Betriebliche Altersvorsorge: rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
LexisNexis ARD Orac
2003
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Orac-Wirtschaftspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 235 S. graph. Darst. : 24 cm |
ISBN: | 3700721579 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016879300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040420 | ||
007 | t | ||
008 | 030305s2003 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966383648 |2 DE-101 | |
020 | |a 3700721579 |9 3-7007-2157-9 | ||
028 | 5 | 2 | |a 88.04.02 |
035 | |a (OCoLC)76718731 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016879300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-703 | ||
084 | |a QV 596 |0 (DE-625)142166: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Felbinger, Ralph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebliche Altersvorsorge |b rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung |c von Ralph Felbinger |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b LexisNexis ARD Orac |c 2003 | |
300 | |a XX, 235 S. |b graph. Darst. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Orac-Wirtschaftspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010240714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010240714 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129878769926144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einleitung V
Abkürzungsverzeichnis XVII
Literaturverzeichnis XXI
A) Die Notwendigkeit der betrieblichen Altersvorsorge 1
1. Sozialversicherung 1
1.1 Pensionsvorsorge in Österreich 1
1.2 Zukunftsaussichten anhand demographischer Entwicklungen 3
1.3 Der Barwert einer Pensionsverpflichtung 8
2. Lohnabgaben in Österreich 9
3. Schlussfolgerungen für die betriebliche Altersvorsorge 11
B) Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersvorsorge 17
1. Der gesetzliche Rahmen 17
1.1 Einkommensteuergesetz (EStG) 17
1.2 Betriebspensionsgesetz (BPG) 18
1.3 Pensionskassengesetz (PKG) 21
1.4 Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) 22
1.5 Arbeitsvertragsrechts Anpassungsgesetz (AVRAG) 22
1.6 Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) 23
1.7 Insolvenz Entgeltsicherungsgesetz (IESG) und Körperschaftsteuergesetz
(KStG) 23
1.8 Bewertungsgesetz (BewG) 23
1.9 Umsatzsteuergesetz (UStG) 23
1.10 Versicherungssteuergesetz (VersStG) 23
1.11 Handelsgesetzbuch (HGB) und Rechnungslegungsgesetz (RLG) 24
1.12 Weitere Informationsquellen 24
C) Die verschiedenen Ausprägungen der betrieblichen Altersvorsorge
und ihre Gestaltung in der Praxis 27
1. Die Pensionszusage oder direkte Leistungszusage 27
1.1 Das Konzept einer Pensionszusage in groben Zügen 27
1.2 Für wen kommt eine Firmenpension in Frage? 28
1.2.1 Gleichbehandlung 30
1.3 Die Höhe der Pensionszusage 31
1.3.1 Verdeckte (Gewinn )Ausschüttung und betriebliche Altersvorsorge .... 35
1.3.1.1 Die Folgen der verdeckten Ausschüttung in Bezug auf direkte
Leistungszusagen 39
1.4 Die wichtigsten Regelungspunkte einer Pensionszusage 40
1.4.1 Die verschiedenen Leistungsversprechen 40
1.4.2 Alter, Ausscheiden, Wartezeiten 42
1.4.2.1 Wartezeit und Vorschaltzeit 42
1.4.2.2 Vorzeitiges Ausscheiden 43
1.4.2.3 Die Höhe der unverfallbaren Ansprüche 45
1.4.2.4 Möglichkeiten des Begünstigten über den unverfallbaren Anspruch nach
Beendigung des Dienstverhältnisses zu verfügen 46
1.4.2.5 Widerruf einer bereits erteilten Pensionszusage 47
XI
Inhaltsverzeichnis 1.4.3 Die Formulierung der Höhe der zugesagten Leistungen 51
1.4.4 Zahlungsmodalitäten 53
1.4.5 Wertsicherung der zugesagten Leistungen 53
1.4.6 Kapitalwahlrecht 55
1.4.7 Rückdeckung 56
1.4.8 Abtretungs und Verpfändungsverbot 57
1.4.9 Informationspflichten des Arbeitnehmers 57
1.4.10 Verpfändung 57
1.4.11 Träger der Abgaben 58
1.4.12 Die Übertragung auf eine Pensionskasse 58
1.5 Die Pensionszusage im Falle eines Betriebsüberganges 59
1.6 Die Pensionszusage im Konkursfall 60
