Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur: Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Recklinghausen
Bitter
2003
|
Schriftenreihe: | EB-Buch
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebent.: Vielfalt neu verbinden. - In Ringbuch |
Beschreibung: | 214 S. Ill. |
ISBN: | 3933480159 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016549645 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030731 | ||
007 | t | ||
008 | 030225s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966310535 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933480159 |9 3-933480-15-9 | ||
035 | |a (OCoLC)633411910 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016549645 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M468 | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur |b Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen |c Hrsg. Ralph Bergold ... Hrsg. Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung |
246 | 1 | 3 | |a Vielfalt neu verbinden |
264 | 1 | |a Recklinghausen |b Bitter |c 2003 | |
300 | |a 214 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a EB-Buch |v 22 | |
500 | |a Nebent.: Vielfalt neu verbinden. - In Ringbuch | ||
650 | 0 | 7 | |a Katholische Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4163462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4163462-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bergold, Ralph |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)112620027 |4 oth | |
710 | 2 | |a Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung |e Sonstige |0 (DE-588)1034754-9 |4 oth | |
830 | 0 | |a EB-Buch |v 22 |w (DE-604)BV009655370 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010224838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322552204263424 |
---|---|
adam_text |
INHALT
AMSGUNGENLUELDNEJ^^
_
EINFUEHRUNG
9
DIE^ENIETZUIIGSEBTIE_
VOM
BESONDEREN
CHARAKTER
DES
PROJEKTS
11
PN4EKTJ-ENIENJNJJ^^
_
1
VORGESCHICHTE
17
1.1
SO
FING
ALLES
AN
17
1.2
YYLERNEN
EN
PASSANT
"
-
WAS
IST
DAS
EIGENTLICH?
18
2
DURCHFUEHRUNG
20
2.1
DIE
VERSUCHSORTE
20
2.2
AM
EHEKARUSSELL
20
2.3
IN
DER
FRAUENKIRCHE
23
2.4
AM
NEUEN
MUSEUM
25
3
FAZIT
28
3.1
VERSUCHE
28
3.2
ORTE
28
3.3
DIE
YYLERNENDEN
"
29
3.4
DIE
YYLEHRENDEN
"
29
3.5
KOOPERATIONEN
29
3.6
INSTITUTION
30
3.7
RESUEMEE
30
ANMERKUNGEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG
32
ERALEKKLEIN^
_
1
VORGESCHICHTE
35
1.1
DIE
AUSGANGSLAGE
35
1.2
DAS
BILDUNGSHAUS
YYHAUS
AM
MAIBERG
"
36
1.3
DIE
LERNWERKSTATT
50PLUS
37
1.4
DIE
ZIELGRUPPE
YY50PLUS
"
38
2
DURCHFUEHRUNG
39
2.1
DIE
ZUKUNFTSWERKSTATT
50PLUS
39
2.2
DIE
KRITIK
BZW.
ANALYSEPHASE
-
40
2.3
DIE
PHANTASIE
BZW.
UTOPIEPHASE
41
2.4
DIE
PRAXIS
BZW.
REALISIERUNGSPHASE
43
2.4.1
VORHABEN:
EIN
SEMINAR
ZUM
THEMA
YYZEIT
"
43
2.4.2
VORHABEN:
THEATERWERKSTATT
50PLUS
43
2.4.3
VORHABEN:
UNTERWEGS
MIT
50PLUS
44
2.4.4
VORHABEN:
YYSPIELPLATZ
DES
LEBENS
"
44
3
AUSWERTUNG
-
DER
WEG
ALS
LERN-ZIEL
46
3.1
LERNGRUPPE
46
3.2
LERNBEGLEITERINNEN
46
3.3
LERNPROZESS
47
3.4
LERNUMGEBUNG
48
3.5
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
48
3.5.1
TEILNEHMER-ZENTRIERUNG
48
3.5.2
LEBENSWELTORIENTIERUNG
48
3.5.3
ERFAHRUNGS
UNDHANDLUNGSORIENTIERUNG
49
3.5.4
GANZHEITLICHKEIT
49
3.5.5
SELBSTORGANISATION
49
3.5.6
LOKALITAET
UND
FLEXIBILITAET
50
4
WEITERFUEHRENDE
FRAGEN,
DIE
IN
DER
BILDUNGSEINRICHTUNG
DISKUTIERT
WERDEN
50
4.1
AUSWIRKUNGEN
FUER
DIE
ORGANISATION
DER
BILDUNGSEINRICHTUNG
50
4.2
AUSWIRKUNG
IN
ANDERE
FACHBEREICHE
50
4.3
ERWEITERUNG
DES
BILDUNGSANSATZES
50
4.4
VERAENDERUNG
DES
SELBSTVERSTAENDNISSES
51
ANMERKUNGEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG
52
PROJEKT:
ADOPTION
-
INFORMATION
UND
KONTAKT
PER
MAUSKLICK
1
VORGESCHICHTE
53
1.1
IDEE
DES
PROJEKTS-SO
FING
ALLES
AN.
