Wettbewerb auf stagnierenden Märkten: dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Metzler-Poeschel
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz.: S. 205 - 221 |
Beschreibung: | 223 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824606763 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016543308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030401 | ||
007 | t | ||
008 | 030226s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966313798 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824606763 |9 3-8246-0676-3 | ||
035 | |a (OCoLC)722956019 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016543308 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M158 |a DE-12 |a DE-1029 | ||
084 | |a QS 000 |0 (DE-625)142096: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vorgrimler, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerb auf stagnierenden Märkten |b dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes |c Daniel Vorgrimler. Statistisches Bundesamt |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Metzler-Poeschel |c 2003 | |
300 | |a 223 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik |v 23 | |
500 | |a Literaturverz.: S. 205 - 221 | ||
650 | 0 | 7 | |a Landtechnik |0 (DE-588)4034389-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftssektor |0 (DE-588)4191554-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stagnierender Markt |0 (DE-588)4121714-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftssektor |0 (DE-588)4191554-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Landtechnik |0 (DE-588)4034389-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Landtechnik |0 (DE-588)4034389-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Stagnierender Markt |0 (DE-588)4121714-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutschland |b Statistisches Bundesamt |e Sonstige |0 (DE-588)2116281-5 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik |v 23 |w (DE-604)BV008877029 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010222862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010222862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129854740758528 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite
Vorwort 3
Verzeichnis der Abbildungen 7
Verzeichnis der Tabellen 10
Verzeichnis der Abkürzungen 12
1 Einleitung
1.1 Problemstellung 14
1.2 Zielsetzung 14
1.3 Vorgehensweise 15
2 Wettbewerbstheoretische Grundlagen
2.1 Ziele des Wettbewerbs 17
2.2 Dilemma-versus Harmoniethese 18
2.3 Wettbewerbstheoretische Grundpositionen 20
2.3.1 Der wohlfahrtsökonomische Ansatz 20
2.3.2 Der systemtheoretische Ansatz 24
2.4 Ergebnisse 29
3 Analyse der Nachfrage auf dem Agrartechnikmarkt
3.1 Historische Entwicklung der Nachfrage 32
3.1.1 Entwicklung der weltweiten Nachfrage nach deutscher Agrartechnik 32
3.1.2 Nachfrageentwicklung nach Agrartechnik in Deutschland 35
3.1.3 Entwicklung der Traktorenneuzulassungen in Deutschland 38
3.1.4 Entwicklung des Mähdrescherabsatzes 43
3.2 Nachfragefaktoren 45
3.2.1 Psychologische Faktoren 45
3.2.2 Wirtschaftliche Faktoren 47
3.2.3 Staatliche Faktoren 48
3.3 Schätzung einer Nachfragefunktion für Traktoren 51
3.4 Entwicklungstendenzen der Nachfrage 53
Inhalt
Seite
3.4.1 Entwicklungstrends der Nachfragefaktoren 53
3.4.2 Entwicklungstrends der Nachfrage 60
3.5 Ergebnisse 68
4 Analyse des Angebots auf dem Agrartechnikmarkt
4.1 Abgrenzung des relevanten Marktes 69
4.2 Angebotsstruktur 74
4.2.1 Konzentrationsanalyse 75
4.2.1.1 Vorbemerkungen und Messmethoden 75
4.2.1.2 Konzentrationsmessung für den deutschen Traktorenmarkt 79
4.2.1.3 Konzentrationsmessung für westeuropäische Traktorenmärkte 86
4.2.1.4 Konzentrationsmessung für ausgewählte Landmaschinenmärkte 92
4.2.2 Unternehmensverflechtungen 96
4.3 Unternehmensverhalten auf stagnierenden Märkten 102
4.3.1 Definition und Symptome eines stagnierenden Marktes 102
