Christologie im Horizont der Seinsfrage: über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Ottilien
EOS-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Münchener theologische Studien
II, Systematische Abteilung ; 59 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2001 |
Beschreibung: | XII, 713 S. |
ISBN: | 3830671334 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016540166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030303 | ||
007 | t | ||
008 | 030224s2002 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967104602 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830671334 |9 3-8306-7133-4 | ||
035 | |a (OCoLC)51980903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016540166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-824 | ||
050 | 0 | |a BT10 | |
084 | |a BB 7000 |0 (DE-625)9175: |2 rvk | ||
084 | |a BN 5100 |0 (DE-625)13789: |2 rvk | ||
084 | |a BN 5305 |0 (DE-625)13791: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stickelbroeck, Michael |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)129445924 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Christologie im Horizont der Seinsfrage |b über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi |c Michael Stickelbroeck |
264 | 1 | |a St. Ottilien |b EOS-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XII, 713 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener theologische Studien : II, Systematische Abteilung |v 59 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2001 | ||
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christus |
600 | 1 | 4 | |a Hick, John |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |x History of doctrines |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |x History of doctrines |y 20th century |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |x Person and offices |x Biblical teaching |
600 | 1 | 4 | |a Jüngel, Eberhard |
600 | 1 | 4 | |a Schillebeeckx, Edward <1914-> |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
650 | 7 | |a Christologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Dogmatik | |
650 | 4 | |a Knowledge, Theory of (Religion) | |
650 | 4 | |a Theology, Doctrinal | |
650 | 0 | 7 | |a Soteriologie |0 (DE-588)4077530-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologische Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4185082-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soteriologie |0 (DE-588)4077530-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Theologische Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4185082-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchener theologische Studien |v II, Systematische Abteilung ; 59 |w (DE-604)BV023380464 |9 59 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010220005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010220005 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045239079796736 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
T
HEMA
,
Z
IELSETZUNG
UND
G
ANG
DER
A
RBEIT
.
1
BIBELTHEOLOGISCHE
HINFUEHRUNG:
DIE
EINZIGKEIT
JESU
CHRISTI
IM
ZEUGNIS
DER
HEILIGEN
SCHRIFT
1.
H
ERMENEUTISCHE
UE
BERLEGUNGEN
.
9
1.1.
DIE
EINHEIT
IN
DER
VERSCHIEDENHEIT
DER
CHRISTOLOGISCHEN
MODELLE
.
9
1.2.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
PHILOSOPHISCHEN
HERMENEUTIK
.
11
1.3.
THEOLOGISCHE
APPLIKATION
.
13
1.3.1.
DIE
CHRISTOLOGISCHE
URSYNTHESE
UND
DIE
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
VON
GESCHICHTE
UND
KERYGMA
.
14
1.3.2.
KONTINUITAET
DER
UEBERLIEFERUNG
GEGEN
DISKONTINUITAET
.
19
1.3.3.
DER
TEXT
IN
SEINER
AUSSAGE
.
20
1.3.4.
DER
TEXT
ALS
NIEDERSCHLAG
VON
KERYGMA
UND
REFLEXION
.
25
1.4.
EXKURS
1:
SYSTEMATISCHE
IMPLIKATIONEN
DER
THEOLOGIE
R
BULTMANNS
.
28
1.4.1.
GIBT
ES
SYSTEMATISCHE
VORENTSCHEIDUNGEN
BEI
BULTMANN?
.
28
1.4.2.
ELEMENTE
EINER
NEUKANTIANISCHEN
ERKENNTNISLEHRE
.
29
1.4.3.
OBJEKTIVIERUNG
BEI
BULTMANN
.
32
1.4.4.
BEGEGNUNG
MIT
DEM
DENKEN
M.
HEIDEGGERS
.
33
1.4.5.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
THEOLOGIE
DES
WORTES
GOTTES
.
34
1.4.6.
DAS
PRINZIP
DER
DISKONTINUITAET
.
37
1.5.
DIE
ERWEITERUNG
DER
FORMGESCHICHTLICHEN
METHODE
IN
ABSETZUNG
VON
R.
BULTMANN
.
38
2.
D
IE
I
DENTITAET
DER
P
ERSON
J
ESU
C
HRISTI
BEI
P
AULUS
UND
DEN
S
YNOPTIKERN
.