1.7 Die Mindestlaufzeit 62
1.8 Die Pensionsrückstellung 63
1.8.1 Unterschiedliche Rückstellungshöhen im Handelsrecht und Steuerrecht. 65
1.8.2 Bildung und Fortführung von Pensionsrückstellungen 68
1.8.3 Rechnungszins von 6% und versicherungsmathematische Verteilung . . 70
1.8.4 Übergangsregelung 73
1.8.5 Die Frage zur Notwendigkeit eines versicherungsmathematischen
Gutachtens zur Berechnung von Pensionsrückstellungen 74
1.8.6 Die Höhe der Pensionsrückstellung 75
1.8.7 Die gesetzliche Wertpapierdeckung 78
1.9 Die versicherungstechnische Absicherung einer direkten
Leistungszusage 81
1.10 Die Rückdeckungsversicherung 87
1.10.1 Die Vertragsgestaltung 88
1.10.2 Die steuerliche Behandlung der Rückdeckungsversicherung 89
1.10.3 Der Versicherungsvergleich 91
1.10.4 Die notwendigen Angebotsdaten 94
1.10.5 Die Auswahl des Versicherers 95
1.11 Die Besteuerung einer Kapitalabfindung 96
1.11.1 Leistung aus nichtselbständiger Arbeit 96
1.11.2 Leistung aus selbständiger Arbeit 100
1.12 Die steuerliche Auswirkung des Gesamtmodells 101
1.12.1 Auswirkungen auf den Begünstigten 101
1.12.2 Auswirkungen auf das Unternehmen 102
1.13 Liquiditätserfordernis der Pensionszusage 105
1.14 Rückdeckung über Wertpapiere anstatt einer Versicherungslösung .... 107
1.14.1 Grundsätzliche Vergleichsüberlegungen 108
1.14.2 Der mathematische Vergleich 109
1.15 Der Vergleich zur privaten Vorsorge 111
2. Direktversicherung und § 3 Abs 1 Z 15 lita EStG 114
2.1 Die Maßnahmen der Zukunftsicherung 114
2.2.1 Die Mitarbeiterbeteiligung nach § 3 Abs 1 Z 15 lit b EStG 115
2.2.2 Stock Options nach § 3 Abs 1 Z 15 lit c EStG 116
2.3 Der Geltungsbereich der Regelungen des § 3 Abs 1 Z 15 lit a EStG oder
der Kreis der Begünstigten 118
2.4 Wie kann eine zukunftsichernde Maßnahme zugesagt werden? 120
2.5 Gleichbehandlung 121
2.5.1 Kriterien für die Einbeziehung 123
2.5.2 Kriterien für die Ausgestaltung 124
XII
Inhaltsverzeichnis 2.5.3 Unzulässige Differenzierungskriterien 125
2.6 Mindestlaufzeiten oder Mindestbindefrist 126
2.7 BPC und Zukunftsicherung 128
2.8 Die Möglichkeiten des Unternehmens bei wirtschaftlicher Notlage .... 129
2.8.1 Widerruf der Prämienzahlung (gänzliche Einstellung) 129
2.8.2 Aussetzen oder Einschränken der Prämienleistung 130
2.9 Die Anpassung der Prämien an das Betriebsergebnis 131
2.10 Die Befristung der Einzahlung 131
2.11 (Lebens )Versicherung und Zukunftsicherung 132
2.11.1 Die Vertragsgestaltung der (Lebens )Versicherung 132
2.11.2 Die Ansprüche des Mitarbeiters bei Beendigung des Dienstverhältnisses
vor Eintritt eines Leistungsfalles 134
2.11.3 Welche Versicherungstarife können zur Anwendung kommen? 135
2.11.4 Die Ansprüche bei Eintritt eines Leistungsfalles 136
2.11.5 Die steuerliche Behandlung 136
2.11.5.1 Direktvertrag mit den Begünstigungen des § 3 Abs 1 Z 15 lit a EStG ... 136
2.11.5.2 Direktvertrag ohne die Begünstigungen des § 3 Abs 1 Z 15 lit a EStG . . 138
2.11.5.3 Die Beteiligung des Mitarbeiters an der Prämienzahlung 139
2.11.5.4 Die Besonderheit der steuerlichen Behandlung von Pensionskassen¬
beiträgen im Rahmen der Zukunftsicherung 140
2.12 Maßnahmen der Zukunftsicherung anstatt einer Gehaltserhöhung oder
aufgrund eines Gehaltsverzichtes 140
2.13 Insolvenz des Unternehmens 141
2.14 Der Vergleich von Zukunftsicherungsmaßnahmen im Rahmen des § 3
Abs 1 Z 15 lit a EStG mit einer Gehaltserhöhung oder privaten Vorsorge 141
3. Die Pensionskasse 142
3.1 Das Konzept einer Pensionskasse in groben Zügen 144
3.2 Was ist eine Pensionskasse? 144
3.2.1 Betriebliche Pensionskassen 144
3.2.2 Überbetriebliche Pensionskassen 145
3.2.3 Der Tätigkeitsbereich 145
3.2.4 Anwartschaftsberechtigte und Leistungsberechtigte 146
3.2.5 Die Veranlagungs und Risikogemeinschaften (VRG) 146
3.2.6 Weitere Maßnahmen zur Sicherung der Ansprüche an Pensionskassen . 148
3.2.6.1 Rentabilität 148
3.2.6.2 Eigenkapital 149
3.2.6.3 Konzession 149
3.2.6.4 Eigentümerbestimmungen 150
3.2.6.5 Geschäftsplan 150
3.2.6.6 Aktuar und Prüfaktuar 151
