Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2003
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
103 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 368 S. |
ISBN: | 3161480538 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016879397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201001 | ||
007 | t | ||
008 | 030305s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966385373 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161480538 |9 3-16-148053-8 | ||
035 | |a (OCoLC)237697788 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016879397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KNQ485.I583 | |
082 | 0 | |a 340.9480951 |2 21 | |
084 | |a PT 520 |0 (DE-625)139909: |2 rvk | ||
084 | |a PO 8210 |0 (DE-625)138444:12380 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 01 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pattloch, Thomas |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)124615392 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China |c Thomas Pattloch |
246 | 1 | 0 | |a Internationale Privatrecht Volksrepublik |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2003 | |
300 | |a XXXII, 368 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 103 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Intellectual property |z China | |
650 | 4 | |a Intellectual property |z China | |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Passau |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-158394-0 |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 103 |w (DE-604)BV000004898 |9 103 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010240754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010240754 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129878846472192 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXVII EINLEITUNG L 1. KAPITEL 3 ALLGEMEINER TEIL 3 1. TEIL: CHINESISCHES
RECHT 3 I. QUELLEN DES IPR UND DER GESETZENTWURF ZUM IPR SHIFANFA 3 1.
DAS GEGENWAERTIG GUELTIGE RECHT 3 2. DIE RECHTSENTWICKLUNG UND DAS
SHIFANFA 6 II. DER STREIT UM TERRITORIALITAET UND UNIVERSALITAET GEISTIGER
EIGEN- TUMSRECHTE IN CHINA 7 1. DIE UNTERTEILUNG DER PRINZIPIEN 7 2.
TERRITORIALITAET UND DIE FRAGE DER RECHTSINHABERSCHAFT IM PATENTRECHT 8
A) DAS SCHUTZLANDPRINZIP 8 B) RECHTSINHABERSCHAFT UND VORFRAGE 9 AA)
RECHTSINHABERSCHAFT 9 BB) DIE VORFRAGE 9 3. TERRITORIALITAET UND DIE
FRAGE DER RECHTSINHABERSCHAFT IM MARKENRECHT 10 A) DAS SCHUTZLANDPRINZIP
10 B) RECHTSINHABERSCHAFT 11 4. TERRITORIALITAET UND DIE FRAGE DER
RECHTSINHABERSCHAFT IM URHEBERRECHT 12 A) TERRITORIALITAET UND
UNIVERSALITAET 12 AA) TERRITORIALITAET DES URHEBERRECHTS 12 BB) DAS
UNIVERSALITAETSPRINZIP 13 B) RECHTSINHABERSCHAFT 15 INHALTSVERZEICHNIS
VI. WEITERE TRAGENDE PRINZIPIEN UND RECHTSNORMEN 15 1. ART. 142 AGZ UND
DER INLAENDERBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 15 A) DIE REGELUNG UND REICHWEITE DES
ART. 142 AGZ 15 B) KOLLISIONSRECHTLICHE NATUR DES INLAENDERBEHANDLUNGS-
GRUNDSATZES 16 C) INTERNATIONALE GEPFLOGENHEITEN 17 2. DIE STELLUNG DES
FREMDENRECHTS IN DER CHINESISCHEN DOGMATIK 17 VII. DER BEGRIFF DER
AUSLANDSBEZIEHUNG (SHEWAI) 18 1. DIE RECHTSPRECHUNG ZU DIESEM BEGRIFF 18
2. DIE LITERATUR 19 VIII. DER BEGRIFF *AUSLAENDER (WAIGUOREN) 19 1.
NATUERLICHE PERSONEN ALS AUSLAENDER 20 A) CHINESISCHE STAATSBUERGER 20 B)
AUSLAENDER 21 C) MEHRERE STAATSANGEHOERIGKEITEN UND STAATENLOSE 21 2.
JURISTISCHE PERSONEN ALS AUSLAENDER 21 3. DIE RECHTS- UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT VON AUSLAENDERN 22 A) NATUERLICHE PERSONEN 22 B)
JURISTISCHE PERSONEN 23 IX. EINHEITLICHE ODER PLURALISTISCHE
VERTRAGSANKNUEPFUNG 23 1. DIE BEDEUTUNG DER GRUNDSATZFRAGE 23 2. DIE
EINHEITLICHE VERTRAGSANKNUEPFUNG (TONGYI LUN) 24 3. DIE PLURALISTISCHE
VERTRAGSANKNUEPFUNG (FENGE LUN) 24 4. ARGUMENTE BEIDER ANSICHTEN 25 X.
DIE REICHWEITE DES VERTRAGSSTATUTS UND ABWEICHENDE ANKNUEPFUNGEN 26 1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 26 A) KEINE BESONDERHEITEN IM VERTRAGSRECHT 26 B)
INSBESONDERE JURISTISCHE PERSONEN 27 2. VERTRAGSFORM 27 A)
SCHRIFTFORMERFORDERNIS NACH DEM AWVG UND NACH VERTRAGSG 27 B) DIE
WAHRUNG DER SCHRIFTFORM 28 3. ERRICHTUNG UND WIRKSAMKEIT DES VERTRAGES
28 4. AUSLEGUNG, INHALT UND ERLOESCHEN DES VERTRAGES 29 XL DIE RECHTSWAHL
29 1. DAS BISHERIGE VERTRAGSSYSTEM UND DAS NEUE VERTRAGSGESETZ .... 29
2. DIE ALTE RECHTSLAGE 30 A) DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DES ZIVILRECHTS
AGZ 30 B) DAS AUSSENWIRTSCHAFTSVERTRAGSGESETZ AWVG 30 C) DAS
TECHNOLOGIEVERTRAGSGESETZ TVG 30 3. DIE NEUE RECHTSLAGE UND DAS NEUE
VERTRAGSGESETZ 31 4. DIE RECHTSWAHL IN DER PRAXIS 32 INHALTSVERZEICHNIS
XI A) DIE GRENZEN DER RECHTSWAHLFREIHEIT 33 AA) ART. 145 ABS.L AGZ
*SOWEIT DIE GESETZE NICHTS ANDERES BESTIMMEN 34 BB) ZWINGENDE
VORSCHRIFTEN 34 CC) DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG UND DER CHINESISCHE ORDRE
PUBLIC 36 B) DER UMFANG DER RECHTSWAHL 37 AA) AEUSSERER UMFANG: WAEHLBARE
RECHTSORDNUNG 37 BB) INNERER UMFANG: GEWAEHLTE RECHTSNORMEN 38 CC)
TEILWEISE RECHTSWAHL 39 C) BESTIMMUNG DES KONKRETEN INHALTS DES
AUSLAENDISCHEN RECHTS 40 D) FORM UND DURCHFUEHRUNG DER RECHTSWAHL 41 AA)
GENAUIGKEIT DER RECHTSWAHL 41 BB) DIE FORM DER RECHTSWAHL 41 CC) DER
ZEITPUNKT DER RECHTSWAHL 43 DD) ARTEN DER RECHTSWAHL 43 E) AUSWIRKUNG
DER AENDERUNG VORAUSGESETZTER UMSTAENDE 44 AA) GESETZESAENDERUNG 44 BB) DER
WECHSEL DES ANKNUEPFUNGSPUNKTES 45 5. ANWENDBARES RECHT ZUR BEURTEILUNG
DER GUELTIGKEIT DER RECHTSWAHL 45 A) LEX FORI UND LEX CAUSAE 45 B)
RECHTLICHE SELBSTAENDIGKEIT DER RECHTSWAHLVEREINBARUNG ... 46 6. FEHLENDE
RECHTSWAHL UND DIE ENGSTE VERBINDUNG 46 2. TEIL: DEUTSCHES RECHT 48 I.
DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 48 1. DAS VERSTAENDNIS DER HERRSCHENDEN
MEINUNG 48 2. DER INHALT DES PRINZIPS 49 3. DELIKTISCHE ANKNUEPFUNG UND
ABWEICHENDE ANSAETZE ZUR KONKRETISIERUNG IN DER LITERATUR 50 A) DIE LEHRE
CHRISTIAN VON BARS BEZOGEN AUF DAS URHEBERRECHT 50 B) *STATUTISTISCHE
BESTIMMUNG DES ANKNUEPFUNGSPUNKTES VON SANDROCK 51 C) ANALYSE DER BEIDEN
ANSAETZE 52 D) DIE STELLUNGNAHME DES MAX-PLANCK-INSTITUTS 52 E) EIGENE
STELLUNGNAHME 53 II. DAS UNIVERSALITAETSPRINZIP UND DER VERSUCH DER
EINHEITLICHEN ANKNUEPFUNG 54 1. DER INHALT DES UNIVERSALITAETSPRINZIPS 54
A) DIE ANKNUEPFUNG NACH DER STAATSANGEHOERIGKEIT ODER DEM ERSCHEINUNGSORT
54 XII INHALTSVERZEICHNIS B) UNEINIGKEIT UEBER DIE REICHWEITE EINES
EIGENEN URHEBER- RECHTSSTATUTS 54 2. DIE KRITIK AM UNIVERSALITAETSPRINZIP
UND AN EINEM EIGENEN URHEBERRECHTSSTATUT 55 A) DIE ARGUMENTE DER
VERTRETER DES UNIVERSALITAETSPRINZIPS ... 55 B) DIE ARGUMENTE DER H.M 56
3. DIE GEGENWAERTIGE RECHTLICHE PRAXIS UND EIGENE STELLUNGNAHME. 57 III.
DAS SCHUTZLANDPRINZIP 58 1. DAS SCHUTZLANDPRINZIP ALS KOLLISIONSREGEL 58
A) INHALT DES PRINZIPS 58 B) UMFANG DES PRINZIPS 58 2. DAS VERHAELTNIS
ZWISCHEN ALLGEMEINEN IPR-REGELN, DEM SCHUTZLANDPRINZIP UND DEM
TERRITORIALITAETSPRINZIP 59 A) KEINE VERDRAENGUNG ALLGEMEINER IPR-REGELN
59 B) DAS VERHAELTNIS ZUR LEX PERSONAE 59 C) DIE SELBSTAENDIGE ANKNUEPFUNG
FUER RECHTSFAEHIGKEIT, GESCHAEFTSFAEHIGKEIT UND FORM 59 AA) ART. 7 EGBGB 60
BB) ART. 12 EGBGB 60 CC) ART. 11 EGBGB 61 D) DIE VORFRAGE UND DAS
SCHUTZLANDPRINZIP 61 E) DIE UNABHAENGIGKEIT DER EINZELNEN RECHTE IN DEN
VERSCHIEDENEN RECHTSORDNUNGEN 61 F) STATUTENWECHSEL 62 IV. DER GRUNDSATZ
DER INLAENDERBEHANDLUNG, DAS ASSIMILATIONSPRINZIP 62 1. DER INHALT DES
INLAENDERBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 62 2. KOLLISIONSRECHTLICHER GEHALT UND
AUSNAHMEN 63 A) KOLLISIONSRECHTLICHER GEHALT DES INLAENDERBEHANDLUNGS-
GRUNDSATZES 63 B) AUSNAHMEN VON DER VERWEISUNG AUF DAS SCHUTZLAND 63 V
KLASSIFIZIERUNG DER NORMEN 64 1. DER BEGRIFF DES KOLLISIONSRECHTS 64 2.
FREMDENRECHT 64 3. KONVENTIONSRECHT 65 VI. DIE RECHTSWAHL IM DEUTSCHEN
RECHT 65 1. DIE RECHTSNATUR DER RECHTSWAHLVEREINBARUNG 65 2. DIE
GUELTIGKEIT DER RECHTSWAHLVEREINBARUNG 66 3. FORM, ARTEN UND ZEITASPEKTE
DER RECHTSWAHL 66 A) FORMBEDUERFTIGKEIT 66 B) ARTEN DER RECHTSWAHL 67 AA)
KONKLUDENTE, STILLSCHWEIGENDE, TEILWEISE, BEDINGTE UND ALTERNATIVE
RECHTSWAHL 67 BB) AUSLANDSBEZUG UND ZWINGENDE VORSCHRIFTEN 67
INHALTSVERZEICHNIS XIII C) ZEITPUNKT UND AENDERUNG DER RECHTSWAHL 68 4.
