Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 219 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016825378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220117 | ||
007 | t | ||
008 | 030305s2002 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967515947 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)163396062 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016825378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3900 |0 (DE-625)136092: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Giesen, Tom |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)124646263 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB |c von Tom Giesen |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a XXVII, 219 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Diebstahl |0 (DE-588)4133306-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatmittel |0 (DE-588)4738597-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raub |0 (DE-588)4048529-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualifizierte Straftat |0 (DE-588)4176583-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Diebstahl |0 (DE-588)4133306-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualifizierte Straftat |0 (DE-588)4176583-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tatmittel |0 (DE-588)4738597-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Raub |0 (DE-588)4048529-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Qualifizierte Straftat |0 (DE-588)4176583-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Tatmittel |0 (DE-588)4738597-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010235840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010235840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593308797534208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
II
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
S.
1
1.
KAPITEL:
DAS
SECHSTE
GESETZ
ZUR
REFORM
DES
STRAFRECHTS
S.
4
I.
EINORDNUNG
DES
6.
STRRG
IN
DIE
GESCHICHTE
STRAFRECHTLICHER
REFORMEN
S.
4
II.
DIE
ZIELE
DES
6.
STRRG
S.
5
1.
AUFGEHOBENE
STRAFVORSCHRIFTEN
2.
HARMONISIERUNG
DER
STRAFRAHMEN
A)
UEBERGREIFENDE
REFORMELEMENTE:
DIE
QUALIFIKATIONS
UND
REGEL
BEISPIELTECHNIK
B)
DIE
ANGLEICHUNG
VON
PERSOENLICHKEITS
UND
VERMOEGENSDELIKTEN
AA)
DIE
KOERPERVERIETZUNGSDELIKTE
S.
6
S.
7
S.
7
S.
8
S.
9
BB)
DIE
EIGENTUMSDELIKTE
S.
10
III.
DIE
AENDERUNGEN
IN
DER
DIEBSTAHLS
UND
RAUBQUALIFIKATION
S.
11
1.§244
S.
11
2.
§
250
S.
13
2.
KAPITEL:
DIE
WAFFE
ALS
TATMITTEL
S.
15
I.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
QUALIFIKATIONSTATBESTAENDE
S.
15
II.
DIE
WAFFENBEGRIFFE
IM
STGB
S.
17
1.
DIE
WAFFE
IM
TECHNISCHEN
SINN
S.
18
A)
DEFINITION
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
18
B)
GEGENMEINUNG
VON
FRANK
S.
18
2.
DIE
WAFFE
IM
UNTECHNISCHEN
SINN
S.
19
A)
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
S.
19
B)
GLEICHSTELLUNG
DER
BEGRIFFE
YYWAFFE
IM
UNTECHNISCHEN
SINN
"
UND
YYGEFAEHRLICHES
WERKZEUG
"
S.
20
INHALTSVERZEICHNIS
III
III.
DER
BEGRIFF
DER
WAFFE
IN
DEN
§§
243
ABS.
1
NR.
5,
250
ABS.
1
VOR
DEM
1.
STRRG
S.
20
1.
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
S.
21
2.
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
S.
21
A)
BEGRUENDUNG
AUF
OBJEKTIVER
GRUNDLAGE
S.
21
B)
DAS
TAETERBEWUSSTSEIN
ALS
SUBJEKTIVES
KORREKTIV
S.
22
AA)
DIE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
S.
22
AAA)
BEWUSSTSEIN
DES
BEISICHFUEHRENS
S.
22
BBB)
HINZUTRETEN
DER
GEBRAUCHSABSICHT
S.
23
CCC)
DIFFERENZIERUNG
NACH
WAFFENGATTUNG
S.
23
BB)
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
24
IV.
DIE
DIEBSTAHLS
UND
RAUBQUALIFIKATION
NACH
DEM
1.
STRRG
S.
25
1.
DER
BEGRIFF
DER
SCHUSSWAFFE
S.
25
A)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
WAFFENRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
S.
