Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk: eine Antwort auf existenzielle Fragen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Tenea
2002
|
Ausgabe: | 2., durchges. und verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Tenea Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | VII, 356 S. 21 cm, 400 gr. |
ISBN: | 3936582505 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016549121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040130 | ||
007 | t| | ||
008 | 030225s2002 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966286855 |2 DE-101 | |
020 | |a 3936582505 |c kart. : EUR 32.00 |9 3-936582-50-5 | ||
035 | |a (OCoLC)217868324 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016549121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 830 | |
084 | |a GM 3670 |0 (DE-625)42047:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bergold, Stephanie |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)128427671 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk |b eine Antwort auf existenzielle Fragen |c Stephanie Bergold |
250 | |a 2., durchges. und verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Tenea |c 2002 | |
300 | |a VII, 356 S. |b 21 cm, 400 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Tenea Wissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 | ||
600 | 1 | 7 | |a Gebser, Jean |d 1905-1973 |0 (DE-588)118538012 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Hesse, Hermann |d 1877-1962 |0 (DE-588)11855042X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Östliche Philosophie |0 (DE-588)4125271-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hesse, Hermann |d 1877-1962 |0 (DE-588)11855042X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Östliche Philosophie |0 (DE-588)4125271-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gebser, Jean |d 1905-1973 |0 (DE-588)118538012 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010224677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816329789175234560 |
---|---|
adam_text |
Stephanie Bergold
Das west-östliche Lebensprinzip in
Hermann Hesses Werk
Eine Antwort auf existenzielle Fragen
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG-
2 AUSGANGSPUNKT: EINE FRAGE DER ENTSCHEIDUNG: WER SIND WIR?
WOHER KOMMEN WIR? WOHIN GEHEN WIR? 5
3 STAND DER FORSCHUNG ZUR THEMATIK 7
TEIL I: ALLGEMEINE EINFÜHRUNG 9
4 THEORIE DER BEWUSSTSEINSMUTATIONEN NACH JEAN GEBSER 10
4 1 Die fünf Bewusstseinsstrukturen nach Jean Gebser 10
411 Die archaische Bewusstseinsstruktur 11
412 Die magische Bewusstseinsstruktur 12
413 Die mythische Bewusstseinsstruktur 15
414 Die mental-rationale Bewusstseinsstruktur 18
415 Die integrale Bewusstseinsstruktur 25
416 Raum- und Zeitbewusstsein der verschiedenen Bewusstseinsstrukturen 30
5 DER GEMEINSAME WEG VON MORGENLAND UND ABENDLAND UND
DIE TRENNUNG 36
6 ALLGEMEINE DARSTELLUNG DES „WESTLICHEN DENKENS 41
7 ANDERE THEMENRELEVANTE THEORIEN ZUM BEGRIFF
„BEWUSSTSEIN IM WESTEN 42
7 1 Hermann Hesse: „Ein Stückchen Theologie 42
7 2 CG Jung 44
721 Das Gewissen 47
722 Die Archetypen 50
7 3 Erich Neumann: „Ursprungsgeschichte des Bewußtseins •
731 Die Bedeutung des Mythos für die Persönlichkeitsentwicklung -
7 4 Ken Wilber: „Halbzeit der Evolution
741 Die einzelnen Stufen nach Wilber
7411 Die pleromatisch-uroborische Stuf e—
7412 Die typhonische Ebene -
7413 Die mythische Gruppenzugehörigkeit -
7414 Die ichhafte Ebene
7415 Die anderen Ebenen
7 5 Richard Bücke: „Kosmisches Bewußtsein
7 6 Carola Meier-Seethaler: „Ursprünge und Befreiungen
ALLGEMEINE DARSTELLUNG DES „ÖSTLICHEN DENKENS •
9 THEMENRELEVANTE THEORIEN ZUM BEGRIFF
„BEWUSSTSEIN IM OSTEN 95
9 1 Chinesische Weisheit 95
911I Ging, Das Buch der Wandlungen 98
912 Das Tao 99
g13je 103
914 Der Taoismus 113
915 Der philosophische Taoismus 113
9151 Religiöser Taoismus 114
9152 Vitalisierender Taoismus 114
916 Konfuzius und der Konfuzianismus 115
9 2 Indische Religion 119
921 Hinduismus / Brahmanismus 119
922 Der Gottesbegriff 126
923 Die Reinkamation 127
924 Der indische Buddhismus 129
9241 Die Geschichte Buddhas 130
9242 Die grundlegenden Lehren des Buddhismus 134
9243 Die verschiedenen Wege des Buddhismus 138
