Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 378 S. graph. Darst. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016553899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030312 | ||
007 | t| | ||
008 | 030226s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966173031 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)53415202 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016553899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Heuschmid, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen |c vorgelegt von Katrin Heuschmid |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a XVII, 378 S. |b graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Ulm, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiva |0 (DE-588)4141749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensversicherung |0 (DE-588)4034928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lebensversicherung |0 (DE-588)4034928-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aktiva |0 (DE-588)4141749-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010226083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010226083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445029961433088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
V
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.III
INHALTSVERZEICHNIS. III
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XI
TABELLENVERZEICHNIS.XII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XIV
KAPITEL 1
EINFUEHRENDE BETRACHTUNG.YY.1
1.1 DIE SITUATION IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT.1
1.1.1 DIE SITUATION AM KAPITALMARKT UND DIE PROBLEME FUER DIE
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFTL
1.1.2 DIE KONZENTRATION IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT.4
1.2 AUFGABENSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT.5
1.3 AUFBAU DER ARBEIT.6
KAPITEL 2
DER FINANZIERBARKEITSNACHWEIS.10
2.1 GRUNDLEGENDES.11
2.1.1 UEBERSCHUSSBETEILIGUNG.11
2.1.1.1 ENTSTEHUNG DER UEBERSCHUESSE.11
2.1.1.2 WEITERGABE DER UEBERSCHUESSE.16
2.1.2 BEISPIELRECHNUNGEN.20
2.1.3 DEFINITION FMANZIERBARKEITSNACHWEIS.22
2.2 METHODEN ZUM NACHWEIS DER FINANZIERBARKEIT.24
2.2.1 MINDESTANFORDERUNGEN DES BAV AN DEN FINANZIERBARKEITSNACHWEIS.25
2.2.2 VERBANDSVERFAHREN.26
2.2.3 GESSNER-MODELL.33
2.2.3.1 MODELLBESCHREIBUNG.33
2.2.3.2 BERECHNUNG DES IST-ZINSES.'.36
2.2.4 METHODENVERGLEICH.41
2.2.5 SCHWACHSTELLEN DES KLASSISCHEN FINANZIERBARKEITSNACHWEISES.45