26
AA)
UEBERTRAGBARKEIT
DES
WAFFENRECHTS
AUF
DAS
STRAFRECHT
S.
26
BB)
REGELUNGSZWECK
IM
WAFFENRECHT
UND
IM
STRAFRECHT
S.
27
B)
STRAFRECHTLICHE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
SCHUSSWAFFE
IN
DER
LITERATUR
S.
28
C)
DIFFERENZIERENDE
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
DER
SCHUSSWAFFE
S.
29
D)
DIE
EINORDNUNG
DER
GASPISTOLE
S.
30
AA)
RUECKBLICK:
DIE
SITUATION
VOR
DEM
1.
STRRG
S.
30
BB)
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG:
GASPISTOLE
ERFUELLT
DIE
SCHUSS
WAFFENEIGENSCHAFT
S.
31
AAA)
ART
DER
GASPISTOLE
S.
31
BBB)
GEFAEHRLICHKEIT
S.
32
CCC)
GESCHOSSEIGENSCHAFT
S.
32
CC)
ANSICHT
DER
LITERATUR:
GASPISTOLE
ERFUELLT
SCHUSSWAFFENEIGEN
SCHAFT
NICHT
S.
33
AAA)
MECHANISCHE
WIRKUNG
S.
33
BBB)
GEFAEHRLICHKEIT
S.
33
CCC)
GESCHOSSEIGENSCHAFT
S.
34
DD)
DIFFERENZIERENDE
LOESUNG
NACH
DER
ART
DER
GASPISTOLE
S.
34
AAA)
DAS
PTB-ZEICHEN
S.
34
BBB)
ABSTRAKTE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
GASPISTOLE
S.
35
INHALTSVERZEICHNIS
IV
CCC)
DAS
PTB-ZEICHEN
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
S.
35
EE)
DIFFERENZIERENDE
LOESUNG
NACH
ART
DES
QUALIFIKATIONSTAT
BESTANDES
S.
36
2.
DER
BEGRIFF
DER
WAFFE
S.
36
V.
DIE
DIEBSTAHLS
UND
RAUBQUALIFIKATION
NACH
DEM
6.
STRRG
S.
37
1.
DER
BEGRIFF
DER
WAFFE
IM
GANG
DER
GESETZGEBUNG
S.
37
A)
ERSTER
ENTWURF
DES
§
250
S.
37
B)
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
ZU
§
250
E
1997
S.
39
C)
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
DES
RECHTSAUSSCHUSSES
S.
40
AA)
VORSCHLAG
FUER
§
244
S.
40
BB)
VORSCHLAG
FUER
§
250
S.
41
CC)
BEGRUENDUNG
S.
42
DD)
FOLGEN
FUER
DIE
WAFFENDEFINITION
S.
43
2.
DIE
BEURTEILUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
43
A)
DIE
BEURTEILUNG
DER
GASPISTOLE
S.
44
AA)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
§§
244
ABS.
1
NR.
1A,
250
ABS.
1
NR.
1
A
UND
§
250
ABS.
2
NR.
1
S.
45
BB)
DAS
PROBLEM
DER
EINHEITLICHEN
BEGRIFFSBESTIMMUNG
S.
46
B)
DIE
BEURTEILUNG
DER
DEFINITIONSBESTIMMUNG
S.
48
3.
DIE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
S.
48
A)
DIE
WAFFE
IM
TECHNISCHEN
SINN
S.
48
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
TATMITTEL
YYGEFAEHRLICHES
WERKZEUG
"
S.
49
3.
KAPITEL:
DAS
GEFAEHRLICHE
WERKZEUG
ALS
TATMITTEL
S.
50
I.
EINLEITUNG
S.
50
II.
DIE
DEFINITION
DES
WERKZEUGBEGRIFFS
S.
50
1.
FORDERUNG
NACH
DEM
GESCHAFFENSEIN
VON
MENSCHEN
S.
50
2.
FORDERUNG
NACH
MECHANISCHER
WIRKUNG
S.
51
3.
TIERE
ALS
WERKZEUGE
S.
52
4.