44
2.1.
CHRISTOLOGISCHE
KEMAUSSAGEN
BEI
PAULUS
.
45
2.1.1.
KREUZ
UND
ERHOEHUNG
JESU
.
46
2.1.2.
DER
VORPAULINISCHE
PHILIPPERHYMNUS
.
48
2.1.3.
DER
HYMNUS
IM
KOLOSSERBRIEF
.
51
2.2.
DIE
SOTERIOLOGISCHE
EINZIGARTIGKEIT
JESU
.
54
2.2.1.
DIE
VOLLMACHT
JESU
IM
MARKUSEVANGELIUM
.
55
2.2.2.
DIE
"ABBA-ANREDE":
.
64
2.2.3.
DAS
PROPRIUM
JESU
BEI
MATTHAEUS
.
66
2.2.4.
DIE
CHRISTUSKONZEPTION
DES
LUKAS
.
71
2.2.5.
ZUSAMMENFASSUNG:
AUFTRETEN
UND
ANSPRUCH
JESU
.
76
3.
D
ER
C
HRISTUS
DES
J
OHANNESEVANGELIUMS
.
79
3.1.
DAS
WIRKEN
JESU
.
81
3.2.
DAS
SEIN
JESU
-
DIE
EYM-EIPI-AUSSAGEN
.
86
3.2.1.
MIT
EINEM
PRAEDIKAT
.
86
3.2.2.
IN
ABSOLUTER
PRAEDIKATION
.
87
3.3.
DIE
FRAGE
NACH
DER
PRAEEXISTENZ
.
89
3.3.1.
"EHE
ABRAHAM
WURDE,
BIN
ICH."
.
89
3.3.2.
DAS
IIOVOYEVTIT;
IM
PROLOG
.
91
3.3.3.
HAT
DIE
PRAEEXISTENZ
EINE
BLOSS
FUNKTIONALE
BEDEUTUNG?
.
95
3.4.
DIE
WAHRHEIT
UND
DER
SELBSTANSPRUCH
JESU
.
I
.
99
3.4.1.
WAHRHEIT
IM
JUEDISCHEN
KONTEXT
.
99
3.4.2.
JESUS
-
DIE
WAHRHEIT
.
100
3.4.3.
DIE
ERHOEHUNG
JESU
.
103
4.
A
USBLICK
.
108
TEIL1
CHRISTOLOGIE
UND
SEINSFRAGE
BIS
ZUM
KONZIL
VON
CHALCEDON
1.
D
IE
G
OTTESFRAGE
IN
DER
GRIECHISCHEN
P
HILOSOPHIE
.
112
1.1.
PARMENIDES
.
112
1.2.
PLATO
.
113
1.3.
ARISTOTELES
.
115
1.4.
PLOTIN
UND
DER
NEUPLATONISMUS
.
116
2.
D
IE
L
OGOSCHRISTOLOGIE
VOR
N
ICAEA
.
118
2.1.
JUSTIN
DER
MAERTYRER
.
118
2.2.
IRENAEUS:
DIE
THEORIE
DES
TAUSCHES
UND
DIE
GOTT-MENSCH-CHRISTOLOGIE
123
2.3.
GOETTLICHE
PRAEDIKATE
BEI
CLEMENS
VON
ALEXANDRIEN
.
130
3.
C
HRISTOLOGIE
IM
G
EWAENDE
HELLENISTISCHEN
I
DENTITAETSDENKENS
:
A
RIUS
.
133
4.
E
XKURS
2:
B
EMERKUNGEN
ZUR
APOPHATISCHEN
UND
KATAPHATISCHEN
THEOLOGIE:
DAS
PROBLEM
DER
PRAEDIKATION
IM
GOETTLICHEN
BEREICH
AUF
DEM
HINTERGRUND
DES
NEUPLATONISCHEN
D
ENKENS
.
141
4.1.
PLOTIN
UND
DIE
ANALOGIE
.
142
4.2.
DIE
NUR-NEGATIVE
"ANALOGIE"
DES
ANUS
.
143
5.
D
IE
R
EAKTION
AUF
DEN
A
RIANISMUS
ALS
U
MWANDLUNG
DES
GRIECHISCHEN
S
EINSDENKENS
-
DAS
K
ONZIL
VON
N
ICAEA
.