4.3.2 Determinanten des Unternehmensverhaltens und deren Wirkungen 104
4.3.2.1 Prozess der Nachfrageentwicklung 104
4.3.2.2 Austrittsbarrieren 107
4.3.2.3 Instabilität des Wettbewerbs 109
4.3.2.4 Wirkungen der Determinanten auf dem Agrartechnikmarkt 110
4.3.3 Strategische Unternehmensoptionen auf stagnierenden Märkten 112
4.3.3.1 Marktbeherrschungsstrategie 112
4.3.3.2 Nischenstrategie 113
4.3.3.3 Abschöpfungsstrategie 115
4.3.3.4 Schnelle Liquidation 116
4.3.4 Strategisches Verhalten der Unternehmen auf dem Agrartechnikmarkt 117
4.3.4.1 Marktbeherrschungsstrategie 119
4.3.4.2 Nischenstrategie 128
4.3.4.3 Abschöpfungsstrategie und schnelle Liquidation 131
4.4 Ergebnisse 135
Statistisches Bundesamt. SDektrum Bundesstatistik. Bd. 23/2003 5
Inhalt
Seite
5 Analyse der Wettbewerbsfreiheit auf dem Agrartechnikmarkt
5.1 Parallelprozess 137
5.1.1 Tatsächlicher Wettbewerb 137
5.1.1.1 Unternehmenskooperationen 137
5.1.1.2 Gruppeneffekte 146
5.1.1.3 Unternehmensmacht 147
5.1.1.4 Parallelverhalten 150
5.1.2 Potenzieller Wettbewerb 153
5.1.3 Wettbewerbsmittel 160
5.1.3.1 Preis / Konditionen 161
5.1.3.2 Qualität/Forschung 163
5.1.3.3 Vertrieb 165
5.1.3.4 Werbung 171
5.1.4 Einfluss auf die Politik 173
5.2 Austauschprozess 177
5.2.1 Wahlmöglichkeiten der beiden Marktseiten 177
5.2.1.1 Kollektives Marktverhalten 177
5.2.1.2 Bindungen 179
5.2.2 Substitutionsgüter 183
5.2.3 Markttransparenz 185
6 Ergebnisse
6.1 Ergebnisse für den Agrartechnikmarkt 189
6.2 Ergebnisse für stagnierende Märkte 192
7 Zusammenfassung 200
Literaturverzeichnis 205
Nachwort 223
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Abbildung 1: Beschränkungen des Handlungsspielraums von Marktteil¬
nehmern 26
Abbildung 2: Entwicklung der weltweiten Umsätze der in der VdMA Fach¬
gruppe Landtechnik organisierten Unternehmen (1955-2000) 33
Abbildung 3: Entwicklung der Exportquote der in der VdMA Fachgruppe
Landtechnik organisierten Unternehmen (1955-2000) 35
Abbildung 4: Nachfrage nach Agrartechnik in Deutschland (1980-1999) 36
Abbildung 5: Importquoten auf dem deutschen Agrartechnikmarkt
(1980-1999) 37
Abbildung 6: Traktorenneuzulassungen und Traktoreninlandsumsätze der
in der VdMA Fachgruppe Landtechnik organisierten Unter¬
nehmen in Deutschland (1959-1999) 38
Abbildung 7: Jährliche Veränderung der Traktorenneuzulassungen in
Deutschland in Prozent (1958-2000) 39
Abbildung 8: Entwicklung der Traktorenneuzulassungen außerhalb der
Landwirtschaft in Deutschland (1964-1999) 40
Abbildung 9: Entwicklung der kW-Nachfrage bei Traktoren in Deutschland
(1958-1999) 42
Abbildung 10: Entwicklung des Mähdrescherabsatzes in Deutschland
(1956-2000) und Westeuropa (1989-1999) 44
Abbildung 11: Traktorenneuzulassungen und Traktorennachfrage in kW in
Deutschland (1976-1998) tatsächlich und geschätzt 52
Abbildung 12: Prognose der durchschnittlichen landwirtschaftlichen Be¬
triebsgröße nach der Delphimethode und nach Trendberech¬
nung 56
Abbildung 13: Einschätzung des weltweiten Agrartechnik-Umsatzes
(Mrd. US $) 1996 und 2006 60
Abbildung 14: Prognose der durchschnittlichen Motorleistung (kW) je neu
zugelassenen Traktor nach der Delphimethode und nach
Trendberechnung 65
Abbildung 15: Prognose der Anzahl der neu zugelassenen Traktoren und der
verkauften Mähdrescher in Deutschland nach der Delphime¬
thode und nach Trendberechnung 66
Abbildung 16: Prognose der Exportquote der deutschen Agrartechnikindust¬
rie nach der Delphimethode und nach Trendberechnung 67
Statistisrhes Bundesamt. SDektmm Bundesstatistik. Bd. 23/2003 7
Daniel Vorgrimler
Seite
Abbildung 17: Entwicklung des CR3 und CR5 auf dem deutschen Traktoren¬
markt (1980-2000) 80
Abbildung 18: Entwicklung des Herfindahlindizes auf dem deutschen Trak¬
torenmarkt (1980-2000) 81
Abbildung 19: Erwartete Anzahl der größten Unternehmen mit einem ge¬
meinsamen Marktanteil von 80% auf dem deutschen Trakto¬
renmarkt 84