CHEMISCH
WIRKENDE
MITTEL
ALS
WERKZEUGE
S.
52
INHALTSVERZEICHNIS
V
5.
KOERPERTEILE
ALS
WERKZEUGE
S.
53
6.
LOSLOESUNG
VOM
BEREICH
DES
GEGENSTAENDLICHEN
S.
54
7.
YYBEWEGTHEIT
"
UND
YYBEWEGBARKEIT
"
DES
WERKZEUGES
S.
55
A)
BEWEGTHEIT
S.
56
B)
BEWEGBARKEIT
S.
56
AA)
BEJAHUNG
DER
DEFINITIONSBESCHRAENKUNG
S.
57
BB)
ABLEHNUNG
DER
DEFINITIONSBESCHRAENKUNG
S.
58
III.
GEFAEHRLICHKEIT
DES
WERKZEUGES
S.
59
1.
ERFOLGSORIENTIERTE
BETRACHTUNG:
MASS
DER
GEFAEHRLICHKEIT
S.
60
A)
ERHEBLICHKEIT
DER
VERLETZUNG
S.
60
AA)
ENGE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
S.
60
BB)
WEITERE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
S.
61
B)
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
S.
61
2.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
WERKZEUG
UND
GEFAEHRLICHKEIT
S.
62
A)
ALLEINIGES
KRITERIUM:
GENERELLE,
OBJEKTIVE
EIGNUNG
ZUR
VERLETZUNGS
HERBEIFUEHRUNG
S.
62
AA)
DEFINITION
BEI
HAELSCHNER
S.
62
BB)
DEFINITION
BEI
V.
BURI
S.
63
CC)
DEFINITIONSSCHWIERIGKEITEN
S.
63
AAA)
PROBLEME
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
64
BBB)
PROBLEME
BEI
HAELSCHNER
S.
64
CCC)
PROBLEME
BEI
V.
BURI
S.
65
B)
KUMULATIVE
KRITERIEN:
OBJEKTIVE
BESCHAFFENHEIT
UND
ANWENDUNG
IM
EINZELFAIL
S.
66
AA)
DEFINITION
DES
REICHSGERICHTS
S.
67
BB)
DEFINITIONEN
IN
DER
LITERATUR
S.
67
AAA)
PRIORITAET
DES
MERKMALS
DER
OBJEKTIVEN
BESCHAFFEN
HEIT
S.
67
BBB)
ZWEISTUFIGES
RANGVERHAELTNIS
S.
68
C)
ALTERNATIVE
KRITERIEN:
OBJEKTIVE
BESCHAFFENHEIT
ODER
ANWENDUNG
IM
EINZELFALL
S.
69
D)
ALLEINIGES
KRITERIUM:
ABSTRAKTE
GEFAEHRLICHKEIT
IM
EINZELFALL
S.
70
E)
ALLEINIGES
KRITERIUM:
KONKRETE
ANWENDUNG
IM
EINZELFALL
S.
71
INHALTSVERZEICHNIS
VI
AA)
KONKRETE
GEFAEHRDUNG
S.
71
BB)
GESETZESZWECK
S.
72
CC)
ANWENDBARKEIT
IN
DER
PRAXIS
S.
72
DD)
KONSEQUENZEN
DIESER
DEFINITION
S.
73
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
S.
74
V.
DIE
SITUATION
NACH
DEM
6.
STRRG
S.
75
1.
DER
GANG
DER
GESETZGEBUNG
S.
75
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
77
A)
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
DES
3.
STRAFSENATES
DES
BGH
S.
77
B)
TAUGLICHE
TATMITTEL
IM
SINNE
DES
§
250
ABS.
2
NR.
1
S.
78
C)
TATMITTELBESTIMMUNG
IM
SINNE
DER
§§
244
ABS.
1
NR.
1A,
250
ABS.
1NR.
1A
S.
78
3.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
LITERATUR
S.
80
A)
RESTRIKTIVE
BEGRIFFSFASSUNG
AUFGRUND
OBJEKTIVER
KRITERIEN
S.
81
AA)
DEFINITIONSANSAETZE
S.