92431 Ashoka 140
92432 DerHinayana Buddhismus 142
92433 Der Mahayana Buddhismus 142
10 GEMEINSAMKEITEN DES WESTLICHEN UND ÖSTLICHEN DENKENS 146
11 BEGRIFFSKLÄRUNGEN 147
11 1 Ursprung und Anfang, Gegenwart und Augenblick 147
11 2 Systase, Synairese, Synthese und System 148
11 3 »Temporik«, »Diaphainon« und »Wahren« 149
11 4 Zu den Begriffen Seele und Geist 149
12 IST POLARITÄT DAS LEBENSPRINZIP? 151
13 URANGST UND URVERTRAUEN 155
14 INTEGRATION: „BEGEGNUNG ZWISCHEN OST UND WEST 157
TEIL II: DIE ZUORDNUNG VON HESSES WERK ZU DEN BEIDEN POLEN
„WEST UND „OST UND DIE „INTEGRALE BEWUSSTHEIT
15 VORSTELLUNG DES ZUORDNUNGSSCHEMAS „WEST-OST •
16 DIE ANTWORTEN DES WESTENS IN HESSES WERK
16 1 Wer wir sind, woher wir kommen, wohin wir gehen
16 2 Menschenbild und Sicht des ganzen Menschen
II
16 2 1 Masken 165
16 2 2 Projektion und Vorbilder 165
16 2 3 Schuld, Sünde und verzeihen 167
16 2 4 Erwartungen und Leidenschaft 168
16 2 5 Grenzen 168
16 3 Urangst und Urvertrauen — 169
16 3 1 Urangst: Flucht ins Leben 169
16 3 2 Urvertrauen 170
16 3 3 Ausdrücke der Urangst in Form der defizient magischen Bewusstseinsstruktur--172
16 3 4 Normen und Moral 173
16 4 Schicksal und Verantwortung 173
16 4 1 Der Sinn des Lebens 174
16 4 2 Die Aufgabe des Menschen 175
16 4 3 Der westliche Mensch: die individuelle Persönlichkeit 177
16 4 4 Verantwortung und Zufall 180
16 4 5 Krisen 181
16 4 6 Manifestation 182
16 5 Die Bedeutung des Todes für unser Leben 183
16 6 Menschliche Beziehungen 183
16 6 1 Freundschaft: ICH und DU 183
16 6 2 Ernst nehmen 184
16 7 Dualität: Synthese 185
16 7 1 Vater und Mutter Spaltung des Menschen durch Geschlechtertrennung 185
16 7 2 Seele, Körper und Geist 185
16 7 3 Morgenland - Abendland 186
16 8 Bildung: Vom Lehren und Lernen und der Pädagogik 187
16 8 1 Bildung 187
16 8 2 Lehrer sein 188
16 8 3 Erziehung 188
16 8 4 Lob und Tadel und der Lebensweg 191
16 8 5 Wirkung 191
16 9 Wissenschaft und Religion 192
16 9 1 Religion 192
16 9 2 Wissenschaft 194
16 10 Das verstehende Denken 195
16 11 Ichübersteigerung: Der Versuch, als ICH unsterblich zu sein 196
16 12 Zeit 197
16 13 Liebe 197
16 14 Glück 199
III
16 15 Ist das Leben ein Spiel? Dienen? 199
16 16 Erkenntnis 201
16 17 Heimat und Wanderer 202
16 18 Der Sprung 203
17 DIE ANTWORTEN DES OSTENS IN HESSES WERK 204
17 1 Wer wir sind, woher wir kommen, wohin wir gehen 204
17 2 Menschenbild und Sicht des ganzen Menschen 205
17 2 1 Projektion 205
17 2 2 Masken 205
17 3 Urangst und Urvertrauen 205
17 3 1 Urangst: Flucht ins Nirwana 205
17 4 Schicksal und Verantwortung 206
17 4 1 Der östliche Mensch: Der Einzelne und das Wir-Bewusstsein 206
17 5 Die Bedeutung des Todes für unser Leben 206
17 5 1 Nach dem Tod: Nirwana 206
17 5 2 Sansara: Der Kreislauf und die Gestaltungen / Leben ist Leiden 206
17 5 3 Reinkarnation und Karma / Schuld und Verzeihen 208
17 6 Menschliche Begegnung 208
17 7 Polarität: Ergänzung 208
17 7 1 Morgenland - Abendland 208
17 8 Bildung: Vom Lehren und Lernen und der Pädagogik 209
17 8 1 Lehrer sein 209
17 9 Religion 209
17 10 Das vernehmende Denken 210
17 11 Ichlosigkeit: Der Versuch, das Ich durch Einssein zu „unterwinden 210
17 12 Zeitlosigkeit 211
17 13 Liebe: gibt es sie im östlichen Denken? 211
17 13 1 Liebe gleich Rückkehr 211
17 14 Ist das Leben ein Spiel? 212
17 15 Erkenntnis 213
17 15 1 DerWeg : 213
17 15 2 Einheit 213
17 16 Abhängigkeit und Loslassen 214
IV
18 DIE ANTWORTEN AUS DER SICHT DER „INTEGRALEN BEWUSSTHEIT
IN HESSES WERK 215
18 1 Wer wir sind, woher wir kommen, wohin wir gehen 216
18 2 Sicht des ganzen Menschen 219
18 2 1 Masken und „durchtönen, durchscheinen 219
18 2 2 Erwartungen, Vorstellungen und Leidenschaft 220
18 2 3 Grenzenfrei 220
18 2 4 Projektion, Manifestation und Klarsehen 220
18 2 5 Der Sinn des Menschen / unsere Aufgabe 223
18 2 6 Die Weltsicht 225
18 3 Urvertrauen 225
18 3 1 Innere Freiheit statt äußerer Normen und Werte 227
184 Schicksal und Verantwortung 228
18 4 1 Der Sinn des Lebens 228
18 4 2 Das geistige Prinzip und die Aufgabe des Menschen 228
18 4 3 Verantwortung 231
18 4 4 Dienen 231
18 5 Die Bedeutung des Todes in unserem Leben 232
18 5 1 Nach dem Tod 232
18 5 2 Handeln aus dem Schöpferischen 233
18 5 3 Schuld und Verzeihen 234