53
1.2
ZIELGRUPPE
-
WER
BRAUCHT
WAS
WIE?
53
1.3
TEILNEHMERINNENWERBUNG
56
2
PLANUNG
UND
AUSFUEHRUNG
56
2.1
PRAESENZ
UND
INTERNETZEITEN
-
AUF
DIE
MISCHUNG
KOMMT
ES
AN
56
2.2
SEMINARKONZEPTION
-
JETZT
WIRD
ES
ERNST!
57
2.3
ERFOLGREICHE
DURCHFUEHRUNG
-
UND
EIN
WIEDERSEHEN
AM
ENDE
59
3
AUSWERTUNG
60
3.1
WELCHE
VORAUSSETZUNGEN
BENOETIGT
DIE
SEMINARLEITUNG?
60
3.2
WELCHE
VORAUSSETZUNGEN
BENOETIGT
DIE
ORGANISATION?
60
3.3
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN:
AUSWAHL
EINES
BULLETIN-BOARD-SYSTEMS
(BBS)
61
4
RUECKBLICK
62
4.1
EINIGE
STREIFLICHTER
62
4.2
ZUM
PHAENOMEN
DES
CHATTENS
UND
REGELN
FUER
DEN
CHATROOM
63
4.3
CHATTEN
YYLIVE
"
64
5
AUSBLICK
-
BILDUNGSARBEIT
IM
WANDEL
66
5.1
NEUE
MEDIEN
IM
EINSATZ
-
EINE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
BILDUNGSINSTITUTION
66
5.2
BILDUNG
PER
MAUSKLICK?
-
CHANCEN
UND
GRENZEN
AUSLOTEN
67
5.3
ANSTOESSE
FUER
DIE
PRAXIS
DER
FAMILIEN
UND
ERWACHSENENBILDUNG
67
5.4
INTERVIEW
ZWEI
SEMINARTEILNEHMERINNEN
68
ANMERKUNGEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG
71
1
VORGESCHICHTE
77
1.1
DIE
TRAININGSMASSNAHME
77
1.2
DIE
ZIELGRUPPE
77
2
DURCHFUEHRUNG:
DAS
KONZEPT
LERNEN
MIT
ALLEN
SINNEN
79
2.1
LEITLINIEN
UND
DEREN
UMSETZUNG
79
2.1.1
FACHLICHE
UND
ALLGEMEINE
BILDUNG
79
2.1.2
ENTWICKLUNG
VON
BERUFLICHEN
ZIELEN
80
2.1.3
WERTSCHAETZUNG,
ZUWENDUNG
UND
ACHTUNG
81
2.2
LERN
UND
KOMMUNIKATIONSORT
KUECHE
83
2.3
VERLAUF
DER
TRAININGS-MASSNAHME
FUER
ERWACHSENE
84
2.3.1
TAGES-UND
WOCHENABLAUF
84
2.3.2
BESONDERE
AKTIVITAETEN
85
3
AUSWERTUNG
87
3.1
TEILNEHMERINNEN
87
3.2
LEHRENDE
88
3.3
EINBINDUNG
IM
HAUS
90
3.4
DIE
NEUE
LERNKULTUR
IM
KOLPING-BILDUNGSZENTRUM
MEMMINGEN
91
ANMERKUNGEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG
94
1
AUSGANGSSITUATION
95
1.1
DIE
SORBEN
IN
DEUTSCHLAND
95
1.2
BILDUNG
DURCH
ORIGINALE
BEGEGNUNG
96
1.3
SELBSTORGANISIERTES
LERNEN
AN
UNTERSCHIEDLICHEN
LERNORTEN
96
2
PROJEKTABLAUF
97
2.1
PLANUNG
97
2.2
BEGEGNUNGSSEMINAR
FUER
SENIOREN
97
2.3
GRENZUEBERSCHREITENDES
LERNEN
JUNGER
ERWACHSENER
99
3
FAZIT
101
3.1
ZEIT
NEHMEN
FUER
VORBEREITUNG
101
3.2
KOMPETENTE
LEITUNG
GEFRAGT
101
3.3
NACHHALTIGKEIT
102
ANMERKUNGEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG
103
5
ERGEBNISSE
DER
BEGLEITUNTERSUCHUNG:
NEUE^
0.