Abbildung 20: Lorenz-Kurve für den deutschen Traktorenmarkt für die Jahre
1984 und 1999 85
Abbildung 21: CR3 und CR5 für die Traktorenmärkte verschiedener westeuro¬
päischer Länder (1998) 87
Abbildung 22: Herfindahlindizes auf westeuropäischen Traktorenmärkten
(1988) 89
Abbildung 23: Marktanteile der Traktorenhersteller 1998 in Westeuropa und
an den Exporten nach Osteuropa 91
Abbildung 24: Entwicklung des CR3 und Herfindahlindizes für den deutschen
Mähdreschermarkt (1986/87-1999/00) 93
Abbildung 25: CR3 und Herfindahlindex für ausgewählte deutsche Landma¬
schinenmärkte (1997/98) 95
Abbildung 26: Das Verflechtungsnetzwerk des Agrartechnikunternehmens
Krone 97
Abbildung 27: Netzwerk der Traktorenhersteller 100
Abbildung 28: Formen stagnierender Märkte 111
Abbildung 29: Kursverlauf der Caseaktie bis kurz vor der Übernahme durch
New Holland 121
Abbildung 30: Verhältnis zwischen externem und internem Wachstum der
drei agrartechnischen Universalanbieter 123
Abbildung 31: Entwicklung des Umsatzes insgesamt und des Umsatzes je
Beschäftigten bei den agrartechnischen Universalanbietern
(1993-2000) 124
Abbildung 32: Spezifische PS-Preise verschiedener Hersteller für Standard¬
traktoren (40-199 PS) 162
Abbildung 33: Benotung der Verbandsarbeit 175
Abbildung 34: Vertriebswege in einem System von Alleinvertriebsvereinba¬
rungen ohne Alleinbezugsverpflichtungen und mit Arbitrage¬
möglichkeiten durch die Kunden 180
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Abbildung 35: Vertriebswege in einem System von Alleinvertriebsvereinba¬
rungen mit AUeinbezugsverpflichtungen und ohne Arbitrage¬
möglichkeiten durch die Kunden 181
Abbildung 36: Wirkungen von Subventionen für die Agrarwirtschaft auf den
Preis und die Menge nachgefragter Agrartechnik 184
Abbildung 37: Einflüsse auf das Marktverhalten 193
Statistisches Bundesamt, Spektrum Bundesstatistik, Bd. 23/2003 9
Verzeichnis der Tabellen
Seite
Tabelle 1: Ökonometrische Analyse der Traktorenneuzulassungen in
Stück und in kW für Deutschland (1976-1988) 51
Tabelle 2: Die überbetriebliche Maschinenverwendung wird weiter zu¬
nehmen 54
Tabelle 3: Rangfolge der positiven Einflussfaktoren auf die Agrartech¬
niknachfrage (für heute und 2010) 57
Tabelle 4: Rangfolge der negativen Einflussfaktoren auf die Agrartech¬
niknachfrage (für heute und 2010) 58
Tabelle 5: Rangfolge der Technologien in der Agrartechnik bezüglich der
Bedeutungszunahme 61
Tabelle 6: Prognostizierte Entwicklung der durchschnittlichen Motorleis¬
tung (kW) der neu zugelassenen Traktoren in Deutschland
(2005 und 2010) 62
Tabelle 7: Schätzung der stück- und wertmäßigen Nachfrage nach Agrar¬
technik für die Jahre 2005 und 2010 63
Tabelle 8: Aus den Prognosen errechnete Inlandsnachfrage (2005 und
2010) in Deutschland 64
Tabelle 9: Rangfolge der Weltregionen bezüglich ihrer künftigen Absatz¬
entwicklung 64
Tabelle 10: Entwicklung der Marktanteile der wichtigsten Hersteller auf
dem deutschen Traktorenmarkt (1980-2000) 79
Tabellen: Entwicklung der hypothetischen Konzentrationsraten (ohne
Fusionseffekte) und tatsächlichen Konzentrationsraten
(1990-1999) 83
Tabelle 12: Der LMI für den deutschen Traktoren markt 1984 und 1999 85
Tabelle 13: Marktanteile der großen Traktorenhersteller in den westeuro¬
päischen Ländern in Prozent (1998) 88
Tabelle 14: Entwicklung der Marktanteile der Hersteller auf dem deut¬
schen Mähdreschermarkt in Prozent (1986/87-1999/2000) 92
Tabelle 15: Marktanteile und Konzentrationsmaße auf dem westeuropäi¬
schen Mähdreschermarkt (1999) 94
Tabelle 16: Anzahl der aktiven Unternehmen und verkauften Landma¬
schinen auf ausgewählten deutschen Landmaschinenmärk¬
ten (1997/98) 95
Tabelle 17: Vertriebs- und Produktionskooperationen auf dem Agrartech¬
nikmarkt 99
StatiStiSchp ; Rimrlecamt Cr,„l,fr..„ n i »..!..:!. DA TJ /-jnfW
Verzeichnis der Tabellen
Seite
Tabelle 18: Ausgewählte Agrartechnikunternehmen mit ihren Geschäfts¬