18 6 Menschliches Miteinander 234
18 6 1 Das neue tat twam asi 234
18 6 2 Einander „wahren 236
18 7 Integration von Polarität und Dualität 237
18 7 1 Der Mensch 237
18 7 2 Hindurchgehen 238
18 7 3 Gleiche Gültigkeit 239
18 7 4 Das Ganze: Morgenland und Abendland 240
18 8 Bildung: Vom Lehren und Lernen und der Pädagogik 242
18 8 1 Bildung 242
18 8 2 Lehrer sein 243
18 8 3 Lehrer - Schüler 244
18 8 4 Zuhören 245
18 9 Präligio, Religion und Wissenschaft 246
18 9 1 Gewärtig-Sein 246
18 9 2 Frömmigkeit 247
Verstehendes und vernehmendes Denken 247
Die Ichfreiheit 247
Zeitfreiheit 249
18 12 1 Gleichzeitigkeit 249
18 12 2 Ewigkeit 251
18 13 Liebe 252
18 13 1 Bedingungsfreie Liebe 252
18 13 2 Was wir in die Welt geben können 253
18 13 3 Gelebte Liebe 256
18 14 Glück 258
18 15 Ist das Leben ein Spiel? Vom spielenden Gelingen 259
18 16 Erkenntnis 260
18 16 1 Zur Weisheit 260
18 16 2 Humor und Heiterkeit 261
18 16 3 Wachheit / Klarheit / Erwachen 262
18 16 4 Gnade 264
18 16 5 Wahrheit 264
18 17 Heimat und Wanderer 265
18 18 Das Paradoxon 266
18 19 Der Sprung in die integrale Bewusstheit und wie er sich vorbereitet 267
TEIL IM: DAS SYNAIRETISCH-DIAPHANE LITERATUR-CURRICULUM 269
19 KURZE VORSTELLUNG DES INTEGRIERENDEN UMGANGS
MIT LITERATUR 270
19 1 Vom „Umgang mit Literatur 273
19 2 Die integrale Basis einer Beschäftigung mit Literatur 276
20 SCHRITT 1: DAS FINDEN EIGENER FRAGEN 279
20 1 Wissenschaftliches Arbeiten und wirkliche Fragen 279
20 2 Literaturbefragung: Was ist zu fragen erlaubt? •
20 2 1 „Sinnvolle Fragen
20 2 2 „Sinnlose Fragen
21 SCHRITT 2: DAS FINDEN/AUSWÄHLEN VON LITERATUR -
21 1 Kriterien der Literaturauswahl für Schule, Universität etc -
22 GRUNDLAGEN-EXKURS: SCHREIBEN HEIßT „ERLEIDEN •
22 1 Das schöpferische Prinzip
22 2 Hesses „Große Erfahrung •
22 3 Die Erfahrung der Wahrheit durch das Schreiben-
VI
23 SCHRITT 3: SICH-EINLASSEN AUF LITERATUR 296
23 1 Literatur ohne Absicht / Die dienende Aufgabe der Literatur ——- 296
23 2 Wie wir lesen 297
23 3 Vom wahren Gespräch und der Interpretation 303
24 SCHRITT 4: INTEGRATION WISSENSCHAFTLICHER UND DIDAKTISCHER
METHODEN 305
24 1 Keime des integralen Bewusstseins in
literaturwissenschaftlich-didaktischen Modellen 306
24 2 Schreiben in der Schule 309
24 3 Integration verschiedener literaturwissenschaftlicher Ansätze 312
24 3 1 Interpretation von Symbolen 312
24 3 2 Interpretation der äußeren Form 315
24 3 3 Inhaltliche Interpretation 316
24 3 4 Vergleichende Interpretation 317
25 SCHRITT 5: UMSETZUNG DER GEFUNDENEN ANTWORT IN
UNSEREM LEBEN 324
26 KEIN SCHRITT: DER SPRUNG 328
27 LITERATURVERZEICHNIS 329
28 ENDNOTENVERZEICHNIS 335
28 1 Teil I: Allgemeine Einführung 335
VII |
any_adam_object | 1 |
author | Bergold, Stephanie 1971- |
author_GND | (DE-588)128427671 |
author_facet | Bergold, Stephanie 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Bergold, Stephanie 1971- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016549121 |
classification_rvk | GM 3670 |
ctrlnum | (OCoLC)217868324 (DE-599)BVBBV016549121 |
dewey-full | 830 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830 |
dewey-search | 830 |
dewey-sort | 3830 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., durchges. und verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016549121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040130</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030225s2002 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966286855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936582505</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">3-936582-50-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)217868324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016549121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 3670</subfield><subfield code="0">(DE-625)42047:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergold, Stephanie</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128427671</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk</subfield><subfield code="b">eine Antwort auf existenzielle Fragen</subfield><subfield code="c">Stephanie Bergold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. und verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Tenea</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 356 S.