81
BB)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
DEFINITION:
DIE
ZWECKBESTIM
MUNG
DES
GEGENSTANDS
S.
82
CC)
DEFINITION
BEI
MITSCH
S.
83
DD)
DEFINITION
BEI
KINDHAEUSER
S.
83
EE)
DEFINITION
BEI
KREY
S.
84
FF)
DEFINITION
BEI
SCHLOTHAUER/SAETTELE
S.
85
AAA)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MITGEFUEHRTEM
UND
VER
WENDETEM
GEFAEHRLICHEN
WERKZEUG
S.
86
BBB)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERSUCHTER
VERWENDUNG
UND
BLOSSEM
MITFUEHREN
S.
87
CCC)
KRITIK
ANDERER
TEILE
DER
LITERATUR
S.
87
GG)
DEFINITION
BEI
LESCH
S.
89
AAA)
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
INNERHALB
DES
§
250
S.
89
BBB)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
S.
91
B)
RESTRIKTIVE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
AUFGRUND SUBJEKTIVER
KRITERIEN
S.
92
AA)
DEFINITION
BEI
KUEPER
S.
93
AAA)
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
INNERHALB
DES
§
250
S.
94
INHALTSVERZEICHNIS
VII
BBB)
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
INNERHALB
DES
BESON
DEREN
TEILES
DES
STGB
S.
96
BB)
DEFINITION
BEI
GUENTHER
S.
97
CC)
DEFINITION
BEI
WESSELS
/
HILLENKAMP
S.
98
DD)
AEHNLICHE
DEFINITIONSANSAETZE
S.
99
EE)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
S.
99
C)
ZUSAMMENFASSUNG
S.
101
4.
KAPITEL:
DAS
YYSONSTIGE
WERKZEUG
ODER
MITTEL
"
ALS
TATMITTEL
S.
102
I.
DIE
SITUATION
VOR
DEM
6.
STRRG
S.
102
II.
DIE
SCHEINWAFFENPROBLEMATIK
S.
103
1.
AUSSCHLUSS
VON
SCHEINWAFFEN:
YYTHEORIE
DER
OBJEKTIVEN
GEFAEHRLICHKEIT
"
S.
104
A)
ERSTES
ARGUMENT:
DIE
SYSTEMATIK
DES
§
250
S.
104
B)
ZWEITES
ARGUMENT:
DIE
STARKE
STRAFMASSERHOEHUNG
S.
106
C)
DRITTES
ARGUMENT:
DIE
GERINGE
KRIMINELLE
ENERGIE
S.
107
D)
VIERTES
ARGUMENT:
DAS
HINREICHENDE
EINGREIFEN
DES
GRUNDTATBE
STANDES
S.
108
2.
EINBEZIEHUNG
VON
SCHEINWAFFEN:
DIE
YYEINDRUCKSTHEORIE
"
S.
108
A)
ERSTES
ARGUMENT:
DIE
ERHOEHTE
GEWICHTUNG
SUBJEKTIVER
TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN
S.
110
B)
ZWEITES
ARGUMENT:
DER
GESTEIGERTE
VERBRECHERISCHE
WILLE
S.
111
C)
DRITTES
ARGUMENT:
DER
OPFERSCHUTZ
S.
111
D)
VIERTES
ARGUMENT:
MOEGLICHE
STRAFRAHMENKORREKTUR
UEBER
DEN
MINDER
SCHWEREN
FALL
S.
112
3.
BESONDERE
FALLKONSTELLATIONEN
IM
RAHMEN
DES
§
250
ABS.
1
NR.
2
A.F.
S.
113
A)
DIE
TAEUSCHUNG
UEBER
DAS
VORHANDENSEIN
EINER
SCHUSSWAFFE
MIT
DEM
FINGER:
BGH-BESCHLUSS
VOM
08.08.1985
-
4
STR
435/85
S.
113
AA)
DIE
BEURTEILUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
113
BB)
DIE
BEURTEILUNG
IN
DER
LITERATUR
S.