DIE ERMITTLUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 69 5. DIE GRENZEN DER RECHTSWAHL:
ZWINGENDES RECHT UND SONDER- ANKNUEPFUNG 70 A) ZWINGENDES RECHT 70 B)
SONDERANKNUEPFUNG 71 6. DER ORDRE PUBLIC 72 3. TEIL: ZUSAMMENFASSENDER
VERGLEICH 74 I. DER THEORIENSTREIT UM DIE TERRITORIALITAET ODER
UNIVERSALITAET DER RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 74 1. VORHERRSCHAFT DES
TERRITORIALITAETSPRINZIPS 74 2. DER INLAENDERBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 75 II.
QUALIFIKATION DER NORMEN 75 III. ALLGEMEINE PRINZIPIEN UND DIE
RECHTSWAHL 76 1. VERTRAGSSTATUT UND ALLGEMEINE PRINZIPIEN DES IPR 76 2.
DIE RECHTSWAHL 77 A) VERTRAGSSTATUT UND MOEGLICHKEIT DER RECHTSWAHL 77 B)
TEILWEISE RECHTSWAHL 77 C) DIE RECHTSWAHLVEREINBARUNG 77 D) ZWINGENDES
RECHT UND SONDERANKNUEPFUNG 78 E) DER ORDRE PUBLIC 78 F) DIE BESTIMMUNG
DES INHALTS DES AUSLAENDISCHEN RECHTS .... 78 3. DIE OBJEKTIV ENGSTE
VERBINDUNG 79 2. KAPITEL 80 EXISTIERENDES KOLLISIONS- UND FREMDENRECHT
80 L TEIL: CHINESISCHES RECHT 80 I. KOLLISIONSNORMEN IN INTERNATIONALEN
UEBEREINKOMMEN 80 1. DER GEWERBLICHE RECHTSSCHUTZ 81 A) WORLD
INTELLECTUAL PROPERTY ORGANIZATION TREATY WIPO 81 B) PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT PVUE 81 C) PATENT COOPERATION TREATY PCT 82 D)
MADRIDER MARKENABKOMMEN MMA UND DAS PROTOKOLL ZUM MADRIDER
MARKENABKOMMEN MMP 82 E) NIZZAER ABKOMMEN 83 2. DAS URHEBERRECHT 83 A)
DIE REVIDIERTE BERNER UEBEREINKUNFT RBUE 83 B) DAS
WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN WUA 84 C) GENFER TONTRAEGERABKOMMEN GTA 84 3.
ZWISCHENERGEBNIS 85 XIV INHALTSVERZEICHNIS II. KOLLISIONSNORMEN IM
NATIONALEN RECHT 85 1. ALLGEMEIN 85 A) DEM EGBGB VERGLEICHBARE
REGELUNGEN 85 B) ZIVILPROZESSUALES KOLLISIONSRECHT 86 C) DIE ANMERKUNGEN
DER GERICHTE 86 D) VERFASSUNG UND KOLLISIONSRECHT 87 2. KOLLISIONSNORMEN
IM PATENTRECHT 88 A) DIE EINZELNEN VORSCHRIFTEN DES PATG UND IHR
KOLLISIONS- RECHTLICHER GEHALT 89 AA) ART. 6 ABS. 2 PATG 89 BB) ART. 10
ABS. 3 PATG BZW. ART. 10 ABS. 2 PATG DER AB JULI 2001 GUELTIGEN FASSUNG
90 CC) ART. 18 PATG 90 DD) ART. 19 ABS. L PATG 92 EE) ART. 20 PATG 93
FF) ART. 29 ABS. L PATG 93 B) DIE PATG-DVO UND IHR KOLLISIONSRECHTLICHER
GEHALT 94 C) ZUSAMMENFASSUNG ZUM PATENTRECHT 95 3. KOLLISIONSNORMEN IM
MARKENRECHT 95 A) DIE EINZELNEN VORSCHRIFTEN DES MARKENG UND IHR
KOLLISIONS- RECHTLICHER GEHALT 96 AA) ART. 17 MARKENG 96 BB) ART. 18
MARKENG 97 B) DIE MARKENG-DVO UND IHR KOLLISIONSRECHTLICHER GEHALT... 97
AA) ART. 7 MARKENG-DVO 97 BB) VERGLEICH ZUR FRUEHEREN RECHTSLAGE 97 CC)
ART. 12 MARKENG-DVO 98 C) ZUSAMMENFASSUNG ZUM MARKENRECHT 98 4.
KOLLISIONSNORMEN IM URHEBERRECHT 98 A) DIE EINZELNEN VORSCHRIFTEN DES
URHG UND IHR KOLLISIONS- RECHTLICHER GEHALT 99 B) VORSCHRIFTEN IN DER
URHG-DVO UND IHR KOLLISIONS- RECHTLICHER GEHALT 101 AA) ART. 7 UND 8
URHG-DVO 101 BB) ART. 33 URHG-DVO 103 CC) ART. 34 URHG-DVO 103 DD) ART.
35 URHG-DVO 104 C) VORSCHRIFTEN DER COMPUTERSOFTWARESCHUTZBESTIMMUNGEN
CSSB UND IHR KOLLISIONSRECHTLICHER GEHALT 104 D) VORSCHRIFTEN DER
BESTIMMUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG INTER- NATIONALER URHEBERRECHTSVERTRAEGE
IUV-DVO UND IHR KOLLISIONSRECHTLICHER GEHALT 105 INHALTSVERZEICHNIS XV
AA) ART. 2 IUV-DVO 105 BB) ART. 5 IUV-DVO 106 CC) ART. 6 IUV-DVO 106 DD)
ART. 7 IUV-DVO 106 EE) ART. 8 S. L IUV-DVO 107 FF) ART. 16,1. HS IUV-DVO
107 GG) ART. 17 ABS. 4 IUV-DVO 107 HH) ART. 19 S. 2 IUV-DVO 107 E)
ZUSAMMENFASSUNG ZUM URHEBERRECHT 107 5. ERGEBNIS 108 2. TEIL: DEUTSCHES
RECHT 109 I. KOLLISIONSNORMEN IN INTERNATIONALEN ABKOMMEN IM PATENTRECHT
. 109 1. DAS TRIPS-UEBEREINKOMMEN 109 2. DIE PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT
PVUE 109 3. WEITERE INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN 110 A) DER PATENT
COOPERATION TREATY PCT 110 B) DER BUDAPESTER VERTRAG BV 110 C) DAS
EUROPAEISCHE PATENTUEBEREINKOMMEN EPUE 110 D) DAS
GEMEINSCHAFTSPATENTUEBEREINKOMMEN GPU 111 E) DAS INTERNATIONALE
UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZUECHTUNGEN IPUE 112 F)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER SORTENSCHUTZ 113 II. KOLLISIONSNORMEN IN
INTERNATIONALEN ABKOMMEN IM MARKENRECHT 113 1. DAS TRIPS-UEBEREINKOMMEN
113 2. DIE PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT PVUE 113 3. DAS MADRIDER
MARKENABKOMMEN MMA UND DAS PROTOKOLL ZUM MADRIDER MARKENABKOMMEN MMP 114
4. DER TRADEMARK REGISTRATION TREATY TRT UND DER TRADEMARK LAW TREATY
TLT 114 5. DIE GEMEINSCHAFTSMARKEN-VERORDNUNG DER EG 115 III.
