Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern: ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dortmund
Borgmann
2003
|
Ausgabe: | 4., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 371 S. |
ISBN: | 3861452553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016549601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030416 | ||
007 | t | ||
008 | 030225s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966310071 |2 DE-101 | |
020 | |a 3861452553 |9 3-86145-255-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76715731 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016549601 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DT 2000 |0 (DE-625)20005:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 2100 |0 (DE-625)20006:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kleinmann, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)123869927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern |b ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht |c Klaus Kleinmann |
250 | |a 4., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Dortmund |b Borgmann |c 2003 | |
300 | |a 371 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Förderunterricht |0 (DE-588)4017776-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Förderunterricht |0 (DE-588)4017776-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010224816 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129857676771328 |
---|---|
adam_text | KLAUS KLEINMANN VERSTEHEN, BEOBACHTEN UND GEZIELTES FOERDERN VON
LRS-SCHUELERN EIN LEITFADEN FUER DIE PRAXIS VON EINZELFOERDERUNG,
LRS-KLEINGRUPPENARBEIT UND PRAEVENTION IM DIFFERENZIERENDEN ERSTLESE- UND
SCHREIBUNTERRICHT MIT EINEM BEITRAG VON BARBARA VON ENDE UND REINHILD
FINCKE-SAMLAND INHALT EINLEITUNG 11 0. DENNIS - EIN *KIND MIT BESONDEREN
BEDUERFNISSEN 13 1. WELCHEN TECHNISCHEN STAND HAT EIN KIND IM
SCHREIB-LESEPROZESS ERREICHT? 17 1. TEILSTRATEGIEN DES LESENS UND
SCHREIBENS UND IHRE BEOBACHTUNG 19 2. KONSEQUENZEN FUER DIE LRS-FOERDERUNG
26 3. DIE GRUNDSATZENTSCHEIDUNG FUER EIN FOERDERKONZEPT 27 3.1
LAUTGETREUES FRUEHTRAINING 27 3.2 GANZHEITLICHES TRAINING IM REGELBEREICH
28 II. UEBERLEGUNGEN ZUR UNTERSUCHUNG VON VORLAEUFERFUNKTIONEN DES LESENS
UND SCHREIBENS 31 1. WAS FEHLT DENNIS, WAS BRAUCHT DENNIS? 33
FUNKTIONSMODELL VS. ENTWICKLUNGSMODELL? 33 2. MULTIKAUSALE VERURSACHUNG
DER LRS: EIN UEBERBLICK 36 III. DIE GEZIELTE EINZELBEOBACHTUNG 37 1.
VORBEMERKUNG 39 2. VERHALTEN UND ANAMNETISCHER HINTERGRUND 40 2.1
INFORMELLE VERHALTENSBEOBACHTUNG 41 2.2 LEITFADEN FUER EIN ANAMNETISCHES
ELTERNGESPRAECH 43 3. DER LRS-BEOBACHTUNGSBOGEN 45 3.1
GLEICHGEWICHTSEMPFINDEN 46 3.2 KOORDINATION, KOERPERSCHEMA, TONUS 46 3.3
SEITIGKEIT 47 3.4 AUGENFUNKTIONEN 48 3.5 TAKTILES EMPFINDEN, HAND-,
FINGER- UND GRAPHOMOTORIK 49 3.6 HINWEISE, DIE EIN ENTSPANNUNGS-,
KONZENTRATIONS-, BZW. GEDAECHTNISTRAINING SINNVOLL ERSCHEINEN LASSEN 50