2.3 HILFEMITTEL ZUR DURCHFUEHRUNG EINES FINANZIERBARKEITSNACHWEISES.46
2.3.1 BESTANDSVERDICHTUNG.47
2.3.2 FESTLEGUNG DER AUSSCHEIDEWAHRSCHEINLICHKEITEN.48
2.3.2.1 STERBETAFELN 2. ORDNUNG.48
2.3.2.2 STORNOTAFELN.49
KAPITEL 3
KAPITALANLAGEN EINES LVU UND STILLE RESERVEN IN KAPITALANLAGEN.51
3.1 KAPITALANLAGEN EINES LVU. 51
3.1.1 BESCHREIBUNG DER KAPITALANLAGEARTEN.52
3.1.2 ZUSAMMENSETZUNG DER KAPITALANLAGEN BEI LVU.62
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/966173031
VI
I INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3 RAHMENBEDINGUNGEN DER KAPITALANLAGE.63
3.1.3.1 ANLAGEGRUNDSAETZE.63
3.1.3.2 ZULAESSIGE ANLAGEARTEN.67
3.1.3.3 HOECHSTGRENZEN FUER ANLAGEN.68
3.1.3.4 BILANZIERUNG DER KAPITALANLAGEN EINES VU.71
3.1.3.5 ZEITWERTE. 79
3.1.4 ERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN AUS KAPITALANLAGEN.83
3.1.4.1 ERTRAEGE AUS KAPITALANLAGEN.83
3.1.4.2 AUFWENDUNGEN FUER KAPITALANLAGEN.85
3.1.5 KENNZAHLEN ZUR VERZINSUNG DER KAPITALANLAGEN.86
3.1.6 RISIKEN BEI KAPITALANLAGEN.90
3.2 STILLE RESERVEN IN KAPITALANLAGEN.92
3.2.1 BEGRIFF UND ENTSTEHUNG DER STILLEN RESERVEN.92
3.2.2 REALISIERUNG UND REALISIERBARKEIT DER STILLER RESERVEN IN
KAPITALANLAGEN.94
3.2.3 KENNZAHLEN ZUR ANALYSE STILLER RESERVEN IN KAPITALANLAGEN.96
3.2.4 HOEHE UND VERWENDUNGSZWECK DER STILLEN RESERVEN IN DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT.98
KAPITEL 4
MODELLIERUNG DES ERWEITERTEN FINANZIERBARKEITSNACHWEISES.101
4.1 ALLGEMEINE MODELLDEFINITION.101
4.2 MODELLPRINZIPIEN UND FINANZIERBARKEITSKRITERIUM.102
4.3 BERECHNUNG DER ZUKUENFTIGEN SOLL-ERTRAEGE BEI GESCHLOSSENEM
VERSICHERUNGSBESTAND.105
4.3.1 BESTANDSERFASSUNG.105
4.3.2 DATENBESCHAFFUNG ZUR BERECHNUNG DER SOLL-ERTRAEGE.106
4.3.2.1 FESTLEGUNG DER FAELLIGKEITEN DER EIN- UND AUSZAHLUNGEN.106
4.3.2.2 BESTIMMUNG DER BESTANDSGROESSE UND DER ZAHLUNGSSTROEME.107
4.3.2.2.1 ZILLMERPRAEMIEN.108
4.32.2.2 VERSICHERUNGSLEISTUNGEN.108
4.3.2.2.3 VERSICHERTENGUTHABEN.109
4.3.2.3 FESTSETZUNG DER RECHNUNGSGRUNDLAGEN 2. ORDNUNG.116
4.3.2.3.1 STERBETAFELN.116
4.3.2.3.2 STORNOTAFELN.117
4.3.2.3.3 UEBERSCHUSSBETEILIGUNG.118
4.3.2 4 HOCHRECHNUNG UND DATENAGGREGATION.118
4.3.3 DURCHFUEHRUNG DER BERECHNUNG ZUKUENFTIGER SOLL-ERTRAEGE.119
4.3.4 DIE BEDEUTUNG UND AUFGABE DER SOLL-ERTRAEGE IM MODELL.120
4.4 BERECHNUNG DER ZUKUENFTIGEN IST-ERTRAEGE BEI GESCHLOSSENEM
VERSICHERUNGSBESTAND.122
4.5 PROJEKTION DER KAPITALANLAGEN BEI GESCHLOSSENEM
VERSICHERUNGSBESTAND.130
4.5.1 GRUNDLEGENDES.130
4.5.2 KAPITALANLAGEKLASSEN.133