KOLLISIONSNORMEN IN INTERNATIONALEN ABKOMMEN IM URHEBERRECHT 116 1. DIE
REVIDIERTE BERNER UEBEREINKUNFT RBUE 116 A) DER KOLLISIONSRECHTLICHE
GEHALT DES INLAENDERBEHANDLUNGS- GRUNDSATZES 116 B) DER INHALT DES
INLAENDERBEHANDLUNGSGRUNDSATZES, MINDEST- RECHTE UND WEITERE
KOLLISIONSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 117 AA) INLAENDERBEHANDLUNG UND
MINDESTRECHTE 117 BB) WEITERE KOLLISIONSNORMEN 118 CC) INSBESONDERE
URHEBERVERTRAGSRECHT 118 2. DAS WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN WUA 119 3. DAS
TRIPS-UEBEREINKOMMEN 119 4. DIE UEBEREINKUNFT VON MONTEVIDEO 120 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 5. DAS ROM ABKOMMEN RA 120 6. DAS GENFER
TONTRAEGERABKOMMEN GTA 120 7. SONSTIGE INTERNATIONALE VERTRAEGE 121 A) DAS
BRUESSELER SATELLITENABKOMMEN 121 B) DAS STRASSBURGER FERNSEHABKOMMEN 121
C) ANDERE ABKOMMEN UND RICHTLINIEN 121 IV. KOLLISIONSNORMEN IM
NATIONALEN RECHT DES GEWERBLICHEN RECHTS- SCHUTZES 122 V.
KOLLISIONSNORMEN IM NATIONALEN URHEBERRECHT 122 3. TEIL:
ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH 123 3. KAPITEL 124 UEBERTRAGUNG UND
ANKNUEPFUNG 124 1. TEIL: CHINESISCHES RECHT 124 I. DIE ABGRENZUNG
ZWISCHEN UEBERTRAGUNG UND LIZENZIERUNG IM GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ 124
1. DIE REGELUNG DES TECHNOLOGIETRANSFERS UND DIE FRUEHERE RECHTSLAGE 124
2. DIE GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE 125 3. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN
PATENTGESETZ, TECHNOLOGIEVERTRAGS- GESETZ UND VERTRAGSGESETZ 125 4. DIE
ABGRENZUNG 126 II. PATENTRECHT 127 1. DIE UEBERTRAGBARKEIT VON PATENT-
UND ERFINDERRECHTEN 127 A) PATENTRECHTE 127 B) ERFINDERRECHT 127 2.
FORMERFORDERNISSE 128 3. DIE ANKNUEPFUNG 130 A) VERTRAGSSTATUT UND
SCHUTZLAND 130 B) DIE REGELUNG IM SFF 131 4. EINSCHRAENKUNGEN DES
VERTRAGSSTATUTS 131 A) ZWINGENDES RECHT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 131 B)
JOINT-VENTURE VERTRAEGE UND DIE EINLAGENPROBLEMATIK 132 C) DER STREIT UM
DIE RECHTSWAHL IN DER LITERATUR 132 AA) ZWINGENDE ANKNUEPFUNG 132 BB)
RECHTSWAHL NUR IN TEILBEREICHEN: DIE ZERLEGUNGS- THEORIE 133 CC) PRAXIS
DER CHINESISCHEN SEITE 133 DD) BEURTEILUNG 134 III. MARKENRECHT 135 1.
UEBERTRAGBARKEIT 135 A) GESETZLICHE REGELUNG 135 INHALTSVERZEICHNIS XVII
B) TEILWEISE UEBERTRAGUNG EINER EINHEITLICHEN MARKE 135 C)
UEBERTRAGBARKEIT DES MARKENANMELDERECHTS 136 D) KOLLEKTIVMARKEN UND
GEWAEHRLEISTUNGSMARKEN 136 E) MEHRERE MARKENINHABER 136 F)