3.2.6.7 Die Veranlagungsrichtlinien der Pensionskassen 151
3.2.6.8 Bewertungsregeln 152
3.2.6.9 Schwankungsrückstellung 152
3.2.6.10 Aufsichtsrat 153
3.2.6.11 Beratungsausschuss 153
3.2.6.12 Hauptversammlung 153
3.2.6.13 Jahresabschluss und Rechenschaftsbericht, Abschlussprüfer 154
3.2.6.14 Interne Revision 154
3.2.6.15 Aufsicht 154
3.2.6.16 Staatskommissär 154
3.2.6.17 Anzeigepflichten 155
XIII
Inhaltsverzeichnis 3.2.6.18 Sicherung bei Insolvenz der Pensionskasse 155
3.2.6.19 Auflösung, Verschmelzung und Umwandlung einer Pensionskasse .... 156
3.2.6.20 Bezeichnungsschutz 156
3.2.6.21 Erwerbsverbote 156
3.3 Für wen kommt eine Pensionskassenlösung in Frage? 156
3.3.1 Gleichbehandlung und Gruppenbildung bei Pensionskassenmodellen . . 158
3.3.1.1 Kriterien zur Einbeziehung in die Pensionskassenversorgung 162
3.3.1.2 Kriterien für eine unterschiedliche Ausgestaltung der Pensionskassen¬
versorgung 164
3.3.1.3 Unzulässige Differenzierungskriterien 165
3.4 Die Höhe einer Pensionskassenzusage 166
3.4.1 Beitragsorientierte Zusage 166
3.4.2 Leistungsorientierte Zusage und Nachschusspflicht 168
3.5 Die verschiedenen Leistungsversprechen 169
3.5.1 Alterspension 169
3.5.2 Hinterbliebenenpension 169
3.5.3 Invaliditätspension 170
3.5.4 Unterschiedliches Pensionsanfallsalter bei Frauen und Männern 171
3.6 Der Beitritt zur Pensionskasse und die Vertragsverhältnisse 173
3.6.1 Die wichtigsten Regelungspunkte von Betriebsvereinbarung,
Kollektivvertrag oder Vertragsmuster 174
3.6.1.1 Die Mitwirkung an der Verwaltung der Pensionskasse 174
3.6.1.2 Das Leistungsrecht 174
3.6.1.3 Die Kündigung des Pensionskassenvertrages 175
3.6.2 Die wichtigsten Regelungspunkte des Pensionskassenvertrages 176
3.7 Ausscheiden des Anwartschaftsberechtigen vor dem Leistungsfall 178
3.7.1 Unverfallbarkeit 178
3.7.2 Ausscheiden des Arbeitnehmers vor Eintritt der Unverfallbarkeit 179
3.7.3 Der Unverfallbarkeitsbetrag 179
3.7.4 Die Verfügungsmöglichkeiten über den Unverfallbarkeitsbetrag 179
3.8 Die Möglichkeit zugesagte Leistungen zu widerrufen 180
3.8.1 Widerruf der laufenden Beitragsleistungen 180
3.8.2 Aussetzen oder Einschränken der laufenden Beitragsleistung 181
3.9 Die Befristung der Beitragszahlung 182
3.10 Die Ansprüche im Fall des Konkurses des Unternehmens 183
3.11 Die steuerliche Behandlung von Beiträgen an Pensionskassen und
Leistungen aus Pensionskassen 183
3.11.1 Arbeitgeberbeiträge 184
3.11.2 Arbeitnehmerbeiträge oder die Möglichkeit des Arbeitnehmers, sich an
der Prämienzahlung zu beteiligen 186
3.11.3 Beiträge, die der Arbeitgeber für sich selbst entrichtet 188
3.11.3.1 Bemessungsgrundlage 189
3.11.3.2 Gleichbehandlung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer 190
3.11.3.3 Stichtagsregelung 190
3.11.3.4 Pensionsalter 190
3.11.3.5 Leistung bei Invalidität 190
3.11.3.6 Rechte des Arbeitgebers 190
3.11.3.7 Steuerliche Einschränkung 191
3.11.4 Beiträge aufgrund einer Gehaltsumwandlung 191
3.11.5 Die Besteuerung von Pensionsabfindungen aus Pensionskassen 191
3.11.6 Zusammenfassung der steuerlichen Aspekte 193
XIV
Inhaltsverzeichnis
3.11.7 Exkurs: Beiträge an ausländische Pensionskassen 194
3.12 Die Übertragung von direkten Leistungszusagen auf Pensionskassen ... 194
3.12.1 Der rechtliche Rahmen einer Übertragung 195
3.12.2 Die Motive und Vorteile einer Übertragung 197
3.12.3 Nachteile einer Übertragung 200
3.12.4 Die steuerlichen Auswirkungen einer Übertragung 201
3.12.5 Schutz des Arbeitnehmers bei Übertragungen 203
3.13 Der Vergleich diverser Pensionskassenangebote 204
3.14 Steuerreformgesetz 2000 und prämienbegünstigte „Zukunftsvorsorge . . 206
3.15 Politiker und Pensionskasse 211
4. Die Finanzierung einer Leistungszusage durch den Mitarbeiter selbst
oder die so genannten Gehaltsumwandlungsmodelle 214
4.1 Die gesetzlichen Regelungen 215
4.2 Die praktische Umsetzung 219
4.2.1 Gehaltsumwandlung mittels Zukunftsicherung 219
4.2.2 Gehaltsumwandlung mittels Pensionskasse 221
4.2.3 Gehaltsumwandlung mittels direkter Leistungszusage 222