114
B)
DIE
FESSELUNG:
BGH-URTEIL
VOM
19.04.1989
-
2
STR
97/89
S.
115
AA)
DIE
BEURTEILUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
115
INHALTSVERZEICHNIS
VIII
BB)
DIE
BEURTEILUNG
IN
DER
LITERATUR
S.
116
C)
DIE
ALS
SOLCHE
ERKANNTE
SCHEINWAFFE:
BGH-URTEIL
VOM
29.03.1990
-
4
STR
67/90
S.
118
AA)
DIE
BEURTEILUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
S. 118
BB)
DIE
BEURTEILUNG
IN
DER
LITERATUR
S.
119
D)
DAS
PLASTIKROHR:
BGH-URTEIL
VOM
12.11.1991
-
5
STR
477/91
S.
120
AA)
DIE
BEURTEILUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
120
BB)
DIE
BEURTEILUNG
IN
DER
LITERATUR
S. 122
AAA)
INTRASYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
DES
§
250
S.
124
BBB)
BETRACHTUNG
DES
§
250
IN
RELATION
ZUM
GRUNDDELIKT
S.
127
E)
DER
LABELLOSTIFT:
BGH-BESCHLUSS
VOM
20.06.1996
-
4
STR
147/96
S.
128
AA)
DIE
BEURTEILUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
128
BB)
DIE
BEURTEILUNG
IN
DER
LITERATUR
S.
129
F)
ZUSAMMENFASSUNG
S.
131
4.
WERTUNGSVERGLEICH
FUER
§
244
ABS.
1
NR.
2
A.F.
S.
132
III.
DIE
SITUATION
NACH
DEM
6.
STRRG
S.
133
1.
DER
GANG
DER
GESETZGEBUNG
S.
133
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
S.
136
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
LITERATUR
S.
140
A)
ERSTE
MEINUNG:
NUR
UNGEFAEHRLICHE
GEGENSTAENDE
UNTERFALLEN
ABS.
1
NR.
1B
S.
140
B)
ZWEITE
MEINUNG:
AUCH
UNGEFAEHRLICHE
GEGENSTAENDE
UNTERFALLEN
ABS.
1
NR.
1B
S.
141
C)
GEMEINSAMKEIT:
SCHEINWAFFEN
UNTERFALLEN
ABS.
1
NR.
1B
S.
142
AA)
GEMEINSAME
KRITIK
AN
DER
NEUFASSUNG
S.
142
BB)
GEMEINSAME
KRITIK
AM
RUECKGRIFF
AUF
DIE
BGH-RECHT
SPRECHUNG
S.
143
D)
DRITTE
MEINUNG:
NUR
GEFAEHRLICHE
GEGENSTAENDE
UNTERFALLEN
ABS.
1
NR.
1B
S.
144
E)
VIERTE
MEINUNG:
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
§
244
UND
§
250
S.
146
F)
FUENFTE
MEINUNG:
KEIN
EIGENER
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
ABS.
1
NR.1
B
S.
147
4.
ZUSAMMENFASSUNG
S.
150
INHALTSVERZEICHNIS
IX
5.
KAPITEL:
DIE
TATMITTEL
IN
DER
GESETZESAUSLEGUNG
S.
151
I.
DIE
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
S.
151
II.
AUSLEGUNGSFRAGE
UND
AUSLEGUNGSHYPOTHESEN
S.
152
III.
ZIEL
UND
METHODE
DER
AUSLEGUNG
S.
154
1.
DIE
OBJEKTIVE
AUSLEGUNGSTHEORIE
S.
154
2.
DIE
SUBJEKTIVE
AUSLEGUNGSTHEORIE
S.
157
A)
RESTRIKTIVE
GEWICHTUNG
DER
BEURTEILUNG
VON
GESETZGEBUNGSMATE
RIALIEN
S.
158
B)
EXTENSIVE
GEWICHTUNG
DER
BEURTEILUNG
VON
GESETZGEBUNGSMATE
RIALIEN
S.
160
3.
BEDEUTUNG
DER
SUBJEKTIV-HISTORISCHEN
INTERPRETATION
FUER
DIE
VORLIEGENDE
ARBEIT
S.