MARKENUEBERTRAGUNG UND TECHNOLOGIETRANSFER 136 2. FORMERFORDERNISSE 137
3. ANKNUEPFUNG UEBER DIE RECHTSWAHL UND DIE ENGSTE VERBINDUNG . 138 IV.
URHEBERRECHT 139 1. MONISTISCHE ODER DUALISTISCHE THEORIE DES
URHEBERRECHTS IN CHINA 139 A) URSPRUENGLICHE UND GEGENWAERTIGE TENDENZ IN
DER LITERATUR.. 139 B) DER INHALT DER UEBERTRAGUNG 140 C) ARGUMENTE FUER
DEN MONISMUS 140 D) ARGUMENTE FUER DEN DUALISMUS UND DIE MOEGLICHKEIT
EINER UEBERTRAGUNG VON URHEBERRECHTEN 142 E) DIE REFORM DER URHEBERRECHTS
UND DIE UEBERTRAGBARKEIT... 143 2. DIE ANKNUEPFUNG UEBER DIE RECHTSWAHL UND
DIE ENGSTE VERBINDUNG 144 3. DIE REGELUNG DES SFF 145 2. TEIL: DEUTSCHES
RECHT 146 I. DIE UEBERTRAGUNG IM PATENTRECHT 146 II. DIE UEBERTRAGUNG IM
MARKENRECHT 147 III. DIE UEBERTRAGUNG IM URHEBERRECHT 147 IV. DIE
ANKNUEPFUNG, HIER NUR IM GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ 148 1. PATENTRECHT 148
2. MARKENRECHT 149 V PRIORITAETSRECHTE UND DIE ANKNUEPFUNG 150 3. TEIL:
ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH 151 I. FORMZWANG UND FORMFREIHEIT 151 II,
GLEICHER KOLLISIONSRECHTLICHER ANSATZ UND GRENZEN DER RECHTSWAHLFREIHEIT
152 III. DIE ENGSTE VERBINDUNG 153 4. KAPITEL 154 LIZENZEN UND
ANKNUEPFUNG 154 L TEIL: CHINESISCHES RECHT 154 I. DER LIZENZVERTRAG IM
PATENTRECHT 154 1. RECHTSNATUR UND ARTEN DES LIZENZVERTRAGES 154 A)
RECHTSNATUR DES INTERNATIONALEN LIZENZVERTRAGES 154 B) DIE LIZENZARTEN
155 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 2. FORMERFORDERNISSE 156 3. DIE ANKNUEPFUNG
UEBER DIE RECHTSWAHL 157 4. DIE ANKNUEPFUNG UEBER DIE ENGSTE VERBINDUNG 158
A) RECHT DES LIZENZGEBERS 158 B) DIE RECHTSPRECHUNG: RECHT DES
LIZENZNEHMERS 158 C) DIE H.M. IN DER LITERATUR 158 II. DER LIZENZVERTRAG
IM MARKENRECHT 159 1. RECHTSNATUR DES LIZENZVERTRAGES 159 2. DIE
LIZENZARTEN IM MARKENRECHT 161 A) DIE AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ 161 B) DIE
EINFACHE LIZENZ 162 3. FORMERFORDERNISSE 162 4. DIE ANKNUEPFUNG UEBER DIE
RECHTSWAHL 164 5. DIE ANKNUEPFUNG UEBER DIE ENGSTE VERBINDUNG 165 III. DER
LIZENZVERTRAG IM URHEBERRECHT 166 1. RECHTSNATUR DES LIZENZVERTRAGES 166
A) DIE ABGRENZUNG ZUR UEBERTRAGUNG 166 B) DER MOEGLICHE UMFANG DER
LIZENZIERUNG 167 2. LIZENZARTEN 168 3. FORMERFORDERNISSE 169 4. DER
DINGLICHE CHARAKTER DER NUTZUNGSRECHTSEINRAEUMUNGEN ... 170 5. DIE
ANKNUEPFUNG UEBER DIE RECHTSWAHL UND ENGSTE VERBINDUNG. 171 IV. DAS
PROBLEM MULTINATIONALER LIZENZVERTRAEGE UND DIE ANKNUEPFUNG 171 1. DIE
REICHWEITE DES VERTRAGSSTATUTS GEGENUEBER DEM IMMATERIALGUETERSTATUT 172
2. DIE OBJEKTIV ENGSTE VERBINDUNG 172 3. LOESUNGSANSAETZE 172 A)
EINHEITSTHEORIE UND CHINESISCHE DOGMATIK 172 B) OBJEKTIV ENGSTE
VERBINDUNG BEI HAUPTLIZENZNEHMERN 173 4. ZUSAMMENFASSUNG 174 2. TEIL:
DEUTSCHES RECHT 175 I. QUALIFIKATION DES LIZENZVERTRAGS 175 1.
RECHTSNATUR UND WIRKUNG 175 A) ABSPALTUNGS- UND VERZICHTSTHEORIE 175 B)
GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ 176 C) URHEBERRECHT 176 2. LIZENZARTEN 177 3.
ZULAESSIGKEIT DER LIZENZERTEILUNG UND FORMERFORDERNISSE 177 A)
EUROPAEISCHE PATENTE UND GEMEINSCHAFTSPATENTE 177 B) GEMEINSCHAFTSMARKEN
178 C) IMMATERIALGUETERRECHTE NACH NATIONALEM RECHT 178 D) BESONDERHEITEN
IM URHEBERVERTRAGSRECHT 178 INHALTSVERZEICHNIS XIX II. DIE ANKNUEPFUNG
UEBER DIE RECHTSWAHL 179 1. EUROPAEISCHES PATENT, GEMEINSCHAFTSPATENT UND
GEMEINSCHAFTS- MARKE 179 2. VERTRAGSSTATUT UND IMMATERIALGUETERSTATUT 180
A) DIE REICHWEITE DES VERTRAGSSTATUTS 180 B) INNERE GRENZEN DES
VERTRAGSSTATUTS 181 C) AEUSSERE GRENZEN DES VERTRAGSSTATUTS: DIE
REICHWEITE DES IMMATERIALGUETERSTATUTS 181 3. DIE DISKUSSION UM DIE
EINHEITS- UND SPALTUNGSTHEORIE 182 A) DIE EINHEITSTHEORIE 182 B) DIE
SPALTUNGSTHEORIE 184 C) LIZENZVERTRAG IN ENGEREM UND IN WEITEREM SINN
185 D) DER ALTERNATIVE LOESUNGSANSATZ STROEMHOLMS 185 E) DER ALTERNATIVE
LOESUNGSANSATZ FEZERS 185 F) ARGUMENTE FUER DIE EINHEITS- UND DIE
SPALTUNGSTHEORIE 186 III. DIE ANKNUEPFUNG UEBER DIE ENGSTE VERBINDUNG 187
1. DER EINFACH-BILATERALE LIZENZVERTRAG 188 2. DER OBJEKTIVE SCHWERPUNKT
BEI MULTINATIONALEN LIZENZ- VERTRAEGEN 188 A) DER OBJEKTIVE SCHWERPUNKT
IM SCHUTZLAND 189 B) DER SITZ DES LIZENZGEBERS 189 C) DER SCHWERPUNKT
ORIENTIERT AN DER LIZENZART UND VERTRAGLICHEN EINZELFALLGESTALTUNG 189
D) DAS PRIMAERE SCHUTZLAND 190 E) DIE ANKNUEPFUNG NUR NACH DER LIZENZART
191 IV. BESONDERHEITEN IM URHEBERVERTRAGSRECHT 192 1. DIE REICHWEITE DES
VERTRAGSSTATUTS 192 2. DIE CHARAKTERISTISCHE LEISTUNG BEI FEHLEN EINER
RECHTSWAHL... 193 3. DAS VERSCHAFFEN DER RECHTSSTELLUNG IM SCHUTZLAND
ALS CHARAKTERISTISCHE LEISTUNG 194 V. FORM DER VERFUEGUNGSVERTRAEGE UND
DIE ANKNUEPFUNG (FORMSTATUT) . 195 1. RECHT DES SCHUTZLANDES NUR FUER DEN
GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ 195 2. FAVOR NEGOTII 196 3. DIE FORM IM
URHEBERVERTRAGSRECHT UND DIE ANKNUEPFUNG 196 VI. DIE AUSLEGUNG DES
LIZENZVERTRAGS UND DIE ANKNUEPFUNG 197 3. TEIL: ZUSAMMENFASSENDER
VERGLEICH 198 I. RECHTSWAHL UND ZWINGENDES RECHT 198 II. DIE OBJEKTIV
ENGSTE VERBINDUNG 199 III. MULTINATIONALE LIZENZVERTRAEGE 200 XX
INHALTSVERZEICHNIS 5. KAPITEL 201 DAS DELIKTSSTATUT 201 7. TEIL:
CHINESISCHES RECHT 201 I. DELIKTISCHES VERHALTEN UND ANKNUEPFUNG 201 1.