bereichen 118
Tabelle 19: Prognose der Absatzentwicklung an Agrartechnik nach Regio¬
nen 119
Tabelle 20: Auflagen der EU-Kommission an die Übernahme von Case
durch New Holland 125
Tabelle 21: Rangfolge potenzieller Wachstumsmärkte für Agrartechnik 134
Tabelle 22: Aktivitäten der großen Agrartechnikunternehmen auf poten¬
ziellen Wachstumsmärkten 135
Tabelle 23: Bedeutung der Kooperationsfelder auf dem Agrartechnik¬
markt (heute und 2010) 139
Tabelle 24: Ansteigen der Bedeutung von Kooperationen auf dem Agrar¬
technikmarkt 139
Tabelle 25: Rangfolge der Bedeutung der Kooperationsfelder auf dem Ag¬
rartechnikmarkt (heute und 2010) 141
Tabelle 26: Produktionskooperationen auf dem Agrartechnikmarkt 143
Tabelle 27: Vertriebskooperationen auf dem Agrartechnikmarkt 145
Tabelle 28: Umsätze ausgewählter Agrartechnikunternehmen in Mio. Euro
(1998) 148
Tabelle 29: Lorenz-Münzner Werte ausgewählter Marktsegmente (1999) 149
Tabelle 30: Marktanteile dreier Traktorenhersteller auf den Heimatmärk¬
ten (1998) in Prozent 159
Tabelle 31: Marktanteil eines Traktorenhändlers in Abhängigkeit von der
Entfernung der potenziellen Kunden 165
Tabelle 32: Prognostizierte Entwicklungen im Vertrieb von Agrartechnik 166
Tabelle 33: Bedeutung der Maßnahmen zur Kundengewinnung 172
Tabelle 34: Wichtige Verbände in der Agrarwirtschaft mit Einfluss auf den
Agrartechnikmarkt 174
Tabelle 35: Durchschnittsbenotung der Verbandsarbeit nach Gruppen
und insgesamt 176
Tabelle 36: Mehrmarkenhersteller mit ihren wichtigsten Marken 187
Tabelle 37: Von der Marktentwicklung ausgehende Marktsignale und die
davon abgeleitenden Gefahrenbereiche für den Wettbewerb 199
Statistisches Bundesamt, Spektrum Bundesstatistik, Bd. 23/2003 11
|
any_adam_object | 1 |
author | Vorgrimler, Daniel |
author_facet | Vorgrimler, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Vorgrimler, Daniel |
author_variant | d v dv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016543308 |
classification_rvk | QS 000 |
ctrlnum | (OCoLC)722956019 (DE-599)BVBBV016543308 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02457nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016543308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030401 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030226s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966313798</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824606763</subfield><subfield code="9">3-8246-0676-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722956019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016543308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QS 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142096:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vorgrimler, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb auf stagnierenden Märkten</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes</subfield><subfield code="c">Daniel Vorgrimler. Statistisches Bundesamt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Metzler-Poeschel</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz.: S. 205 - 221</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034389-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191554-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stagnierender Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121714-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191554-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Landtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034389-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Landtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034389-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stagnierender Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121714-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Statistisches Bundesamt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116281-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008877029</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010222862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010222862</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016543308 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:11:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2116281-5 |