ZUR
VORGEHENSWEISE:
OPERATIONELLE
DEFINITION
YYNEUE
LERNKULTUR
"
UND
MEHRPERSPEKTIVISCHER
ZUGANG
106
A)
OPERATIONELLE
DEFINITION:
DIE
TEILE
UND
DAS
GANZE
106
B)
ERHEBUNGSVERFAHREN:
BLICK
VON
INNEN
UND
VON
AUSSEN
108
1
DIE
TEILNEHMENDEN:
SELBER
VORKOMMEN
WOLLEN
110
2
DIE
MITARBEITERINNEN:
NEUE
ROLLENKULTUR
115
3
DIE
ORGANISATION:
SICH
SELBER
AENDERN
120
A)
ZEITBEDARF
120
B)
ABLAEUFE
UND
STRUKTUREN
126
C)
RAUM
UND
UMGEBUNG
129
D).
KOOPERATION
UND
VERNETZUNG
131
4
AUSBLICKE:
NEUE
LERNKULTUR
UND
ZUKUNFTSORIENTIERUNG
133
A)
ENTDECKEN
UND
ENTWICKELN
133
B)
RAHMENBEDINGUNGEN
OEFFNEN
133
C)
ENTWICKLUNGSRAEUME
SCHAFFEN
135
EACHTAGUNGD&DUNGJNAE
_
1
ANKOMMEN
UND
EINFINDEN
137
1,1
BILDUNG
IM
VOERUEBERGEHEN?
137
1.2
BEGRUESSUNG
142
1.3
GRUSSWORT
144
1.4
BEGRUESSUNG
IM
VOR
UEBERGEHEN
146
1.5
YYNIEMALS
LERNT
MAN
NIE
"
148
2
VERSTEHEN
UND
VERKNUEPFEN
150
2.1
YYLERNVERHALTEN
UND
BILDUNGSLANDSCHAFT
HEUTE
"
150
1
TEILNAHME
AN
WEITERBILDUNG
IN
DEUTSCHLAND
151
2
BILDUNGSPROZESSE
DER
ZUKUNFT:
ENTWICKLUNGSBEDARF
151
3
YYNEUE
"
ASPEKTE
DES
LERNENS
ERWACHSENER
153
4
YYNEUE
"
ANFORDERUNGEN
AN
WEITERBILDUNGSTRAEGER
156
2.2
LERNEN
HOCH
ZEHN
-
WER
BIETET
MEHR?
159
0.
DIE
YYENTDECKUNG
"
159
1.
DIE
VIELFALT
DES
LERNENS
159
2.
DIE
VIELFALT
DES
LERNENS
-
ZUSAMMENGEFASST
IM
KONZEPT
DER
YYLEBENSBREITEN
BILDUNG
"
164
3.
DER
NAECHSTE
SCHRITT:
YYKOMPOSITIONELLES
LERNEN
"
165
4.
DIE
PRAXISKONSEQUENZ:
LEBENSBREITE
BILDUNG
SEHEN,
NUTZEN
UND
FOERDERN
166
2.3
DISKUSSIONSFORUM
AM
MITTAG
168
3
AUSTAUSCHEN
UND
WEITERDENKEN
1
M
H
ALT
3.1
ARBEITSGRUPPE
I:
YYKARNEVAL
IN
VENEDIG
"
.