144
6.
D
IE
T
RAGWEITE
DER
E
NTSCHEIDUNG
VON
N
ICAEA
.
150
6.1.
HEUTIGE
KRITIK
AN
NICAEA
.
150
VII
6.2.
DAS
NT
UND
DIE
KOMMUNIKABILITAET
GOTTES
.
152
7.
A
THANASIUS
.
155
8.
D
IE
P
ROSOPON
-L
EHRE
DES
N
ESTORIUS
UND
DAS
P
ROBLEM
DER
E
INHEIT
IN
C
HRISTUS
.
158
9.
D
AS
K
ONZIL
VON
E
PHESUS
UND
SEINE
R
ELEVANZ
FUER
DIE
N
ACHGESCHICHTE
.
165
10.
D
AS
K
ONZIL
VON
C
HALCEDON
.
169
10.1.
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DER
DEFINITION
.
169
10.2.
LEOS
TOMUS
AD
FLAVIANUM
.
170
10.3.
DIE
DEFINITION
DES
KONZILS
.
172
10.4.
DIE
ROLLE
DER
BEGRIFFE
IN
DER
DEFINITION
.
174
10.5.
DIE
FRAGE
NACH
DER
EINHEIT
DER
PERSON
.
177
10.6.
DIE
SOTERIOLOGISCHE
RELEVANZ
DES
CHALCEDONENSE
-
EINE
INTERPRETATION
.
179
11.
W
EGMARKEN
DER
C
HRISTOLOGIE
IM
6.
J
AHRHUNDERT
.
183
11.1.
LEONTIUS
VON
BYZANZ
.
184
11.2.
LEONTIUS
VON
JERUSALEM
.
188
11.3.
DIE
VERTIEFUNG
DER
CHRISTOLOGIE
BEI
MAXIMUS
CONFESSOR
.
195
12.
S
CHLUSSBETRACHTUNG
:
D
IE
INNERE
V
ERSCHRAENKUNG
VON
C
HRISTOLOGIE
UND
T
RINITAETSLEHRE
IN
S
CHRIFT
UND
P
ATRISTIK
.
203
TEIL
2
DIE
EINZIGKEIT
JESU
CHRISTI
IN
CHRISTOLOGISCHEN
ANSAETZEN
DER
GEGENWART
1.
D
IE
B
ESONDERHEIT
UND
BLEIBENDE
A
KTUALITAET
J
ESU
BEI
E
DWARD
S
CHILLEBEECKX
.
210
1.1.
DAS
SOTERIOLOGISCHE
ANLIEGEN
.
210
1.2.
GOTTES
HEILSHANDELN
IN
JESUS
CHRISTUS
.
214
1.2.1.
JESUS
ALS
VERKUENDER
DES
REICHES
GOTTES
.
215
1.2.2.
JESUS
DER
ENDZEITLICHE
PROPHET
.
218
1.2.3.
DIE
BEFREIUNGSTAT
JESU
.
224
1.2.4.
EINE
NEUE
MENSCHLICHKEIT
.
226
1.3.
WER
IST
JESUS
CHRISTUS?
.
227
1.3.1.
DIE
EINMALIGKEIT
JESU
.
230
1.3.2.
DAS
HANDELN
GOTTES
IN
JESUS
UND
DIE
ERFAHRUNG
AUS
GLAUBEN
.
231
1.4.
UNTERSCHIEDLICHE
CREDO-MODELLE
IM
NEUEN
TESTAMENT
.
235
VIII
1.5.
DIE
ERFAHRUNG
DES
AUFERSTANDENEN
.
245
1.5.1.
AUFERSTEHUNG
ALS
JUENGER-ERFAHRUNG
.
245
1.5.2.
AUFERSTEHUNG
JESU
.
249
1.5.3.
DAS
UNHINTERFRAGBARE
X
ALS
EMPIRISCHES
DATUM
.
250
1.5.4.
DER
KATEGORIALE
GLAUBE
AN
DIE
AUFERSTEHUNG
ALS
IDEENMONTAGE
.
253
1.6.
OFFENBARUNG
GOTTES
IN
JESUS
.
255
1.6.1.
GIBT
ES
EINE
OFFENBARUNG
GOTTES
IN
JESUS?