isbn | 3824606763 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010222862 |
oclc_num | 722956019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M158 DE-12 DE-1029 |
owner_facet | DE-M158 DE-12 DE-1029 |
physical | 223 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Metzler-Poeschel |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik |
series2 | Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik |
spelling | Vorgrimler, Daniel Verfasser aut Wettbewerb auf stagnierenden Märkten dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes Daniel Vorgrimler. Statistisches Bundesamt Stuttgart Metzler-Poeschel 2003 223 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik 23 Literaturverz.: S. 205 - 221 Landtechnik (DE-588)4034389-3 gnd rswk-swf Wirtschaftssektor (DE-588)4191554-9 gnd rswk-swf Stagnierender Markt (DE-588)4121714-7 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftssektor (DE-588)4191554-9 s Statistik (DE-588)4056995-0 s DE-604 Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Landtechnik (DE-588)4034389-3 s Stagnierender Markt (DE-588)4121714-7 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Deutschland Statistisches Bundesamt Sonstige (DE-588)2116281-5 oth Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik 23 (DE-604)BV008877029 23 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010222862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vorgrimler, Daniel Wettbewerb auf stagnierenden Märkten dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik Landtechnik (DE-588)4034389-3 gnd Wirtschaftssektor (DE-588)4191554-9 gnd Stagnierender Markt (DE-588)4121714-7 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034389-3 (DE-588)4191554-9 (DE-588)4121714-7 (DE-588)4034402-2 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4056995-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Wettbewerb auf stagnierenden Märkten dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes |
title_auth | Wettbewerb auf stagnierenden Märkten dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes |
title_exact_search | Wettbewerb auf stagnierenden Märkten dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes |
title_full | Wettbewerb auf stagnierenden Märkten dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes Daniel Vorgrimler. Statistisches Bundesamt |
title_fullStr | Wettbewerb auf stagnierenden Märkten dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes Daniel Vorgrimler. Statistisches Bundesamt |
title_full_unstemmed | Wettbewerb auf stagnierenden Märkten dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes Daniel Vorgrimler. Statistisches Bundesamt |
title_short | Wettbewerb auf stagnierenden Märkten |
title_sort | wettbewerb auf stagnierenden markten dargestellt am beispiel des agrartechnikmarktes |
title_sub | dargestellt am Beispiel des Agrartechnikmarktes |
topic | Landtechnik (DE-588)4034389-3 gnd Wirtschaftssektor (DE-588)4191554-9 gnd Stagnierender Markt (DE-588)4121714-7 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
topic_facet | Landtechnik Wirtschaftssektor Stagnierender Markt Landwirtschaft Wettbewerb Statistik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010222862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008877029 |
work_keys_str_mv | AT vorgrimlerdaniel wettbewerbaufstagnierendenmarktendargestelltambeispieldesagrartechnikmarktes AT deutschlandstatistischesbundesamt wettbewerbaufstagnierendenmarktendargestelltambeispieldesagrartechnikmarktes |