4.2.3.1 Vergleichsdarstellung 224
Stichwortverzeichnis 233
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Felbinger, Ralph |
author_facet | Felbinger, Ralph |
author_role | aut |
author_sort | Felbinger, Ralph |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016879300 |
classification_rvk | QV 596 |
ctrlnum | (OCoLC)76718731 (DE-599)BVBBV016879300 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01607nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016879300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030305s2003 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966383648</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700721579</subfield><subfield code="9">3-7007-2157-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">88.04.02</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76718731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016879300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 596</subfield><subfield code="0">(DE-625)142166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felbinger, Ralph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Altersvorsorge</subfield><subfield code="b">rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung</subfield><subfield code="c">von Ralph Felbinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">LexisNexis ARD Orac</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 235 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Orac-Wirtschaftspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010240714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010240714</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV016879300 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:12:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3700721579 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010240714 |
oclc_num | 76718731 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-703 |
owner_facet | DE-M124 DE-703 |
physical | XX, 235 S. graph. Darst. : 24 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | LexisNexis ARD Orac |
record_format | marc |
series2 | Orac-Wirtschaftspraxis |
spelling | Felbinger, Ralph Verfasser aut Betriebliche Altersvorsorge rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung von Ralph Felbinger 2. Aufl. Wien LexisNexis ARD Orac 2003 XX, 235 S. graph. Darst. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Orac-Wirtschaftspraxis Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010240714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Felbinger, Ralph Betriebliche Altersvorsorge rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069375-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4043271-3 |
title | Betriebliche Altersvorsorge rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung |
title_auth | Betriebliche Altersvorsorge rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung |
title_exact_search | Betriebliche Altersvorsorge rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung |
title_full | Betriebliche Altersvorsorge rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung von Ralph Felbinger |
title_fullStr | Betriebliche Altersvorsorge rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung von Ralph Felbinger |
title_full_unstemmed | Betriebliche Altersvorsorge rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung von Ralph Felbinger |
title_short | Betriebliche Altersvorsorge |
title_sort | betriebliche altersvorsorge rechtlicher rahmen optimale gestaltung und praktische umsetzung |
title_sub | rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung |
topic | Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Betriebliche Altersversorgung Recht Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010240714&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT felbingerralph betrieblichealtersvorsorgerechtlicherrahmenoptimalegestaltungundpraktischeumsetzung |