3.7 RHYTHMUSGEFUEHL, ZEITEMPFINDEN, SELBSTSTEUERUNG 50 3.8 AUDITIVE
WAHRNEHMUNG UND SPRACHFUNKTIONEN 51 4. FOERDERPLAN FUER EINZELSCHUELER 54
5. GRUPPENFOERDERPLAN 55 6. HILFSSTELLEN UND -ADRESSEN 56 IV. DIE
DURCHFUEHRUNG DES BEOBACHTUNGSVERFAHRENS 59 1. VORBEMERKUNGEN 61 1.1
SCHWAECHEN UND STAERKEN ERKENNEN! 61 1.2 HINWEIS ZUR INTELLIGENZMESSUNG 61
2. VERHALTEN UND ANAMNETISCHER HINTERGRUND 63 2.1 DIE INFORMELLE
VERHALTENSBEOBACHTUNG 63 2.2 DIE DURCHFUEHRUNG DES ANAMNETISCHEN
ELTERNGESPRAECHS 64 3. DURCHFUEHRUNGSHINWEISE ZUR GEZIELTEN
EINZELBEOBACHTUNG 71 3.1 GLEICHGEWICHTSEMPFINDEN 71 3.2 KOORDINATION,
KOERPERSCHEMA, TONUS 73 3.2.1 KOORDINATION 73 3.2.2 KOERPERSCHEMA 74 3.2.3
TONUS 76 3.3 SEITIGKEIT UND WAHRNEHMUNGSRICHTUNG 76 3.3.1 HANDSEITIGKEIT
76 3.3.2 WAHRNEHMUNGSRICHTUNG 77 3.3.3 VISUELLE SEITIGKEIT 78 3.3.4
AUDITIVE SEITIGKEIT 78 3.3.5 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 79 3.4
AUGENFUNKTIONEN 81 3.4.1 AUGENMOTORIK UND GESICHTSFELD 81 3.4.2 HINWEISE
AUF SEHSCHAERFE UND FARBTUECHTIGKEIT 82 3.4.3 AUGE/HAND-KOORDINATION 84
3.4.4 WEITERE HINWEISE 85 3.5 TAKTILE WAHRNEHMUNG, HAND-, FINGER- UND
GRAPHOMOTORIK 86 3.5.1 TAKTILE WAHRNEHMUNG 86 3.5.2 HAND-, FINGER- UND
GRAPHOMOTORIK 87 3.6 HINWEISE, DIE EIN ENTSPANNUNGS-, KONZENTRATIONS-
UND GEDAECHTNISTRAINING SINNVOLL ERSCHEINEN LASSEN 90 3.7 RHYTHMUSGEFUEHL,
ZEITEMPFINDEN UND SELBSTSTEUERUNG 90 3.8 AUDITIVE WAHRNEHMUNG UND
SPRACHFUNKTIONEN 91 3.8.1 AUDITIVE WAHRNEHMUNG 91 3.8.2 MUND- UND
SPRECHMOTORIK 94 3.8.3 SPRACHE 94 4. DIE BEWERTUNG PSYCHOSOZIALER
EINFLUESSE 97 5. EINKLEIDUNG DER BEOBACHTUNG IN EINE MAERCHENHANDLUNG 101
6 PRAXISERFAHRUNGEN 105 6.1 ALLGEMEINE HINWEISE 105 6.2 BEISPIELE FUER
EIN GESTRAFFTES VORGEHEN AUF DER SEK I 107 6.2.1 FUENF WEITERE KINDER MIT
BESONDEREN BEDUERFNISSEN 108 6.2.2 DIE INFORMELLE VERHALTENSBEOBACHTUNG
109 6.2.3 DAS ANAMNETISCHE ELTERNGESPRAECH 110 6.2.4 DIE GEZIELTE
BEOBACHTUNG VON VORLAEUFERFUNKTIONEN 112 6.2.5 KONSEQUENZEN 115 6.2.6
ZUSAMMENFASSUNG 117 V. FUNKTIONSTRAINING NACH DEM FOERDERPLAN 119 1.
NOTWENDIGKEIT UND STELLENWERT EINES SPRACHFREIEN FUNKTIONSTRAININGS 121
2. PARALLELISIERUNG VON BEOBACHTUNGSPROTOKOLL UND FOERDERVORSCHLAEGEN 123
3. VORSCHLAEGE FUER STANDARDANFAENGE VON FOERDERSTUNDEN 123 3.1
GLEICHGEWICHTSEMPFINDEN 123 3.2 TRAINING VON KOORDINATION, KOERPERSCHEMA
123 3.3 STABILISIERUNG DER SEITIGKEIT UND WAHRNEHMUNGSRICHTUNG 124 3.4
VISUELLE SENSIBILISIERUNG: AUGENFUNKTIONEN UND ANDERE TRAININGSBEREICHE
125 3.5 TAKTILES EMPFINDEN, HAND-, FINGER- UND GRAPHOMOTORIK 127 3.6
ENTSPANNUNGS-, KONZENTRATIONS-UND GEDAECHTNISTRAINING 128 3.7
RHYTHMUSGEFUEHL, ZEITEMPFINDEN, SELBSTSTEUERUNG 129 3.8 AUDITIVE
WAHRNEHMUNG UND SPRACHFUNKTIONEN 131 4. AUFSTELLUNG WEITERER
FUNKTIONSUEBUNGEN 133 4.1 GLEICHGEWICHTSWAHRNEHMUNG 133 | 4.2 TRAINING
VON KOORDINATION, KOERPERSCHEMA UND TONUS 136 [ 4.3 STABILISIERUNG VON
SEITIGKEIT UND WAHRNEHMUNGSRICHTUNG 139 4.4 VISUELLE SENSIBILISIERUNG