</subfield><subfield code="b">21 cm, 400 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Tenea Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Gebser, Jean</subfield><subfield code="d">1905-1973</subfield><subfield code="0">(DE-588)118538012</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hesse, Hermann</subfield><subfield code="d">1877-1962</subfield><subfield code="0">(DE-588)11855042X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Östliche Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125271-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hesse, Hermann</subfield><subfield code="d">1877-1962</subfield><subfield code="0">(DE-588)11855042X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Östliche Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125271-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gebser, Jean</subfield><subfield code="d">1905-1973</subfield><subfield code="0">(DE-588)118538012</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010224677</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016549121 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-21T11:04:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3936582505 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010224677 |
oclc_num | 217868324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | VII, 356 S. 21 cm, 400 gr. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Tenea |
record_format | marc |
series2 | Tenea Wissenschaft |
spelling | Bergold, Stephanie 1971- Verfasser (DE-588)128427671 aut Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk eine Antwort auf existenzielle Fragen Stephanie Bergold 2., durchges. und verb. Aufl. Berlin Tenea 2002 VII, 356 S. 21 cm, 400 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tenea Wissenschaft Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 Gebser, Jean 1905-1973 (DE-588)118538012 gnd rswk-swf Hesse, Hermann 1877-1962 (DE-588)11855042X gnd rswk-swf Östliche Philosophie (DE-588)4125271-8 gnd rswk-swf Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hesse, Hermann 1877-1962 (DE-588)11855042X p Östliche Philosophie (DE-588)4125271-8 s Gebser, Jean 1905-1973 (DE-588)118538012 p Bewusstsein (DE-588)4006349-5 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bergold, Stephanie 1971- Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk eine Antwort auf existenzielle Fragen Gebser, Jean 1905-1973 (DE-588)118538012 gnd Hesse, Hermann 1877-1962 (DE-588)11855042X gnd Östliche Philosophie (DE-588)4125271-8 gnd Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118538012 (DE-588)11855042X (DE-588)4125271-8 (DE-588)4006349-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk eine Antwort auf existenzielle Fragen |
title_auth | Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk eine Antwort auf existenzielle Fragen |
title_exact_search | Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk eine Antwort auf existenzielle Fragen |
title_full | Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk eine Antwort auf existenzielle Fragen Stephanie Bergold |
title_fullStr | Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk eine Antwort auf existenzielle Fragen Stephanie Bergold |
title_full_unstemmed | Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk eine Antwort auf existenzielle Fragen Stephanie Bergold |
title_short | Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk |
title_sort | das west ostliche lebensprinzip in hermann hesses werk eine antwort auf existenzielle fragen |
title_sub | eine Antwort auf existenzielle Fragen |
topic | Gebser, Jean 1905-1973 (DE-588)118538012 gnd Hesse, Hermann 1877-1962 (DE-588)11855042X gnd Östliche Philosophie (DE-588)4125271-8 gnd Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd |
topic_facet | Gebser, Jean 1905-1973 Hesse, Hermann 1877-1962 Östliche Philosophie Bewusstsein Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010224677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergoldstephanie daswestostlichelebensprinzipinhermannhesseswerkeineantwortaufexistenziellefragen |