4.5.3 FESTLEGUNG EINES DETERMINISTISCHEN KAPITALMARKTSZENARIOS.135
4.5.4 FESTLEGUNG DER ASSET-ALLOCATION.139
4.5.5 VORGEHENSWEISE BEI DER FORTSCHREIBUNG DER EINZELNEN
KAPITALANLAGEKLASSEN. 140
4.5.5.1 AKTIEN/REINE AKTIENFONDS.142
4.5.5.2 INVESTMENTANTEILE.146
4.5.5.3 INHABERSCHULDVERSCHREIBUNGEN.147
4.5.5 4 SCHULDSCHEINFORDERUNGEN, DARLEHEN UND
NAMENSSCHULDVERSCHREIBUNGEN.151
4.5.55 HYPOTHEKENFORDERUNGEN.154
4.5.5.6 GRUNDSTUECKE.157
4.5.5.7 SONSTIGE KAPITALANLAGEN.159
INHALTSVERZEICHNIS
VII
4.6 PROJEKTION DER STILLEN RESERVEN IN KAPITALANLAGEN BEI GESCHLOSSENEM
VERSICHERUNGSBESTAND.161
4.6.1 BERECHNUNG DER STILLEN RESERVEN IM MODELL.161
4.6.2 DIE AUFGABE DER STILLEN RESERVEN IM MODELL.163
4.6.3 DIE AUFLOESUNG DER STILLEN RESERVEN.164
4.7 VERRECHNUNG DER AKTIV- MIT DER PASSIVSEITE.168
4.7.1 SALDO DER ZAHLUNGEN DES KAPITALANLAGEBEREICHS.168
4.7.2 SALDO DER ZAHLUNGEN ZUR ABWICKLUNG DES LAUFENDEN
VERSICHERUNGSGESCHAEFTS 171
4.7.3 WIEDERANLAGEBETRAG.174
4.8 DAS MODELL IM UEBERBLICK. 177
KAPITEL 5
DARSTELLUNG DES MODELLS AN EINER BEISPIEL-LV'AG.180
5.1 DIE AUSGANGSDATEN DER BEISPIEL-LV'AG.180
5.2 DIE ANNAHMEN FUER DIE MODELLRECHNUNG.184
5.3 DAS ERGEBNIS DER MODELLRECHNUNG.187
KAPITEL 6
ERGEBNISAUSWERTUNG UND SENSITIVITAETSANALYSEN BEI GESCHLOSSENEM
VERSICHERUNGSBESTAND.189
6.1 ERGEBNISAUSWERTUNG UNTER DETERMINISTISCHEM KAPITALMARKTSZENARIO.189
6.2 SENSITIVITAETSANALYSEN UNTER DETERMINISTISCHEM
KAPITALMARKTSZENARIO. 193
6.2.1 SENSITIVITAETSANALYSEN HINSICHTLICH DER KAPITALMARKTPARAMETER.195
6.2.1.1 VARIATION 1.195
6.2.1.2 VARIATION 2.198
6.2.1.3 ERMITTLUNG DER KRITISCHEN WERTE.199
6.2.1.4 STRESSTEST FUER KAPITALANLAGEN.202
6.2.1.4.1 AUFGABE UND ARTEN DES STRESSTESTS FUER KAPITALANLAGEN.202
6.2.1.4.2 STRESSTEST BEI DER BEISPIEL-LV'AG.205
6.2.2 SENSITIVITAETSANALYSEN HINSICHTLICH DER ASSET-ALLOCATION.208
6.3 STOCHASTISCHE SIMULATION IM KAPITALANLAGEBEREICH.211
6.3.1 MODELLANSATZ BEI STOCHASTISCHER SIMULATION
(MONTE-CARLO-SIMULATION).211
6.3.2 ERMITTLUNG DER ERGEBNISGROESSE.214
6.3.3 AUSWERTUNG DER ERGEBNISGROESSE.215
6.4 STOCHASTISCHE SIMULATION VERSUS DETERMINISTISCHE
KAPITALMARKTSZENARIEN. 216
KAPITEL 7
FINANZPROGNOSEN IM MODELL.218
7.1 PLANUNGSFRISTEN.218
7.2 PROGNOSEVERFAHREN.220
7.3 PROGNOSE VERSCHIEDENER ZAHLUNGSSTROEME.223
7.3.1 PROGNOSE DER PRAEMIENEINZAHLUNGEN.225
7.3.2 PROGNOSE DER VERSICHERUNGSLEISTUNGEN.226
7.3.3 PROGNOSE DER AUSZAHLUNGEN FUER DEN VERSICHERUNGSBETRIEB.227
7.3.4 PROGNOSE DER EINZAHLUNGEN AUS KAPITALANLAGEN.230