169
3.2
ARBEITSGRUPPE
II:
YYDAS
EHEKARUSSELL
"
173
3.3
ARBEITSGRUPPE
III:
LERN-ENSEMBLE
176
3.4
YYLERNEN
EX
PASSANT
"
179
F
ACHTAGUNG;
B
ILDUNG
IM
VORUEBERGE
HEN
_
1
VIELFAELTIGES
ANKOMMEN
181
1.1
NEUE
LERNKULTUR
ERLEBBAR
181
1.2
WILLKOMMEN
ZUR
FACHTAGUNG
YYVIELFALT
NEU
VERBINDEN
"
185
1.3
BEGRUESSUNG
187
1.4
GRUSSWORT
190
1.5
GEHCOLLAGE
192
2
HOEREN,
VERSTEHEN,
DISKUTIEREN
194
2.1
LERNEN
HEISST
ZUKUNFT
ENTWICKELN
194
2.2
ZEITWOHLSTAND
201
2.3
ZUSPITZUNGEN
UND
FORDERUNGEN
213
2.4
ABSCHLUSS
UND
AUFBRUCH
214 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)112620027 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016549645 |
classification_rvk | DW 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)633411910 (DE-599)BVBBV016549645 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016549645</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030731</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030225s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966310535</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933480159</subfield><subfield code="9">3-933480-15-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633411910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016549645</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur</subfield><subfield code="b">Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen</subfield><subfield code="c">Hrsg. Ralph Bergold ... Hrsg. Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vielfalt neu verbinden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Recklinghausen</subfield><subfield code="b">Bitter</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">EB-Buch</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebent.: Vielfalt neu verbinden. - In Ringbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergold, Ralph</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112620027</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034754-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">EB-Buch</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009655370</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010224838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV016549645 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:58:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1034754-9 |
isbn | 3933480159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010224838 |
oclc_num | 633411910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 |
physical | 214 S. Ill. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Bitter |
record_format | marc |
series | EB-Buch |
series2 | EB-Buch |
spelling | Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen Hrsg. Ralph Bergold ... Hrsg. Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Vielfalt neu verbinden Recklinghausen Bitter 2003 214 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier EB-Buch 22 Nebent.: Vielfalt neu verbinden. - In Ringbuch Katholische Erwachsenenbildung (DE-588)4163462-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Katholische Erwachsenenbildung (DE-588)4163462-7 s DE-604 Bergold, Ralph 1958- Sonstige (DE-588)112620027 oth Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Sonstige (DE-588)1034754-9 oth EB-Buch 22 (DE-604)BV009655370 22 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen EB-Buch Katholische Erwachsenenbildung (DE-588)4163462-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163462-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen |
title_alt | Vielfalt neu verbinden |
title_auth | Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen |
title_exact_search | Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen |
title_full | Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen Hrsg. Ralph Bergold ... Hrsg. Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung |
title_fullStr | Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen Hrsg. Ralph Bergold ... Hrsg. Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung |
title_full_unstemmed | Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen Hrsg. Ralph Bergold ... Hrsg. Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung |
title_short | Lernen 2000 plus - Initiative für eine neue Lernkultur |
title_sort | lernen 2000 plus initiative fur eine neue lernkultur impulse und ideen fur die erwachsenenbildung ein praxisbuch projektberichte evaluationen fachtagungen |
title_sub | Impulse und Ideen für die Erwachsenenbildung ; ein Praxisbuch ; Projektberichte - Evaluationen - Fachtagungen |
topic | Katholische Erwachsenenbildung (DE-588)4163462-7 gnd |
topic_facet | Katholische Erwachsenenbildung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009655370 |
work_keys_str_mv | AT bergoldralph lernen2000plusinitiativefureineneuelernkulturimpulseundideenfurdieerwachsenenbildungeinpraxisbuchprojektberichteevaluationenfachtagungen AT katholischebundesarbeitsgemeinschaftfurerwachsenenbildung lernen2000plusinitiativefureineneuelernkulturimpulseundideenfurdieerwachsenenbildungeinpraxisbuchprojektberichteevaluationenfachtagungen AT bergoldralph vielfaltneuverbinden AT katholischebundesarbeitsgemeinschaftfurerwachsenenbildung vielfaltneuverbinden |