142 4.4.1 TRAINING DER AUGENMOTORIK 142 4.4.2 TRAINING DER
AUGE/HAND-KOORDINATION 144 4.4.3 VISUELLES GEDAECHTNIS-UND
AUFMERKSAMKEITSTRAINING 145 4.4.4 GRUPPENSPIELE ZU VISUELLEN
TEILFUNKTIONEN 146 4.5 TAKTILES EMPFINDEN, HAND-, FINGER- UND
GRAPHOMOTORIK 147 4.5.1 TAKTILE WAHRNEHMUNG ALLGEMEIN 147 4.5.2
GRAPHOMOTORISCHE BASISFUNKTIONEN: ARM- HAND UND FINGERUEBUNGEN 151 4.6
ENTSPANNUNGS-, KONZENTRATIONS-UND GEDAECHTNISTRAINING 154 4.6.1
ENTSPANNUNG 154 4.6.2 KONZENTRATIONS-UND GEDAECHTNISTRAINING 157 4.7
RHYTHMUSGEFUEHL, ZEITEMPFINDEN, SELBSTSTEUERUNG 158 4.7.1 RHYTHMISCHES
TRAINING 158 4.7.2 ZEITEMPFINDEN 159 4.7.3 HILFEN ZUR SELBSTSTEUERUNG
159 4.8 AUDITIVE WAHRNEHMUNG UND SPRACHFUNKTIONEN 161 4.8.1 AUDITIVE
SENSIBILISIERUNG 161 4.8.2 EXKURS: SCHULEXTERNES TRAINING BEI ZENTRALEN
HOERSTOERUNGEN 165 4.8.3 BEWEGUNGSUEBUNGEN DER SPRECHMOTORIK 171 4.8.4
UEBUNGEN ZUR STEIGERUNG DER SPRACHSENSIBILITAET 173 VI. LESE-UND
SCHREIBTRAINING NACH DEM FOERDERPLAN 175 1. GLEICHGEWICHTSEMPFINDEN 177 2
KOORDINATION, KOERPERSCHEMA, TONUS 179 2.1 KOORDINATION 179 2.2
KOERPERSCHEMA 181 2.3 TONUS 181 3. SEITIGKEIT: HILFEN FUER LINKSHAENDER UND
RICHTUNGSUNSICHERE KINDER 183 4. AUGENFUNKTIONEN 185 4.1 HINWEISE ZUM
DRUCK VON LESETEXTEN UND ARBEITSVORLAGEN 185 4.2 EINSATZ VON FARBEN,
AUCH IN COMPUTER-PROGRAMMEN 186 4.3 WEITERE OPTISCHE LESEHILFEN, AUCH
MIT DEM COMPUTER 190 4.4 ZUSAMMENSTELLUNG VORWIEGEND OPTISCH
ORIENTIERTER UEBUNGSFORMEN ZUM WORTBILDTRAINING 192 4.4.1 ARBEIT MIT
WORT-, BILD- UND BUCHSTABENKARTEN 193 4.4.2 GEHEIMSCHRIFTEN 195 4.5
EXKURS: NLP UND RECHTSCHREIBTHERAPIE 196 5. TAKTILES EMPFINDEN, HAND-,
FINGER- UND GRAPHOMOTORIK 199 5.1 TAKTILE WAHRNEHMUNG ALLGEMEIN 199 5.2
GRAPHOMOTORISCHES BASISTRAINING 201 5.3 AUGE-HAND-KOORDINATION 203 5.4
SCHREIBMOTORISCHE ENTLASTUNG 203 5.5 DIE ARBEIT MIT HANDZEICHEN 204 6.
ENTSPANNUNGS-, KONZENTRATIONS-UND GEDAECHTNISTRAINING 211 6.1 ENTSPANNUNG
211 6.2 KONZENTRATION 211 6.3 GEDAECHTNIS: FORMEN DER SYSTEMATISCHEN
WIEDERHOLUNG 211 7. RHYTHMUSGEFUEHL, ZEITEMPFINDEN, SELBSTSTEUERUNG 213
7.1 INTENSIVES SPRACHRHYTHMISCHES SILBENTRAINING 213 7.2 ZEITEMPFINDEN
215 7.3 SELBSTSTEUERUNG, SELBSTINSTRUKTION 216 7.4 UNMITTELBARES
ERFOLGS-FEEDBACK 218 8. AUDITIVE SENSIBILISIERUNG UND SPRACHLICHE
BASISFUNKTIONEN 221 8.1 STEIGERUNG DER PHONEMATISCHEN BEWUSSTHEIT 221
8.2 SPRECHMOTORISCHE HILFEN 222 8.3 AKUSTISCH-SPRECHMOTORISCHE
LESEUEBUNGEN 224 8.4 UEBUNGEN ZUR STEIGERUNG DER SPRACHSENSIBILITAET 225
8.5 SINN-VOLLES UEBEN UND LERNEN 226 8.5.1 ANSPRECHEN ALLER SINNE 226
8.5.2 GESPROCHENE SPRACHE UND SEMANTIK 226 8.5.3 PLAEDOYER FUER DEN
GRUNDWORTSCHATZ 228 8.6 WEITERE METHODISCHE VORSCHLAEGE FUER DAS SCHREIBEN
229 8.7 WEITERE METHODISCHE VORSCHLAEGE FUER DAS LESEN 230 8.8 DER ASPEKT
DER LAUTTREUE UND DIE STUFUNG DER BUCHSTABENFOLGE ALS METHODISCH
DIDAKTISCHES GRUNDPRINZIP DER PRAEVENTION IM ERSTLESE- UND
SCHREIBUNTERRICHT UND IN DER LRS-FRUEHFOERDERUNG 231 VII. ANHANG 237 1.