161
A)
PRAKTISCHER
SCHWERPUNKT
S.
163
B)
INTERPRETATIONSBEDUERFTIGKEIT
DER
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
S.
165
C)
ERGEBNIS
ALS
AUSLEGUNGSGRUNDLAGE
DIESER
ARBEIT
S.
166
IV.
DAS
ERSTE
AUSLEGUNGSKRITERIUM:
DER
WORTLAUT
S.
168
1.
DIE
WAFFE
ALS
TATMITTEL
S.
168
2.
DAS
GEFAEHRLICHE
WERKZEUG
ALS
TATMITTEL
S.
169
A)
DER
BEGRIFF
DES
WERKZEUGES
S.
169
B)
DER
BEGRIFF
YYGEFAEHRLICH
"
S.
170
3.
SONST
EIN
WERKZEUG
ODER
MITTEL
ALS
TATMITTEL
S.
171
V.
DAS
ZWEITE
AUSLEGUNGSKRITERIUM:
DIE
HISTORIE
S.
171
1.
DIE
WAFFE
ALS
TATMITTEL
S.
172
A)
DIE
WAFFE
IM
TECHNISCHEN
SINN
S.
172
B)
DIE
SCHUSSWAFFE
IM
FUNKTIONSTYPISCHEN
SINN
S.
173
C)
DIE
WAFFE
IN
§
250
ABS.
2
S.
176
2.
DAS
GEFAEHRLICHE
WERKZEUG
ALS
TATMITTEL
S.
178
3.
SONST
EIN
WERKZEUG
ODER
MITTEL
ALS
TATMITTEL
S.
179
INHALTSVERZEICHNIS
X
A)
DIE
JUENGERE
RECHTSPRECHUNG
"
VOR
DEM
6.
STRAFRECHTSREFORMGESETZ
S.
179
AA)
DIE
BEURTEILUNGSPERSPEKTIVE
DES
ALLWISSENDEN
DRITTEN
S.
181
BB)
DIE
BEURTEILUNGSPERSPEKTIVE
DES
NUECHTERN
WERTENDEN
OPFERS
S.
182
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
HINSICHTLICH
DER
BEURTEILUNGSPERSPEKTIVE
S.
183
B)
DER
AUSSCHLUSS
VON
SCHEINWAFFEN
S.
184
VI.
DAS
DRITTE
AUSLEGUNGSKRITERIUM:
DIE
SYSTEMATIK
S.
185
1.
DIE
BEURTEILUNG
INNERHALB
DES
§
250
ABS.
1
S.
185
A)
DAS
GEFAEHRLICHE
WERKZEUG
ALS
TATMITTEL
S.
187
AA)
DAS
GEFAEHRLICHE
WERKZEUG
IN
§
250
ABS.
2
NR.
1
S.
188
BB)
DIE
SYSTEMATIK
DES
§
250
ABS.
2
S.
188
CC)
DER
VERGLEICH
ZWISCHEN
§
250
ABS.
1
UND
ABS.
2
S.
189
DD)
DIE
EINGRENZUNG
DES
GEFAEHRLICHEN
WERKZEUGES
ALS
TATMITTEL
S.
190
B)
SONST
EIN
WERKZEUG
ODER
MITTEL
ALS
TATMITTEL
S.
191
AA)
DIE
UNGEFAEHRLICHKEIT
S.
191
BB)
DIE
VERGLEICHBARKEIT
INNERHALB
§
250
ABS.
1
S.
192
C)
DIE
TATHANDLUNGEN
S.
193
AA)§250ABS.
1
NR.
1A
S.
194
BB)
§250
ABS.
1
NR.
1B
S.
194
2.
DAS
VORLAEUFIGE
ERGEBNIS
S.
195
VII.
DAS
VIERTE
AUSLEGUNGSKRITERIUM:
DER
SINN
UND
ZWECK
S.
196
1.
DIE
WAFFE
ALS
TATMITTEL
S.
197
2.