.
255
1.6.2.
WIE
KOMMT
ES
ZUR
GLAUBENSSYNTHESE
VON
IRDISCHEM
JESUS
UND
KERYGMATISCHEM
CHRISTUS?
.
258
1.6.3.
DIE
VOLLMACHT
JESU
.
259
1.6.4.
DIE
IDENTIFIKATION
JESU
MIT
DER
SACHE
GOTTES
.
261
1.6.5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
REFLEXION
.
263
1.7.
DIE
PERSON
JESU
.
264
1.7.1.
DIE
IDENTITAET
JESU
.
264
1.7.2.
ABBA-ERFAHRUNG
UND
PERSON-KONSTITUTION
.
266
1.7.3.
JESUS
ALS
MENSCHLICHE
PERSON
.
269
1.8.
KRITISCHE
RUECKFRAGE
NACH
DEM
PHILOSOPHISCHEN
ANSATZ
"HINTER*
DER
HISTORISCHEN
FORSCHUNG
.
276
1.8.1.
DER
EPISTEMOLOGISCHE
KONTEXT:
EIN
POSITIVISTISCHER
EMPIRISMUS
.
276
1.8.2.
DIE
SELBSTKONSTITUTION
DER
SUBJEKTIVITAET
.
282
1.8.3.
DAS
AUSWEICHEN
AUF
EINE
PHILOSOPHIE
DES
DASEINSSINNS
.
291
1.8.4.
DER
FEHLENDE
BEZUG
AUF
DIE
OFFENBARUNGS-"METAPHYSIK"
DER
BIBEL
.
297
2.
C
HRISTOLOGIE
AUS
DEM
K
REUZES
-E
REIGNIS
-
DER
STAUROZENTRISCH
KONZIPIERTE
ENTWURF
E
BERHARD
J
UENGELS
.
302
2.
1.
OFFENBARUNGSDENKEN
JENSEITS
DER
METAPHYSIK
.
302
2.1.1.
DER
WEG
DER
METAPHYSIK
ZUR
VERABSCHIEDUNG
GOTTES
.
302
2.1.3.
DER
METAPHYSIKLOSE
OFFENBARUNGSTHEOLOGISCHE
GOTTESGEDANKE
.
309
2.1.2.
GOTTES
SEIN
IM
KOMMEN
.
311
2.1.3.
"GOTT
IN
EINHEIT
MIT
DER
VERGAENGLICHKEIT
DENKEN"
.
314
2.2.
DIE
FRAGE
NACH
DER
PERSON
JESU
.
320
2.2.1.
JESUS
ALS
WORT
GOTTES
.
320
2.2.2.
DIE
ANNAHME
DES
MENSCHSEINS
DURCH
GOTT
.
326
2.2.2.I.
DER
EREIGNISCHARAKTER
DER
VEREINIGUNG
.
326
2.2.2.2.
VON
DER
ANHYPOSTASIE
ZUR
ENHYPOSTASIE
.
327
2.2.2.3.
EINE
NEUE
GEMEINSCHAFT
MIT
GOTT
.
331
2.2.3.
DIE
PERSONWERDUNG
DES
MENSCHEN
.
334
2.2.4.
"STELLVERTRETUNG"
.
336
2.2.5.
DIE
IDENTIFIKATION
GOTTES
MIT
DEM
TOTEN
JESUS
.
338
2.3.
THEOLOGIE
VOM
KREUZ
HER-DAS
WESEN
GOTTES
.
339
2.3.1.
DER
TOD
GOTTES
.
340
2.3.2.
DIE
IDENTITAET
VON
GOTT
UND
LIEBE
.
351
IX
2.4.
NEOLOGISCHE
PROBLEMPUNKTE
DER
THEOLOGIE
JUENGELS
.
355
2.4.1.
DIE
POSITIVEN
MOMENTE
DES
JUENGEL'SCHEN
ANSATZES
.
355
2.4.1.
ANFRAGE
AN
DIE
DEM
LEBEN
JESU
IMMANENTE
ZIELRICHTUNG
.
357
2.4.2.
WAS
HEISST
"IDENTIFIZIERUNG
GOTTES
MIT
JESUS"?
.
359
3.