DIE REGELUNG DES ART. 146 AGZ 201 A) DELIKTSORT 201 B) DELIKTSFAEHIGKEIT
203 2. DIE PROBLEMATIK DES ART. 146 AGZ 203 A) DER UMSTRITTENE
ANWENDUNGSBEREICH 203 B) ART. 146 ABS. 2 AGZ ALS QUALIFIKATION 204 C)
ART. 146 ABS. 2 AGZ ALS ABWEHRKLAUSEL 204 3. DIE REGELUNG IM SFF 205 A)
ALLGEMEINE TENDENZEN BEIM DELIKTSSTATUT 205 B) SPEZIALITAET DES
IMMATERIALGUETERRECHTS 205 II. DER DELIKTSORT IM AUSLAND 206 1.
FERNDELIKTE 206 2. UNBEACHTLICHKEIT DES GUENSTIGKEITSPRINZIPS IM
IMMATERIAL- GUETERRECHT 208 III. RECHTSWAHL IM DELIKTSRECHT 209 IV. DAS
VERHAELTNIS DES VERTRAGSRECHTS ZUM DELIKTSRECHT UND DIE
VERTRAGSAKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG 210 1. DAS VERHAELTNIS DES VERTRAGLICHEN
ZUM DELIKTISCHEN ANSPRUCH IN CHINA AM BEISPIEL DES SCHADENERSATZES 210
A) VERTRAGSVERLETZUNG UND GESETZESVERLETZUNG 210 B) SCHADENERSATZ ALS
ANSPRUCH WEGEN GESETZESVERLETZUNG .... 211 2. DAS VERTRAGSGESETZ UND DIE
GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE 211 3. KEINE VERTRAGSAKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG
212 V. DIE QUALIFIKATION UND VERLETZUNGSHANDLUNGEN IM IMMATERIAL-
GUETERRECHT 213 1. DIE QUALIFIKATION 213 A) DELIKTISCHE VERLETZUNGEN DES
PATENTRECHTS 214 B) DELIKTISCHE VERLETZUNGEN DES MARKENRECHTS 215 C)
DELIKTISCHE VERLETZUNGEN DES URHEBERRECHTS 216 2. DIE VERLETZUNG VON
LIZENZVERTRAEGEN UND DIE ANKNUEPFUNG .... 218 2. TEIL: DEUTSCHES RECHT 220
I. DIE IDENTITAET VON HANDLUNGS- UND ERFOLGSORT 220 II. DIE GRENZE DES
ART. 40 ABS. 3 EGBGB 221 III. VORRANGIGE ANKNUEPFUNG NACH ENGERER
VERBINDUNG, AKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG UND RECHTSWAHL IM DELIKTSRECHT 222
L DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE 222 INHALTSVERZEICHNIS XXI A) VORRANGIGE
ANKNUEPFUNGEN 222 B) RECHTSWAHL UND AKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG IM
DELIKTSRECHT 222 2. DIE BESONDERE SITUATION IM IMMATERIALGUETERRECHT 223
3. TEIL: ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH 225 I. UBIQUITAETSGRUNDSATZ UND
TERRITORIALITAET 225 II. RECHTSWAHL UND VERTRAGSAKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG
IM DELIKTSRECHT 225 6. KAPITEL 226 ARBEITNEHMERERFINDUNGEN UND
ARBEITNEHMERWERKE 226 1. TEIL: CHINESISCHES RECHT 226 I.
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN 226 1. REICHWEITE DES ARBEITSSTATUTS 226 2. DAS
ARBEITSSTATUT UND DIE ANKNUEPFUNG 226 3. ARBEITNEHMERERFINDUNGEN,
MITERFINDUNGSSCHOEPFUNGEN UND AUFTRAGSERFINDUNGEN 227 A)
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN UND DIE ANKNUEPFUNG 228 AA) DIREKTE ZUORDNUNG DES
PATENTRECHTS 228 BB) DIENSTLICHKEIT DER ERFINDUNG 229 CC) ERFINDERRECHT
UND ARBEITSSTATUT 230 B) MITERFINDUNGSSCHOEPFUNGEN UND DIE ANKNUEPFUNG 230
C) AUFTRAGSERFINDUNGSSCHOEPFUNGEN UND DIE ANKNUEPFUNG 232 II.
ARBEITNEHMERWERKE UND DIE ANKNUEPFUNG 233 1. DIE REICHWEITE DES
ARBEITSSTATUTS 233 2. ARBEITNEHMERWERKE 234 A) DIREKTE ZUORDNUNG 234 B)
DIE ABWEICHENDE AUFFASSUNG 234 3. DAS PROBLEM DER GESETZESSYSTEMATIK BEI
ARBEITNEHMERWERKEN 235 A) ART. 11 ABS. 3 UND ART. 16 URHG 235 B) DIE
ANKNUEPFUNG 236 C) DIE REGELUNG IM SFF 238 4. SOFTWARESCHUTZ NACH DEM
CSSB UND DIE ANKNUEPFUNG 238 5. DAS AUFTRAGSWERK UND DIE ANKNUEPFUNG 239
A) DAS AUFTRAGSWERK UND DIE ABGRENZUNG ZUR MITURHEBER- SCHAFT 239 B) DIE
ANKNUEPFUNG 240 AA) VERTRAGSSTATUT UND INHABERSCHAFT 240 BB) GRENZEN DES
VERTRAGSSTATUTS 241 C) DIE PROBLEMATIK DES ART. 17 URHG 241 D)
FALLBEISPIEL 242 6. AUFTRAGSSOFTWARE 243 XXII INHALTSVERZEICHNIS 1.