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 8
EINBEZIEHUNG VON NEUGESCHAEFT.237
8.1 MODELLIERUNG DES NEUGESCHAEFTS.238
8.2 ENTWICKLUNG DES NEUGESCHAEFTS. 240
8.3 DER PLANUNGSHORIZONT IM MODELL.242
8.4 MODELLPRINZIPIEN UND FINANZIERBARKEITSKRITERIUM MIT NEUGESCHAEFT.243
8.5 BERECHNUNG DER ZUKUENFTIGEN SOLL-ERTRAEGE BEI OFFENEM
VERSICHERUNGSBESTAND.244
8.5.1 DATENBESCHAFFUNG ZUR BERECHNUNG DER SOLL-ERTRAEGE.244
8.5.1.1 FESTLEGUNG DER FAELLIGKEITEN DER EIN- UND AUSZAHLUNGEN.245
8.5.1.2 BESTIMMUNG DER BESTANDSGROESSE UND DER ZAHLUNGSSTROEME.245
8.5.1.2.1 ZILLMERPRAEMIEN.246
8.5.1.2.2 VERSICHERUNGSLEISTUNGEN.246
8.5.1.2.3 VERSICHERTENGUTHABEN.247
8.5.1.3 FESTSETZUNG DER RECHNUNGSGRUNDLAGEN 2. ORDNUNG.248
8.5.1.3.1 STERBETAFELN.249
8.5.1.3.2 STOMOTAFELN.249
8.5.1.3.3 UEBERSCHUSSBETEILIGUNG.250
8.5.1.4 HOCHRECHNUNG UND DATENAGGREGATION.250
8.5.2 DURCHFUEHRUNG DER BERECHNUNG ZUKUENFTIGER SOLL-ERTRAEGE.252
8.6 BERECHNUNG DER ZUKUENFTIGEN IST-ERTRAEGE BEI OFFENEM
VERSICHERUNGSBESTAND.254
8.7 PROJEKTION DER KAPITALANLAGEN BEI OFFENEM VERSICHERUNGSBESTAND.262
8.7.1 KAPITALANLAGEKLASSEN.262
8.7.2 FESTLEGUNG EINES DETERMINISTISCHEN KAPITALMARKTSZENARIOS.262
8.7.3 FESTLEGUNG DER ASSET-ALLOCATION.263
8.7.4 VORGEHENSWEISE BEI DER PROJEKTION DER EINZELNEN
KAPITALANLAGEKLASSEN.264
8.8 PROJEKTION DER STILLEN RESERVEN IN KAPITALANLAGEN BEI OFFENEM
VERSICHERUNGSBESTAND.265
8.8.1 BERECHNUNG DER STILLEN RESERVEN BEI MODELLERWEITERUNG.265
8.8.2 DIE AUFGABE DER STILLEN RESERVEN UND IHRE AUFLOESUNG BEI
MODELLERWEITERUNG . 265
8.9 VERRECHNUNG DER AKTIV- MIT DER PASSIVSEITE.266
8.9.1 SALDO DER ZAHLUNGEN DES KAPITALANLAGEBEREICHS.266
8.9.2 SALDO DER ZAHLUNGEN ZUR ABWICKLUNG DES LAUFENDEN
VERSICHERUNGSGESCHAEFTS 267
8.9.3 WIEDERANLAGEBETRAG.271
KAPITEL 9
DARSTELLUNG DES MODELLS MIT NEUGESCHAEFT AN DER BEISPIEL-LV'AG.273
9.1 DAS NEUGESCHAEFT DER BEISPIEL-LV'AG.273
9.2 DIE ANNAHMEN FUER DIE MODELLRECHNUNG.275
9.3 DAS ERGEBNIS DER MODELLRECHNUNG.278
INHALTSVERZEICHNIS
IX
KAPITEL 10
ERGEBNISAUSWERTUNG UND SENSITIVITAETSANALYSEN BEI OFFENEM
VERSICHERUNGSBESTAND.279
10.1 ERGEBNISAUSWERTUNG.279
10.2 SENSITIVITAETSANALYSEN.281
10.2.1 VARIATION DER HOEHE DES ZUKUENFTIGEN NEUGESCHAEFTS.281
10.2.2 VARIATION DER EINMALIGEN ABSCHLUSSKOSTENSATZE 2. ORDNUNG.284
KAPITEL 11
METHODEN ZUR BEWERTUNG EINES LVU.287
11.1 GRUNDLEGENDES.287
11.2 EMBEDDED VALUE METHODE.294
11
.
2.1
DEFINITION .
295
11
.
2
.
1.1
WERT DES BESTANDES.
296
11
.
2
.
1.2
WERT DES FREIEN EIGENKAPITALS.
300
11
.
2.2
DER KALKULATIONSZINSFUSS.
302
11
.