C
HRISTOLOGIE
IM
K
ONTEXT
DES
POSTMODERNEN
P
LURALISMUS
:
J
OHN
H
ICK
.
362
3.1.
DAS
RELIGIONSTHEOLOGISCHE
GESAMTKONZEPT
.
363
3.1.1.
DIE
PLURALISTISCHE
HYPOTHESE
.
363
3.1.2.
ERFAHRUNG
GOTTES
.
365
3.1.3.
NEGATIVE
THEOLOGIE:
DAS
PROBLEM
DER
EIGENSCHAFTEN
GOTTES
.
371
3.2.
PHILOSOPHISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
PLURALISTISCHEN
THESE
.
374
3.2.1.
DIE
ERSCHEINUNG
GOTTES:
PERSONAE
UND
IMPERSONAE
.
375
3.2.2.
DING
AN
SICH
UND
ERSCHEINUNG
.
376
3.2.3.
DIE
APPLIKATION
DER
KANTISCHEN
ERKENNTNISLEHRE
AUF
DIE
ERFAHRUNG
GOTTES
.
379
3.2.4.
DAS
INTELLEKTUELLE
PARADIGMA
DER
POSTMODERNE
.
383
3.2.5.
DIE
METAPHORISCHE
BEDEUTUNGSTHEORIE
HICKS
.
388
3.2.6.
WAHRHEIT
IN
DER
RELIGION
-
DIE
WAHRHEIT
VON
GLAUBENSSAETZEN
.
394
3.3.
THEOLOGISCHE
RUECKFRAGEN
.
400
3.3.1.
WIE
LIEST
HICK
DAS
NEUE
TESTAMENT?
ZUR
HERMENEUTIK
SEINER
SCHRIFTAUSLEGUNG
.
400
3.3.2.
TRANSZENDENZ
GOTTES?
.
410
3.3.3.
GIBT
ES
EINE
INKARNATION
GOTTES?
.
412
3.3.4.
ZUM
OFFENBARUNGSVERSTAENDNIS
HICKS
.
421
TEIL
3
ERKENNTNISTHEORETISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
CHRISTOLOGISCHEN
DOGMAS
1.
D
ER
S
CHWUND
DER
M
ETAPHYSIK
UND
DIE
G
OTTESKRISE
IM
GEGENWAERTIGEN
BEWUSSTSEIN
.
434
1.1.
DIE
CONDITIO
MODEMA
UND
POSTMODEMA
.
434
1.2.
DIE
VIRTUELLEN
WELTEN
DER
TECHNIK
.
439
1.3.
DAS
ERBE
DESCARTES':
DER
DUALISMUS
IN
DER
WIRKLICHKEIT
DES
DENKENS
.
446
2.
D
IE
A
PORIEN
IN
DER
E
RKENNTNISLEHRE
K
ANTS
.
450
2.1.
KANTS
ERKENNTNISLEHRE
IN
DER
"KRITIK
DER
REINEN
VERNUNFT"
.
451
2.1.1.
DAS
INTERESSE
AN
ALLGEMEINEN
UND
NOTWENDIGEN
ERKENNTNISSEN
.
451
2.1.2.
DIE
KONFORMITAET
VON
VORSTELLUNG
UND
REALITAET
ALS
VORDRINGLICHES
PROBLEM
DES
FRUEHEN
KANT
.
452
2.1.3.
DAS
PRINZIP
"ANSCHAUUNG"
ALS
WESEN
DER
MENSCHLICHEN
ERKENNTNIS
.
454
2.1.4.
DIE
FUNKTION
DER
KATEGORIEN
.
458
X
2.1.5.
"DENKEN"
-
DIE
SYNTHESE
DES
VERSTANDES
.460
2.1.6.
IST
DAS
APRIORI
DES
VERSTANDES
INHALTLICH-OBJEKTHAFT
AUFZUFASSEN?
.
462
2.1.7.
DIE
MANGELNDE
GEWICHTUNG
DES
URTEILS
IN
DER
WIRKLICHKEITSERKENNTNIS
.
463
2.1.8.
DER
LATENTE
SENSUALISMUS
DER
KRITIK
DER
REINEN
VERNUNFT
.
466
2.2.
DAS
WIRKLICHE
-
ERKANNT
UND
DOCH
NICHT
ANERKANNT
.
468
2.2.1.