MITURHEBERSCHAFT UND DIE ANKNUEPFUNG 243 A) ABGRENZUNG VON SAMMELWERKEN
243 B) ANKNUEPFUNG 244 C) ANKNUEPFUNG IM BEREICH DES CSSB 245 2. TEIL:
DEUTSCHES RECHT 247 I. ARBEITNEHMERERFINDUNGEN 247 1. EPUE, NATIONALES
RECHT UND DIE ANKNUEPFUNG 247 2. ARBEITSSTATUT UND RECHTSWAHL 248 A)
ZULAESSIGKEIT DER RECHTSWAHL 248 B) GRENZEN DES ARBEITSSTATUTS 248 II.
ARBEITNEHMERWERKE 249 1. INHABERSCHAFT UND REICHWEITE DES ARBEITSSTATUTS
249 2. DER RECHTSUEBERGANG UND DIE ANKNUEPFUNG 250 A) AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG 251 B) UEBERTRAGBARKEIT DES URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS 252
3. TEIL: ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH 253 I. ARBEITSSTATUT UND
SCHUTZLANDRECHT BEI DER FRAGE DER INHABER- SCHAFT 253 II. VERTRAGLICHE
ZUORDNUNG 253 7. KAPITEL 255 DAS INTERNATIONALE ZIVILPROZESSRECHT 255 1.
TEIL: CHINESISCHES RECHT 255 I. GRUNDSAETZE ZUM VERFAHRENSRECHT 256 1.
DER BEGRIFF DES AUSLAENDERS 256 2. DAS VERFAHRENSRECHT 257 3. DIE
PARTEI-, PROZESS- UND POSTULATIONSFAEHIGKEIT 257 A) PARTEIFAEHIGKEIT 257 B)
PROZESSFAEHIGKEIT 257 C) POSTULATIONSFAEHIGKEIT 258 II. DIE ZUSTAENDIGKEIT
DER GERICHTE UND DER INSTANZENZUG IM IMMATERIALGUETERRECHT 258 1.
INTERNATIONALE, OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 258 A)
INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 258 B) BESONDERE ZUSTAENDIGKEIT 259 C)
MEHRERE GERICHTSSTAENDE 260 D) AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 260 2.
RUEGELOSE EINLASSUNG 260 3. DIE FUNKTIONEILE ZUSTAENDIGKEIT VOR DER
EINRICHTUNG SPEZIELLER KAMMERN 260 4. DIE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 261
INHALTSVERZEICHNIS XXIII III. DAS PROBLEM DER AKTIVLEGITIMATION DES
AUSSCHLIESSLICHEN LIZENZNEHMERS 263 IV. EINKLAGBARKEIT DES GESAMTSCHADENS
BEI DELIKTISCHER VERLETZUNG IN MEHREREN LAENDERN 265 V. DAS INTERNET UND
DER STAND DER KOLLISIONSRECHTLICHEN ENTWICKLUNG DER LEHRE DES IPR 266 1.
DAS ZUSTAENDIGKEITSPROBLEM 266 A) EXISTIERENDE ZUSTAENDIGKEITSREGELN 266
B) LOESUNGSANSAETZE 267 C) KRITIK AN DEN LOESUNGSVORSCHLAEGEN 268 2.
INTERNET UND DIE ANKNUEPFUNG 269 A) INTERNETRECHT UND HERKOEMMLICHE
RECHTSTYPEN 269 B) ANKNUEPFUNGSVORSCHLAEGE 269 C) ENGSTE VERBINDUNG UND
DELIKTSORT 270 2. TEIL: DEUTSCHES RECHT 271 I. DIE INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE 271 1. DIE EUGVVO UND DAS EUGVUE 271 A) DIE
GERICHTSSTAENDE 272 B) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN NACH ART. 23 EUGVVO
(ART. 17 EUGVUE) 275 C) ANWENDBARES RECHT 276 2. DAS
ANERKENNUNGSPROTOKOLL DES EPUE 276 3. DIE ZUSTAENDIGKEIT IM
GEMEINSCHAFTLICHEN SORTENSCHUTZ 277 4. DAS STREITREGELUNGSPROTOKOLL ZUM
GPU 277 5. DIE ZUSTAENDIGKEIT NACH DER GEMEINSCHAFTSMARKENVERORDNUNG 278
A) GEMEINSCHAFTSMARKENGERICHTE UND IHRE ZUSTAENDIGKEIT 278 B) DIE
SONSTIGEN GERICHTSSTAENDE 279 C) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 279 D)
ANWENDBARES RECHT 279 II. DIE NATIONALEN ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN 280
1. INTERNATIONALE UND NATIONALE GERICHTSSTAENDE 280 A) INTERNATIONALE UND
OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 280 B) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT IM PATENT- UND
GEBRAUCHSMUSTER- RECHT 281 C) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT IM MARKEN- UND
GESCHMACKS- MUSTERRECHT 282 D) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT IM URHEBERRECHT
282 2. DIE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH DER ZPO 282 III. PARTEI- UND
PROZESSFAEHIGKEIT VON AUSLAENDERN UND AUSLAENDISCHEN JURISTISCHEN PERSONEN
283 IV. DIE AKTIVLEGITIMATION DES LIZENZNEHMERS 284 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS V. DAS INTERNET UND KOLLISIONSRECHTLICHE GRUNDZUEGE
NACH DEUTSCHEM RECHT 284 3. TEIL: ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH 286 8.