DAS
GEFAEHRLICHE
WERKZEUG
ALS
TATMITTEL
S.
198
A)
DIE
WAHRUNG
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
S.
199
B)
DIE
REDUKTION
AUFGRUND
OBJEKTIVER
MERKMALE
S.
200
C)
DIE
REDUKTION
AUFGRUND
SUBJEKTIVER
MERKMALE
S.
202
D)
ZWISCHENERGEBNIS
S.
203
3.
DIE
SCHEINWAFFE
IN
§
250
ABS.
1
NR.
1B
S.
206
A)
DIE
GESETZESSYSTEMATIK
S.
207
B)
DIE
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
S.
207
C)
DIE
RELATION
ZUM
GRUNDDELIKT:
DER
OPFERSCHUTZ
S.
208
4.
AUSWIRKUNG
DER
ERGEBNISSE
AUF
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
250
ABS.
2
NR.
1
S.
210
INHALTSVERZEICHNIS
XI
VIII.
DER
VERGLEICH
ZWISCHEN
§
250
UND
§
244
S.
212
1.
DIE
GESETZESSYSTEMATIK
S.
213
A)§244ABS.
1
NR.
1A
S.
214
B)
§
244
ABS.
1
NR.
1
B
S.
214
2.
DAS
ERGEBNIS
BEZUEGLICH
DER
DIEBSTAHLSQUALIFIKATION
S.
216
ZUSAMMENFASSUNG
S.
217 |
any_adam_object | 1 |
author | Giesen, Tom 1972- |
author_GND | (DE-588)124646263 |
author_facet | Giesen, Tom 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Giesen, Tom 1972- |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016825378 |
classification_rvk | PH 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)163396062 (DE-599)BVBBV016825378 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016825378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220117</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030305s2002 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967515947</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163396062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016825378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)136092:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giesen, Tom</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124646263</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB</subfield><subfield code="c">von Tom Giesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 219 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diebstahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133306-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4738597-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048529-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualifizierte Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176583-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diebstahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133306-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualifizierte Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176583-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tatmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4738597-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Raub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048529-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Qualifizierte Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176583-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Tatmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4738597-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010235840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010235840</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016825378 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:41:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010235840 |
oclc_num | 163396062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-83 DE-188 |
physical | XXVII, 219 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Giesen, Tom 1972- Verfasser (DE-588)124646263 aut Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB von Tom Giesen 2002 XXVII, 219 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2002 Diebstahl (DE-588)4133306-8 gnd rswk-swf Tatmittel (DE-588)4738597-2 gnd rswk-swf Raub (DE-588)4048529-8 gnd rswk-swf Qualifizierte Straftat (DE-588)4176583-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Diebstahl (DE-588)4133306-8 s Qualifizierte Straftat (DE-588)4176583-7 s Tatmittel (DE-588)4738597-2 s DE-604 Raub (DE-588)4048529-8 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010235840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Giesen, Tom 1972- Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB Diebstahl (DE-588)4133306-8 gnd Tatmittel (DE-588)4738597-2 gnd Raub (DE-588)4048529-8 gnd Qualifizierte Straftat (DE-588)4176583-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133306-8 (DE-588)4738597-2 (DE-588)4048529-8 (DE-588)4176583-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB |
title_auth | Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB |
title_exact_search | Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB |
title_full | Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB von Tom Giesen |
title_fullStr | Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB von Tom Giesen |
title_full_unstemmed | Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB von Tom Giesen |
title_short | Die Tatmittel in der Diebstahls- und Raubqualifikation gemäß §§ 244, 250 StGB |
title_sort | die tatmittel in der diebstahls und raubqualifikation gemaß 244 250 stgb |
topic | Diebstahl (DE-588)4133306-8 gnd Tatmittel (DE-588)4738597-2 gnd Raub (DE-588)4048529-8 gnd Qualifizierte Straftat (DE-588)4176583-7 gnd |
topic_facet | Diebstahl Tatmittel Raub Qualifizierte Straftat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010235840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT giesentom dietatmittelinderdiebstahlsundraubqualifikationgemaß244250stgb |