DER
AUSFALL
DES
SEINS
IM
URTEIL
.
468
2.2.2.
WARUM
DAS
URTEIL
NICHT
DAS
"IST"
ERREICHT
.
472
2.2.3.
DAS
UNBEDINGTE
ALS
POSTULAT
DER
VERNUNFT
.
474
2.3.
FOLGEN
FUER
DIE
THEOLOGIE
.
478
2.3.1.
DER
MORALISCHE
VERNUNFTGLAUBE:
EIN
"ALS-OB"
.
478
2.3.2.
DIE
TRENNUNG
VON
GLAUBE
UND
VERNUNFT
.
482
3.
D
ER
EPISTEMOLOGISCHE
B
EZUGSPUNKT
DER
C
HRISTOLOGIE
:
V
ERSUCH
UEBER
DIE
W
AHRHEITSFAEHIGKEIT
DES
V
ERSTANDES
UND
DIE
E
RKENNBARKEIT
G
OTTES
AUS
T
HOMANISCHER
S
ICHT
.
487
3.1.
DIE
INTELLIGIBILITAET
DES
SEIENDEN
.
489
3.1.1.
VORBEMERKUNG:
DIE
REZEPTION
DER
THOMANISCHEN
ERKENNTNISLEHRE
IN
DER
GEGENWART
.
490
3.1.2.
DER
VERSTAND
UND
SEIN
OBJEKT
-
DIE
SINNESERKENNTNIS
.
494
3.1.3.
DER
VOLLZUG
DER
WESENSERKENNTNIS
.
496
3.1.3.1.
ABSTRAKTION
.
499
3.1.3.2.
DIE
BEGRIFFSBILDUNG
.
508
3.I.3.3.
DIE
NATURA
ABSOLUTE
CONSIDERATA
.
511
3.1.4.
DIE
GRENZEN
DER
ABSTRAKTIVEN
WESENSERKENNTNIS
ANGESICHTS
DER
REALITAETEN
DER
TECHNISCH-SZIENTISTISCHEN
WELT
.
518
3.2.
DAS
URTEIL
UND
DIE
DINGE
.
523
3.2.1.
DER
INTELLECTUS
COMPONENS
ET
DIVIDENS
.
524
3.2.2.
UEBER
DIE
KOPULA
.
526
3.2.2.I.
DIE
STELLUNG
DER
KOPULA
IN
DER
MODERNEN
LOGIK
.
526
3.2.2.2.
DIE
KOPULA
UND
IHRE
FUNDIERUNG
BEI
THOMAS
.
527
3.2.3.
DIE
COMPOSITIO
DES
URTEILS
ALS
REFLEX
DES
SEIENDEN
.
531
3.2.4.
DAS
URTEIL
ALS
ORT
DER
WAHRHEIT
.
534
3.2.4.I.
DAS
IPSUM
ESSE
REI
ALS
GRUND
DER
URTEILSWAHRHEIT
.
534
3.2.4.2.
WAHRHEIT
ALS
ANGLEICHUNG
AN
DIE
DINGE
.
536
3.2.4.3.
DAS
REFLEXIVE
MOMENT
IM
URTEIL
.
540
3.2.5.
EXKURS
3:
URTEIL
UND
ERKENNTNIS
NACH
B.
LONERGAN
.
543
3.2.5.I.
DIE
DYNAMISCHE
INTENTIONALITAET
AUF
DIE
WIRKLICHKEIT
.
543
3.2.5.2.
OBJEKTIVITAET
.
547
3.2.5.3.
DAS
URTEIL
.
549
3.2.6.
DIE
AXIOME
DER
THEORETISCHEN
VERNUNFT
.
557
3.3.
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
PHILOSOPHISCHEN
GOTTESERKENNTNIS
.
565
3.3.1.
DAS
FUNDAMENT
DER
GOTTESBEWEISE
.
565
3.3.2.
DIE
REICHWEITE
DER
NATUERLICHEN
THEOLOGIE
.
570
XI
3.3.3.
ANALOGE
GOTTESERKENNTNIS
.
575
3.3.3.I.
VORBEMERKUNG
ZUR
ANALOGIE
.
575
3.3.3.2.
DIE
GRAMMATIK
DER
THEOLOGISCHEN
SPRACHE
-
ATTRIBUTE
GOTTES
.