KAPITEL 288 SCHLICHTUNG UND SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 288 1. TEIL:
CHINESISCHES RECHT 288 L SCHLICHTUNG 288 1. DER UNTERSCHIED ZUR
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 288 2. DIE SCHLICHTUNG IM SCHIEDSGERICHTSGESETZ
290 A) AUSSOEHNUNG 290 B) DIE SCHLICHTUNG 291 3. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN
DER SCHLICHTUNG 292 A) VOLKSSCHLICHTUNG UND ANWALTSSCHLICHTUNG 292 B)
DIE SCHLICHTUNG IM IMMATERIALGUETERRECHT 292 AA) PATENTRECHT 293 BB)
MARKENRECHT 294 CC) URHEBERRECHT 295 4. DIE KOLLISIONSRECHTLICHE
PROBLEMATIK 295 5. DIE BINDUNG AN DAS MATERIELLE RECHT IM
SCHLICHTUNGSVERFAHREN 296 A) DIE BINDUNG AN DAS GESETZ IN DER
ANWALTSSCHLICHTUNG 296 B) DIE BINDUNG IM VERFAHREN VOR EINEM
SCHLICHTUNGSORGAN ODER GERICHT 298 II. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 299 1.
SCHIEDSFAEHIGKEIT 299 2. SCHIEDSVERFAHREN MIT AUSLANDSBEZIEHUNG 300 A)
INNERSTAATLICHES SCHIEDSVERFAHREN UND SCHIEDSVERFAHREN MIT
AUSLANDSBEZIEHUNG 300 B) BESONDERHEITEN FUER SCHIEDSVERFAHREN MIT
AUSLANDS- BEZIEHUNG 301 C) ZUSTAENDIGE SCHIEDSGERICHTE 302 D) DER BEGRIFF
AUSLANDSBEZIEHUNG IM SCHIEDSG 302 3. BINDUNG AN DAS MATERIELLE
VERTRAGSRECHT 303 4. DIE BESTIMMUNG DES MATERIELLEN RECHTS 304 A) PER
RECHTSWAHL 304 B) DAS ANWENDBARE RECHT BEI FEHLEN EINER RECHTSWAHL 305
5. ANWENDBARES RECHT ZUR BEURTEILUNG DER GUELTIGKEIT DER
SCHIEDSVEREINBARUNG 305 A) ZUSTANDEKOMMEN UND UNABHAENGIGKEIT DER
SCHIEDSABREDE . 305 B) WIRKUNG DER SCHIEDSABREDE 306 C) SCHIEDSABREDE
ALS EINHEITLICHER VERTRAG ODER MEHRHEIT VON VERTRAEGEN 307
INHALTSVERZEICHNIS XXV D) RECHTSNATUR DER SCHIEDSABREDE 307 2. TEIL:
DEUTSCHES RECHT 309 I. BESONDERE VERFAHREN FUER IMMATERIALGUETERRECHTE 309
II. DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 310 1. RECHTSNATUR UND ANWENDBARES RECHT 310
A) SELBSTAENDIGKEIT DER SCHIEDSABREDE 310 B) RECHTSNATUR DER
SCHIEDSABREDE 310 C) ANWENDBARES RECHT ZUR SCHIEDSFAEHIGKEIT 311 2. DIE
FORM DER SCHIEDSVEREINBARUNG 311 3. DER INHALT DER SCHIEDSVEREINBARUNG
312 4. DIE WIRKUNG DER SCHIEDSVEREINBARUNG 312 5. DER WEGFALL DER
SCHIEDSVEREINBARUNG 313 6. FESTSTELLUNG DER ZULAESSIGKEIT DER
SCHIEDSVEREINBARUNG 313 III. ANWENDBARES RECHT 313 1. RECHTSWAHL UND
ENGSTE VERBINDUNG 313 2. PROZESSUALE EINORDNUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 314
3. INTERNATIONALE HANDELSGEPFLOGENHEITEN 314 3. TEIL: ZUSAMMENFASSENDER
VERGLEICH 316 I. BEDEUTUNG DER SCHLICHTUNG UND SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
316 II. ANKNUEPFUNG IM SCHIEDSVERFAHREN 316 III. BEURTEILUNG DER
SCHIEDSABREDE 317 ANHANG 318 LITERATURVERZEICHNIS 342 SACHVERZEICHNIS
365
|
any_adam_object | 1 |
author | Pattloch, Thomas 1971- |
author_GND | (DE-588)124615392 |
author_facet | Pattloch, Thomas 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Pattloch, Thomas 1971- |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016879397 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KNQ485 |
callnumber-raw | KNQ485.I583 |
callnumber-search | KNQ485.I583 |
callnumber-sort | KNQ 3485 I583 |
classification_rvk | PT 520 PO 8210 |
ctrlnum | (OCoLC)237697788 (DE-599)BVBBV016879397 |
dewey-full | 340.9480951 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9480951 |
dewey-search | 340.9480951 |
dewey-sort | 3340.9480951 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02382nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016879397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030305s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966385373</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161480538</subfield><subfield code="9">3-16-148053-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237697788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016879397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KNQ485.I583</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9480951</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 8210</subfield><subfield code="0">(DE-625)138444:12380</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pattloch, Thomas</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124615392</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China</subfield><subfield code="c">Thomas Pattloch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Privatrecht Volksrepublik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 368 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">103</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Intellectual property</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Passau</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-158394-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">103</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">103</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010240754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010240754</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | China Deutschland |
id | DE-604.BV016879397 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:12:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3161480538 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010240754 |
oclc_num | 237697788 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-29 DE-703 DE-521 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-29 DE-703 DE-521 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXII, 368 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Pattloch, Thomas 1971- Verfasser (DE-588)124615392 aut Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China Thomas Pattloch Internationale Privatrecht Volksrepublik Tübingen Mohr Siebeck 2003 XXXII, 368 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 103 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2002 Conflict of laws Intellectual property China Intellectual property China Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Passau uvp Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-158394-0 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 103 (DE-604)BV000004898 103 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010240754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pattloch, Thomas 1971- Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Conflict of laws Intellectual property China Intellectual property China Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136832-0 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China |
title_alt | Internationale Privatrecht Volksrepublik |
title_auth | Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China |
title_exact_search | Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China |
title_full | Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China Thomas Pattloch |
title_fullStr | Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China Thomas Pattloch |
title_full_unstemmed | Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China Thomas Pattloch |
title_short | Das IPR des Geistigen Eigentums in der VR China |
title_sort | das ipr des geistigen eigentums in der vr china |
topic | Conflict of laws Intellectual property China Intellectual property China Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Conflict of laws Intellectual property China Intellectual property China Geistiges Eigentum Internationales Privatrecht China Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010240754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT pattlochthomas dasiprdesgeistigeneigentumsindervrchina AT pattlochthomas internationaleprivatrechtvolksrepublik |