER
GARANTIEHAFTUNG
.
309
2.3
BELASTUNGEN
IN
PRAKTISCHER
HINSICHT
AUFGRUND
DER
BEFRISTETEN
BEWEISLASTUMKEHR
.
309
3.
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
RECHTSPOSITION
DER
VERKAEUFERSEITE
DURCH
DIE
AUSWEITUNG
DER
VERJAEHRUNGSDAUER,
DER
RECHTSFOLGEN
DER
MAENGELHAFTUNG
UND
DIE
UNABDINGBARKEIT
VERBRAUCHERSCHUETZENDER
NORMEN
.
309
3.1
DIE
VERLAENGERUNG
DER
VERJAEHRUNG
KAUFRECHTLICHER
MAENGELANSPRUECHE
.
309
3.2
ZWINGENDE
AUSGESTALTUNG
VERBRAUCHERSCHUETZENDER
NORMEN
.
310
3.3
NEUGESTALTUNG
DER
RECHTSFOLGEN
EINER
MAENGELHAFTUNG
.
310
3.4
NEUREGELUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
311
4.
UNZUREICHENDE
UMSETZUNG
VON
ART.
4
VERBRKFRL
-
DIE
SCHWAECHEN
DES
RUECKGRIFFSKONZEPTS
IM
SCHULDRECHTSMODEMISIERUNGSGESETZ
.
311
4.1
DIE
VORGABEN
IN
ART
4
VERBRKFRL
ZUR
REGELUNG
DES
HAENDLERREGRESSES
.
311
4.2
DIE UMSETZUNG
DES HAENDLERREGRESSES
IN
DEN
§§
478
F.
BGB
.
312
5.
LEGISLATIVE MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
EINES EFFEKTIVEN
RUECKGRIFFS:
NORMIERUNG
EINES
DIREKTDURCHGRIFFS
DES
LETZTVERKAEUFERS
AUF
DEN
HERSTELLER
.
312
6
DIREKTDURCHGRIFF
DES
KAEUFERS
AUF
DEN
HERSTELLER
.
313
6.1
ERFORDERLICHKEIT
EINES
DIREKTANSPRUCHS
DES
KAEUFERS
GEGEN
DEN
HERSTELLER.
.
313
7.
VORSCHLAEGE
ZUR
GESTALTUNG
VON
VERTRAGSKLAUSELN
.
314
7.1
GESTIEGENE
BEDEUTUNG
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNGEN
.
314
7.2
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
VERKAEUFERN
UND
VERBRAUCHEM/KAEUFEM
.
314
7.3
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
LETZTVERKAEUFER
UND
VORLIEFERANTEN
.
315
D.
AUSBLICK.
_
315
LITERATURVERZEICHNIS
.
318
ANHANG
RICHTLINIE
1999/44/EG
.331
X |
any_adam_object | 1 |
author | Kelwing, Greta-Christina |
author_facet | Kelwing, Greta-Christina |
author_role | aut |
author_sort | Kelwing, Greta-Christina |
author_variant | g c k gck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016879993 |
classification_rvk | PD 4360 |
ctrlnum | (OCoLC)76720225 (DE-599)BVBBV016879993 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016879993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030305s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966402138</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896498347</subfield><subfield code="9">3-89649-834-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76720225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016879993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kelwing, Greta-Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht</subfield><subfield code="b">zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation</subfield><subfield code="c">Greta-Christina Kelwing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 335 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">197</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkäufer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verkäufer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">197</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000863084</subfield><subfield code="9">197</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010241036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010241036</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016879993 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:18:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3896498347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010241036 |
oclc_num | 76720225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-523 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-523 DE-20 |
physical | X, 335 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Hartung-Gorre |
record_format | marc |
series | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Kelwing, Greta-Christina Verfasser aut Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation Greta-Christina Kelwing 1. Aufl. Konstanz Hartung-Gorre 2003 X, 335 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 197 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2002 Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd rswk-swf Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 s Verkäufer (DE-588)4126928-7 s Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 u DE-604 Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 197 (DE-604)BV000863084 197 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010241036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kelwing, Greta-Christina Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4650112-5 (DE-588)4036886-5 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4126928-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation |
title_auth | Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation |
title_exact_search | Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation |
title_full | Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation Greta-Christina Kelwing |
title_fullStr | Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation Greta-Christina Kelwing |
title_full_unstemmed | Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation Greta-Christina Kelwing |
title_short | Die Mängelhaftung des Letztverkäufers nach neuem Kaufrecht |
title_sort | die mangelhaftung des letztverkaufers nach neuem kaufrecht zur benachteiligung des letztverkaufers durch die umsetzung der eg richtlinie uber den verbrauchsguterkauf und zu den moglichkeiten ihrer kompensation |
title_sub | zur Benachteiligung des Letztverkäufers durch die Umsetzung der EG-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und zu den Möglichkeiten ihrer Kompensation |
topic | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Mängelhaftung Rechtsstellung Verkäufer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010241036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000863084 |
work_keys_str_mv | AT kelwinggretachristina diemangelhaftungdesletztverkaufersnachneuemkaufrechtzurbenachteiligungdesletztverkaufersdurchdieumsetzungderegrichtlinieuberdenverbrauchsguterkaufundzudenmoglichkeitenihrerkompensation |