2.3
ZWECKSETZUNG DES EMBEDDED VALUE.
305
11.3 APPRAISAL VALUE METHODE.308
11
.
3.1
DEFINITION .
308
11
.
3.2
WERT DES NEUGESCHAEFTS (GOODWILL).
309
11
.
3.3
DER KALKULATIONSZINSFUSS.
312
11
.
3.4
ZWECKSETZUNG DES APPRAISAL VALUE.
312
KAPITEL 12
VERWENDUNG DES MODELLS FUER BEWERTUNGSZWECKE.314
12.1 VERWENDUNG DES MODELLS ZUR ERMITTLUNG DES EMBEDDED VALUE.314
12.1.1 VERWENDUNG DER MODELLANNAHMEN FUER BEWERTUNGSZWECKE.314
12.1.2 BESTIMMUNG DES JAHRESERTRAGSWERTES MIT MODELLGROESSEN.316
12.1.3 WERTERMITTLUNG DES FREIEN EIGENKAPITALS AUF MODELLBASIS.323
12.1.4 UMSETZUNG DER BEWERTUNG BEI DER BEISPIEL-LV'AG.324
12.1.5 ERGEBNIS AUS DER BEWERTUNG DER BEISPIEL-LV'AG.325
12.2 VERWENDUNG DES MODELLS ZUR ERMITTLUNG DES APPRAISAL VALUE.327
12.2.1 BESTIMMUNG DER JAHRESERTRAGSWERTE.328
12.2.2 UMSETZUNG DER BEWERTUNG BEI DER BEISPIEL-LV'AG.333
12.2.3 ERGEBNIS AUS DER BEWERTUNG DER BEISPIEL-LV'AG.334
KAPITEL 13
FAZIT UND AUSBLICK.337
ANHANG I
FORMBLATT 1.341
ANHANG II
FORMBLATT 3.344
ANHANG III
MUSTER 1.346
ANHANG IV
NACHWEISUNG 102.347
X
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG V
NACHWEISUNG 201.355
ANHANG VI
NACHWEISUNG 213.357
ANHANG VII
NACHWEISUNG 218.358
ANHANG VIII
NACHWEISUNG 219.359
LITERATURVERZEICHNIS.365 |
any_adam_object | 1 |
author | Heuschmid, Katrin |
author_facet | Heuschmid, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Heuschmid, Katrin |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016553899 |
ctrlnum | (OCoLC)53415202 (DE-599)BVBBV016553899 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016553899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030312</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030226s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966173031</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53415202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016553899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuschmid, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Katrin Heuschmid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 378 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ulm, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiva</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aktiva</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010226083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010226083</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016553899 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:36:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010226083 |
oclc_num | 53415202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-188 |
physical | XVII, 378 S. graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Heuschmid, Katrin Verfasser aut Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen vorgelegt von Katrin Heuschmid 2002 XVII, 378 S. graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ulm, Univ., Diss., 2002 Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Aktiva (DE-588)4141749-5 gnd rswk-swf Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd rswk-swf Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 s Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s Aktiva (DE-588)4141749-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010226083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heuschmid, Katrin Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Aktiva (DE-588)4141749-5 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4141749-5 (DE-588)4020911-8 (DE-588)4034928-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen |
title_auth | Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen |
title_exact_search | Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen |
title_full | Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen vorgelegt von Katrin Heuschmid |
title_fullStr | Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen vorgelegt von Katrin Heuschmid |
title_full_unstemmed | Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen vorgelegt von Katrin Heuschmid |
title_short | Ein Modell zur Einbeziehung der Aktivseite der Bilanz in den Finanzierbarkeitsnachweis und seine Anwendungen |
title_sort | ein modell zur einbeziehung der aktivseite der bilanz in den finanzierbarkeitsnachweis und seine anwendungen |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Aktiva (DE-588)4141749-5 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd |
topic_facet | Bilanz Aktiva Gewinnbeteiligung Lebensversicherung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010226083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heuschmidkatrin einmodellzureinbeziehungderaktivseitederbilanzindenfinanzierbarkeitsnachweisundseineanwendungen |