583
3.3.4.
GOTTES
WIRKLICHKEITSFUELLE
ALS
GRUND
SEINES
MITLEIDENS
MIT
DEM
MENSCHEN
.
592
3.3.4.I.
GOTT
UND
DAS
PROBLEM
DER
VERAENDERUNG
.
594
3.3.4.2.
MISSVERSTAENDNISSE
.
598
3.3.4.3.
UND
DOCH
BEWEGT
SICH
GOTT
.
599
3.3.4.4.
DIE
COMPASSIO
GOTTES
.
601
3.3.4.5.
DIE
AUFNAHME
DER
LEIDENDEN
MENSCHHEIT
IN
DIE
HYPOSTATISCHE
UNION
.
605
3.3.4.6.
DER
UNVERAENDERLICHE
GOTT
DER
LIEBE
.
606
3.4.
DIE
ERWEITERUNG
DER
ERKENNTNIS
DURCH
DEN
GLAUBEN
.
607
3.4.1.
GLAUBE
UND
PROPOSITIONALE
WAHRHEIT
.
609
3.4.2.
DAS
"WESEN"
UND
DIE
STRUKTUR
DES
GLAUBENS
.
611
3.4.3.
DER
GRUND
DES
GLAUBENS
.
615
3.4.4.
DIE
GNADE
DES
GLAUBENS
.
618
3.4.5.
DIE
GEWISSHEIT
DES
GLAUBENS
.
620
3.4.6.
DIE
INNERE
VERNUNFT
DES
GLAUBENS
.
622
3.5.
DIE
FOLGEN
FUER
DIE
CHRISTOLOGIE
.
628
TEIL
4
SEIN
UND
TRINITARISCHE
SELBSTOFFENBARUNG
GOTTES
1.
T
RINITARISCHES
UND
GESCHOEPFLICHES
P
ERSON
-S
EIN
.
640
1.1.
BEGRIFFSGESCHICHTLICHE
MOMENTE
.
640
1.2.
"PERSON"
IN
GOTT
-
DIE
SUBSISTENTE
RELATION
.
645
1.3.
WEGMARKEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
MENSCHLICHEN
PERSON
.
653
1.4.
DIE
TRINITAETSLEHRE
ALS
SCHLUESSEL
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DER
GESCHAFFENEN
PERSON
.
663
1.5.
APPLIKATION
AUF
DIE
CHRISTOLOGISCHE
FRAGESTELLUNG
.
666
2.
S
CHLUSSREFLEXION
:
D
IE
W
IRKLICHKEIT
DER
T
RINITAET
ALS
NOTWENDIGER
VERSTEHENSRAHMEN
FUER
DIE
SENDUNG
DES
S
OHNES
.
674
2.1.
GOTTES
ERKENNTNIS
ALS
SELBSTAUSSAGE
IM
EWIGEN
WORT
.
674
2.2.
DIE
RELEVANZ
DES
PERSONBEGRIFFS
FUER
DIE
CHRISTOLOGIE
.
675
2.2.
DIE
UMGESTALTUNG
DES
SEINSDENKENS
IM
RAUM
DER
OFFENBARUNG
.
676
B
IBLIOGRAPHIE
.
682
N
AMENREGISTER
.