TEILLEISTUNGSSCHWAECHEN ALS HINTERGRUND VON LEGASTHENIE UND
VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN- EIN THEORETISCHER UEBERBLICK 239 1.1
SCHWERKRAFTWAHRNEHMUNG - PROPRIOZEPTION - TAKTILES EMPFINDEN 240 1.2
BILATERALINTEGRATION, SEITIGKEIT UND WAHRNEHMUNGSRICHTUNG 244 1.3 SEHEN
248 1.4 HOEREN 257 1.5 SPRACHSTOERUNGEN ALS STOERUNGEN DER GEISTIGEN
ENTWICKLUNG 262 1.6 SYNOPSE MEDIZINISCHER UND BIOCHEMISCHER RISIKEN 269
1.7 ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN 273 2. DIE ARBEIT MIT LRS-SCHUELERN IM
REGELUNTERRICHT 275 3. BARBARA VON ENDE UND REINHILD FINCKE-SAMLAND:
KINDER LERNEN SCHREIBEN UND LESEN IM PROJEKTORIENTIERTEN UNTERRICHT:
MOEGLICHKEITEN DER LRS-PRAEVENTION IM DIFFERENZIERENDEN
SCHRIFTSPRACHERWERB 283 4. DIE EINBEZIEHUNG DER ELTERN IN DIE
FOERDERARBEIT 303 5. DIE HESS. LRS-VERORDNUNG VOM 22.10.1985 315 6.
ERKENNEN VON LRS-SCHUELERN IN DER ORIENTIERUNGSSTUFE 319 LITERATUR 353
STICHWORTVERZEICHNIS 368 10
|
any_adam_object | 1 |
author | Kleinmann, Klaus |
author_GND | (DE-588)123869927 |
author_facet | Kleinmann, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Kleinmann, Klaus |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016549601 |
classification_rvk | DT 2000 DT 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)76715731 (DE-599)BVBBV016549601 |
discipline | Pädagogik |
edition | 4., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01633nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016549601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030416 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030225s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966310071</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3861452553</subfield><subfield code="9">3-86145-255-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76715731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016549601</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20005:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20006:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleinmann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123869927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht</subfield><subfield code="c">Klaus Kleinmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">Borgmann</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">371 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Förderunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017776-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Förderunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017776-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010224816</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV016549601 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:11:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3861452553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010224816 |
oclc_num | 76715731 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | 371 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Borgmann |
record_format | marc |
spelling | Kleinmann, Klaus Verfasser (DE-588)123869927 aut Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht Klaus Kleinmann 4., verb. Aufl. Dortmund Borgmann 2003 371 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd rswk-swf Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd rswk-swf Legasthenie (DE-588)4074087-0 s Förderunterricht (DE-588)4017776-2 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kleinmann, Klaus Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074087-0 (DE-588)4017776-2 |
title | Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht |
title_auth | Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht |
title_exact_search | Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht |
title_full | Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht Klaus Kleinmann |
title_fullStr | Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht Klaus Kleinmann |
title_full_unstemmed | Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht Klaus Kleinmann |
title_short | Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern |
title_sort | verstehen beobachten und gezieltes fordern von lrs schulern ein leitfaden fur die praxis von einzelforderung lrs kleingruppenarbeit und pravention im differenzierenden erstlese und schreibunterricht |
title_sub | ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht |
topic | Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd Förderunterricht (DE-588)4017776-2 gnd |
topic_facet | Legasthenie Förderunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224816&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kleinmannklaus verstehenbeobachtenundgezieltesfordernvonlrsschulerneinleitfadenfurdiepraxisvoneinzelforderunglrskleingruppenarbeitundpraventionimdifferenzierendenerstleseundschreibunterricht |