708
XII |
any_adam_object | 1 |
author | Stickelbroeck, Michael 1963- |
author_GND | (DE-588)129445924 |
author_facet | Stickelbroeck, Michael 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Stickelbroeck, Michael 1963- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016540166 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT10 |
callnumber-raw | BT10 |
callnumber-search | BT10 |
callnumber-sort | BT 210 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BB 7000 BN 5100 BN 5305 |
ctrlnum | (OCoLC)51980903 (DE-599)BVBBV016540166 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2000 |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016540166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030303</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030224s2002 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967104602</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830671334</subfield><subfield code="9">3-8306-7133-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51980903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016540166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT10</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BB 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)9175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)13789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 5305</subfield><subfield code="0">(DE-625)13791:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stickelbroeck, Michael</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129445924</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christologie im Horizont der Seinsfrage</subfield><subfield code="b">über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi</subfield><subfield code="c">Michael Stickelbroeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 713 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener theologische Studien : II, Systematische Abteilung</subfield><subfield code="v">59</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2001</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hick, John</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">History of doctrines</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">History of doctrines</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">Person and offices</subfield><subfield code="x">Biblical teaching</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jüngel, Eberhard</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schillebeeckx, Edward <1914-></subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dogmatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Knowledge, Theory of (Religion)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology, Doctrinal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soteriologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077530-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185082-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soteriologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077530-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Theologische Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185082-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener theologische Studien</subfield><subfield code="v">II, Systematische Abteilung ; 59</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023380464</subfield><subfield code="9">59</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010220005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010220005</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016540166 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:25:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3830671334 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010220005 |
oclc_num | 51980903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-154 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M468 DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-154 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M468 DE-824 |
physical | XII, 713 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | EOS-Verl. |
record_format | marc |
series | Münchener theologische Studien |
series2 | Münchener theologische Studien : II, Systematische Abteilung |
spelling | Stickelbroeck, Michael 1963- Verfasser (DE-588)129445924 aut Christologie im Horizont der Seinsfrage über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi Michael Stickelbroeck St. Ottilien EOS-Verl. 2002 XII, 713 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener theologische Studien : II, Systematische Abteilung 59 Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2001 Jesus Christus Hick, John Jesus Christ History of doctrines Jesus Christ History of doctrines 20th century Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Jüngel, Eberhard Schillebeeckx, Edward <1914-> Geschichte 1900-2000 Christologie gtt Dogmatik Knowledge, Theory of (Religion) Theology, Doctrinal Soteriologie (DE-588)4077530-6 gnd rswk-swf Christologie (DE-588)4010141-1 gnd rswk-swf Theologische Erkenntnistheorie (DE-588)4185082-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Christologie (DE-588)4010141-1 s Soteriologie (DE-588)4077530-6 s DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s Theologische Erkenntnistheorie (DE-588)4185082-8 s Münchener theologische Studien II, Systematische Abteilung ; 59 (DE-604)BV023380464 59 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010220005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stickelbroeck, Michael 1963- Christologie im Horizont der Seinsfrage über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi Münchener theologische Studien Jesus Christus Hick, John Jesus Christ History of doctrines Jesus Christ History of doctrines 20th century Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Jüngel, Eberhard Schillebeeckx, Edward <1914-> Christologie gtt Dogmatik Knowledge, Theory of (Religion) Theology, Doctrinal Soteriologie (DE-588)4077530-6 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd Theologische Erkenntnistheorie (DE-588)4185082-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077530-6 (DE-588)4010141-1 (DE-588)4185082-8 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Christologie im Horizont der Seinsfrage über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi |
title_auth | Christologie im Horizont der Seinsfrage über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi |
title_exact_search | Christologie im Horizont der Seinsfrage über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi |
title_full | Christologie im Horizont der Seinsfrage über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi Michael Stickelbroeck |
title_fullStr | Christologie im Horizont der Seinsfrage über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi Michael Stickelbroeck |
title_full_unstemmed | Christologie im Horizont der Seinsfrage über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi Michael Stickelbroeck |
title_short | Christologie im Horizont der Seinsfrage |
title_sort | christologie im horizont der seinsfrage uber die epistemologischen und metaphysischen voraussetzungen des bekenntnisses zur universalen heilsmittlerschaft jesu christi |
title_sub | über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi |
topic | Jesus Christus Hick, John Jesus Christ History of doctrines Jesus Christ History of doctrines 20th century Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Jüngel, Eberhard Schillebeeckx, Edward <1914-> Christologie gtt Dogmatik Knowledge, Theory of (Religion) Theology, Doctrinal Soteriologie (DE-588)4077530-6 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd Theologische Erkenntnistheorie (DE-588)4185082-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Jesus Christus Hick, John Jesus Christ History of doctrines Jesus Christ History of doctrines 20th century Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Jüngel, Eberhard Schillebeeckx, Edward <1914-> Christologie Dogmatik Knowledge, Theory of (Religion) Theology, Doctrinal Soteriologie Theologische Erkenntnistheorie Geschichte Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010220005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023380464 |
work_keys_str_mv | AT stickelbroeckmichael christologieimhorizontderseinsfrageuberdieepistemologischenundmetaphysischenvoraussetzungendesbekenntnisseszuruniversalenheilsmittlerschaftjesuchristi |